Browse Results

Showing 151 through 175 of 100,000 results

1x1 der Kommunikation für Führungskräfte: Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele, Tools

by Stefan Bartel

Business Fachbuch Kommunikationstraining für Führungskräfte Kommunikationstrainer Stefan Bartel erklärt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter erfolgreich beeinflussen, motivieren und leiten.Mit konkreten Anleitungen lernen Führungskräfte und Manager jede Führungssituation, von Beurteilungsgesprächen bis zu Teamsitzungen, erfolgreich zu meistern. Kommunikation

2. Internationale Tagung für Brücken- und Hochbau in Wien (pdf): vorläufiger Abdruck der am 24. und 25. September zur Verhandlung gelangenden Referate = 2nd International Congress for Bridge- and Structural Engineering in Vienna = 2me Congrès International de Construction des Ponts et des Charpentes à Vienne

by International Congress for Bridge and Structural Engineering

Vorläufiger Abdruck der am 24. und 25. September zur Verhandlung gelangenden Referate / Preliminary copy of the reports be discussed on September 24th and 25th / Publication provisoire des rapports mis en discussion le 24 et 25 septembre

20. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)


Band IIIn einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.

20. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)


Band IIn einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.

20 Jahre Begrüßungsgeld: 100 Mark auf Zeitreise - was ist daraus geworden?

by Stefan Calefice

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Kindheitstraum wahr wird? Ein Gefühl von Erfüllung, Euphorie, Zufriedenheit... So oder ähnlich muss es auch meinem langjährigen Weggefä- ten und Autoren dieses Buches, Stefan Calefice, ergangen sein, als der Gabler Verlag ihm die Möglichkeit gab, dieses Werk hier zu schreiben. „20 Jahre Begrüßungsgeld“ – dieser Titel zog ihn in seinen Bann. Konnte er sich doch mit der Verfassung dieses Buches auf seine ganz persönliche Zeitreise begeben. Eine Ze- reise durch Wirtschaft, Politik und Finanzen, die im Jahr 1989 beginnt - dem Jahr, in dem das Begrüßungsgeld für DDR-Bürger zum letzten Mal ausgezahlt wurde – und bis in das Jahr 2009 reicht. Nach der Wende siedelte Stefan Calefice im Oktober 1990 vom Rheinland nach Berlin über – der Stadt, in der er wie in k- ner anderen in den nächsten 17 Jahren das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten erleben konnte. Mauerabriss, Üb- bauung des Potsdamer Platzes, Regierungsumzug - um nur - nige Höhepunkte dieser spannenden Zeit zu nennen. Beruflich in der Wertpapier- und Vermögensverwaltung tätig, ist er eng verbunden mit den Geschehnissen an den Kapitalmärkten, der Geld- und Wirtschaftspolitik. Diese Kombination aus beruflich und privat versetzt ihn in die Lage, die jüngste deutsche - schichte eindrucksvoll zu beleuchten. Seine Zeitreise teilt Stefan Calefice in Jahresscheiben auf.

20 Jahre Kardiologie 1973–1993

by U. Gleichmann H. Mannebach

20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen: Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (Gesundheit und Gesellschaft)

by Alexandra Manzei Rudi Schmiede

​Während das Wettbewerbsparadigma in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen spätestens nach der Finanzkrise 2009 nicht mehr unhinterfragt als Königsweg politischer Regulierung propagiert wird, scheint es in der Gesundheitspolitik völlig ungebrochen. Dies verwundert umso mehr, als mittlerweile zahlreiche empirische Studien vorliegen, die die problematischen Folgen der Ökonomisierung von Medizin und Pflege belegen. Intention des vorliegenden Bandes ist es, qualitative und quantitative Analysen zur Arbeits- und Lebenswirklichkeit von Beschäftigen und PatientInnen zu bündeln, sie durch Berichte aus der Praxis zu ergänzen und so einen umfassenden Einblick in die Realität des wettbewerbsgesteuerten Gesundheitswesens zu eröffnen.

20 Prüfungssimulationen und Kurzvorträge für das mündliche Steuerberaterexamen

by Alexander Schneider Marc Philipp Müller

Das Buch gibt den Ablauf einer mündlichen Prüfung eines Steuerberaterexamens realitätsnah wieder. Im gesamten Bundesgebiet besteht die mündliche Prüfung aus sechs Prüfungsabschnitten und einem kurzen Vortrag. In diesem Buch werden die sechs Prüfungsabschnitte in der üblichen Reihenfolge nachgebildet. So werden jeweils zwei Prüfungsabschnitte den Vertretern des Berufsstandes und der Finanzverwaltung zugeordnet. Jeweils ein Prüfungsabschnitt ist vorgesehen für den Vertreter der Wirtschaft sowie für den Prüfungsvorsitzenden, der üblicherweise aus der Finanzverwaltung kommt. Das Buch berücksichtigt die erhöhte Bedeutung der Prüfungsgebiete Berufsrecht, Wirtschaftsrecht und allgemeines Recht sowie Fragestellungen zu aktuellen steuerlichen Entwicklungen und betriebswirtschaftliche Themen. Bei den Kurzvorträgen liegt ein Schwerpunkt bei Themen des Zivilrechts, die erfahrungsgemäß häufig eines der drei Vortragthemen darstellen. Das Buch umfasst den Rechtsstand bis April 2023. Alle aktuellen Änderungen im Steuerrecht sind berücksichtigt und teilweise als Fragen in den Prüfungsabschnitten enthalten.Der InhaltAblauf der mündlichen Prüfung des Steuerberaterexamens20 PrüfungssimulationenZwei Teilbereiche für den Berufsstand und der FinanzverwaltungEin Teilbereich für den Vertreter der Wirtschaft und dem Vorsitzendem des Prüfungsausschusses20 VortragsthemenDie AutorenAlexander Schneider ist promovierter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Er lehrt als Professor auf den Gebieten des Steuerrechts. Zudem ist er als Partner im Bereich Steuern für die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG und ist an der Steuerberaterkammer München seit mehr als 20 Jahren als Prüfer für das mündliche Steuerberaterexamen bestellt.Marc Philipp Müller ist Master of Science und Steuerberater. Er ist als Manager im Bereich Tax & Legal für die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in München tätig. Er hat die mündliche Steuerberaterprüfung im April 2022 erfolgreich abgelegt und konnte daher seine frisch gesammelten Eindrücke und Erfahrungen in das vorliegende Vorbereitungsbuch einfließen lassen.

200 Jahre Heidelberger Romantik (Heidelberger Jahrbücher #51)

by Friedrich Strack

„Ein gut Teil des Feuers, das Napoleon verzehrte", habe von Heidelberg seinen Ausgang genommen. Das sagte Freiherr vom Stein 1815 und meinte jene nationale Kulturerneuerung, die den Heidelberger Romantikerkreis um Achim von Arnim, Clemens Brentano u. a. entscheidend prägte. Die Beiträge untersuchen neben den kulturpolitischen Intentionen, auch die historischen, poetischen und philosophischen Grundlagen der Heidelberger Romantik. Schließlich geht es um Aspekte der „idealen" Naturlandschaft, die Heidelberg zum Inbegriff der Romantik werden ließen.

200 Jahre Nationalphilologien: Von der Romantik zur Globalisierung (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Christoph Strosetzki

Die 17 Beiträge dieses Bandes verfolgen eine Standortbestimmung der Philologien, die – ausgehend vom Volksgeist des 19. und der Kulturkunde des 20. Jahrhunderts – sich im 21. Jahrhundert neu positionieren müssen. Die einzelnen Beiträge gehen auf Fragen ein wie: Welche Veränderungen treten mit zunehmender Globalisierung ein? Gehen die Nationalliteraturen immer mehr in der sog „Weltliteratur“ auf? Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Romanistik, Germanistik und Anglistik. Sie behandeln Themen der Literaturgeschichtsschreibung, der Kanonisierung, der Komparatistik und auch Zukunftsfragen.

200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig: Personen und Konzepte

by Matthias C. Angermeyer Holger Steinberg

Leipzig als Wiege der akademischen Psychiatrie … Wussten Sie, dass der Ursprung der zwei Jahrhunderte umfassenden Entwicklung der akademischen Psychiatrie nicht etwa in Paris, in Berlin oder Edinburgh liegt, sondern in Leipzig? Dort wurde als erster Lehrer für ein seelenheilkundliches Fach an einer Universität im Jahre 1811 Heinroth berufen. Damit beginnt nichts weniger als die Geschichte der akademischen Psychiatrie des Abendlandes. Schwerpunktmäßig werden hier Personen und Konzepte des 19. Jahrhunderts in ihrer konkreten lebens- und wissenschaftsgeschichtlichen Verortung beschrieben: biografisch, lokal und disziplingeschichtlich. So entstehen Porträts ganz eigener Art: von Menschen, einer Stadt und ihrer Universität, eines Faches in bestimmten historischen Epochenabschnitten.

200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg: Zur Institutionalisierung der staatlichen Lehrerausbildung

by Thomas Wiedenhorn Ursula Pfeiffer-Blattner

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Seminargründung in Esslingen wird die Geschichte der staatlichen Lehrerbildung in Württemberg historisch aufgearbeitet. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei vorrangig auf das Innovationspotenzial, das von der Neuorganisation der Lehrerbildung in ihren Anfängen ausgeht. In- und ausländische FachexpertInnen liefern wichtige Beiträge zu bedeutsamen Persönlichkeiten und historischen Kontexten und ordnen die Detailfragen in die gegenwärtige Diskussion zur Lehrerbildung ein.

200 Tipps für Verkäufer im Außendienst: Selbstorganisation - Akquisitionsstrategien - Verkaufsgesprächstechnik

by Jan Friedemann

Der Autor liefert 200 handfeste Tipps aus den Bereichen Verkaufspsychologie, Rhetorik und Organisation, die der Leser sofort in seiner alltäglichen Verkaufspraxis einsetzen kann. Ein Buch, das für "gestandene Praktiker" ebenso wertvoll ist wie für junge Verkaufsmitarbeiter, die an industrielle und gewerbliche Kunden verkaufen.

200 Tipps für Verkäufer im Außendienst: Selbstorganisation - Akquisitionsstrategien - Verkaufsgesprächstechnik

by Jan Friedemann

Der Autor liefert 200 handfeste Tipps aus den Bereichen Verkaufspsychologie, Rhetorik und Organisation, die der Leser sofort in seiner alltäglichen Verkaufspraxis einsetzen kann. Ein Buch, das für "gestandene Praktiker" ebenso wertvoll ist wie für junge Verkaufsmitarbeiter, die an industrielle und gewerbliche Kunden verkaufen.

20000 Schriftquellen zur Eisenbahnkunde

by Kurt Ewald Henschel und Sohn G.m.b.H

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

2002 (Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft #96)

by STG Schiffbautechnische Gesellschaf

Die Tagungsbeiträge der Sprechtage der Schiffbautechnischen Gesellschaft geben einen Überblick über die aktuellen Probleme im Schiffbau. Das Werk wendet sich an Fachleute im Schiffbau und sollte in jedem Werkbetrieb, in schiffbautechnischen Instituten und Versuchsanstalten in der Bibliothek stehen.

Refine Search

Showing 151 through 175 of 100,000 results