Browse Results

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results

Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner

by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin Voß

Jeder Arzt ist einer Fülle von rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Das Praxishandbuch bietet rasche Orientierung bei der Klärung ärztlicher Rechtsfragen aus allen relevanten Bereichen. Geschrieben von anerkannten Experten, übersichtlich und verständlich, mit zahlreichen Beispielen, Checklisten, Entscheidungshilfen und Verteidigungsstrategien.

Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner

by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin Voß

Klare Entscheidungs- und Argumentationshilfe: Ein Team anerkannter Experten, unter ihnen drei Fachanwälte für Medizinrecht, stellt die komplizierte Materie übersichtlich und verständlich dar. Ärzte sind einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen sie im Konfliktfall schnell und präzise einschätzen müssen. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Verteidigungsstrategien zur sofortigen Umsetzung bieten hier rasche Orientierung zur Klärung aller relevanten Rechtsfragen. Plus in dieser 2., aktualisierten und erweiterten Auflage: die aktuelle Rechtsprechung und die anstehenden erheblichen gesetzlichen Änderungen.

Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner

by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf Großbölting

Jeder Arzt ist rechtlichen Regelungen unterworfen, die sich häufig ändern, und deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten stellt die komplizierte Materie praxisnah, in übersichtlicher Form und anhand zahlreicher Beispiele dar. Das Handbuch enthält Checklisten, liefert Entscheidungshilfen sowie Verteidigungsstrategien. In die 3. Auflage sind alle Änderungen durch das Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG), das GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG 2011) und das Versorgungsstrukturgesetz 2012 eingeflossen.

Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner

by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf Großbölting Sebastian Berg

Jeder Arzt ist rechtlichen Regelungen unterworfen, die sich häufig ändern, und deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten stellt die komplizierte Materie praxisnah, in übersichtlicher Form und anhand zahlreicher Beispiele dar. Das Handbuch enthält Checklisten, liefert Entscheidungshilfen sowie Verteidigungsstrategien. In die 3. Auflage sind alle Änderungen durch das Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG), das GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG 2011) und das Versorgungsstrukturgesetz 2012 eingeflossen.

Arztpraxis - erfolgreiche Übernahme: Betriebswirtschaft, Steuer, Gesellschaftsrecht, Berufs- und Zulassungsrecht (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Götz Bierling Harald Engel Anja Mezger Daniel Pfofe Wolfgang Pütz Dietmar Sedlaczek

Dieses Buch bietet Ihnen alle Informationen, um die Übernahme bzw. Neugründung Ihrer Arztpraxis strategisch optimal zu planen. Was muss lang-, mittel- und kurzfristig beachtet werden. Für viele Ärzte ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem sie sich niederlassen und auf eigenen Beinen stehen wollen. Dies kann aus den unterschiedlichsten Gründen erfolgen und stellt den Praxisinhaber in spe vor viele organisatorische Herausforderungen.Warum sollte man sich schon frühzeitig Gedanken um die eigene Praxis machen?Ganz einfach: Die Vielschichtigkeit der Praxisübernahme oder -neugründung wird häufig unterschätzt und ihre Übernahme/Gründung gestaltet sich nicht mehr so einfach wie noch vor einigen Jahren. Sie ist infolge immer umfangreicher werdender rechtlicher Rahmenbedingungen ein inzwischen sehr komplexes Konstrukt. Gerade die Attraktivität der zukünftigen Praxis zu steigern und so ihren Wert zu sichern ist nur mit einer frühzeitigen Planung möglich. Sie sind daher als Praxisinhaber in spe gefordert, sich rechtzeitig auf Ihre neue Praxis vorzubereiten und frühzeitig mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen. Denn Praxisübernahme oder -neugründung können besonders dann scheitern, wenn man sich zu spät mit diesem Thema beschäftigt. Dieses Buch richtet sich daher an alle zukünftigen Praxiseigentümer, gleichgültig ob sie eine eigene Praxis haben werden oder den Beruf mit anderen Ärzten gemeinsam ausüben wollen, und soll ihnen den Weg für eine erfolgreiche Praxisübernahme oder -neugründung weisen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Betriebswirte und Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung haben dieses Buch gemeinsam erarbeitet, um dem Leser so ausführliche und umfassende Einblicke aus den verschiedenen Perspektiven zu vermitteln. Entscheiden Sie sich dazu, die Ratschläge dieses Buches zu berücksichtigen, so steht Ihrer erfolgreichen Praxisübernahme oder -neugründung nichts mehr im Wege.

Arztpraxis - erfolgreiche Abgabe: Betriebswirtschaft, Steuer, Gesellschaftsrecht, Berufs- und Zulassungsrecht (Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management)

by Götz Bierling Harald Engel Anja Mezger Daniel Pfofe Wolfgang Pütz Dietmar Sedlaczek

Dieses Buch bietet Ihnen alle Informationen, um die Abgabe Ihrer Arztpraxis strategisch optimal zu planen. Was muss lang-, mittel- und kurzfristig beachtet werden. Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem jeder Arzt seine Praxis oder seine Praxisanteile abgeben wird. Dies kann aus den unterschiedlichsten Gründen erfolgen und stellt den Praxisinhaber oftmals vor viele organisatorische Herausforderungen.Warum sollte man sich also jetzt schon Gedanken um die eigene Praxisabgabe machen?Ganz einfach: Die Vielschichtigkeit der Praxisabgabe wird häufig unterschätzt und ihre Abgabe gestaltet sich nicht mehr so einfach wie noch vor einigen Jahren. Sie ist infolge immer umfangreicher werdender rechtlicher Rahmenbedingungen ein inzwischen sehr komplexes Konstrukt. Gerade die Attraktivität der eigenen Praxis zu steigern und so ihren Wert zu sichern ist nur mit einer frühzeitigen Planung möglich. Sie sind daher als Praxisinhaber gefordert, sich rechtzeitig auf die Praxisabgabe vorzubereiten und frühzeitig mit den Problemen auseinanderzusetzen. Denn Praxisabgaben können besonders dann scheitern, wenn man sich zu spät mit diesem Thema beschäftigt. Dieses Buch richtet sich daher an alle Ärzte, gleichgültig ob sie eine eigene Praxis haben oder den Beruf mit anderen Ärzten gemeinsam ausüben, und soll ihnen den Weg für eine erfolgreiche Praxisabgabe weisen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Betriebswirte und Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung haben dieses Buch gemeinsam erarbeitet, um dem Leser so ausführliche und umfassende Einblicke aus den verschiedenen Perspektiven zu vermitteln. Entscheiden Sie sich dazu, die Ratschläge dieses Buches zu berücksichtigen, so steht Ihrer erfolgreichen Praxisabgabe nichts mehr im Wege.

Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team

by Thomas Karl Martin Storck

Die moderne zielgerichtete Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden in Klinik und Praxis wird in allen Facetten beschrieben: neben den Fortschritten bei den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten trägt auch die Entwicklung der organisatorischen Strukturen zur erfolgreichen Wundbehandlung bei. Ihre Umsetzung erfordert die Kenntnis der aktuellen rechtlichen und ökonomischen Grundlagen. Die Beiträge sind von erfahrenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Berufs- und Fachgruppen verfasst. Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen und insbesondere Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, diabetischem Fußsyndrom, chronisch venöser Insuffizienz oder anderen Ursachen behandeln.

Ärztliches Recht: Unter Besonderer Berücksichtigung Deutschen Schweizerischen, Österreichischen und Französischen Rechts

by Jakob Richard Spinner Heinrich Zangger

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Ärztliches Handeln zwischen Kunst und Wissenschaft (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)

by Tanja Merl

Als vermeintlich selbstverständlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit ist die ‚ärztliche Kunst’ ein scheinbar vertrautes Phänomen, das im Alltagsverständnis auf allgemeine Akzeptanz stößt. Erst auf den zweiten Blick eröffnen sich Unklarheiten und Ambivalenzen. Eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Begriff, seinen Implikationen und seines Stellenwerts - erst recht unter den gewandelten Bedingungen einer verwissenschaftlichten, technisierten und ökonomisierten Medizin - fehlt bislang. Durch die arbeitssoziologische Analyse können grundlegende Elemente der ‚ärztlichen Kunst’ empirisch präzisiert und handlungstheoretisch fundiert sowie ihre Bedeutung im Rahmen gegenwärtigen ärztlichen Handelns aufgezeigt werden.

Ärztliches Handbüchlein für hygienisch-diätetische, hydrotherapeutische mechanische und andere Verordnungen: Eine Ergänzung zu den Arzneivorschriften für den Schreibtisch des praktischen Arztes

by Hermann Schlesinger

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Ärztliches Haftpflichtrecht: Seine Grundlagen und Seine Bedeutung im Verhältnis des Arztes und des Krankenhauses zum Patienten

by Artur H. Huebner Heinrich Drost

Dieses Buch ist in erster Reihe für den Arzt und den Krankenhausinhaber geschrieben. Es soll ihnen einen überblick darüber geben, unter welchen Voraussetzungen sie sich einen Schadensersatzanspruch des Patienten zu­ ziehen können, und wie sie sich verhalten müssen, um derartige Ansprüche zu vermeiden. In den Teilen A bis C ist die Rechtslage des Arztes und des Kranken­ hauses in großen Zügen zur Darstellung gebracht, während in Teil D eine erhebliche Zahl von Haftpflichtfällen ärztlicher Fehlbehandlung erörtert ist. Im Anhang sind zur näheren Erläuterung der Teile A bis D 34 Entschei­ dungen des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes, größtenteils im Wortlaut, wiedergegeben, soweit dieser für den Arzt oder den Kranken­ hausträger von Interesse ist. Nach dieser Anordnung des Buches wird auch der Jurist und der Ver­ sicherer, der in seiner beruflichen Tätigkeit einen Fall ärztlimer Haftpflimt zu bearbeiten hat, sich leicht über die Rechtsgrundsätze unterrichten können, die auf seinen Fall anwendbar sind. Das Buch ist in einer Gemeinschaftsarbeit von Arzt und Jurist entstanden A. Hübner und H. Drost. Inhaltsverzeichnis. Seite A. Die rechtliche Stellung des Arztes und des Krankenhauses . I. Die öffentlich-rechtliche Stellung des Arztes .

Ärztlicher Ratgeber für Auslandsaufenthalte

by Eckhard Müller-Sacks

Kurze und leicht verständliche ärztliche Informationen für jeden gesundheitsbewußten Fernreisenden liefert dieses kompakte Taschenbuch. Es befaßt sich mit der Beurteilung der Reise- und Tropentauglichkeit sowie mit Gesundheitsrisiken bei Fernreisen und gibt entsprechende Vorbeugungsempfehlungen. Weltkarten mit den Verbreitungsgebieten verschiedener Krankheiten, Tabellen mit Impfempfehlungen und Tips für die Reiseapotheke runden diesen handlichen Ratgeber ab.

Ärztlicher Ratgeber für Auslandsaufenthalte

by Eckhard Müller-Sacks

Ärztlicher Ratgeber für Auslandsaufenthalte

by Eckhard Müller-Sacks

Knapp und verständlich gibt der übersichtliche Ratgeber Fernreisenden wichtige Gesundheitstips. Das Spektrum reicht von Gesundheitsrisiken über Vorbeugungsempfehlungen bis zu geographischer Übersicht, Impffahrplan und Reiseapotheke.

Ärztlicher Notfalldienst: Ein praktischer Leitfaden

by U. Rendenbach

Jeder Arzt, der Wochenenddienst verrichten muß, wird auch mit weniger spektakulären Erkrankungen konfrontiert, für die es kaum konkrete Handlungsanweisungen beziehungsweise Lehrbücher gibt. Der vorliegende erfolgreiche Leitfaden Ärztlicher Notfalldienst vermittelt die wichtigsten Grundlagen und das Basiswissen als Standardausrüstung für ärztliches Handeln im Wochenenddienst. Der Autor stellt aus eigener Erfahrung und anhand zahlreicher Fallbeispiele die häufigsten Erkrankungen vor, zu denen der diensthabende Arzt gerufen wird.

Ärztlicher Notfalldienst: Ein praktischer Leitfaden

by Ulrich Rendenbach

Ärztlicher Notfalldienst: Ein praktischer Leitfaden

by Ulrich Rendenbach

Die Ausrüstung für jeden Arzt im Wochenend-Notdienst. Damit erhalten Sie das aktuelle Wissen für die Behandlung der häufigsten Notfälle.

Ärztlicher Dolmetscher: Praktische Übersetzungshilfen für Ärzte in 16 Sprachen

by Gert Hoyer Uta Hoyer

Das Buch enthält die wichtigsten Fragen zu Anamnese, Diagnose und Therapie aus allen medizinischen Fachgebieten auf Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch, Ungarisch, Arabisch, Italienisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch, Griechisch und Serbisch/Kroatisch. Das Werk wendet sich an Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die ausländische Patienten betreuen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Es wendet sich aber auch ausländische Ärzte verschiedener Nationalitäten, die in Deutschland arbeiten und Übersetzungshilfen für den Umgang mit ihren Patienten benötigen. Ein idealer Begleiter für die erste, schnelle Befunderhebung, Diagnosestellung und Therapieeinleitung, ohne langes Warten auf einen Dolmetscher.

Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten: Ein Faktorieller Survey (Palliative Care und Forschung)

by Martin W. Schnell Christian Schulz Christiane Atzmüller Christine Dunger

Die Autoren untersuchen, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe des Faktoriellen Surveys können Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden.

Ärztliche Weiterbildung effektiv gestalten: Psychologisches Know-how für Ärztinnen und Ärzte in Führungspositionen (essentials)

by Michael Marquardt

Wie kann man als Führungskraft ärztliche Weiterbildung in der eigenen Abteilung oder Praxis optimieren? Wie lassen sich Arbeits- und Lernbedingungen unter den aktuellen Gegebenheiten so gestalten, dass aus Assistenzärzten fähige und engagierte Fachärzte werden?Dieses Essential erläutert prägnant und fundiert drei bewährte psychologische Theorien, mit deren Hilfe ärztliche Führungskräfte Weiterbildung in ihrem direkten Einflussbereich so effektiv wie möglich gestalten können, und gibt hilfreiche Tipps zur praktischen Umsetzung im Berufsalltag.

Ärztliche Verordnungspraktiken: Perspektiven am Beispiel der Diabetikerbehandlung

by Annette Reuter

Annette Reuter zeigt, wie sich die Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitssystems durch die Zunahme chronischer Erkrankungen verändern. Am Beispiel der Versorgung von Typ-2-Diabetikern (T2D) erläutert sie die zurückliegenden ordnungspolitischen Aktivitäten und die entsprechenden Anpassungsleistung der deutschen Gesundheitsversorgung an die Bedürfnisse von T2D-Patienten. Grundlage ihrer Analyse sind Ereignisdaten (©Disease Analyzer, IMS Health Frankfurt a. M.) zu Patientenkonsultationen und ärztlichen Verordnungspraktiken in den Jahren 1993 bis 2009. Zudem führt sie verschiedene theoretische Ansätze in einem gemeinsamen Forschungsrahmen zusammen: Pfadabhängigkeit (Makroebene), institutionelle Feldlogiken (Mesoebene) sowie soziale Praktiken und Ressourcen (Mikroebene).

Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert - Profession oder Dienstleistung (Springer-Lehrbuch)

by Sebastian Klinke Martina Kadmon

Studierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.

Refine Search

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results