Browse Results

Showing 5,826 through 5,850 of 100,000 results

Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit: Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? (Geschlecht und Gesellschaft)

by Almut Peukert

Die Studie untersucht mit empirischen Methoden, wie Paare die Kindererziehungszeiten organisieren und verhandeln und wie sich das Elterngeld auf die geschlechtergerechte Aufteilung der Familienarbeit ausgewirkt hat.

Auskultation des Herzens

by Detlef Röhl

Auskunftsbuch für die vorschriftsgemäße Unterhaltung und Betriebsführung von Starkstromanlagen

by E.h.G. Dettmar

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Auskunftsbuch für die vorschriftsgemäße Unterhaltung und Betriebsführung von Starkstromanlagen

by Georg Dettmar

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Ausländerstudium in Deutschland: Die Attraktivität deutscher Hochschulen für ausländische Studierende (DUV Wirtschaftswissenschaft)

by Stefanie Jensen

Stefanie Jensen untersucht die Attraktivität des Hochschulstandorts Deutschland auf theoretischer und empirischer Basis und zeigt Maßnahmen, wie sich das Interesse ausländischer Studierender am deutschen tertiären Bildungssystem steigern lässt.

Ausländische Direktinvestitionen: Neuere Entwicklungen, Entscheidungsinstrumente und führungsrelevante Folgen (mir-Edition)

by Reinhard Moser

Ausländische Direktinvestitionen stehen nicht nur im Rahmen der akademischen Auseinandersetzung mit Fragen des Internationalen Managements im Blickpunkt des Interesses, sondern betreffen auch für die Praxis relevante Entwicklungen mit einem hohen Aktualitätsan¬spruch.

Ausländische Jugendliche: Probleme der Pubertät und der bikulturellen Erziehung

by Konstantin Lajios

Die zweite Ausländergeneration ist flir die Bundesbürger ein spontan einleuchtender Begriff und zugleich ein aktuelles Schlagwort. Für uns ist der ·Personenkreis, der mit diesen Worten bezeichnet wird, ein Herzensan­ liegen, in das wir viel persönliches und berufliches Engagement investiert haben und es weiterhin investieren werden. Wenn wir uns nun mit einer Veröffentlichung an der Diskussion über die Probleme dieser jungen Leute beteiligen, tun wir dies in der Hoffnung, zum Verständnis der konkreten Zusammenhänge beizutragen, Ansätze zur Lö­ sung der Probleme aufzuzeigen und die notwendige Kooperation zu för­ dern. Wir wollen uns dabei vorwiegend auf unsere Erfahrung und auf empi­ rische Daten stützen, die wir erhoben haben. Die kritische Auseinander­ setzung mit theoretischen Positionen und sozialpolitischen Zielsetzungen ist als flankierender Beitrag anzusehen, der unsere Stellungnahme verdeut­ lichen hilft. Obwohl die Evidenz des Terminus ,,zweite Ausländergeneration" auf Grund seiner Aktualität groß ist, wollen wir dem Gebot zur Sorgfalt, Klar­ heit und Objektivität folgend, ihn begrifflich genauer bestimmen und den geschichtlichen und sozialpolitischen Hintergrund beleuchten. Die erste Ausländergeneration umfaßt alle diejenigen Personen, die auf der Grundlage von Regierungsvereinbarungen seit 1955 als Arbeitnehmer in die Bundesrepublik Deutschland angeworben und vermittelt wurden. Die zweite Ausländergeneration setzt sich aus den Kindern dieser Personen zu­ sammen, die in die Bundesrepublik nachgeholt oder hier geboren wurden. Die Anwerbungs-und Vermittlungsvereinbarungen wurden von der Bun­ desregierung mit Italien 1955, mit Spanien und Griechenland 1960, mit der Türkei 1961, mit Marokko 1963, mit Portugal 1964, mit Tunesien 1965 und mit Jugoslawien 1968 abgeschlossen. Seit November 1973 besteht ein genereller Anwerbestop.

Ausländische Mädchen in der Bundesrepublik (Alltag und Biografie #12)

by Rita Rosen Gerd Stüwe

Die Lebenssituation ausländischer Mädchen und Frauen ist in Analysen und empirischen Untersuchungen zur "Gastarbeiterfrage" bisher kaum berücksich­ tigt worden. Im Blickfeld von wissenschaftlichen Fragestellungen und sozialpo­ litischen Forderungen stehen die Probleme der männlichen Arbeitnehmer. Le­ diglich als Familienmitglieder, die ihren Ehemännern und Vätern in die Emigra­ tion folgen, werden die Frauen und Mädchen wahrgenommen. Ihre spezifische Lebenssituation, die subjektiv erlebten Ursachen und Folgen der Emigration, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies hat zur Folge, das sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Emigranten und sozial­ pädagogische Maßnahmen zur Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelan­ des die Frauen unberücksichtigt lassen. Erst in letzter Zeit ist diesbezüglich ein Bewußtseinswandel zu verzeichnen. Mehr und mehr wird in der Literatur, und insbesondere in Diskussionen der Fachöffentlichkeit, auf die Situation der Frauen und Mädchen hingewiesen, und spezielle Unterstützungsmaßnahmen werden für sie gefordert. Dabei geht die Diskussion sowohl von deutschen Frauen/Fachfrauen aus, als auch von aus­ ländischen Frauen, die verstärkt in Selbsthilfeorganisationen beginnen, auf ihre Lage hinzuweisen und Forderungen aufzustellen. Wird in der Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit zunehmend auf den Problemkreis ausländischer Frauen hin­ gewiesen, so kann dies in demselben Ausmaß nicht von den weiblichen Jugend­ lichen gesagt werden. Hier gibt es nur vereinzelte Analysen und Berichte, die aus der Arbeit mit den Mädchen entstanden sind. Ansonsten werden sie -wenn überhaupt - in allgemeinen Abhandlungen über ausländische Jugendliche oder die zweite Generation erwähnt.

Ausländische Spezialitäten und deutsche Ersatzpräparate

by Siegfried Loewe G. Lange

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Ausländische Umwandlungen und Hinzurechnungsbesteuerung: Analyse unter besonderer Berücksichtigung allgemeiner Regelungen zur Einkünftequalifikation (Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft #19)

by Sabine Rödel

Sabine Rödel stellt die Grundkonzeption der Einkünftequalifikation anhand des Tatbestandskatalogs des § 8 AStG unter Berücksichtigung der funktionalen Betrachtungsweise dar, wobei sie besonderen Wert auf die Einkünfte aus Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften sowie die Einkünfte aus Realisationstatbeständen legt. Anhand typischer Praxisfälle analysiert sie außensteuerliche Folgen ausländischer Umwandlungen ohne direkten Inlandsbezug für inländische Anteilseigner.

Ausländisches Staatsrecht: 1. Verfassungsrecht der Angelsächsischen Staatenwelt (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft #27)

by Otto Koellreutter

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Auslandsbau: Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands (Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft)

by Reinhard Kulick

Die deutsche Bauwirtschaft kommt mit dem ausländischen Baugeschehen zweifach in Ber- rung: Einerseits plant und baut sie direkt oder über Tochter- und Beteiligungsunternehmen im Ausland. Andererseits kommen ausländische Unternehmen und Bauherren nach Deutschland und erbringen hier Planungs- und Bauleistungen beziehungsweise lassen diese hier erbringen. Das vorliegende Buch will Hilfen für beide Berührungspunkte bereitstellen. Beschrieben und den deutschen Sachverhalten gegenübergestellt werden auslandsspezifische Randbedingungen und die daraus resultierenden Denk- und Vorgehensweisen ausländischer Baufachleute und Bauherren. Der gewählte, griffige Buchtitel „Auslandsbau“ trifft demnach den Buchinhalt nur näherungsweise. Zutreffender wäre „Grenzüberschreitendes Bauen“, was aber etwas holprig klingt, oder „Bauen mit Ausländern“, was mit hoher Wahrscheinlichkeit völlig falsch gedeutet würde. Eine „weltumfassende“ Beschreibung des Auslandsbaus ist nicht leistbar! Das Buch - schränkt sich deshalb auf die aus deutscher Sicht bedeutsamen britischen, internationalen und französischen Regelwerke und zeigt grundlegende strukturelle und rechtliche Unterschiede auf. Es will für typische auslandsspezifische Besonderheiten sensibilisieren und damit helfen, Missverständnisse und Fehlinterpretationen in der Zusammenarbeit mit ausländischen Kol- gen und Bauherren zu vermeiden oder zu vermindern. Entstanden ist das Buch aus langjähriger Tätigkeit in einem international tätigen Bauunt- nehmen sowie aus auslandsbezogenen Lehrveranstaltungen in Bauingenieur-Studiengängen der FH Mainz. Es ist als Einführung in den Auslandsbau gedacht und richtet sich an zwei Zi- gruppen: Erstens an Studierende der an den Hochschulen angebotenen international ausgeri- teten Lehrveranstaltungen und Studiengänge. Zweitens an bereits im Berufsleben stehende Baufachleute, die beim Zusammenwachsen der Baumärkte mit dem Ausland oder Ausländern in Berührung kommen.

Auslandsbau: Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands

by Reinhard Kulick

Mit der Globalisierung vergeben immer öfter deutsche Bauherren Planungs- und Bauaufträge an ausländische Ingenieurbüros und Bauunternehmen. Andererseits planen und bauen deutsche Ingenieurbüros und Bauunternehmen immer häufiger für ausländische Bauherren. Es bilden sich damit international besetzte, temporäre Projektorganisationen. Das Buch beschreibt die Aufgabengebiete von Bauherren, Beratenden Ingenieuren und Bauunternehmen im internationalen Markt und die vertragsrechtliche Bindung aller Beteiligten. Es zeigt die strukturellen, rechtlichen und baubetrieblichen Unterschiede britischer, französischer und internationaler Regelwerke im Vergleich zu deutschen Regelwerken auf. Der Titel verschafft Klarheit mit seinem Einblick in un- oder missverständliche Vorgehens- und Argumentationsweisen ausländischer Partner.

Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen: Koordination — Kontext — Erfolg (mir-Edition)

by Jürgen Bufka

Die Internationalisierung im Dienstleistungsbereich vollzieht sich hauptsächlich in Form ausländischer Tochtergesellschaften. Wie diese Auslandsgesellschaften zu koordinieren sind, ist daher eine zentrale Frage. Jürgen Bufka analysiert empirisch fundiert organisatorische Abstimmungsprozesse in internationalen Dienstleistungsunternehmen. Unter Berücksichtigung alternativer Bedingungskonstellationen leitet der Autor erfolgversprechende Koordinationsmuster ab. Verzeichnis: Jürgen Bufka analysiert empirisch fundiert organisatorische Abstimmungsprozesse in internationalen Dienstleistungsunternehmen. Unter Berücksichtigung alternativer Bedingungskonstellationen leitet der Autor erfolgversprechende Koordinationsmuster ab.

Auslandsimmobilien: Suche, Finanzierung, Kauf und Vererbung in Europa

by Klaus Wigand Stefan Albert

Informationen zu Erwerb, Verkauf und Vererbung von Auslandsimmobilien. Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich mit Immobilien im Ausland befassen und die ihre Kunden aktuell und umfassend informieren wollen.

Auslandsinvestitionen und Währungsrisiken (Gabler Edition Wissenschaft)

by Thomas Schäfer

Multinationale Unternehmungen müssen bei Auslandsinvestitionsentscheidungen den Wechselkurs und das Wechselkursrisiko berücksichtigen. Diese grundlegenden Größen der Entscheidung stehen im Zentrum der Untersuchung.

Auslandsinvestitionsrechnung: Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Unsicherheit (Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung)

by Jürgen Scholz

Auslandsinvestitionen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich in ihrer Höhe, ihrer Art und ihrer Bedeutung von den Risiken bei Inlandsinvestitionen deutlich unterscheiden. Diese spezifischen Unsicherheiten werden in die herkömmlichen Verfahren der Auslandsinvestitionsrechnung gar nicht oder nur sehr ungenügend einbezogen. Jürgen Scholz entwickelt Verfahrensweisen, die dies erstmals ermöglichen. Dabei legt er besonderen Wert darauf, den Anforderungen der unternehmerischen Praxis gerecht zu werden. Verzeichnis: Die spezifischen Unsicherheiten bei Auslandsinvestitionen werden in die herkömmlichen Verfahren der Auslandsinvestitionsrechnung gar nicht oder nur sehr ungenügend einbezogen. Der Autor entwickelt Verfahrensweisen, die dies erstmals ermöglichen.

Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer in den 90er Jahren: Marktorientierte Maßnahmen zur Schuldenreduktion

by Roland Mestel

Die Verschuldung der Entwicklungsländer stellt eines der zentralen Probleme globaler Wirtschafts- und Finanzpolitik dar. Der Autor analysiert Instrumente zur Schuldenreduktion, die sich am Marktmechanismus orientieren.

Auslaufmodell Fernsehen?: Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt

by Ralf Kaumanns Veit Siegenheim Insa Sjurts

Das traditionelle Fernsehen ist unter Druck. Herausgefordert wird es durch das Internet, das mit 40 Millionen Nutzern in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden ist. Stetig steigende Bandbreiten und immer günstigere Flatrate-Zugänge steigern die Attraktivität des Mediums für Anbieter und Nachfrager weiter. Einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Breitenwirkung des Internets leisten dabei audiovisuelle Inhalte. Angebote wie IPTV, Web-TV oder Videoportale treten zunehmend in Konkurrenz zum herkömmlichen Fernsehen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach der Zukunft des Fernsehens in einer digitalen Medienwelt. Ist das traditionelle Fernsehen ein Auslaufmodell im Wettbewerb mit Online-Angeboten oder bieten sich neue Perspektiven? Diese Frage diskutieren renommierte Praktiker und Wissenschaftler in dem vorliegenden Band.

Refine Search

Showing 5,826 through 5,850 of 100,000 results