Browse Results

Showing 99,976 through 100,000 of 100,000 results

Prototypgestützte Kosten- und Erlösplanung für produktbegleitende Dienstleistungen

by Ingo Cassack

Ingo Cassack zeigt, wie die vorhandenen Instrumente der Prozess- und Zielkostenrechnung an die neuen Anforderungen angepasst werden können. Auf der Basis einer theoretisch fundierten Analyse, zahlreicher ausführlicher Experteninterviews und einer starken Betonung der Exploration entsteht ein innovatives und zugleich praxisrelevantes Konzept.

Preismanagement: Konzeption, Umsetzung und Erfolgsauswirkungen im Business-to-Business-Bereich

by Björn Schuppar

Auf Basis einer branchenübergreifenden, empirischen Studie stellt Björn Schuppar den Stand der Unternehmenspraxis dar und arbeitet theoretisch und empirisch gestützt Erfolgsfaktoren im Preismanagement heraus.

Anspruchspolitik im Rahmen der Patentanmeldung (Schriften zum Produktionsmanagement)

by Marcus Lange

Marcus Lange gelingt es, die aus den juristischen Grundlagen der Patentpolitik resultierenden Risiken der Patentdurchsetzung zu operationalisieren und den Anspruchsumfang von Patenten anhand von Ersatzindikatoren automatisiert zu erfassen.

Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung (Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen)

by Cirsten Witt

Cirsten Witt untersucht, inwiefern die Privatisierungsdiskussion politisch geprägt ist und inwieweit die Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen rechtlich zulässig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Sie entwickelt ein Modell zur monetären Bewertung einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse aus der Sicht ihres kommunalen Trägers und zeigt, dass die Kenntnis des Wertes einer Sparkasse neben nicht finanziellen Aspekten eine wesentliche Grundlage der Entscheidung für oder gegen eine Privatisierung bildet.

Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen: Eine Analyse anhand des Marktes für Ersatzteile der Automobilwirtschaft (Forum Marketing)

by Klaus Bodensteiner

Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft zeigt Klaus Bodensteiner systemimmanente Interessengegensätze zwischen Herstellern und Händlern auf, definiert den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und erläutert Implikationen für Automobilhersteller.

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung: Entrepreneurship in Theorie und Praxis

by Liv Kirsten Jacobsen

Liv Kirsten Jacobsen analysiert zahlreiche empirische Daten, die in den Vereinigten Staaten und Deutschland veröffentlicht wurden, und filtert sechzehn Faktoren heraus, die sich in den meisten Studien als tatsächlich erfolgsrelevant erwiesen haben. Ihr Erfolgsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass es den Erfolg als zu erklärende Größe in den Mittelpunkt stellt und eine Reihe unterschiedlicher interdisziplinärer Forschungsrichtungen vereint.

Markenwert und Markenidentität komplexer Handelsleistungen: Konzeption und Analyse am Beispiel der Betriebsformenmarke Warenhaus (Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis)

by Brit Arnold

Basierend auf verhaltenswissenschaftlichen Theorien, Markentheorien, sachlogischen Überlegungen und qualitativen Vorstudien entwickelt und überprüft Brit Arnold am Beispiel der Betriebsform Warenhaus ein Hypothesensystem zur Analyse des Markenwertes und der Markenidentität als Voraussetzungen für den Differenzierungserfolg von Betriebsformenmarken.

Spitzenpositionen für Spitzenleistungen?: Eine empirische Untersuchung geschlechtsspezifischer beruflicher Entwicklungsverläufe in einem Wirtschaftsunternehmen (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

by Olga Hoerdt

Olga Hördt zeigt, wie trotz verbesserter Ausbildungssituation, gesellschaftlicher Veränderungen, institutionalisierter Chancengleichheitspolitik und formalisierter Personal- und Managementauswahlverfahren geschlechtsspezifische Gestaltungsspielräume entstehen und zu subtilen Formen von Ungleichheit beitragen. Es wird deutlich, dass Frauen der Weg ins Management nicht grundsätzlich versperrt ist, dass sie aber Spitzenleistungen erbringen müssen, während Männer durch informelle Beziehungen in höhere Positionen aufsteigen.

Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität: Das Beispiel der deutschen Brauwirtschaft (Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement)

by Lars Köster

Lars Köster entwickelt ein Modell zur Messung der Markenstärke bei heterogenen Bedürfnissen und Verhaltensformen von Konsumenten. Es liefert Informationen über die Existenz unterschiedlicher Marktsegmente und die Möglichkeiten ihrer gezielten Ansprache, außerdem zeigt es die segmentspezifischen Treiber und ihre individuellen Ausprägungen auf.

Incomingtourismus: Politik der Destination

by Ralf Bochert

Ralf Bochert erläutert eine Methode, welche die touristische Leitbildfindung auf einer wirtschaftspolitischen Basis ermöglicht. Er wendet die Neue Politische Ökonomie auf den Incomingtourismus an und nimmt einen internationalen Vergleich der Strategien vor.

Strategisches Online-Marketing

by Thomas Bogner

Thomas Bogner ordnet das Online-Marketing in das strategische Management ein und zeigt in seiner Online-Marketing-Konzeption Ziele und Strategien auf. Er setzt sich detailliert mit dem Online-Marketingmix auseinander, wobei er explizit auf die Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik eingeht. Abschließend gibt er einen Überblick über die Möglichkeiten der Erfolgsmessung im Online-Marketing und entwickelt Empfehlungen für die Umsetzung.

Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Eine empirische Untersuchung zur Verantwortung von Managern (Research in Management Accounting & Control)

by Clemens Pelster

Clemens Pelster entwickelt ein Forschungsmodell zum Controllability-Prinzip, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und wahrgenommener Handlungsrahmen erweitert. Er zeigt, dass die Wahrnehmung dessen, was sie beeinflussen können, und das Verantwortungsbewusstsein bei Managern unterschiedlich ausgeprägt sind, und präsentiert Handlungsempfehlungen, wie dies bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen berücksichtigt werden kann.

Consulting Research: Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive

by Volker Nissen

Die fundierten Beiträge ausgewiesener Experten berücksichtigen sowohl die Perspektive der Beratungsklienten als auch die Sicht der Beratungsfirmen. Im Mittelpunkt stehen u.a. die Make-or-Buy-Entscheidung für Beratungsleistungen, das Inhouse-Consulting, die Organisation von Managementberatungen, die IT-orientierte Unternehmensberatung, der Beratungsprozess sowie das Marketing in der Beratungsbranche.

Ressourcenbeschränkte Projektplanung bei vorgegebenen Arbeitsvolumina (Produktion und Logistik)

by Cord-Ulrich Fündeling

Cord-Ulrich Fündeling entwickelt exakte und heuristische Lösungsverfahren für verschiedene Varianten eines ressourcenbeschränkten Projektplanungsproblems, bei dem anstelle von Dauern und Ressourceninanspruchnahmen Arbeitsvolumina, z. B. in Manntagen, für die Vorgänge gegeben sind und die Projektdauer zu minimieren ist.

Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung: Interdisziplinäres Metamodell zur strukturierten Anwendung einsatzfähiger Führungsinstrumente

by Stefan Wiedmann

Auf der Basis aktueller Erkenntnisse der Gehirnforschung arbeitet Stefan Wiedmann die wesentlichen Elemente betriebswirtschaftlicher Führungs- und Motivationstheorien heraus und führt ihre Kernaussagen mit ihren verbindenden Elementen zu einem „Metamodell der Mitarbeiterführung“ zusammen. Er stellt alle wesentlichen Faktoren erfolgreicher Mitarbeiterführung dar und gibt Personalverantwortlichen ein Instrument zur zielgerichteten Motivation ihrer Mitarbeiter an die Hand.

Individualisierung und Datenschutz: Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Individualisierung (DuD-Fachbeiträge)

by Matthias Schwenke

Matthias Christoph Schwenke untersucht die Ambivalenz des Phänomens "Individualisierung" insbesondere unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten und zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen bei der technischen Gestaltung berücksichtigt bzw. inwieweit - bedingt durch die technische Entwicklung - neue technikadäquate rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen.

Emotionalisierung von Marken: Inter-industrieller Vergleich der Relevanz emotionaler Markenimages für das Konsumentenverhalten (Innovatives Markenmanagement)

by Tjark Freundt

Tjark Christian Freundt untersucht, welcher Stellenwert emotionalen Markenimages im Vergleich zur rationalen Imagedimension tatsächlich zukommt. Hierzu stützt er sich auf nahezu 30.000 Markenbewertungen in über 13 Branchen für fast 80 Marken. Besonderen Wert legt er auf Unterschiede zwischen verschiedenen Produktmärkten und unterschiedlichen Stufen im Kundenbindungszyklus.

Struktur- und Kulturwandel international tätiger deutscher Unternehmen: Das Beispiel des Bayer-Konzerns

by Tina Guenther

Tina Guenther zeigt, dass die durch das Verflechtungsmuster der „Deutschland AG“ mit ihren Besonderheiten, der Beschränkung des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit von Staat, Banken, Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften geprägten Unternehmen durch die Globalisierung mit mehr Markt konfrontiert werden als bisher. Sie verdeutlicht, dass ein struktureller Wandel der Unternehmen aber nur zum Erfolg führt, wenn er mit einem Wissensgehalte und Wertvorstellungen betreffenden kulturellen Wandel verbunden ist.

Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Investitionsgüterbereich: Ermittlung zentraler Einflussfaktoren

by Fabian Festge

Fabian Festge entwickelt ein Instrumentarium zur Messung der Kundenzufriedenheit im Investitionsgüterbereich am Beispiel von Sondermaschinen- und Anlagengeschäften. Die geschätzten PLS-Modelle zeigen, dass nur wenige Faktoren einen signifikanten Einfluss auf Kundenzufriedenzeit und -bindung ausüben, woraus sich wichtige Implikationen für die Unternehmenspraxis ergeben.

Herausforderung Kundenbindung

by Carsten Rennhak

Die Autoren setzen sich mit den erfolgskritischen Grundlagen der Kundenbindung auseinander und zeigen die Mängel traditioneller Ansätze auf. Zahlreiche Fallstudien befassen sich mit den verschiedenen Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung von Kundenbindungsmaßnahmen und -programmen in der Unternehmenspraxis.

Informationsgüterhandel mit Hilfe autonomer Agenten: Gewinnmaximierung durch Preisdifferenzierung

by Sebastian Pickerodt

Sebastian Pickerodt analysiert die besonderen Bedingungen der Preisfindung für Informationsgüter und entwickelt ein Verfahren, bei dem Softwareagenten im Auftrag von Anbietern und Nachfragern einen individuellen Preis aushandeln. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Verkaufserwartungen des Anbieters sowie Präferenzen und Geduld der Nachfrager.

Relationship Marketing in der Pharmazeutischen Industrie: Vertrauen und Commitment als Erfolgsfaktoren

by Rüdiger Witzel

Auf der Basis empirischer Belege zeigt Rüdiger Witzel, dass hohes Relationship Commitment und das Vertrauen des Arztes in ein Unternehmen seine Innovations- und die Weiterempfehlungsbereitschaft hinsichtlich innovativer Medikamente fördern. Eine auf Vertrauen und Relationship Commitment basierende Pharma-Geschäftsbeziehung ist somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Pharma-Marketing.

Der Ausschluss von Minderheitsaktionären: Eine sozialökonomische und rechtswissenschaftliche Analyse (Ökonomische Analyse des Rechts)

by Dirk Schilling

Dirk Schilling stellt den Aktionärsausschluss unter verbandsrechtlichen und rechtsvergleichenden sowie sozialökonomischen Aspekten auf den Prüfstand. Er entwickelt ein Ausschlussverfahren, um den trade-off zwischen ökonomischen Zielen und Gerechtigkeitsvorstellungen zu überwinden, und erarbeitet eine Abfindungsform, die die identifizierten Ineffizienzen der etablierten Bewertungsmethoden überwinden soll.

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung: Eine empirische Untersuchung (Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften #22)

by Christoph Gregori

Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes untersucht Christoph Gregori empirisch gestützt den Zusammenhang zwischen den Instrumenten der Kundenorientierung und dem Unternehmenserfolg. Hierbei bezieht er moderierende Umweltweinflüsse sowie Synergieeffekte zwischen den Instrumenten ein.

Bilanzierung und Besteuerung von Genussrechten (Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern)

by Michael Lühn

Aufbauend auf einer empirischen Analyse bisheriger Genussrechtsemissionen untersucht Michael Lühn die Bilanzierung von Genussrechten nach HGB und IFRS in den Abschlüssen des Emittenten und des Inhabers. Besonderen Wert legt er auf die Zuordnung des Genussrechtskapitals zum Eigen- bzw. Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz des Emittenten.

Refine Search

Showing 99,976 through 100,000 of 100,000 results