Browse Results

Showing 99,951 through 99,975 of 100,000 results

Depression — was ist das?: Ein Leitfaden für den psychiatrisch interessierten Hausarzt

by Michael Struck

Das Buch setzt sich zum Ziel, den interessierten Hausarzt und Facharztanwärter für den Umgang mit affektiv Kranken zu sensibilisieren und ihm gleichzeitig profunde Sachkenntnis zu vermitteln.

Soziale Phobie: Diagnostik und Pharmakotherapie

by Kasper

Da die Soziale Phobie vielfach unerkannt und damit unbehandelt bleibt, will dieses Buch den Fach- und Allgemeinmediziner über den derzeitigen Wissensstand informieren und Diagnostik, klinische Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten darstellen.

Dienstleistungsmarketing in der Büromöbelindustrie (Wirtschaftswissenschaften)

by Ralph Rühlig

Ralph Rühlig präsentiert drei Dienstleistungs-Szenarien zum erfolgreichen Umgang mit Planungs- und Beratungsdienstleistungen im B-to-B-Markt. Im Mittelpunkt stehen Innenarchitektur und büronahe umfassende Beratung, Planungsdienstleistungen, Facility Management und nutzungsbegleitende Dienste.

Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers: Lehr- und Lern-Arrangements für die Kundenberatung in Banken (Wirtschaftswissenschaften)

by Michael Bendorf

Michael Bendorf untersucht Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers mit dem Ziel, Förderungsmöglichkeiten der flexiblen Anwendung von Wissen zu identifizieren und Implikationen für die Instruktion abzuleiten. Auf der Basis seiner Ergebnisse entwickelt und erprobt der Autor komplexe Lehr- und Lernarrangements für die Anlageberatung.

Die Regulierung des Mobilfunks dritter Generation: Ökonomische Analyse und Optimierung (DUV Wirtschaftswissenschaft)

by Erik Lenhard

Erik Lenhard analysiert und bewertet das vorliegende Regulierungssystem für den deutschen UMTS-Markt vor dem Hintergrund der aktuellen Situation des deutschen Mobilfunkmarktes und der absehbaren Charakteristika des Mobilfunks dritter Generation aus einer ökonomischen Effizienzperspektive. Auf dieser Basis leitet er Optimierungsvorschläge für die zentrale Regulierung der Frequenzen ab.

Die Liberalisierung der Telekommunikationsdienste: Vom nationalen Monopol zum globalen Wettbewerb

by Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt analysiert erstmals die wichtigsten internationalen Initiativen zur Liberalisierung von Telekommunikationsdiensten. Neben der Europäischen Union, dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen NAFTA und der Welthandelsorganisation WTO untersucht er die wichtigsten Volkswirtschaften mit Hilfe eines regulierungs- und handelspolitischen Evaluierungsrasters.

Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im Wissensmanagement (Wirtschaftsinformatik)

by Heide Brücher

Heide Brücher zeigt modellhaft die funktionale Umsetzung des Benutzerportals, so dass sowohl das individuelle als auch das organisationale Wissensmanagement unterstützt werden.

Räumliche Dimensionen des e-Business: Sozio-ökonomische Wirkungen der I&K-Technologien (Wirtschaftswissenschaften)

by Stefan Schlöhmer

Stefan Schlöhmer beschreibt die gesellschaftlichen Auswirkungen der I&K-Technologien. Seine sehr differenzierten Ergebnisse machen deutlich, dass im Hinblick auf die Auswirkungen der neuen Technologien weder Euphorie noch Schwarzmalerei angebracht sind.

Die Digitalisierung von Fernsehprogrammen: Perspektiven für private Veranstalter (Wirtschaftswissenschaften)

by Julia Schoessler

Julia Schössler behandelt das Angebot von Fernsehprogrammen erstmals als Dienstleistung und zeigt die innovativen Optionen für private TV-Veranstalter auf.

Innovative Pharmakommunikation im Internet-Zeitalter (Wirtschaftswissenschaften)

by Werner Becker

Werner Becker analysiert die Dynamik des Kommunikationswettbewerbs pharmazeutischer Unternehmen und entwickelt ein neues Konzept für die Ausgestaltung eines normativ verankerten und strategisch orientierten Kommunikationsmanagement.

Kundenorientierung im Innovationsprozess: Eine Untersuchung der Kunden-Hersteller-Interaktion in Konsumgütermärkten (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation #33)

by Christian Lüthje

Der Autor entwickelt eine Methode zur Gestaltung einer Kunden-Hersteller-Interaktion, mit deren Hilfe die Kundenorientierung im Innovationsprozess sichergestellt werden kann.

Evolutionäre Algorithmen: Darstellung, Beispiele, betriebswirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten

by Volker Nissen

Evolutionäre Algorithmen sind breit anwendbare Such- und Optimierungsverfahren, die auf abstrakter Ebene den Grundmechanismus von Variation und Selektion der natürlichen Evolution nachahmen.

Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität: 7. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes

by Wolfgang Merbach

Die Pflanzen- und Bodenentwicklung und die Belastbarkeit terrestrischer Ökosysteme stehen in engem Zusammenhang mit den Wechselbeziehungen und Prozessen im Wurzel-Boden-Kontaktraum (Rhizosphäre). Der vorliegende Band enthält 23 Einzelbeiträge, die sich vorrangig mit der Rolle der Rhizosphärenprozesse bei der Nährstofferschließung, der Schadstoffeliminierung, der Abpufferung von natürlichen und anthropogenen Streßsituationen und der Erhaltung der Ökosystemstabilität befassen. Das geschieht aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen.

Grundwissen Experimentalphysik

by Harry Pfeifer Herbert Schmiedel

Anschaulich und mathematisch fundiert wird das Gesamtgebiet der Experimentalphysik dargestellt: Mechanik, Wärme, Elektrik, Optik, Struktur der Materie.

Wachsende Stadt: Leitbild — Utopie — Vision?

by Uwe Altrock Dirk Schubert

Das Buch zeigt anhand von Fallstudien wachsender Metropolen, wie vor dem Hintergrund der Globalisierung weltweit mit den demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umgegangen wird und ob deutsche Großstädte wie Hamburg ebenfalls dauerhafte qualitative und quantitative Wachstumsperspektiven haben.

Bildung im Ritual: Schule, Familie, Jugend, Medien

by Christoph Wulf Birgit Althans Kathrin Audehm Constanze Bausch Benjamin Jörissen Michael Göhlich Anja Tervooren Ruprecht Mattig Monika Wagner-Willi Jörg Zirfas

In dieser ethnographisch angelegten Studie wird vom Schuleintrittsalter bis ins frühe Erwachsenenalter gezeigt, wie Bildungsprozesse durch und in Ritualen gestaltet werden.

Das Prüfungsbuch: Für Sozial- und Geisteswissenschaftler

by Helge-Ulrike Hyams

Das Prüfungsbuch macht Studierende stark für das Examen und hilft, mit persönlichen und institutionellen Zwängen umzugehen. Das Buch schärft Eigenverantwortlichkeit, innere Präsenz und Kreativität - es macht Mut zur Prüfung und entkrampft.

Refine Search

Showing 99,951 through 99,975 of 100,000 results