Browse Results

Showing 20,576 through 20,600 of 100,000 results

Die Balance im Management: Werte, Sinn und Effizienz in ein Gleichgewicht bringen

by Jean Marcel Kobi

Unser Denken ist auf Gegensätze - auf ein Entweder-Oder - ausgerichtet. Ein Handeln im Gleichgewicht ist jedoch erfolgreicher. Dieses Buch beschreibt, wie es gelingt, die Balance zu finden zwischen Vernunft und Emotionen, Business- und Mitarbeiterorientierung, Bewahren und Verändern.

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption: Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes (Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut)

by Jürgen Bischof

Jürgen Bischof gibt einen Überblick über moderne Ansätze des Management und Controlling, bei denen die Beziehungen zu den so genannten Stakeholdern im Mittelpunkt stehen. Auf der Basis einer Umfrage zu Verbreitungsgrad und Stand der Anwendung bei den DAX-100-Unternehmen entwickelt er konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz der Balanced Scorecard im Sinne eines stakeholder-orientierten Controlling.

Die Balanced Scorecard als Konzept für das ganzheitliche Personalcontrolling: Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten (Unternehmerisches Personalmanagement)

by Christian Tonnesen

Christian T. Tonnesen analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten die Balanced Scorecard als Ansatz zur Steuerungsunterstützung des Personalmanagements bietet, und entwickelt auf dieser Basis ein Balanced-Scorecard-Modell für das kundenorientierte Personalmanagement.

Die Bande des Schreckens (Classics To Go)

by Edgar Wallace

Bei seiner Verhaftung in einer Londoner Bank erschießt der jahrelang gesuchte Scheckfälscher und Betrüger Clay Shelton einen Polizisten. Als er daraufhin wegen Mordes angeklagt wird und gehängt werden soll, veranlasst er als seinen letzten Wunsch das Erscheinen aller freiwillig oder unfreiwillig an seiner Verhaftung und Verurteilung beteiligten Personen, um ihnen seine Rache zu prophezeien. (Wikipedia)

Die Bändigung der wilden Seele: Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Germanistische Abhandlungen, Band 77

by Matthias Luserke

Mit dieser Arbeit wird ein entscheidender Beitrag zur Untersuchung der Psychogenese der aufgeklärten Literatur und Gesellschaft geleistet und das bisherige Bild der Forschung von der leidenschaftsfeindlichen Aufklärung gründlich revidiert.

Die Banjangi

by F. Staschewski B. Ankermann

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Bank der Zukunft: Plattformen schaffen, Flexibilität und Leistungsfähigkeit sichern

by Hans-Dieter Krönung

Managementstrategien der unorthodoxen Art für alle Bankmanager, die etwas verändern und gestalten wollen.

Die Bank im Konkurs ihres Kunden

by Manfred Obermüller

Die Bank in der Krise ihres Schuldners: Eine entscheidungsorientierte Analyse (Hagener Betriebswirtschaftliche Abhandlungen #3)

by Heiko Staroßom

Das vorliegende Buch behandelt das Entscheidungsproblem der Bank in der Krise ihres Schuldners. In der Schuldnerkrise ist die Fähigkeit des Kunden beeinträchtigt, die der Bank geschuldeten Leistungen (pünktlich) zu erbringen. Hier ist nun eine Wahlsituation gegeben, in der sich dem Gläubiger mehrere Verhaltens- bzw. Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Dem Verfasser geht es darum, verschiedene Analyse- und Gestaltungsinstrumente aus unterschiedlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Finanzierungs- und Entscheidungstheorie, für die spezielle Entscheidungssituation der Bank in der Krise ihres Schuldners zusammenzutragen und so aufzubereiten, daß ein sinnvoll strukturiertes und wissenschaftlich fundiertes Rahmenraster für die Bankentscheidungen bereitgestellt wird. Die Besonderheit der Arbeit liegt in dem interdisziplinären Charakter. So werden wesentliche juristische Aspekte beleuchtet, und die Ergebnisse finden bei der wirtschaftlichen Entscheidung Berücksichtigung. Der in der Arbeit aufgezeigte Lösungsweg erscheint - mindestens für größere Problemengagements - praktikabel und problemadäquat. Es ist daher die Hoffnung des Verfassers, daß mit Hilfe einer präzisen Strukturierung des Entscheidungsproblems zukünftig "bessere" Bankentscheidungen möglich werden. Da der Autor eigene praktische Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Erstellung der Untersuchung verwerten konnte, entstand mehr als eine wissenschaftliche Arbeit.

Die Bankangestellten: Eine soziologische Studie

by Hans Janberg

Der Öffentlichkeit ist immer deutlicher geworden, welche weit­ reichenden wirtschaftlichen Auswirkungen Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern haben. Eindringlich wird daher die Forderung erhoben, Verhandlungen auf der soliden Basis wirt­ schaftswissenschaftlicher Erkenntnisse zu führen, anstatt sich in Auseinandersetzungen aufzureiben, in denen letzten Endes die Macht entscheidet. Wie sich zeigt, genügt es jedoch keineswegs, der wirtschaftlichen Vernunft Geltung zu verschaffen. Es müssen für einzelne Be­ rufsschichten oder Tätigkeitsbereiche auch die soziologischen Tatbestände festgestellt werden. Nur hierdurch wird es möglich, falsche Vorstellungen über die soziale Schichtung, die zu un­ erträglichen Spannungen zwischen den Sozialpartnern führen können, zu beseitigen. Hierzu soll die vorliegende Studie bei­ tragen. Mit ihr verbindet sich die Absicht, einige Bausteine für eine wissenschaftlich fundierte Grundlage der sozialpolitischen Arbeit im privaten Bankgewerbe zusammenzufügen. Den Verfasser hat dabei nicht nur sein wissenschaftliches Inter­ esse geleitet, sondern ihm wurde diese Aufgabe auch zu einer Angelegenheit des Herzens. An einer Stelle im "Emile" fragt Rousseau, was dazu gehöre, um die Menschen richtig beur­ teilen zu können, und er antwortet: "Ein großes Verlangen, sie kennenzulernen, eine große Unparteilichkeit in ihrer Beurtei­ lung, ein Herz so gefühlsempfänglich, daß es alle Leidenschaften der Menschen begreift und doch ruhig genug ist, um nicht in sie verstrickt zu werden.

Die Bankbilanz: Aufstellung, Bewertung und Gliederung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute nach Handels- und Steuerrecht. Ein Handbuch für Banken und Sparkassen

by Heinrich Birck

VI malig durch spezielle Bilanzierungsrichtlinien erläutert werden. Ferner hat es sich als notwendig erwiesen, die Anlage zur Jahresbilanz für die ein­ zelnen Bankgruppen in einem besonderen Abschnitt zu behandeln. Auch der Abschnitt über die Bewertung in der Bankbilanz konnte auf der ganzen Linie beachtlich ausgebaut werden. Eine entscheidende Erweiterung erfuhr er aber dadurch, daß - einem von seiten der Banken vielfach ge­ äußerten Wunsch entsprechend - nunmehr auch die Ertragsteuerbilanz der Banken mit behandelt ist. Der Schwerpunkt liegt dabei naturgemäß in der Darstellung der Besonderheiten gegenüber den Steuerbilanzen der Unternehmungen anderer Branchen. Die einschlägige Rechtsprechung der Finanzgerichte ist berücksichtigt. Die Ausführungen über die Steuerbilanz sind in die gegenüber der ersten Auflage unveränderte Systematik des Buches eingearbeitet; zur Erhöhung der Ubersichtlichkeit sind sie jeweils durch Kursivdruck kenntlich gemacht. Einsparungen gegenüber den Ausführungen der ersten Auflage konnten lediglich im Abschnitt über Idie Umstellungsrechnung UIl!d die DM-Eröff­ nungsbilanz der Banken und deren Berichtigungen erzielt werden. Dieses Gebiet ist nach einem Jahrzehnt recht günstiger Entwicklung der Kredit­ institute im allgemeinen glücklicherweise nur noch von untergeordneter Bedeutung.

Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: Strategien und Konzepte

by International Bankers International Bankers Forum e.V. (Hrsg.)

Das Buch will einen Beitrag dazu leisten, organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten im Veränderungsprozess der Bankbranche zu erkennen und ertragreich in Wettbewerbsvorteile umzusetzen.

Die Banken und der Mittelstand: Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums (Schriftenreihe des European Center for Financial Services)

by Hans Tietmeyer Bernd Rolfes

Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann.

Die Bankgehilfenprüfung

by Erich Hüttner Hans Klink

Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort

by Hans Klink

Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort

by Hans Klink

Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort

by Hans Klink

Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort (Fachbücher für die Wirtschaft)

by Hans Klink

Die vorliegende Schrift ist aus der Praxis des Verfassers im Prüfungsausschuß und im Bankbetrieb entstanden. Sie ist vornehmlich für Lehrlinge der Kredit­ institute gedacht, die sich auf die Bankgehilfenprüfung, und hier insbesondere auf deren praktisch-theoretischen Teil, gründlich vorbereiten wollen. Deshalb wurde auch die Frage- und Antwortform gewählt. Nebenbei wird mit dieser Darstellungsform erreicht, daß der Lehrling sich rechtzeitig auf all die Fragen einstellen kann, die in diesem Teil der mündlichen Prüfung auf ihn zukommen können. Der hier zusammengetragene Prüfungsstoff gibt dem Lehrling überdies eine Vorstellung von den Anforderungen, die im praktisch-theoretischen Teil der Lehrabschlußprüfung an ihn gestellt werden. Bei gründlicher Durcharbeitung wird er ihnen gewachsen sein. Aber nicht nur den Prüflingen wird diese Schrift wertvolle Dienste leisten. Auch dem beruflichen Nachwuchs des Bankgewerbes, wie überhaupt al1 denen, die sich für die allgemeinen Fragen des Kreditwesens interessieren, kann sie von Nutzen sein. Darüber hinaus kann das Buch den Nachwuchsausbildern in den Bank­ betrieben, den Lehrern und Mitgliedern von Prüfungsausschüssen eine prak­ tische Unterlage für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit sein. Um den Bedürfnissen der Praxis entgegenzukommen, wurde der Stoff nach Betriebsabteilungen gegliedert. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die kUTriV gesetzten Satzteile in den AntwoTten in der Regel die kürzesten Fassungen darstellen. Dies und das ausführliche Stichwortverzeichnis sollen den nützlichen Gebrauch des Werkes besonders fördern. Im übrigen sei nicht uner­ wähnt, daß der Verfasser für Anregungen und Verbesserungsvorschläge jeder­ zeit dankbar ist.

Refine Search

Showing 20,576 through 20,600 of 100,000 results