Browse Results

Showing 126 through 150 of 100,000 results

Zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit: Sozialräumliche Verortung hochqualifizierter Migranten in Hamburg (Stadt, Raum und Gesellschaft)

by Anna Becker

Anna Becker untersucht anhand der Lebensführung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten idealtypisch die Herausforderungen, mit denen Menschen in Zeiten von Globalisierung, flexibilisierten Arbeitsmärkten und gestiegenen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind. Über die Analyse der Verortungspraktiken von beruflich Mobilen zwischen Entankerung und Wiedereinbettung zeigt die Autorin auf, wie sich soziale Beziehungen unter den Bedingungen von Mobilität, Temporalität und kultureller Vielfalt gestalten und welche Funktionen sozialräumliche Strukturen für lokale und transnationale Einbettung sowie für das Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe erhalten.

Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung (Konsumsoziologie und Massenkultur)

by Dominik Schrage Markus R. Friederici

Die kommerzielle Konsumforschung unterliegt als Teil der Marktforschung einem fortwährenden Wandel: Ändern sich die Konsumgewohnheiten der Konsumenten, so müssen neue "Sonden" auf den Weg gebracht werden, die den "Kosmos" Konsum erneut ausleuchten und verborgene Strukturen aufzeigen. Der Band untersucht vor diesem Hintergrund Methoden und Ansätze der Konsumforschung, geht aber über bisherige Ansätze der kommerziellen Konsumforschung hinaus, indem eine Meta-Perspektive die Strukturen und Mechanismen aufzuzeigen versucht.

Zwischen Menschenrechten und Konfliktprävention - Der Minderheitenschutz im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #176)

by Christiane Höhn

Was sind die Vor- und Nachteile politisch bindender Normen? Welche Auswirkungen haben sie auf das Völkerrecht, zum Beispiel in den Außenbeziehungen der EU? Wie unterscheidet sich der Hochkommissar für nationale Minderheiten von traditionellen menschenrechtlichen Durchsetzungsmechanismen? Welche zusätzlichen, flexibleren und umfassenderen Handlungsmöglichkeiten sind ihm als Instrument der Konfliktprävention gegeben? Der Band gibt fundierte Antworten.

Zwischen Markt und Politik: Probleme und Praxis von Unternehmenskooperationen in der Transitionsökonomie (Forschung Soziologie #27)

by Katharina Bluhm

Gegenstand der Studie ist die zwischen- und überbetriebliche Unternehmenskooperation in den neuen Bundesländern. Geprägt wird diese Kooperation durch die besonderen Umstände der Transformation zur Marktwirtschaft und die Akteure, die über Wahl bzw. Nicht-Wahl kooperativer Strategien entscheiden.

Zwischen Märchen und Mythos: Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie

by Almut-Barbara Renger

Märchen oder Mythos? Worin liegt der Unterschied? Die Autorin untersucht Texte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, z. B. Kafka und Benjamin, und grenzt Märchen und Mythos als zwei verschiedene Erzählmöglichkeiten voneinander ab. Eine wichtige Studie für Komparatistik, Literaturgeschichte und Altphilologie.

Zwischen Macht und Ohnmacht: Facetten erfolgreicher Politik (Politik als Beruf)

by Georg Eckert Leonard Novy Dominic Schwickert

Dieser Band aus der Reihe "Politik als Beruf" versammelt Politiker und Wissenschaftler, um die Erfolgsbedingungen politischen Handelns zu klären.

Zwischen Lust und Frust — Jugendsexualität in den 90er Jahren: Ergebnisse einer repräsentativen Studie in Ost- und Westdeutschland

by Kerstin Plies Bettina Nickel Peter Schmidt

Gegenstand des Buches sind die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittstudie zur Jugendsexualität. Anhand quantitativer und qualitativer Befragungsverfahren wurden 1500 Jugendliche in Ost- und Westdeutschland zu Liebe, Partnerschaft und Sexualverhalten befragt. In diesem Zusammenhang werden auch zentrale Themen wie Aids, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung und Familienplanung angesprochen. Ein wichtiges Merkmal dieser Studie liegt in der Kombination quantitativer und qualitativer Befragungsverfahren, die es ermöglichen, spezifische Konfliktfelder der Jugendsexualität wie z.B. Schwangerschaftskonflikt, Kind und/oder Karriere und Aids-Prävention zwischen Sollen und Wollen herauszuarbeiten. Die zeitliche Veränderung bzw. Stabilität von Einstellungen und Verhaltensweisen wird dadurch berücksichtigt, daß die Studie als Wiederholungsbefragung im Abstand von einem Jahr angelegt ist. Neben der Darstellung der wesentlichen deskriptiven Ergebnisse werden mögliche Ursachen zentraler Einstellungen und Verhaltensweisen empirisch überprüft und anschaulich dargestellt. Als theoretische Grundlage dienen die Theorie geplanten Verhaltens und der Rational-Choice-Ansatz.

Zwischen Logik und Literatur: Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft

by Gottfried Gabriel

Zwischen Logik und Literatur spannt sich ein Spektrum möglicher Erkenntnisformen, das an Beispielen abgeschritten wird. Einzelanalysiert zum Erkenntniswert von Fiktionen in der Literatur, Metaphern in der Logik, literarischen Formen in der Philosophie, Definitionen in den Wissenschaften sowie von Interpretationen literarischer und philosophischer Texte fügen sich zusammen zur Konzeption eines komplementären Pluralismus von wissenschaftlicher, philosophischer und ästhetischer Erkenntnis.

Zwischen Links- und Rechtshändigkeit: Theorie, Diagnostik und Therapie bei wechselndem Handgebrauch

by Elke Kraus

Händigkeit ist ein komplexes Phänomen, dessen Entwicklung von vielen Faktoren beeinflusst wird und das sich in unterschiedlichen Dimensionen zeigt. Ein fundiertes Wissen um die unterschiedlichen Aspekte der Händigkeit ist wichtig, um Grundsätze für deren Ermittlung verstehen und diese professionell durchführen zu können. Nur so können richtige Entscheidungen für die Therapie getroffen und passende Interventionen für Menschen mit wechselndem Handgebrauch abgeleitet werden.Dieses Buch vermittelt alles Wichtige zur Händigkeit und stellt mit dem Händigkeitsprofil ein umfassendes Diagnostik- und Ermittlungsinstrument vor. Mit Anregungen zur konzeptionellen Strukturierung und Systematisierung der Händigkeit bildet es eine hervorragende Grundlage für die Therapie von Menschen - insbesondere Kindern - mit wechselndem Handgebrauch. Für Ergotherapeuten, Psychologen, Heilpädagogen und alle, die mit händigkeitsauffälligen Menschen arbeiten.

Zwischen Like-Button und Parteibuch: Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher

by Anna Soßdorf

Anna Soßdorf untersucht die politischen Offline- und Online-Aktivitäten von Jugendlichen, um die Krisendiagnose einer politisch nahezu unbeteiligten Jugend zu überprüfen. Ihren Fokus richtet sie dabei auf die Frage, inwieweit sich Partizipation im Internet für Jugendliche niedrigschwellig darstellt. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden die Motive und Einflussfaktoren, die mit politischer Teilhabe Jugendlicher im und außerhalb des Internets im Zusammenhang stehen. Die Studie legt vielseitige Befunde zur politischen Teilhabe Jugendlicher vor und zeigt Problemlagen, Chancen sowie notwendige Voraussetzungen im Hinblick auf eine nachhaltige Einbindung Jugendlicher in politische Offline- und Online-Welten auf.

Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt: Quartiere als Wohn- und Investitionsorte (Quartiersforschung)

by Olaf Schnur

​Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhältnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Während die öffentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion und Vernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es die Immobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierenden Akteurskulisse. Das „ Quartier“ wird hier immer öfter in eine Strategie der Vermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert. ​

Zwischen Lebensmittelrettung und politischer Repräsentation: Eine Organisationsanalyse der Tafel Deutschland e.V.

by Maximilian Blaeser

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit die Tafel Deutschland e. V. dazu befähigt ist, zu einer politischen Vertretung prekärer Interessensgruppen beizutragen. Obwohl die Tafeln in Deutschland in der bundesdeutschen Gesellschaft omnipräsent scheinen, wurden sie von der wissenschaftlichen Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie konzentriert sich daher zunächst auf die systematisch-explorative Erarbeitung der Tafel als Organisation, bevor deren politisches Handeln tiefergehend analysiert wird. Die methologische Grundlage der Arbeit bilden Interviews mit Funktionär*innen der Tafel sowie eine quantitative Erhebung unter Parlamentarier*innen auf Bundes- und Landesebene. Das Ergebnis ist eine erste Binnenperspektive auf die Organisations- und Kommunikationsstruktur der Tafel Deutschland, ihr Politikverständnis und ihre Selbstverortung im gesellschaftlichen Gefüge der Bundesrepublik.

Zwischen Leben und Tod: Sozialwissenschaftliche Grenzgänge

by Thorsten Benkel Matthias Meitzler

Dieser Band versammelt Studien zu den gesellschaftlichen, kulturellen,rechtlichen, medialen, religiösen, ethischen und medizinischen Aspektendes Spannungsverhältnisses von Existenz und Nichtexistenz. Vormals alseindeutig empfundene Grenzziehungen verlieren ihre Konturen. TraditionelleWissenssysteme können diesen Zugewinn an Ambivalenz nicht mehradäquat abbilden und müssen daher neuen Deutungsmustern Platz machen.Die sozialwissenschaftliche Analyse zeigt: Wer, wann, wo, wie und warumtot ist, hängt von den Bezugsfeldern ab, in denen die Diagnose gestellt wird.Was das Lebensende ist, womit es einher geht, was es auslöst und wie esbeobachtet werden kann, lässt sich in einer ausdifferenzierten Welt also nichtmehr ,objektiv‘ bestimmen. Dennoch sind Versuche, hier eine unbestechlicheTatsächlichkeit zu unterstellen, nach wie vor weit verbreitet. Sie basierenauf hegemonialen Wissensansprüchen, die sich bei näherer Betrachtungals kultur- und situationsspezifisch herausstellen. In dem vorliegenden Band wirdanhand konkreter Problemkonstellationen veranschaulicht, dass Leben und Todweniger antagonistisch sind, als es den Anschein haben mag.Die HerausgeberThorsten Benkel und Matthias Meitzler lehren Soziologie an der Universität Passau.

Zwischen Laïcité und Theokratie: Der Konflikt zwischen Islamist:innen und Säkularen in Tunesien (Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens)

by Valerian Thielicke

Seit dem Übergang zur Demokratie in Tunesien scheint der Konflikt zwischen der islamistischen Ennahda und den nichtislamistischen Parteien das Parteiensystem zu strukturieren, dennoch besteht Uneinigkeit über den Konfliktgegenstand. Durch eine vertiefte Analyse der vorfindbaren kollektiven belief systems, konnte der Band den Unterschied in den Wertevorstellungen und Ansichten der Islamist:innen und Nichtislamist:innen herausarbeiten und zeigen, dass sie sich tatsächlich unterscheiden. Dabei steht nicht die Ordnung des religiösen Feldes bzw. das Verhältnis der Religion im Staat im Zentrum, sondern ihre Vorstellungen von der nationalen identität und der idealen Einrichtung der Demokratie.

Zwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken (Materialitäten #32)

by Julia von Mende

Kochen und Essen sind medial omnipräsent und es gibt kaum noch einen Ort, an dem nichts gegessen oder getrunken wird - dabei bleibt die Küche im Zuhause zunehmend kalt. Dieses Paradox wirft Fragen an die räumlichen Zusammenhänge gegenwärtiger Essenspraktiken auf, denen Julia von Mende auf den Grund geht. Befragungen und zeichnerische Analysen führen die Leser*innen von Berliner Küchen an Orte außer Haus und in die Vergangenheit. Dabei werden das Verhältnis von Privathaushalt und städtischem Umfeld thematisiert, Einblicke in die urbane Lebensrealität im beschleunigten (Ess-)Alltag eröffnet und gesellschaftliche Wirkmechanismen freigelegt.

Zwischen Kritik und Dogma: Der wissenschaftliche Diskurs

by Hans-Jürgen Aretz

Zwischen Krieg, Liebe und Ehe: Studien zur Konstruktion von Geschlecht und Liebe in den Libretti der Hamburger Gänsemarkt-Oper (1687-1738) (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik #8)

by Birgit Kiupel

Kultur- und Alltagsgeschichte Hamburgs zur Zeit der Frühaufklärung sind bisher nur wenig erforscht. Diesen unbefriedigenden Forschungsstand beklagt Birgit Kiupel in ihren Studien zu den Libretti der Hamburger Gänsemarkt-Oper immer wieder, wenn sie nach Bezügen zwischen den Operntexten, den personalen Konstellationen, die auf der Bühne inszeniert werden, und der Lebenswirklichkeit in den verschiedenen Ständen, von Männern und Frauen in Hamburg um 1700 fragt. Gleichzeitig aber leistet gerade sie selbst mit ihren schöpferischen Fragen nach zeitgenössischen Realitätsaspekten in den Opern einen außerordentlich eindrucksvollen Beitrag, um diese Forschungslücken zu füllen. Das Quellenmaterial, das die Autorin über die Libretti hinaus auswertet, ist beeindruckend breit und vielfältig. Untersuchungsgegenstand sind über dreihundert, durch glückliche Zufälle überlieferte Textbücher der Gänsemarkt-Oper: große Opern, aber auch Schwänke und Intermezzi als Pausenvergnügen des damaligen Publikums. Die Musik ist zu den meisten Libretti nicht überliefert.

Zwischen Kreuz und Regenbogen: Eine Ethnografie der polnischen Protestkultur nach 1989 (Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa #4)

by Agnieszka Balcerzak

Ein tiefer Riss geht durch die polnische Nach-Wende-Gesellschaft. Agnieszka Balcerzaks multimethodische und historisch grundierte Ethnografie spürt der zeitgenössischen polnischen Protestkultur am Beispiel rechts- und linksgerichteter sozialer Bewegungen nach. Ihr kontrastierender Blick erörtert kulturelle Protestformen wie ikonografisch-linguistische Ausdrucksmittel, urbane Straßendemonstrationen, milieuspezifische (Ver-)Kleidung, subversiven Cyberaktivismus sowie popkulturelle Medien. Die kulturwissenschaftlich-praxeologische Herangehensweise erhellt dabei die weltanschaulichen »Kulturkämpfe« und setzt sich mit der brisanten Frage nach der Stellung Polens im heutigen Europa auseinander.

Zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik: Die politische Dimension der Führungsarbeit in der Landkreisverwaltung (BestMasters)

by Sandra Grüninger

Dezernenten arbeiten an der Schnittstelle zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik. Durch die Beratung und Unterstützung des Landrats und des Kreistags, somit durch die inhaltliche Vorbereitung der Landkreispolitik, sind sie als Führungskräfte häufig der Dreh- und Angelpunkt landkreispolitischer Gestaltungsprozesse. Ungeachtet möglicher Parteipolitik können kommunale Führungskräfte in der Zusammenarbeit mit politischen Gremien nicht unpolitisch sein. Strategisches Denken und politisches Gespür sind Voraussetzungen für die Konsens- und Mehrheitsbeschaffung für verlässliche kommunalpolitische Entscheidungen. Sandra Grüninger analysiert ausgehend von Interviews mit Landräten und Dezernenten die politische Dimension der Führungsarbeit in der Landkreisverwaltung und beschreibt diese anhand von vier Schnittstellen zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik.​

Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch: Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit

by Volker Hielscher Lukas Nock Sabine Kirchen-Peters Kerstin Blass

Der Wohlfahrtsstaat in Deutschland ist durch die zunehmende Ökonomisierung des Sozialen und durch den Paradigmenwechsel hin zum aktivierenden Sozialstaat geprägt. Die vorliegende Studie fragt nach den Folgewirkungen dieser Entwicklungen in den Einrichtungen der sozialen Dienste, nach den Strategien des Managements und nach den Effekten für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Sie fokussiert unterschiedliche Bereiche sozialer Dienstleistungsarbeit in der Altenpflege, der Jugendhilfe und der Kindertagesbetreuung. Erstmals werden damit die arbeitspolitischen Dimensionen sozialstaatlicher Entwicklung in den Mittelpunkt einer vergleichend angelegten empirischen Studie gerückt.

Zwischen Kooperation und Konfrontation: Dänemark und das Frankenreich im 9. Jahrhundert (Edition KWV)

by Volker Helten

Karl der Große steht auf dem Höhepunkt seiner Macht als sich der Einfluss des expandierenden Frankenreichs bis nach Dänemark ausweitet. Dort, am südlichen Vorposten Skandinaviens, treffen die Karolinger auf widerspenstige Herrscher, machthungrige Thronanwärter und marodierende Wikingerhorden. Zu jener Zeit entstand eine neue Nachbarschaft, welche sowohl die Geschichte des christlichen Frankenreichs als auch des zu jener Zeit noch heidnischen Skandinaviens stark beeinflussen sollte.Diese Darstellung konzentriert sich auf den Zeitraum von 804 bis 854, in dem die Vertreter der karolingischen Dynastie einer rauen und fremden Kultur des Nordens gegenüber standen. Damit wird ein bislang kaum erschlossener Themenbereich beleuchtet, der ein erhellendes Licht auf die dänischen Herrschaftsgeflechte, die eskalierenden Wikingerzüge und die wechselvollen Beziehungen zweier ungleicher Reiche wirft.

Zwischen Kontingenz und Notwendigkeit: Zur Rolle des Designs in der Gesellschaft der Gegenwart (Design #55)

by Sandra Groll

Design ist ein omnipräsentes Phänomen der modernen Gesellschaft. Designentscheidungen bestimmen die Erscheinungsweisen materieller und immaterieller Artefakte und beeinflussen die unsichtbaren Beziehungsmuster zwischen heterogenen Entitäten des Alltags. In theoretischen Auseinandersetzungen wird oft übersehen, dass die durch Design gestalteten Mensch-Objekt-Relationen in tiefere systemische Kontexte eingelassen sind und dass Design als Disziplin eine spezifische Reaktion auf die Kontingenzprobleme der modernen Gesellschaft darstellt. Sandra Groll nimmt diese Kontexte aus system- und formtheoretischer Perspektive in den Blick.

Zwischen Konkurrenz und Konsens: Entscheidungsregeln im kommunalen politischen System (Forschung Politik #54)

by Walter Hämmerle

In seiner Untersuchung unternimmt der Autor eine eingehende Analyse des kommunalen politischen Systems, wobei insbesondere die vielfältigen und komplexen Verbindungen der kommunalen Politik mit den übergeordneten staatlichen Strukturen berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk schenkt der Autor den Regeln politischer Entscheidungen. Dabei bildet die Frage einer eigenständigen kommunalen politischen Kultur den Kontext der Untersuchung. Resultat ist eine umfassende Betrachtung des Phänomens der Kommunalpolitik in Österreich, der es gelingt, aus zahlreichen Details ein plastisches Mosaik der kommunalen Ebene zu zeichnen.

Zwischen Konfrontation und Dialog: Der Islam als politische Größe

by Marwan Abou-Taam Jost Esser Naika Foroutan

Ein Leben für den Dialog zwischen den Zivilisationen, aber immer auch der klaren Worte: Bassam Tibi – Wissenschaftler, Aufklärer, Publizist – hat bereits vor Jahrzehnten zu einer differenzierten und kontrovers diskutierten Sicht der islamischen Welt beigetragen und ihre wechselhafte Interaktion mit Europa gleichermaßen brillant wie kritisch analysiert. Aus Anlass seiner Emeritierung versammelt sich in dieser Festschrift ein illustrer Kreis akademischer Wegbegleiter, der mit seinen Beiträgen die Stationen im Werk des Begründers der Islamologie nachzeichnet, würdigt und kommentiert. Das Ergebnis ist nicht nur eine Verbeugung vor der Arbeit eines großen Gelehrten, sondern zugleich ein selten breiter Querschnitt der Diskussion über die Rolle des Islam als politische Variable. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen der Wirkungsmacht und der Deutungsmacht des politischem Islam ausgeleuchtet. Führende Experten analysieren dieses Verhältnis in Geschichte und Gegenwart.

Refine Search

Showing 126 through 150 of 100,000 results