Browse Results

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results

Festschrift für Franz-Josef Dahm: Glück auf! Medizinrecht gestalten

by Christian Katzenmeier Rudolf Ratzel

Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Franz-Josef Dahm. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit dieses Rechtsgebiets wieder: Vertragsarzt- und Berufsrecht, Patientenrechte, Haftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Disziplinar- und Strafrecht, das Recht der Selbstverwaltung sowie Krankenhausrecht. Die Festschrift ist eine Fundgrube für all diejenigen, die sich ein Bild von aktuellen medizinrechtlichen Fragestellungen verschaffen wollen.

Grundrechte (Springer-Lehrbuch)

by Volker Epping Sebastian Lenz Philipp Leydecker

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.

Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte

by Rüdiger Brause

Der Autor präsentiert die Grundlagen und Konzepte der heutigen Betriebssysteme und behandelt die Gebiete Prozesse (Prozesszustände, Prozessscheduling, Prozesssynchronisation und Prozesskommunikation), Speicherverwaltung (virtueller Speicher, paging, swapping), Dateiverwaltung (Files, Ordner, Sicherheitsmechanismen), Ein-und Ausgabeverwaltung (Treiber, I/O-memory mapping, Systemfunktionen) sowie Netzwerke (Netzwerkschichten, Arbeitsverteilung, Schattenserver) und Sicherheitsmechanismen (Angriffsarten, root kits, Kerberos). Dabei werden sowohl Einprozessor- als auch Mehrprozessorsysteme betrachtet und die Konzepte an wichtigen existierenden Betriebssystemen wie Unix und Windows NT verdeutlicht.In der vorliegenden vierten Auflage wurden viele Erfahrungen aus der Lehrpraxis berücksichtigt. So wurden nicht nur die Entwicklungen in Windows NT und Unix, speziell Linux, aktualisiert, sondern auch einige Kapitel neu gegliedert und um das Thema „Sicherheit“ ergänzt. Weitere Aufgaben und Beispiele mit Musterlösungen runden das Werk ab. Alle Vorlesungsfolien, die Vorlesungsvideos sowie eine umfangreiche Klausursammlung mit Musterlösungen stehen auf den Webseiten des Autors zum Herunterladen bereit.

Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden: IT-Organisation, Management und Empfehlungen

by Roland Heuermann Matthias Tomenendal Christian Bressem

Dieses Buch stellt erstmals die Gesamtsituation des IT-Managements der Digitalisierung im Öffentlichen Bereich Deutschlands vor. Aufgrund ihrer Schlüsselfunktion für die Verbesserungen in der Verwaltung selbst, aber auch der möglichen innovativen Impulse für unsere Gesellschaft – jeden IT-Nutzer und die Privatwirtschaft –, spielt sie eine sehr wichtige Rolle in Politik und Verwaltungsmanagement. Daher stehen hier vor allem folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie managt der Öffentliche Bereich die Schlüsselkompetenz Informationswirtschaft? Wie stellt sich die Ausgangssituation in Bund, Ländern und Kommunen in Bezug auf die eigene Digitalisierung dar, welchen Stellenwert hat das IT-Management im eigenen Bereich des Öffentlichen Sektors? Welche Auswirkungen haben die Trends in der Digitaltechnologie auf Menschen, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Staat? Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das Buch soll dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu erzeugen und liefert aus Sicht von IT-Verantwortlichen und externen Experten einen systematischen Überblick.

Notaufnahme: Von A wie Adrenalin bis Z wie Zusammenbruch (Springer-Lehrbuch)

by Marian C. Poetzsch

Dieses Buch erläutert amüsant und kurzweilig, worauf man sich bei der Arbeit in der Notaufnahme gefasst machen kann. Für alle, die sich mit der nötigen Prise Humor auf den Dienst vorbereiten wollen oder zwischendurch nochmal nachschauen wollen, was z.B. ein GOMER war.

CSR und Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement für gesellschaftliche Belange (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Suska Dreesbach-Bundy Barbara Scheck

In diesem Buch wird bürgerschaftliches Mitarbeiterengagement in Deutschland ganzheitlich dargestellt. Der Leser gewinnt Einblicke in die Rahmenbedingungen, Formate sowie die operative Umsetzung von deutschen Corporate-Volunteering-Projekten. Die vielfältigen Aspekte dieser CSR-Maßnahme werden aufgezeigt, um abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends in diesem Bereich zu geben. Das Buch ist von Corporate-Volunteering-Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik gestaltet; theoretische Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert. Dieser Band eignet sich als praktisches Arbeitsbuch im Hochschul- und Weiterbildungsbereich. Entscheidern in Unternehmen, v.a. im Personal- und Nachhaltigkeitsbereich, bietet es eine Handlungsanleitung für die Implementierung von Corporate Volunteering im eigenen Unternehmen.

CSR und Diversity Management: Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

by Katrin Hansen

Dieser Band zeigt, wie CSR und Diversity zu nachhaltigem Erfolg führen kann und eröffnet eine neue Diskussion in Wissenschaft und Praxis. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis bieten in der 2. korrigierten und überarbeiteten Auflage innovative Antworten auf das Verhältnis zwischen Corporate Social Responsibility und Diversity, einem Feld dessen Potentiale bisher noch wenig genutzt wurden. Praktische Erfahrungen aus Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und der Beratung ergänzen theoretische Konzepte und zeigen erfolgreiche Umsetzungskonzepte auf, mit denen Synergien genutzt werden konnten. Diversity nachhaltig erfolgreich zu gestalten ist das Ziel zahlreicher AkteurInnen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Politik. Doch gerade die Vielfalt der Ansätze bringt oft Verwirrung.

Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen

by Magda-Viola Hanke Henryk Flachowsky

Dieses Buch führt zunächst in die biologischen Grundlagen der Obstzüchtung ein. Nach einer Erklärung der Züchtungsmethoden bei Obst werden die Selektionsverfahren, der Aufbau eines Zuchtprogramms sowie Fragen zum Sortenschutz, zum Inverkehrbringen und zur Sortenverwertung erläutert. Es schließt sich ein ausführlicher Teil an, der die einzelnen Obstarten behandelt. Das Buch richtet sich an Studierende, Fachwissenschaftler und im Obst- und Gartenbau tätige Personen.

Einblicke in die euklidische und nichteuklidische Geometrie: Verständlich erklärt vom Abiturniveau aus

by Jürgen Wagner

Dieses Buch thematisiert wesentliche Grundlagen der euklidischen Geometrie sowie mehrerer nichteuklidischer Geometrien und unterstützt damit Studierende der Mathematik, Physik, Astronomie, Geografie, Geodäsie und Nautik. Von den vielfältigen Bezügen zwischen ausgewählten Inhalten der euklidischen Geometrie, Taxi-Geometrie, projektiven, sphärischen und hyperbolischen Geometrie profitieren auch Studierende des Lehramtes Mathematik. Es erleichtert insbesondere die Einarbeitung in Fragestellungen der synthetischen Geometrie, speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, Astrometrie, Kartenentwürfe und Navigation.Kennzeichnende Merkmale dieses Buches sind seine Anbindung an schulische Vorkenntnisse sowie die Verdeutlichung von Begriffsbildungen und Vorgehensweisen durch verständnisfördernde Hintergrundinformationen, viele Abbildungen, ausführlich vorgerechnete Beispiele und detailliert beschriebene Konstruktionen. Wegen dieser didaktischen Konzeption eignet sich das Buch hervorragend zur Begleitung der Lehrveranstaltungen an der Hochschule, indem es die übliche algebraische Darstellung auf hohem Abstraktionsniveau „mit Leben erfüllt“ und verständlich macht. Die Besonderheit des Buches liegt darin, dass der Autor den Mut aufgebracht hat, auf einen vollständigen synthetischen Aufbau der angesprochenen Geometrien zugunsten von Querverbindungen zwischen ihnen zu verzichten. Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen und die Übersicht zu wahren, werden Beweise dann geführt, wenn es sich um zentrale Sätze handelt oder wenn typische Vorgehensweisen verdeutlicht werden können.

Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung

by Wieland Appelfeller Carsten Feldmann

Die digitale Transformation von Unternehmen ist aktuell eine zentrale Herausforderung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet, gibt es bisher nicht. Diese Lücke schließt das Buch, das sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende wendet.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Der Leitfaden lässt sich auf einzelne Branchen und Unternehmen anpassen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu vereinfachen.

Einführung in den Gutachtenstil: 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht (Tutorium Jura)

by Brian Valerius

Ein erfolgreiches Jurastudium beinhaltet neben dem Erlernen der juristischen Fachkenntnisse auch die Beherrschung des sogenannten Gutachtenstils. Der Autor erläutert den Gutachtenstil anhand zahlreicher Beispiele und gibt Hinweise zur Herangehensweise an die juristische Klausur, um Leser hinreichend auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Zur Übung werden 15 fächerübergreifende Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen angeboten. Speziell konzipiert für Studienanfänger.

Bioprozesstechnik

by Horst Chmiel Wolfgang Zettlmeier Ralf Takors Dirk Weuster-Botz

Dieses Werk wurde erstmals 1991 von Horst Chmiel herausgegeben und hat sich inzwischen als Standardwerk sowohl im Studium als auch in der Praxis der Biotechnologie etabliert. Die in weiten Teilen neue 4. Auflage des Lehrbuchs Bioprozesstechnik bietet eine umfassende Einführung zu allen Aspekten der modernen Bioprozesstechnik. Am Anfang stehen Beiträge zur Kinetik von Enzymen und Mikroorganismen, gefolgt von einem Kapitel zu Prozessmodellen. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Fließeigenschaften von Biosuspensionen und deren Einfluss auf Transportvorgänge. Die Funktionsweise von Bioreaktoren und das Problem der Sterilität sowie die Mess- und Regeltechnik werden ausführlich behandelt. Oftmals entfallen mehr als die Hälfte der Kosten eines Bioprodukts auf die Aufarbeitung, ihr wird deshalb besondere Beachtung geschenkt. Der Beschreibung von ausgewählten Bioprozessen sind drei Kapitel gewidmet, bevor das Buch mit einem Beitrag zu systembiologischen Aspekten der Bioprozesstechnik abgeschlossen wird.

Lexikon der Luftfahrt

by Niels Klußmann Arnim Malik

Das faktenreiche Lexikon ist ein zuverlässiges Kompendium für alle, die sich mit der Fliegerei und den angrenzenden Bereichen der Luftfahrt beschäftigen. Für Ingenieure, Piloten und Mitarbeiter von Fluggesellschaften ist dieses Werk ebenso informativ wie für ambitionierte Luftfahrtinteressierte. Die vierte Auflage des Buches enthält aktuelle Lexikoneinträge, deren Umfang wieder deutlich erweitert wurde. Zu vielen Bereichen der Luftfahrt, wie Flugzeugbau, Flugwetter, Luftrecht, Flugsicherheit sowie Fluglinien- und Flughafenbetrieb, kann der Leser sorgfältig ausgearbeitete Artikel finden. Sie geben Auskunft über Zusammenhänge innerhalb der Aviatik aus technischer, organisatorischer, kommerzieller und historischer Sicht. Zahlreiche Internet-Adressen eröffnen die Möglichkeit zur weiteren Recherche.

Rauchstopp: Ihr erfolgreicher Weg zum Nichtraucher

by Alexander Rupp Michael Kreuter

Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt in ein rauchfreies Leben und hilft Ihnen dauerhaft ein zufriedener Nichtraucher zu werden! Es gibt viele Gründe zu rauchen, es gibt noch mehr, warum es im Moment nicht ideal erscheint aufzuhören. Es gibt jedoch ein paar wenige, dafür lebenswichtige, wofür es sich lohnt aufzuhören. Mit diesem Buch lernen Sie:Wie Sie sich am besten und schrittweise auf den Rauchstopp vorbereiten, Ihre eigenen Hindernisse vor dem Aufhören zu erkennen und zu minimieren,wie Sie eine Gewichtszunahme vermeiden können,konsequent und nachhaltig mit dem Rauchen aufzuhören und … unzählige positive Gründe für ein rauchfreies Leben.Beide Autoren leiten seit Jahren Zentren für Tabakentwöhnung: Herr Dr. Rupp in seiner Praxis für Raucherberatung und Tabakentwöhnung in Stuttgart und Herr Professor Kreuter an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg. Beide Ärzte haben viele Raucher auf ihrem Weg zu einem zufriedenen und gesunden Nichtraucher begleitet.Plus: Arbeitsblätter und Audiodateien zur Entspannungs- und Atemübung zum Download.

Ernährung und Bewegung - Wissenswertes aus Ernährungs- und Sportmedizin: Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.

by Hans Konrad Biesalski Christine Graf

Im vorliegenden Buch wird die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die Gesundheit dargestellt. Der interessierte Leser erhält Empfehlungen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher und klinischer Erkenntnisse.Wie beeinflussen Ernährungstrends oder Diäten die Gesundheit?Was begünstigt die Entstehung von Erkrankungen?Welche Sportarten und wie viel Bewegung sind empfehlenswert?Die erfahrenen Ernährungs- und Sportmediziner zeigen, dass jeder mit einem Lebensstil aus gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung zu seiner Gesundheit und Lebensqualität wesentlich beitragen kann.

Zwei Philosophen der Medizin – Leibniz und Jaspers: Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.

by Hubertus Busche Thomas Fuchs

Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. fördert den Austausch der Medizin mit den Natur- und Geisteswissenschaften. Regelmäßige Veranstaltungen widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Themen. Ausgewählte Vorträge werden in Buchform veröffentlicht.Im vorliegenden Band werden die Verdienste der großen Denker G.W. Leibniz und K. Jaspers für die Entwicklung und Fortschritte der Medizin dargestellt und aufgezeigt, dass ihre Leistungen zu den Errungenschaften der heutigen Medizin wesentlich beigetragen haben. Sie wirkten interdisziplinär, Leibniz als Vordenker und Impulsgeber für eine moderne Medizin, Jaspers als Grenzgänger und Vermittler zwischen Psychiatrie und Philosophie.Die von Leibniz im 17. Jahrhundert formulierten Anregungen für die Verbesserung der Medizin waren wegweisend für deren Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin. Seine Reformpläne umfassten die Erfordernis von Grundlagenforschung und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Medizin, die Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfindungen, die Ausbildung und Förderung von Ärzten, die Aufklärung und Einbeziehung von Patienten sowie eine staatliche Gesundheitsstruktur zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Leibniz hat so mit einen Impulsen die Grundlagen für die heutige Medizin geschaffen.Jaspers hat als Psychiater wesentlich zur wissenschaftlichen Entwicklung der Psychopathologie beigetragen und sich dafür eingesetzt, das Seelische mit der wissenschaftlichen Methodik der Phänomenologie zu erfassen, frei von theoretischen Vorannahmen und Vorurteilen. Dabei ging es ihm immer darum, die "Unendlichkeit jedes Individuums" zu respektieren. Seine "allgemeine Psychopathologie" gilt bis heute als wissenschaftliches Standardwerk. Als Philosoph befasste Jaspers sich mit den Grundbedingungen und Widersprüchen der menschlichen Existenz, insbesondere mit ihren Grenzsituationen wie Krankheit, Leid, Tod und Schuld. Der von ihm geprägte Begriff beschreibt herausgehobene existentielle Krisen,in denen Menschen die Verletzlichkeit, Anfälligkeit und die unerbittliche Endlichkeit ihres Daseins erfahren, aber auch zu einer neuen Stufe ihres Selbstseins gelangen können.

Epigenetik – Grundlagen und klinische Bedeutung: Aus der Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.

by Hendrik Lehnert Henriette Kirchner Ina Kirmes Ralf Dahm

Das vorliegende Buch gibt einen kurzen Überblick über die neuesten Erkenntnisse auf dem spannenden Gebiet der Epigenetik. Es wird erklärt, wie die Epigenetik das Schicksal von Zellen bestimmt, unserem Genom Komplexität verleiht und wie die Epigenetik Informationen der Umwelt für das Genom übersetzt.

Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht (Juristische ExamensKlausuren)

by Bernd Hecker Mark A. Zöller

Anhand von Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die "handwerkliche" Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind.

Shitstorm-Prävention

by Jörg Sikkenga

Das Buch stellt die Gefahr von Shitstorms dar, die schnell in Sozialen Medien aufziehen und Unternehmen schaden können. Die Sozialen Medien oder das Web 2.0 stellen eine besondere Herausforderung für das Marketing dar, da die Konsumentinnen und Konsumenten Rückmeldung zu den gekauften Produkten geben und damit reale sowie vermeintliche Missstände anprangern können. Darauf muss die Unternehmenskommunikation reagieren. Für Unternehmen wäre es ein Worst-Case-Szenario, wenn ein Shitstorm seinen Ruf nachhaltig schädigt und intensive Marketingbemühungen verpuffen lassen würde. Die Case Study behandelt das Thema Shitstorm-Attacken auf zwei Ebenen. So diskutiert sie auf der ersten Ebene die Möglichkeiten der Shitstorm-Prävention des Unternehmens, aus denen dann eine Präventionsstrategie erarbeitet wird. Auf der zweiten Ebene wird anhand eines Beispiels ein Plan entwickelt, mit dem ein Shitstorm beruhigt werden kann. Beide Strategien können von Unternehmen eingesetzt werden, um sowohl Shitstorms vorzubeugen als auch diese frühzeitig zu minimieren.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Fachkräftemangel im Pflegesektor

by Matthias Klöppner Max Kuchenbuch Lutz Schumacher

Das Buch diskutiert das Problem des Fachkräftemangels von Pflegeunternehmen. Unternehmen im Pflegebereich lernen durch die Leuphana Case Study Fachkräftemangel im Pflegesektor wie sie Nachwuchskräfte gewinnen und ihr bestehendes Personal entwickeln und weiter qualifizieren können. Die Case Study behandelt die Frage, was kleine und große Betriebe und Unternehmen in der Altenpflege tun können, um dem drohenden Fachkräftemangel vorzubeugen. Dabei wird ebenfalls erarbeitet, was einen attraktiven Arbeitgeber in dieser Branche auszeichnet. Außerdem werden Maßnahmenkataloge zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften aufgestellt. Darüber hinaus setzt sich die Case Study mit weiteren Fragestellungen rund um das Thema Altenpflege auseinander. So werden sowohl die Makroebene als auch die Mikroebene analysiert. Dadurch lernen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Pflegebranche und die Probleme von einzelnen Pflegeeinrichtungen im Speziellen kennen. Daneben wird ein Blick in die Zukunft geworfen, um zukünftige Herausforderungen von Pflegeunternehmen in einem möglichst frühen Stadium zu identifizieren und diese durch detaillierte Planung bereits vor ihrer tatsächlichen Entstehung zu bewältigen.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Großprojektmanagement

by Nicole Giese

Das Buch beschreibt die Probleme und Gefahren, die im Großprojektmanagement auftreten können. So steht bei der Case Study die Betrachtung ethischer, moralischer und wirtschaftlicher Konflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern im Vordergrund. Am konkreten Beispiel der Projektplanungen für den Bau einer Mastanlage wird eine ethische Konfliktsituation dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Stakeholdern wie Landwirten, Anwohnern, diversen politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen agieren können und welche Probleme dabei möglicherweise auftreten. Die Case Study hilft Unternehmen bei der Identifikation möglicher Widerstandsfaktoren bei der Planung von größeren (Investitions-)Projekten. Insbesondere die Vermittlung von Unternehmenswerten steht dabei im Fokus. Die Kern-, Lehr- und Lerninhalte sind dabei ohne Weiteres regional und auf andere Unternehmen übertragbar.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Gründung einer Unternehmensberatung

by Sebastian Göse Markus Reihlen

Das Buch behandelt die Herausforderungen rund um die Gründung einer Unternehmensberatung. Dabei werden alle Schritte von der Gründung bis hin zum Akquisitionsprozess von Kunden anhand eines Beratungsunternehmens simuliert. Auch besondere Umstände wie der Bruch der beiden Gründer und die Umbenennung der Unternehmensberatung werden thematisiert. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study unterstützen dabei den Protagonisten bei der Frage, welche Möglichkeiten es für die Unternehmensberatung nach dem Streit der Gründer gibt und wie das Unternehmen gerettet werden kann. Dazu werden durch ein umfangreiches Change-Management auch strukturelle Änderungen erarbeitet und implementiert, um zukünftige Krisen zu vermeiden. Die Case Study behandelt so viele Herausforderungen aus dem Bereich der Beratungsindustrie beziehungsweise des wissensbasierten Dienstleistungssektors. Die Erkenntnisse aus der Bearbeitung der Case Study und die vermittelten Werkzeuge lassen sich auch auf andere Unternehmen in vergleichbaren Situationen übertragen.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Sozialunternehmen

by Sebastian Göse

Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Sozialwirtschaft

by Eva Van Hueth Lutz Schumacher Wolf Paschen Max Kuchenbuch

Das Buch diskutiert die besonderen Herausforderungen von Unternehmen in der Sozialwirtschaft, die mit höheren Belastungen, steigendem Kostendruck sowie Einsparungen konfrontiert sind. Weitere wichtige Fragen sind die treibenden und hemmenden Faktoren für Innovationsaktivitäten bei Unternehmen in der Sozialwirtschaft. In der Case Study erstellen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter eine Branchen und Wettbewerbsanalyse. Darauf aufbauend wird ein Geschäftsmodell für ein Unternehmen in der Sozialwirtschaft erarbeitet und die strategische Ausrichtung bestimmt. Darüber hinaus wird die erforderliche Unternehmenskultur im Bereich der Sozialwirtschaft analysiert, diskutiert und schließlich formuliert. Zuletzt gibt es eine Vertriebsanalyse, in der auf die Besonderheiten des Vertriebs von Leistungen in der Sozialwirtschaft eingegangen wird. Die vermittelten Werkzeuge lassen sich auch auf Unternehmen in der Sozialwirtschaft übertragen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert werden. Dadurch können die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study das erworbene Wissen in ihrem individuellen beruflichen Kontext anwenden, um Veränderungen voranzutreiben.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Veranstaltungsmanagement

by Feeline Massonne

Das Buch vermittelt wichtige Kenntnisse für das Veranstaltungsmanagement im ländlichen Raum. Durch die geringe Bevölkerungsdichte und das besondere kulturelle Angebot im ländlichen Raum stehen Veranstaltungshallen außerhalb der großen städtischen Ballungszentren vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen der Case Study werden deshalb dort für Veranstaltungshallen maßgeschneiderte Geschäftsmodelle entwickelt. Mithilfe dieser Modelle können Veranstaltungshallen im ländlichen Raum wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden. Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen regionaler Kulturbetriebe sind die Erarbeitung einer Marketingstrategie und die Förderung des Kulturtourismus von elementarer Bedeutung. Zusätzlich spielt auch die Auseinandersetzung mit politischen Gremien und Interessensvertretungen vor Ort eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht jedoch die Platzierung von kulturellen Highlights fernab der kulturellen Leuchtturmprojekte in Großstädten und Metropolen. Am Beispiel einer Veranstaltungshalle im ländlichen Raum wird eine Standortanalyse durchgeführt. Außerdem werden Entwicklungspotenziale aufgezeigt und ein Marketingkonzept wird erarbeitet. Mit Hilfe der vorgestellten Werkzeuge lassen sich auch für andere Kulturorganisation im ländlichen Raum Lösungen entwickeln.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

Refine Search

Showing 99,926 through 99,950 of 100,000 results