Browse Results

Showing 5,576 through 5,600 of 100,000 results

Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit: Einführung in die Theorie der Rekursiven Funktionen (Grundlehren der mathematischen Wissenschaften #109)

by Hans Hermes

In der Mathematik ist es immer als eine besonders interessante und wichtige Aufgabe angesehen worden, Algorithmen zur Lösung von Pro­ blemen zu entwickeln. Dabei ist ein Algorithmus im Normalfall nur auf einen eng umschriebenen Problemkreis anwendbar, wie etwa der Euklidi­ sche Algorithmus zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen oder das bekannte Verfahren, mit dessen Hilfe die Qua­ dratwurzeln aus natürlichen Zahlen in Dezimaldarstellung gewonnen werden können. So wichtig derartige spezielle Algorithmen auch sein mögen - so wäre es dennoch wünschenswert, über Algorithmen mit großer Tragweite zu verfügen. Um solche Algorithmen, die sich mög­ lichst vielfältig anwenden lassen, hat man sich jahrhundertelang ohne rechten Erfolg bemüht. Erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahr­ hunderts wurde ein bemerkenswerter Fortschritt erzielt, als es gelang, mit der Prädikatenlogik einen wichtigen Teil der logischen Schluß­ prozesse in die Gestalt eines Kalküls zu bringen. (Dabei spielte die Boolesche Algebra eine wesentliche Pionierrolle. ) Man hätte nun viel­ leicht vermuten können, daß alle mathematischen Probleme algorith­ misch lösbar seien. Doch mahnten wohlbekannte noch ungelöste Pro­ bleme (etwa das Wortproblem der Gruppentheorie, oder das zehnte Hilbertsche Problem, das die Frage nach der Lösbarkeit von diophanti­ schen Gleichungen betrifft) zur Vorsicht. Immerhin war nun der Anstoß gegeben, die Frage nach dem Wesen des Algorithmus aufzuwerfen. Diese Frage hatte schon Leibniz gestellt, aber nicht zu lösen vermocht.

Aufzüge und Fahrtreppen: Ein Anwenderhandbuch (VDI-Buch)

by Dieter Unger

Für alle, die Fahrtreppen und Aufzüge planen, bauen oder betreiben, bietet das Buch einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen Fragen: angefangen bei den Normen und technischen Regeln bis hin zu Einblicken in die Technikgeschichte. Der Autor behandelt Planung, Betrieb, Wartung und Dokumentation von Aufzügen und Fahrtreppen. Dabei kommen verschiedene Aufzugsarten wie zum Beispiel Bauaufzüge oder Treppenlifte zur Sprache, aber auch die einzelnen Komponenten der Anlage wie Steuerung, Antrieb, Fahrkorb, Türen und Bremsen. Jeweils ein eigenes Kapitel ist Notrufgeräten und Umweltfragen wie dem Energieverbrauch und dem ökologischen Fußabdruck von Aufzugsanlagen gewidmet.Für die dritte Auflage wurden die Kapitel zu nationalen und internationalen Richtlinien auf den aktuellen Stand gebracht – beispielsweise hinsichtlich der Revision einiger Normen für Aufzüge aus der Reihe EN 81 und Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung. Das Buch dient Betreibern von Aufzügen und Fahrtreppen als Nachschlagewerk. Die vielen Beispiele, Tipps und Ratschläge aus der Praxis machen es zu einem hilfreichen Begleiter bei der täglichen Arbeit. Das Buch richtet sich an Ingenieure, Techniker, Planer und Betreiber, die auf dem Gebiet der Fördertechnik tätig sind oder dort tätig werden wollen.

Aufzüge und Fahrtreppen: Ein Anwenderhandbuch (VDI-Buch)

by Dieter Unger

Das Buch dient als Nachschlagewerk für Betreiber von Aufzügen und Fahrtreppen. Es bietet einen Überblick über wichtige Normen und technische Regeln und hilft mit vielen Beispielen bei der täglichen Arbeit. Ingenieure, Techniker und Planer, die auf dem Gebiet der Fördertechnik tätig sind, sowie Einsteiger erhalten wertvolle Tipps und Ratschläge aus der Praxis. Die Erweiterung des Inhalts auf Bauaufzüge, Treppenlifte sowie alternative Tragmittel geht mit erhöhtem Umfang einher.

Aufzüge und Fahrtreppen: Ein Anwenderhandbuch

by Dieter Unger

In der aktuellen Auflage bietet dieses Fachbuch für alle, die Fahrtreppen und Aufzüge planen, bauen oder betreiben, einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen Fragen: angefangen bei den Normen und technischen Regeln bis hin zur Technikgeschichte. Es werden Planung, Betrieb, Wartung und Dokumentation von Aufzügen und Fahrtreppen beschrieben. Zahlreiche aussagekräftige farbige Abbildungen ergänzen den Text. Für die vierte Auflage wurden die Kapitel zu nationalen und internationalen Richtlinien auf den aktuellen Stand gebracht. Sie wurden neu strukturiert und weitere ISO Normen aufgenommen.Das Buch dient Betreibern von Aufzügen und Fahrtreppen als Nachschlagewerk. Die vielen Beispiele, Tipps und Ratschläge aus der Praxis machen es zu einem hilfreichen Begleiter bei der täglichen Arbeit.

Aufzüge und Fahrtreppen: Ein Anwenderhandbuch

by Dieter Unger

Das umfassende Nachschlagewerk bietet einen herstellerübergreifenden Überblick zu Planung und Betrieb von Aufzügen und Fahrtreppen. Es gibt eine schnelle Übersicht der grundlegenden Normen und technischen Regelwerke. Diese werden mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erläutert. Mit wichtigen Tipps und konkreten Ratschlägen, die direkt in ihre tägliche Arbeit einfließen können, richtet sich das Buch an Ingenieure und Techniker auf dem Gebiet der Fördertechnik sowie die Betreiber solcher Anlagen.

Auge: Zweiter Teil (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie #11 / 2)

by G. Abelsdorff A. Elschnig S. Ginsberg R. Greeff E. Hertel E. v. Hippel R. Kümmell W. Löhlein A. Peters F. Schieck E. Seidel A. v. S?ily K. Wessely

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Auge: Dritter Teil (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie #11 / 3)

by G. Abelsdorff A. Elschnig S. Ginsberg R. Greeff E. v. Hippel R. Kümmell E. Lobeck W. Löhlein K. Oberhoff A. Peters F. Schieck E. Seidel A. v. S?ily K. Wessely

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Auge — Brille — Auto: Besser sehen — Sicher fahren

by Werner D. Bockelmann

"Sehen Sie mall" - So könnte jeder Satz beginnen, wenn ich als Rallyefahrer Ihnen et­ was von Fahrtechnik erklären möchte. Tatsächlich ist gutes Sehen die weitaus wichtigste Voraussetzung, um wirklich gut fahren zu können. Dies gilt für Rallyes in den Staubfah­ nen Afrikas ebenso wie beim Sporteinsatz im Nebel englischer Wälder oder bei einer Monte Carlo in der "Nacht der langen Messer", hinter hunderten von Watt Halogen. Exakt das Gleiche gilt für den Alltagsverkehr, wo der Fahrer praktisch alle verkehrs­ wichtigen Informationen über die Augen aufnimmt. Deshalb sollte er dieses kostbarste Organ regelmäßig einer "Inspektion" unterziehen und Sehfehler durch Brille oder Kon­ taktlinsen korrigieren lassen. Das schreibt schon die Vernunft vor. Leider gibt es aber trotz ständiger Aufklärung noch zu viele Unvernünftige, die mit schlechtem Sehvermö­ gen am Lenkrad kurbeln und sich und andere dadurch gefährden. Dies sollte besser werden! Das nun schon in zweiter Auflage vorliegende Buch eines bekannten Augenarztes, der die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit bei zahlreichen Langstrecken-Rallyes selbst erlebt hat, zudem über besondere Kenntnisse der Augenoptik und Fahrzeugtech­ nik verfügt, kann Ihnen wertvolle Hinweise zu mehr Sicherheit am Lenkrad geben. Um einer Gefahr zu begegnen, muß man sie zunächst einmal erkennen können - und hierzu sollte man möglichst gut sehen! Denn - sehen Sie mal - nur mit scharfen Augen können Sie die täglichen Sonderprüfungen im Straßenverkehr ohne Ausfall durchstehen. Sieger wird hier der verkehrssichere und unfallfreie Fahrer sein, nicht der schnellste. So wün­ sche ich Ihnen - und dem Buch - viel Erfolg.

Auge um Auge?: Intelligence-Kooperation in den deutsch-amerikanischen Beziehungen (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen)

by Anna Daun

Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen lassen sich nur noch durch mehr Intelligence, insbesondere Wissen über den Gegner, bewältigen. Deshalb steht die Zusammenarbeit der Dienste im Mittelpunkt der sicherheitspolitischen Kooperation. Das zentrale Problem lautet dabei, dass man Wissen teilen muss, um gemeinsam vorgehen zu können, andererseits aber kein Geheimwissen verraten will. Wie gehen die deutschen und amerikanischen Dienste mit diesem Problem um? Angesichts der vielen neuen Organisationen, die nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gegründet wurden, stellt sich die Frage, wer die Kooperation eigentlich regelt. Denn die Zusammenarbeit fördert Fragen zu Tage: Warum half der BND den USA im Irakkrieg? Welche Rolle spielte Deutschland in der von der CIA organisierten weltweiten Terroristenjagd? Hätten die deutschen Sicherheitsdienste den Anschlag der Sauerland-Gruppe auch ohne die Amerikaner vereiteln können? Die Verfasserin hat jahrlang auf beiden Seiten recherchiert und stellt die Schwierigkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit dar, deren Ziel es ist, die nächsten Terroranschläge zu verhindern.

Auge und Allgemeinleiden. Therapie; Hygiene: 7. Band (Kurzes Handbuch der Ophthalmologie #7)

by C. Bakker W. Comberg H. Dold E. Frey J. Igersheimer R. Kümmell G. Lenz L. Lichtwitz W. Lutz C.H. Sattler F. Schieck H. Steidle M. Zade M. Zondek

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Augen-Sprechstunde: - Was Ihre Beschwerden bedeuten - Die richtige Therapie für Sie - Wie Sie Augenkrankheiten vorbeugen

by Birgit Hartmann Wolfram Goertz

Grüner Star, Grauer Star, altersabhängige Netzhaut-Degeneration und durch Diabetes hervorgerufene Netzhautschäden gehören zu den häufigsten Ursachen für starke Sehminderung und Blindheit. Eine frühe Diagnose ist bei diesen Krankheiten entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten. Gegliedert nach Symptomen informiert der Ratgeber über mögliche Erkrankungen und Therapien, wobei alle Fachbegriffe verständlich erklärt werden. Lesern wird dadurch geholfen, richtig einzuschätzen, wie dringend eine augenärztliche Untersuchung anzuraten ist.

Augen-Sprechstunde

by Birgit Hartmann Wolfram Goertz

Etwa 29 Millionen Menschen werden in Deutschland pro Jahr in Augenarztpraxen und Augenkliniken behandelt, 44 Millionen gleichen ihre Fehlsichtigkeit mit Brille oder Kontaktlinsen aus. Grüner Star (Glaukom), Altersbezogene Makula-Degeneration (AMD) und durch Diabetes hervorgerufene Netzhautschäden gehören zu den häufigsten Ursachen für starke Sehminderung und Blindheit. Für die Erhaltung des Sehvermögens ist die Früherkennung entscheidend. Denn es gilt: Je eher eine Erkrankung festgestellt wird, desto früher kann man mit einer notwendigen Behandlung beginnen - und umso besser ist der Krankheitsverlauf. Durch welche Beschwerden machen sich die häufigsten Augenerkrankungen bemerkbar? Welche Ursachen stecken dahinter? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann man der Entstehung von Augenkrankheiten vorbeugen, und welche Vorsorgeuntersuchungen (IGeL) sind sinnvoll? Gegliedert nach den Symptomen soll der Ratgeber als Entscheidungshilfe für richtiges Handeln dienen. Er hilft Symptome richtig einzuordnen, informiert den Leser über mögliche Erkrankungen und ermöglicht ihm so die Einschätzung, wie dringend eine augenärztliche Untersuchung erfolgen muss. Dabei wird nicht zur Selbstbehandlung angehalten. Der Ratgeber soll aber Ängste nehmen. Das Buch geht auf Besonderheiten bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen ein. Die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen und zusätzliche Informationen (z.B. „Wie gebe ich Augentropfen richtig?“) runden zusammen mit vielen Farbabbildungen das Buch ab.

Augenärztliche Eingriffe: Ein Kurzes Handbuch für Angehende Augenärzte

by Josef Meller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Augenärztliche Eingriffe: Eine Kurzgefasste Operationslehre

by Josef Meller

Augenärztliche Eingriffe: eine kurzgefasste Operationslehre

by Josef Meller Josef Böck

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Augenärztliche Operationen (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre #4 / 1)

by F. Bigar J. Draeger H. Hanselmayer W. F. Henschel F. Hoffmann H. Hofmann M. Kirschner G. Kommerell O. E. Lund G. Mackensen K. Matthes G.O.H. Naumann H. Neubauer W. Rüssmann H. Sautter R. Sundmacher K. Ullerich J. Vossen

Diese zweibändige Operationslehre präsentiert den gegenwärtigen Stand der internationalen Ophthalmochirurgie. Alle wesentlichen operativen Techniken werden in ihrem Ablauf atlasartig dargestellt und präzise beschrieben. In dynamischen Bildfolgen wird die Wirkung der Instrumente in den entscheidenden Stadien des fortschreitenden Eingriffes anschaulich gezeigt. Die Darstellung schließt die technisch-apparativen Voraussetzungen wie auch die Fragen der Anästhesie ein. Neben den im Mittelpunkt stehenden Operationstechniken werden auch Indikationen, Nachbehandlung, Ergebnisse sowie Risiken und Komplikationen ausführlich dargestellt, ferner auch die Pathogenese, soweit sie zum Verständnis des chirurgischen Eingriffes notwendig ist. Die Operationslehre wendet sich an den jungen Augenarzt in der Weiterbildung, um ihn umfassend und eingehend in die Vielfalt der Techniken einzuführen. Dem erfahrenen Augenchirurgen bietet das Werk schnelle Informationen und Methodenvergleiche aus der Feder erfahrener Operateure mit verschiedenen Schwerpunkten.

Augenärztliche Operationslehre (Handbuch der Gesamten Augenheilkunde #Teil 2, Kap. 2)

by Th. Axenfeld

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 5,576 through 5,600 of 100,000 results