Browse Results

Showing 23,651 through 23,675 of 100,000 results

Die Konzentration in der deutschen Elektrizitätswirtschaft: mit besonderer Berücksichtigung einer vollständigen Zentralisation der Stromverteilung in Deutschland

by Hans Witte

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie #2)

by P. Matussek

Wie ein Mensch den Terror der nationalsozialistischen Konzentrationslagerhaft überstehen konnte, beschäftigte seit Kriegsende die Wissenschaft. Die Medizin inter­ essierte sich vor allen Dingen für die Frage nach den vorübergehenden oder bleiben­ den Gesundheitsschäden der überlebenden. Deren Erforschung führte aber zu keinem einheitlichen Ergebnis. Das lag nicht zuletzt an der durch ärztliche Gesichtspunkte bedingten Auswahl der Fälle. Entweder sah der Arzt den Kranken wegen der Be­ handlung irgend eines Leidens oder, was bei den in der Literatur veröffentlichten Fällen häufiger war, wegen einer gutachterlichen Untersuchung. Um die mit dieser Vorauswahl gegebenen Fehlerquellen zu vermeiden, bemühten wir uns um die Zusammenstellung einer weitgehend auslesefreien Gruppe von ehe­ maligen KZ-Häftlingen. Es dauerte Jahre, bis wir eine ausreichende Anzahl solcher Personen interviewt hatten. Die psychiatrische Literatur über die Spätschäden ist nicht nur durch das ärztlich­ gutachterliche Auswahlprinzip, sondern auch durch die Beschränkung auf klinisch relevante Tatbestände gekennzeichnet. Das führte zu einer Vernachlässigung klinisch schwerer faßbarer "Randerscheinungen«. Gerade die letzten aber werden in den schriftstellerischen Eigenberichten ehemaliger KZ-Häftlinge besonders stark hervor­ gehoben. Diese Personen fühlen sich von einer Psychiatrie nicht verstanden, die in einem langjährigen Berentungsverfahren die verschiedensten diagnostischen Etiketten verteilt, ohne auf die aktuellen Schwierigkeiten des Betreffenden eingehen zu können. Wir haben uns daher bemüht, die Auswirkung der Haft auf bestimmte Daseins­ bereiche wie Kontakt, Ehe, Beruf und Weltanschauung eigens und unabhängig von der psychiatrischen Diagnose zu untersuchen.

Die Konzernsteuerquote als Lenkungsinstrument im Rahmen des Risikomanagementsystems börsennotierter Muttergesellschaften (Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)

by Andreas Mammen

Andreas Mammen entwickelt ein konzernsteuerquotenbasiertes Risikomanagementsystem zur Messung, Abbildung und Lenkung von Ertragsteuerwirkungen eines multinational agierenden Konzerns.

Die kooperative Implementationsstrategie: Praxeologische Rekonstruktionen im Kontext didaktischer Interventionsforschung (Schulentwicklungsforschung #3)

by Silke Werner

​Didaktische Interventionsstudien bilden eine zentrale Quelle, um wissenschaftliches Wissen über die Effektivität neuer Lehr- und Lernformen im Unterricht zu generieren. Eine Herausforderung bei dieser Form der Forschung ist: die Interventionen müssen zunächst implementiert werden, ehe eine statistische Analyse ihrer Wirksamkeit erfolgen kann. Kooperativen Implementationsstrategien (bzw. symbiotischen Implementationsstrategien) wird dahingehend ein hohes Potential zugerechnet. Im Rahmen einer dokumentarischen Evaluationsstudie geht Silke Werner in diesem Band nun der Frage nach, welchen ‚Nutzen‘ kooperative Implementationsstrategien im Kontext didaktischer Interventionsstudien haben (können). Es wird theoretisch und empirisch gezeigt, dass widersprüchliche Intentionen der beteiligten Akteur*innen (Bildungspolitik, Forschung, Schulpraxis) zusammenwirken und diese nicht per se über eine kooperative Implementation auflösbar sind. Die rekonstruierten Typen kooperativer Rekontextualisierungspraxen lassen sich – am Beispiel der didaktischen Intervention „Serelisk“ – auf Merkmale der Zusammensetzung der Kooperationsgruppen zurückführen. Die vorliegende Studie ist zugleich eine dokumentarische Meta-Evaluation und trägt zur Methodendiskussion in der didaktischen Interventionsforschung bei.

Die Koordinierung der Leistungen der sozialen Pflegeversicherung in der Europäischen Union (Forum Arbeits- und Sozialrecht)

by Barbara Schneider

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil in der Rechtssache Molenaar eine gemeinschaftsrechtliche Einordnung der Leistungen der deutschen sozialen Pflegeversicherung vorgenommen. Die Folgen dieser Einordnung für die an einem Pflegeverhältnis Beteiligten werden in dieser Arbeit aufgezeigt und an den Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts gemessen. Die gefundenen Ergebnisse sind Grundlage eines Vorschlags zur Reform des Koordinierungssystems der VO (EWG) 1408/71.

Die kopernikanische Revolution

by Thomas S. Kuhn

Die Geschichte der kopernikanischen Revolution wurde bereits oft geschrieben, doch meines Wissens nicht unter dem Blickwinkel und in dem Umfang, die hier beabsichtigt sind. Vielerlei Einzelereignisse verbergen sich hinter dem Schlagwort von der Wende oder Revolution. Ihr Kern war eine Umwandlung der mathematischen Astronomie, doch brachte sie auch begriff­ liche Änderungen in der Kosmologie, Physik, Philosophie und Religion mit sich. Einzelaspekte der kopernikanischen Revolution wurden wiederholt untersucht, und ohne die daraus entstandenen Abhandlungen hätte dieses Buch nicht geschrieben werden können. Die Vielfalt der Umwälzungen übersteigt die Fähigkeiten des einzelnen Gelehrten, der die ursprünglichen Quellen studiert. Sowohl spezialisierte Untersuchungen als auch die darauf aufbauenden vereinfachenden Darstellungen verfehlen jedoch notwendiger­ weise einen der wichtigsten und faszinierendsten Züge der Revolution - ein Charakteristikum, das aus der Vielfalt der Umwälzung selbst entspringt. Wegen dieser Vielfalt bietet die kopernikanische Wende eine ideale Gelegenheit zu sehen, wie und mit welchem Ergebnis Vorstellungen aus vielen verschiedenen Gebieten sich zu einem einzigen Gedankengebäude zusammenfügen. Kopernikus selbst war ein Spezialist, ein mathematischer Astronom, der an der Korrektur esoterischer Methoden zur Berechnung von Planetenpositionen interessiert war. Oft war die Richtung seiner For­ schung jedoch durch Entwicklungen bestimmt, die mit der Astronomie nichts zu tun hatten. Darunter befanden sich die veränderte Darstellung des Falles von Steinen im Mittelalter, die Wiederbelebung mystischer, antiker Anschau­ ungen in der Renaissance, die die Sonne als das Abbild Gottes betrachteten, und die Atlantikreisen, die den Horizont des Menschen der Renaissance erweiterten.

Die Kopffäule der Speisezwiebel: Ein Beitrag zur Feststellung der Ursachen, die zur Kopffäule der Speisezwiebel führen

by Nicolai Nicolaisen Lieselotte Nicolaisen-Scupin

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Kopfschmerzen: Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

by Hartmut Göbel

Alles, was Sie für eine moderne, effiziente Kopfschmerzbehandlung wissen müssen, ist in diesem umfassenden Lehr- und Nachschlagewerk zusammengestellt:=> Aktuelle Ergebnisse der internationalen Kopfschmerzforschung, direkt umsetzbar in Ihre tägliche Behandlungspraxis=> Praktische Anleitung für die zuverlässige und ökonomische Kopfschmerzdiagnostik nach der neuen offiziellen ICD-10- und IHS-Klassifikation=> Effiziente Therapiemaßnahmen aller heute bekannten Kopf- und Gesichtsschmerzen=> Fehler und Gefahrenquellen in der Kopfschmerztherapie, Tips zur Erkennung gefährlicher und bösartiger Kopfschmerzen=> Die Sicht des Patienten: Was Betroffene erleiden und was sie über die Ärzte denkenDas Buch ist systematisch aufgebaut, übersichtlich gegliedert und flüssig geschrieben - eine praxisgerechte Konzeption, die Ihnen die schnelle Orientierung erleichtert.=> Mit praktischen Hilfsmitteln für die Kopfschmerzsprechstunde: Kopfschmerzkalender, Kieler Kopfschmerzfragebögen, Anamnesebögen, Tagebücher, Diagnoseschlüssel und vieles mehr=> Mit Schemata für schnelle und sichere diagnostische Entscheidungen: Was ist wichtig, wie diagnostiziere ich sicher, nachvollziehbar und präzise?=> Mit einer Fülle von anschaulichem, teilweise farbigem BildmaterialSparen Sie wertvolle Zeit - nutzen Sie das fundierte Know-how für Ihre sichere Kopfschmerz-Diagnose und -Therapie!

Die Kopfschmerzen: Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

by Hartmut Göbel

Kopfschmerzen sind ein häufiges Krankheitsbild mit über 250 definierten Ausprägungen. Das Werk vermittelt den aktuellen Wissensstand zu Ursachen, Diagnostik und Therapie der verschiedenen Kopfschmerzformen und orientiert sich dabei an der internationalen Klassifikation (Headache Society). Die 3., komplett überarbeitete Auflage wurde für eine noch größere Praxistauglichkeit gestrafft. Der Band eignet sich als Nachschlagewerk oder Praxisbuch bei speziellen klinischen Fragestellungen. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.

Die Kopfschmerzen: Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

by Hartmut Göbel

Das umfassende Standardwerk über Kopfschmerzen liegt nun in der aktualisierten Auflage vor! Aktuelle Forschungsergebnisse über Ursachen und Entstehung, Möglichkeiten der Diagnostik und Klassifikation sind in übersichtlicher Form dargestellt. Das gesamte Wissen über eine effektive Kopfschmerzbehandlung findet sich in diesem Werk. Checklisten und Fragebögen geben dem Arzt wertvolle Hilfestellung bei der Diagnose und Therapieentscheidung. Neu in der 2. Auflage: - Behandlung mit Triptane und Botulinumtoxin - Neueste Ergebnisse über genetische Ursachen - Neue Klassifikation der Migräne. Ein Werk, welches grundständiges Nachschlagewerk und Praxisbuch in einem darstellt für jeden Arzt, der Patienten mit Kopfschmerzen behandelt.

Die koronare Herzkrankheit der Frau

by J. Brachmann H. J. Medau

Die koronare Herzkrankheit bei Frauen ist lange kaum wahrgenommen und beachtet worden. Doch zeigt sie wichtige Besonderheiten, die letztendlich dazu führen, dass derzeit die Prognose deutlich schlechter ist als bei Männern. Dieses von kompetenten Autoren vorgelegte Buch beleuchtet das komplexe Problem Frauen und koronare Herzkrankheit aus vielen neuen Aspekten heraus. Die Beiträge dieses Buches machen deutlich, dass die Aufmerksamkeit für diese Erkrankung sowohl bei den betroffenen Frauen selbst als auch bei behandelnden Ärztinnen und Ärzten gestärkt und verbessert werden muss.

Die koronare Herzkrankheit der Frau

by H. Weidemann

Die Körper der Anderen: Soziologische Erkundungen (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Reiner Keller Michael Meuser

Je nachdem, worauf man den Blick richtet und welche Perspektive man anlegt, eröffnen sich unterschiedliche körper- und wissenssoziologische Zugänge auf den oder die Körper der Anderen. In einer phänomenologisch-interaktionstheoretischen Perspektive ermöglicht der Körper des Anderen den Zugang zur anderen Person und ein wechselseitiges Verstehen. Hier wird die geteilte Körperlichkeit zur Grundlage oder zum Störfaktor der Herstellung und Aufrechterhaltung des gemeinsamen Alltagslebens. Als scheinbar 'natürliches Symbol' kann der fremd gemachte Körper Anderer in gesellschaftsstruktureller Hinsicht jedoch auch dazu eingesetzt werden, diese geteilte Körperlichkeit zu verhindern.

Die Körperliche Erziehung des Kindes

by Hans Spitzy

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die körperliche Konstitution von Kognition

by Arne M. Weber

Arne M. Weber bietet eine interdisziplinär anwendbare Theorie über die Abhängigkeit von Kognition vom sich bewegenden Körper und damit neue Einsichten in den Aufbau unseres Geistes. Es wird seitens der Philosophie eine begriffliche Analyse gegenwärtiger Auffassungen mit empirischen Ergebnissen aus der Psychologie und Neurologie kombiniert, um einen Weg aus derzeitigen Kontroversen in der Kognitionswissenschaft aufzuzeigen. Auf die Frage, wie beispielsweise Denken und Wahrnehmung funktionieren, wurde bisher mit einem Verweis auf das Gehirn geantwortet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass es die eigenen Bewegungen sind, die nicht nur unser gegenwärtiges Verstehen prägen, sondern dies als mentale Repräsentationen erst ermöglichen.

Die Körperschaftsteuer in Australien und Deutschland (PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht #7)

by Frederik Born

Frederik Born vergleicht die Besteuerung von Kapitalgesellschaften in Australien und Deutschland, wobei er das australische Körperschaftsteuerrecht aus deutscher Perspektive für Wissenschaft und Praxis aufbereitet. Der Rechtsvergleich orientiert sich an Problemen, mit denen sich Gesetzgeber weltweit auseinandersetzen müssen, um ein (geschlossenes) Körperschaftsteuersystem zu erzeugen. Dem jeweiligen Kapitel stellt der Autor international diskutierte Lösungsansätze voran, bevor er das australische und deutsche Recht darstellt und in einer vergleichenden Betrachtung zusammenführt.

Die körperschaftsteuerliche Organschaft im Spannungsfeld des supranationalen und bilateralen Rechts: Eine Untersuchung der Tatbestandsvoraussetzungen am Maßstab der Diskriminierungsverbote

by Matthias Pick

Unbeschadet vorsichtiger Schritte hin zu einer grenzüberschreitenden Öffnung bleibt die körperschaftsteuerliche Organschaft im Kern binnenorientiert. Damit kontrastiert das deutsche Organschaftsrecht nicht nur mit der zumeist multinationalen Konzernwirklichkeit, sondern steht im Verdacht, gegen die im Unions- und Abkommensrecht normierten Diskriminierungsverbote zu verstoßen. Aufbauend auf einer tiefgehenden Analyse der unionsrechtlichen Anforderungen an eine grenzüberschreitende Konzernbesteuerung untersucht der Verfasser, inwieweit die einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen zur Begründung eines Organkreises mit der Niederlassungsfreiheit in Einklang stehen. Zudem beleuchtet der Verfasser die Vereinbarkeit des Organschaftsrechts mit den zuvörderst für Drittstaaten-Sachverhalte relevanten abkommensrechtlichen Diskriminierungsverboten.

Die Korrektur der Gesellschaft: Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus (Sozialtheorie)

by Marc Mölders

Über Gesellschaft lässt sich viel lernen, wenn man die Arbeit an ihrer Korrektur untersucht. Globalisierung und Digitalisierung scheinen Korrektiven abseits des Staatlichen eine Sonderposition einzuräumen: Ungekannt schnell und grenzenlos können sie operieren. Marc Mölders zeigt, dass zentrale Gesellschaftsprobleme Übersetzungskonflikte sind und dies nicht nur differenzierungstheoretisch angenommen wird. Anhand des Investigativ-Journalismus - einer Form organisierter Gesellschaftskorrektur - zeichnet er nach, wie eine durch Tempo-Dosierung und Grenzeinhaltung gekennzeichnete Irritationsgestaltung aus Publikationen »Druckerzeugnisse« macht.

Refine Search

Showing 23,651 through 23,675 of 100,000 results