Browse Results

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results

Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: Kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)

by Susanne Planert

Susanne Planert analysiert die Ansatz- und Bewertungsvorschriften des deutschen Handelsbilanzrechts, der US-GAAP und der IAS/IFRS bezogen auf die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen. Deutlich identifiziert sie vorhandene Systembrüche und deckt auf, welche Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen wünschenswert erscheinen.

Determinanten der Sportrezeption: Erklärungsmodell und kausalanalytische Validierung am Beispiel der Fußballbundesliga (Marketing und Innovationsmanagement)

by Thomas Beyer

Thomas Beyer entwickelt ein innovatives Erklärungsmodell der Sportrezeption, das insbesondere Stadionbesucher und Fernsehzuschauer integriert betrachtet. Das Hypothesenmodell wird in ein Messmodell überführt und am Beispiel der Zuschauer der deutschen Fußballbundesliga überprüft. Die gewonnnen Erkenntnisse ermöglichen es Sportvereinen, Veranstaltern und Medienunternehmen ihr Dienstleistungsangebot besser auf die Bedürfnisse von Zuschauern auszurichten und damit gleichzeitig effektiver und effizienter zu gestalten.

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement (Innovatives Markenmanagement)

by Sabrina Zeplin

Sabrina Zeplin identifiziert die markenbezogenen Anforderungen an das Mitarbeiterverhalten sowie die Determinanten für ein solches Verhalten. Auf dieser Basis entwirft sie einen branchen- und unternehmensübergreifend einsetzbaren Managementansatz als Steuerungs- und Gestaltungskonzept für das innengerichtete identitätsbasierte Markenmanagement, den sie anschließend empirisch validiert.

Business Combinations im Konzernabschluss: Ökonomische Analyse der Abhängigkeit von Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen

by Milovan Smigic

Milovan Smigic untersucht den Zusammenhang zwischen den Erscheinungsformen von Unternehmenszusammenschlüssen und ihrer Abbildung im externen Rechnungswesen und beurteilt die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Vollkonsolidierungsmethoden.

Competence-Building und Internationalisierungserfolg: Theoretische und empirische Betrachtung deutscher Unternehmen (Strategisches Kompetenz-Management)

by Michael A. Lierow

Anhand der größten branchenübergreifenden Untersuchung dieser Art in Deutschland belegt Michael A. Lierow seine Hypothese, dass unternehmensinterne Faktoren beim Internationalisierungserfolg eine entscheidende Rolle spielen. Er zeigt sechs wesentliche Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf den Internationalisierungserfolg auf und diskutiert Hürden und Resultate der Umsetzung einzelner Maßnahmen.

Der Wert von Produktvielfalt: Wirkung großer Sortimente auf das Verhalten von Konsumenten (Marken- und Produktmanagement)

by Michael Riemenschneider

Michael Riemenschneider untersucht theoretisch und empirisch die positiven und negativen Facetten hoher Produktvielfalt und deren Einfluss auf das Verhalten von Konsumenten.

Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen: Theoretische Fundierung und empirische Analyse mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement)

by Hilke Plassmann

Hilke Plassmann präsentiert die Anwendung von Verfahren der funktionellen Hirnbildgebung für die Konsumentenverhaltensforschung. Sie weist nach, dass Markenauswahlentscheidungen entweder auf emotionsbasierten oder analytischen Entscheidungsstrategien beruhen können.

Corporate Governance und Gehaltstransparenz: Eine spieltheoretische Analyse

by Silvia Passardi-Allmendinger

Anhand eines spieltheoretischen Modells in Form einer Turnierentlohnung untersucht Silvia Passardi-Allmendinger mögliche Auswirkungen subjektiver Empfindungen wie Neid oder Triumph auf die Effizienz von Unternehmen. Sie zeigt, dass die Offenlegung von Managergehältern nicht nur Konsequenzen für das Gehaltsniveau selbst, sondern durch die ausgelösten Referenzgruppenprozesse auch Folgen für das Engagement des Managements sowie die Wahl riskanter Investitionsprojekte haben kann.

Strukturelle Analyse Web-basierter Dokumente (Multimedia und Telekooperation)

by Matthias Dehmer

Matthias Dehmer rückt das Web Structure Mining, insbesondere die strukturelle Analyse Web-basierter Hypertexte auf Grundlage gerichteter Graphen, in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. Der Autor stellt ein graphentheoretisches Modell zur Bestimmung der strukturellen Ähnlichkeit einer Klasse von gerichteten Graphen vor. Auf Basis des angesprochenen Modells führt er Experimente mit bestehenden Hypertexten durch und beschreibt neuartige Anwendungen im Web Structure Mining und in anderen Gebieten.

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften: Dividendenstrategien im Kapitalmarktkontext

by Alexander Prokot

Alexander Prokot analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung der Ausschüttungspolitik sowie die Einstellungen deutscher Aktiengesellschaften zur Ausschüttungsfrage. Zu den relevanten Einflussfaktoren zählen neben den Dividendentheorien auch die Eigentümerstruktur sowie Wechselwirkungen mit anderen unternehmerischen Entscheidungen wie der Finanzierungspolitik.

Controlling in jungen Unternehmen: Phasenspezifische Controllingkonzeptionen für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase (Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung #53)

by Verena Wittenberg

Verena Wittenberg entwickelt eine Controllingkonzeption, die auf die spezifische Situation eines Unternehmens in der Gründungsphase ausgerichtet ist und im Wachstumsprozess des Unternehmens modular an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Sie leitet situative, sich aus den Spezifika junger Unternehmen ergebende Bestimmungsgrößen ab und gestaltet mit ihrer Hilfe die konstitutiven Elemente einer Controllingkonzeption für die Gründungs- und Wachstumsphase inhaltlich aus.

Kooperationsfähigkeiten im Marketing: Eine empirische Untersuchung (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) #344)

by Marcus Schögel

Marcus Schögel verknüpft die Erkenntnisse der ressourcen- und wissensorientierten Managementforschung mit den Herausforderungen von Kooperationen im Marketing. Er untersucht das Konstrukt Kooperationsfähigkeit mittels verschiedener empirischer Studien und entwickelt auf der Basis seiner Ergebnisse einen Handlungsrahmen, der Unternehmen Empfehlungen bietet, wie sie sich in Kooperationen erfolgreich engagieren und welche internen Voraussetzungen dafür zu schaffen sind.

Koordination von Innovationsprojekten (Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management)

by Norbert Lühring

Am Beispiel der Fahrzeugzulieferer- und der Elektronikbranche belegt Norbert Lühring die große Bedeutung des Einsatzes von Koordinationsinstrumenten - vor allem derjenigen, die ein gemeinsames Verständnis unter den Beteiligten bei der Bearbeitung von Projektaufgaben fördern, - für die Durchführung von Innovationsprojekten. Neben der grundsätzlichen Anwendung einzelner Koordinationsinstrumente spielt die Form ihrer Anwendung eine herausragende Rolle.

Medien und Emotionen: Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie

by Clemens Schwender

Clemes Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspsychologie, um die Frage zu beantworten, warum die Menschen so viel Zeit mit Medien verbringen.

Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk: Akteure, Beziehungen, Perspektiven

by Alexander-Kenneth Nagel

Alexander-Kenneth Nagel kombiniert netzwerkanalytische und inhaltsanalytische Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-Prozess über die Zeit zu untersuchen. Dies erlaubt Tendenzaussagen zu den Perspektiven des Bologna-Prozesses im Besonderen und den endogenen Dynamiken von Institutionen der global governance im Allgemeinen.

Gesundheitspolitik und Politikberatung: Eine vergleichende Analyse deutscher und kanadischer Erfahrungen

by Falko Brede

Falko Brede vergleicht historische und aktuelle Beratungsprozesse in der Gesundheitspolitik in Kanada und Deutschland. Die Studie analysiert die Entwicklung des Politikfeldes an Hand der deutschen Rürup- und der kanadischen Romanow-Kommission.

Die Blockmodellanalyse: Theorie und Anwendung einer netzwerkanalytischen Methode

by Richard Heidler

Richard Heidler gibt einen Überblick über die Blockmodellanalyse, die er aus verschiedenen Perspektiven reflektiert. Die Anwendung der Methode wird am Beispiel der Analyse eines interorganisationalen Netzwerkes vorgeführt.

Wissensintegration und Handeln in Gruppen: Förderung von Planungs- und Entscheidungsprozessen im Kontext computerunterstützter Kooperation

by Natalja Menold

Natalja Menold führt Erkenntnisse über Aspekte der Wissensintegration aus der Kommunikationsforschung sowie der Sozial- und Organisationspsychologie zusammen, um den Prozess der Wissensintegration im Zusammenhang mit motivational-volitionalen Handlungsfaktoren zu untersuchen. Anwendungskontext ist die Einführung und Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken für Lern- und Arbeitsaufgaben.

Europäische Sozialpolitik: Institutionalisierung, Leitideen und Organisationsprinzipien

by Tobias Vahlpahl

Nach welchen Mustern verläuft der sozialpolitische Kompetenztransfer auf die europäische Ebene? Tobias Vahlpahl zeigt, dass es differenzierte Entwicklungslinien der Institutionalisierung europäischer Sozialpolitik gibt und von einer umfassenden Tendenz zur Etablierung eines zentralisierten europäischen Regimes in diesem Bereich nicht auszugehen ist.

Hochschul-PR in Deutschland: Ziele, Strategien und Perspektiven

by Heike Bühler Gabriele Naderer Robertine Koch Carmen Schuster

Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster untersuchen, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen deren neuen Aufgaben wie Internationalisierung, Alumni-Arbeit und Networking, Werben um Sponsoren und um die besten Studierenden und Professoren Rechnung trägt. Dies wird analysiert im Kontext der personellen und finanziellen Situation sowie in Abhängigkeit von der strategischen Ausrichtung.

Föderalismus und Naturschutz: Anatomie eines Spannungsfelds

by Axel Volkery

Axel Volkery zeigt, dass trotz guter Ansätze viele Problemstellungen nicht richtig angegangen werden und die rechtliche Umsetzung in den Bundesländern defizitär ausfällt, der Spielraum für Reformen in der Politikverflechtung strukturell begrenzt und die Stärkung der Kompetenzen des Bundes notwendig ist und die jüngst vorgenommene Neuregelung der Kompetenzen von Bund und Ländern im Naturschutz die notwendige Leistungssteigerung erschweren wird.

Erfolg in der massenmedialen Sportpräsentation: Die 28. Olympischen Sommerspiele als Produkt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

by Christian Stahl

Christian Stahl zeigt, dass die Nutzungshäufigkeit von Kommunikationskanälen nur eingeschränkt dazu geeignet ist, den Erfolg von Sportpräsentationen zu belegen. Er weist die Legitimität der normativen Vorgaben des Rundfunkrechtes nach und überprüft die Geltung dieser Normen für die Präsentation der 28. Olympischen Sommerspiele 2004.

Nationalkultur oder europäische Werte?: Britische, deutsche und französische Auswärtige Kulturpolitik zwischen 1989 und 2003

by Julia Sattler

Julia Sattler geht der Frage nach, ob die Auswärtige Kulturpolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens national orientiert bleibt oder ob sie sich zunehmend in den Dienst einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik stellt. Es zeigt sich, dass die Anstrengungen der EU-Mitgliedstaaten, die Union als kohärente Kraft in den internationalen Beziehungen zu stärken und eine europäische Identität in den internationalen Beziehungen zu schaffen, keinen Einfluss auf die jeweilige Auswärtige Kulturpolitik haben.

Kunstmuseen und ihre Besucher: Eine lebensstilvergleichende Studie

by Manuela Kohl

Manuela Kohl erarbeitet ein Besucherprofil, das nicht nur Merkmale wie Alter, Geschlecht und Bildungsniveau, sondern auch den Lebensstil der Besucher berücksichtigt. Hierbei stützt sie sich auf Lebensstiltheorien und kunstsoziologische Studien sowie auf umfassendes empirisches Datenmaterial, das in Kunstmuseen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten erhoben wurde.

Kisha-Club-System und Informationsfreiheit: Vergleich der Arbeitsbedingungen von Auslandskorrespondenten in Japan und Deutschland

by Sven Engesser

Lässt sich der vermutete negative Einfluss des Kisha-Club-Systems auf die Pressefreiheit in Japan empirisch nachweisen? In einer streng vergleichenden Untersuchung stellt Sven Engesser die Arbeitsbedingungen von Auslandskorrespondenten in Japan und Deutschland einander gegenüber, um den „Kisha-Club-Faktor“ zu bestimmen.

Refine Search

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results