Browse Results

Showing 5,526 through 5,550 of 100,000 results

Aufsichtsratsarbeit in kommunalen Unternehmen: Eine qualitativ-empirische Analyse zur Rolle des Beteiligungsmanagements

by Bettina Klimke-Stripf

Zentrale Aufgabe von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen ist es, deren Geschäftsleitung zu kontrollieren und ihr beratend zur Seite zu stehen. Anspruch und Wirklichkeit scheinen jedoch nicht immer zusammenzufallen. Mögliche Erklärungsansätze werden oftmals in einer vermeintlich „schlechten“ Aufsichtsratsbesetzung und -informationsversorgung gesehen. Für ein tiefergehendes Verständnis beider Facetten analysiert Bettina Klimke-Stripf in einer qualitativ-empirischen Untersuchung den Besetzungs- und Informationsversorgungsprozess von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen. Darauf aufbauend identifiziert sie Unterstützungsmöglichkeiten seitens des Beteiligungsmanagements auf dem Weg zu einer qualifizierten Aufsichtsratsbesetzung und einer angemessenen Informationsversorgung. Grundlage hierfür bilden – neben einer umfassenden Analyse der Forschungsliteratur – qualitative Expertenbefragungen mit Aufsichtsratsmitgliedern, Geschäftsleitenden und Beteiligungsmanagern.

Aufstand der Palästinenser Die Intifada

by Friedrich Schreiber

Aufstand und Demokratie: Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung

by Martin Sebaldt Alexander Straßner

Die Bekämpfung von Aufstandsbewegungen (Insurgency) ist für westliche Demokratien seit dem Ende des Kalten Krieges zu einer zentralen Herausforderung geworden. Gerade im Rahmen internationaler Krisenmissionen sieht sich die Staatenwelt mit einer stark gewachsenen Bedrohung asymmetrischer Gegner konfrontiert, der nur durch eine systematische Gegenstrategie der Counterinsurgency (COIN) begegnet werden kann. Die vorliegende Studie erschließt die Logik des COIN-Konzepts und evaluiert anhand etlicher Fallstudien seine normative und praktische Brauchbarkeit.

Aufstellung internationaler Konzernabschlüsse: Arbeitskreis Weltabschlüsse der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.

by Arbeitskreis Weltabschlüsse der Schmalenbach-Gesel

Die zunehmende Aktivität deutscher Unternehmen durch Gründung und Erwerb von Tochtergesellschaften im Ausland führt dazu, daß ein auf das Inland beschränk­ ter Konzernabschluß, wie ihn das Aktiengesetz von 1965 und das Publizitätsgesetz von 1969 als Regel vorsehen, in vielen Fällen ein nur sehr unvollständiges Bild des Konzerns bietet. Daher sind seit Beginn der siebziger Jahre einige, insbesondere große Unternehmen mit starker Auslandsaktivität dazu übergegangen, ihre aus­ ländischen Tochtergesellschaften in den aktienrechtlichen Konzernabschluß einzu­ beziehen oder zusätzlich zum aktienrechtlichen einen freien - d. h. einen nicht in allen Punkten dem Aktiengesetz entsprechenden - internationalen Konzernab­ schluß zu veröffentlichen. Eine weitere Zahl von Unternehmen stellt nur intern einen weltweiten Konzernabschluß auf, nicht selten als Vorstufe für eine spätere Publikation. Die Aufstellung interner und externer, aktienrechtlicher und freier internationaler Konzernabschlüsse hat eine Fülle von Fragen aufgeworfen, die sich für inländi­ sche Konzernabschlüsse nicht oder nicht in dieser Weise ergeben haben. Wegen ihrer Bedeutung haben sich internationale und nationale Gremien zur Aufstellung von Weltabschlüssen geäußert (in Deutschland insbesondere der Arbeitskreis "Weltbi­ lanz" des Instituts der Wirtschaftsprüfer). Die aufgeworfenen Probleme reichen von Fragen der Angleichung der nach jeweiligem Landesrecht aufgestellten Abschlüsse ausländischer Tochtergesellschaften an deutsches Recht oder konzerneinheitliche Regeln über die Art der Umrechnung dieser Abschlüsse in DM bis hin zu Fragen der Kapital-, Schulden- und Ertragskonsolidierung. Diese Probleme wurden von den Unternehmen zum Teil in unterschiedlicher Weise gelöst. Deshalb sind internatio­ nale Konzernabschlüsse verschiedener Unternehmen nur noch schwer oder kaum noch vergleichbar.

Aufstellung und Auswertung ökosystemarer Element-Konzentrations-Kataster: Eine Einführung

by Helmut H.F. Lieth Bernd A. Markert

Von der Arbeits gruppe Systemforschung an der Universität Osnabrück wird im Auftrag der International Union of Biologica1 Sciences (IUBS) ein Projekt zur Erstellung von sogenannten Element-Konzentrations­ Katastern in Ökosystemen (ECCE) entwickelt, das alle großen Ökosysteme der Erde einschließen soll. Während unserer Pilotstudien in den Jahren 1983-1986 ist es uns mit Hilfe befreundeter Wissenschaftler gelungen, zwischen 60 und 70 der etwa 90 natürlich vorkommenden Elemente zu erfassen. Die in den Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten und Fehler, aber auch enormen Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellung von ECCEs für die moderne Ökosystemanalyse ergaben, hatten uns dazu ermutigt, unsere bisherige Methodik und Fragestellungen der IUBS für ein internationales Programm anzubieten. Die IUBS hat dieses Angebot angenommen und uns beauftragt, ein internationales Programm zu entwickeln. Der Wortlaut des Antrages, mit dem dieses Projekt der IUBS General Assembly 1985 in Budapestund 1986 in Syracuse~ N. Y., zur Annahme empfohlen wurde, ist im Anhang wiedergegeben. Als wesentliche Gründe für das Projekt sind darin angegeben, daß vollständige Elementaranalysen folgende Vorteile für die Ökosystemforschung bringen werden: VI 1. Sie werden die Basisinformation für den globalen Kreislauf aller chemischen Elemente liefern. 2. Sie werden Elementbilanzen für die verschiedenen Ökosysteme in den unterschiedlichen klimatischen und edaphischen Bedingungen ermöglichen. 3. Sie können den Einfluß verschiedener Elementkonzentrationen auf die Evolution von Pflanzen- und Tierarten aufzeigen. 4. Sie können den Einfluß der Elementkonzentrationen auf die Vegetations- und Bodenstruktur in den . verschiedenen Ökosystemen aufzeigen. 5. Sie können die Verteilungsmuster der einzelnen Elemente in den pflanzlichen und tierischen Organismen des Ökosystems liefern.

Aufstieg und Ausstieg: Ein geschlechterspezifischer Blick auf Motive und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

by Kirsti Dautzenberg Doris Fay Patricia Graf

​Der Sammelband geht den unterschiedlichen Laufbahnverläufen und Karriereerfolgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der deutschen außerhochschulischen Forschung nach. Nach-dem es deutliche Hinweise darauf gibt, dass Frauen auch in diesem beruflichen Kontext in Führungs- und Leitungspositionen eklatant untervertreten sind, beleuchtet dieser Band die Frage nach potenziell ursächlichen Faktoren, um diese in Handlungsempfehlungen zu bündeln.​

Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie: Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht

by Martin Bitter

​Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europaische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet.

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft: Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner Klassiker

by Martin Sebaldt Andreas Friedel Sabine Fütterer Sarah Schmid

Der Sammelband analysiert Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft als globales Grundproblem. Durch die Vorstellung von zwölf modernen Klassikern zu diesem Thema, die sich durch besonderen theoretischen und empirischen Mehrwert auszeichnen, wird die Vielfalt der Erklärungsansätze erschlossen. Diese setzen sowohl bei geographischen und natürlichen Ressourcen an, wie auch bei kulturellen Errungenschaften und Werten. Wieder andere stellen Institutionen und Organisationsmuster als entscheidende Determinanten heraus. Letztlich wird damit deutlich, dass Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft nur multikausal zu begreifen sind. Die vergleichende Abschlussbetrachtung liefert dafür einen systematischen Ansatz.

Aufstieg zu den Einsteingleichungen: Raumzeit, Gravitationswellen, Schwarze Löcher und mehr

by Michael Ruhrländer

Was sind die Einsteingleichungen? Kann man sie verstehen, ohne Physik studiert zu haben? Dieses Buch gibt die Antwort: Behutsam und detailreich gibt der Autor naturwissenschaftlich Interessierten einen verständlichen Zugang zu Einsteins Relativitätstheorien. An Vorkenntnissen wird nur das vorausgesetzt, was man in der Oberstufe im Gymnasium lernt. Leser setzen sich mit den physikalischen Phänomenen und mathematischen Techniken auseinander, damit sie Einsteins Gravitationstheorie auch quantitativ verstehen können. Leser nähern sich somit Antworten auf Fragen rund um die Allgemeine Relativitätstheorie: Was unterscheidet Einsteins und Newtons Gravitationstheorie? Wie kann man gravitative Anziehung geometrisch beschreiben? Wie kann ein Schwarzes Loch Licht „verschlucken“?

Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf: Eine empirische Untersuchung zur Öffnung von Bildungswegen (Life Course Research)

by Oliver Winkler

Oliver Winkler zeichnet in dieser Studie nach, wie sich die Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem entwickelt hat. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht er, wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft beim vorzeitigen Abgang vom Gymnasium und beim Nachholen des Abiturs zwischen Schülerkohorten verändert. Ähnlich wie beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulformen finden sich auch bei diesen bislang wenig beforschten Übergängen schichtspezifische Ungleichheiten. Der Schülerkohortenvergleich zeigt, dass es durch erhöhte Durchlässigkeit jedoch zu einem leichten Abbau von Schichtungleichheiten kommt. Die weitere Karriere der nachträglichen Abiturienten charakterisieren sie als „vorsichtige“ Aufsteiger. Die Öffnung des Bildungssystems kann im Ergebnis als „pfadkonformer“ Reformkompromiss gedeutet werden, der Bildungsgang und Bildungsabschluss entkoppelt, aber gleichzeitig an Mehrgliedrigkeit und früher Selektion festhält.

Aufstiegsdiskriminierung von Frauen durch Mitarbeiterbeurteilungen (Betriebliche Personalpolitik)

by Susan Hennersdorf

Susan Hennersdorf analysiert verschiedene Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung in Organisationen im Hinblick auf die Aufstiegsdiskriminierung von Frauen.

Aufstiegskarrieren im flexiblen Kapitalismus

by Felix Bühlmann

Auftakte – Nachspiele: Studien zur musikalischen Interpretation

by Peter Gülke

Musik zwischen Inspiration und Reflexion. Gülkes Schriften geben Auskunft u.a. zu historischer Aufführungspraxis, zur Entwicklung des Orchesters, zur Musikedition, zur musikalischer Interpretation einzelner Werke und zum Wandel des Dirigentenbildes. Porträtiert werden zudem große Dirigenten, darunter Bülow, Mahler, Toscanini, Furtwängler, Wand, Kleiber und von Karajan. Gülke verbindet den persönlichen Blick mit fundiertem Wissen.

Aufteilung der Entladungsenergie auf die Elektroden einer Glimmentladung: D 5 (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #1034)

by Bernd Klüser

Bereits 1878 wurden kalorimetrische Messungen an Glimmentladungen von NACCARI und BELLATI [1J gemacht. HODGSON [2. 3J stellte 1913 fest, daß die an der Kathode frei werdende Wärmemenge mit der Energie des Katho­ denfalles übereinstimmt. Die ersten Messungen von GÜNTHERSCHULZE [4J wurden nach zwei verschiedenen Methoden durchgeführt. Danach gehen je nach Gasart und Druck 30 bis 70 % der Kathodenfallenergie auf die Ka­ thode über. Besser sind schon weitere Methoden von GÜNTHERSCHULZE [5J und GÜNTHERSCHULZE, BÄR [6J, nach denen z.B. bei Wasserstoff 80 % und bei Stickstoff 85 % der Kathodenfallenergie auf die Kathode gelangen (Mittelwerte zwischen 2 und 40 Watt). Die bisherigen Messungen schwanken also beträchtlich. Sie sind nicht ganz einwandfrei und auch wenig systematisch, werden jedoch noch in der heutigen Literatur benutzt [7, 8, 9J. Noch stärker schwanken die Messungen und Annahmen darüber, ob die Ener­ gie direkt durch die Stöße der positiven Ionen oder mittelbar durch Aufheizung des Gases an die Kathode übertragen wird [10 bis 16J. Es wurde nun mit einer anderen Methode der Bruchteil der elektrischen Energie gemessen, der pro Sekunde auf die Kathode übergeht. Dieser An­ teil sollte so bestimmt werden, daß die Kathode durch einen konstanten Wasserstrom gekühlt und die Temperaturerhöhung des Wassers gemessen wird.

Auftrag Führung: Handbuch und Werkzeugkasten für neu berufene Führungskräfte

by Siegfried Neubauer Stefan Rankl

Führungskräfte übernehmen Verantwortung und setzten Maßstäbe. Disziplin,Präzision und Transparenz sind notwendig, um dem neuen „Auftrag Führung“ gerecht zu werden. Doch niemand ist automatisch zum Chef geboren, meist ist die Schonzeit am Beginn kurz und die Herausforderungen sind vielfältig. Es gilt seinen Verantwortungsbereich rasch zu verstehen und schnell zu lernen. Gleichzeitig wird erwartet, in dieser turbulenten Zeit keine Fehler zu machen und sofort das „Richtige zu tun“. Dieses Buch ist ein Impulsgeber für Führungskräfte in einer neuen Position. Es orientiert sich am Konzept der lernenden Organisation, enthält zahlreiche Werkzeuge, Checklisten und Handlungsempfehlungen und dient als Begleiter für die neue Aufgabe. Im Entstehungsprozess dieses Handbuchs wurden lebhafte Diskussionen mit Führungskräften aller Unternehmensebenen geführt. Diese Erfahrungen der Führungspraxis wurden mit Empfehlungen existierender Ratgeber und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft. So entstand ein wertvolles Handbuch – ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis.

Auftrag Politikvermittlung: PR- und Werbeagenturen in der Regierungskommunikation der Berliner Republik

by Nicola Seitz

Wer berät die Regierung in kommunikativen Fragen und mit welcher Wirkung? Nicola Seitz geht Veränderungen in der staatlichen Kommunikation nach und untersucht im Zeitraum von 1998 bis 2009 den Einfluss von Werbe- und PR-Agenturen auf den politischen Regierungsapparat und den kommunikativen Vermittlungsprozess. Anhand einer dokumentenbasierten Netzwerkanalyse identifiziert sie zentrale Akteure der Branche, die in Interviews umfassende Einblicke in ihre kommunikative Arbeit für Bundesministerien und ihre Beziehung zum Journalismus geben. Im Ergebnis zeigt sich, dass Kommunikationsdienstleister wenig Einfluss auf die Politik oder die (überregionale) politische Berichterstattung haben und nur in Ausnahmefällen in die Tagespolitik involviert sind. Stattdessen ersinnen sie Visualisierungen, Bildmotive und verantworten die breite (regionale) Kommunikation von mittel- bis langfristigen politischen Themen.​

Auftrags- und Projektmanagement: Projektbearbeitung für den Technischen Vertrieb

by Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke

Aufbauend auf einer Analyse der relevanten Zusammenhänge werden wissenschaftlich fundierte Modelle und Instrumente des Auftrags- und Projektmanagements für die erfolgreiche Planung und praktische Durchführung vorgestellt. Anfragenbewertung, Auftragsmanagement und Akquisitionsplanung, Projektorganisation, -kooperationen, Projektmanagement und Netzplantechnik, sowie die vertriebsrelevanten Elemente des Financial Engineering sind die Schwerpunkte in diesem Buch.

Auftrags- und Projektmanagement: Mastering Business Markets

by Michael Kleinaltenkamp, Wulff Plinke and Ingmar Geiger

Unternehmen des Anlagen- und Projektgeschäfts bilden das Rückgrat der deutschen Industrie, da sie die typischen Investitionsgüter wie Verkehrsinfrastruktur, Produktionsanlagen und Maschinen erstellen. Das vorliegende Werk beleuchtet umfassend die unterschiedlichen Konzepte, Methoden und Problembereiche der Erstellung und Vermarktung von solchen Großprojekten, die sich maßgeblich von anderen Bereichen des Business-to-Business-Marketing unterscheiden. Sie eignen sich für klassische Industriebranchen ebenso wie für den organisationalen Dienstleistungsbereich.Neu in der 2. AuflageAlle Beiträge wurden grundlegend überarbeitet und ergänzt. Die Neuauflage trägt damit sowohl den neueren Entwicklungen in der Praxis als auch den Forschungsergebnissen der letzten Jahre Rechnung. Ausgetauscht wurden die Kapitel ‚Auftragsfinanzierung und Financial Engineering‘ und ‚Projektmanagement‘, neu hinzugekommen sind die Kapitel ‚Vertragsmanagement‘ und ‚Verhandlungsmanagement‘.

Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagebau (VDI-Buch)

by Vdi-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb

Eine vollständige und umfassende Darstellung der Auftragsabwicklung einschließlich aller möglichen nationalen und internationalen Vertragsgestaltungen. Es werden unterschiedliche Marktgegebenheiten, der Technologietransfer, das Genehmigungswesen, die Risiken und deren Absicherung, Termin- und Kostenkontrolle, Qualitätssicherung, Transport und Inbetriebnahme vorgestellt.

Refine Search

Showing 5,526 through 5,550 of 100,000 results