Browse Results

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results

Der Krieg als autopoietisches System: Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie

by Krzysztof Matuszek

Anhand der Systemtheorie von Niklas Luhmann untersucht der Autor, wie eine durch Krieg zerrüttete Gesellschaft soziologisch erfasst werden kann und trägt somit zu einem besseren Verständnis des aktuellen Kriegsgeschehens und der kritischen Fortentwicklung der Systemtheorie bei.

Denken.: Ein Propädeutikum mit Ausblicken auf die Pädagogik

by Jürg Blickenstorfer

Wer Menschen professionell leitet, sollte nicht nur den Alltagsverstand einsetzen. Gefragt ist ein Denken, das komplexe Zusammenhänge in Dimensionen konstruiert, die über das Bewährte und Hergebrachte hinausreichen. Auf sechs Streifzügen durch Regionen der Psychologie, Biologie, Soziologie, Philosophie und Theologie wird ergründet, was das heißt.

Väter im Abseits: Zum Kontaktabbruch der Vater-Kind-Beziehung nach Scheidung und Trennung

by Mariam Irene Tazi-Preve Olaf Kapella Markus Kaindl Doris Klepp Benedikt Krenn Monica Titton Setare Seyyed-Hashemi

Das Anliegen der vorliegenden Studie aus Österreich ist es, einen differenzierten Beitrag zur Komplexität der Beweggründe und Motivationen zu leisten, die zum Kontaktabbruch der Vater-Kind-Beziehung nach einer Scheidung oder Trennung führen.

Wertrelevanz von Patentinformationen im Kontext der Rechnungslegung: Eine empirische Betrachtung für börsennotierte Kapitalgesellschaften in Deutschland (Unternehmensführung & Controlling)

by Andreas Trautwein

Anhand einer empirischen Analyse der Wertrelevanz von Patentinformationen generiert Andreas Trautwein theoriegeleitet Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Informationswertes der Unternehmenspublizität im Rahmen des Standardsettingprozesses. Darauf basierend leitet Trautwein Implikationen für die Rechnungslegung und das Standardsetting hinsichtlich einer möglichen Berücksichtigung werterelevanter Informationen in der regulierten Berichterstattung ab.

Die Wirkung von Vertrauen auf die Ex-Post-Transaktionskosten in Kooperation und Hierarchie (Unternehmensführung & Controlling)

by Alexandra Matthes

Vertrauen gilt als ein wichtiger Faktor für die Senkung von Transaktionskosten. Alexandra Matthes untersucht die Wirkung von Vertrauen auf die Qualität der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Governance-Strukturen.

Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung: Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen (Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) #28)

by Marius Lissautzki

Marius Lissautzki präsentiert ein Konzept zur kundenwertorientierten Unternehmenssteuerung, einem Ansatz, der die Verlagerung vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die langfristige Wertsteigerung als dominantes Unternehmensziel berücksichtigt und verbindet. Der Fokus liegt auf der Herleitung der Erfolgsvoraussetzungen, der Konzeption eines Standardprozesses mit den dazugehörigen Aufgabenfeldern und der Operationalisierung der Kundenwerttreiber, d.h. der Kennzahlen, die die Unterschiede zwischen Kundenwerten erklären.

Planung und Steuerung von Innovationsprojekten (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation #59)

by Joachim Weise

Joachim Weise untersucht den Zusammenhang zwischen Planung, Steuerung, Vorhabenserfolg und Innovationsgrad der Projekte durch eine Metaanalyse bisheriger Forschungsergebnisse und eine eigene großzahlige empirische Erhebung.

Entrepreneurial Leadership: Profilierung in Theorie und Praxis

by Margit Raich Harald Pechlaner Hans H. Hinterhuber

Die Autoren setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Was unterscheidet den Entrepreneur vom Leader? Was haben beide gemeinsam? Wer ist für die nachhaltige Entwicklung der Unternehmung entscheidend: der Entrepreneur oder der Leader? Es wird deutlich, dass eine Kombination beider Persönlichkeitsstrukturen im Sinne einer „Entrepreneurial Leadership“ erforderlich ist, um ein Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Vermarktung touristischer Destinationen (Fokus Dienstleistungsmarketing)

by Manuel Becher

Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen.

Prozesskostenorientierte Gestaltung von Wertschöpfungsketten

by Manuel Schulze

Manuel Schulze legt dar, wie das Prozesskostenmanagement für die Gestaltung und Steuerung von Wertschöpfungsketten verwendet werden kann. Schulze entwickelt ein Prozesskosten Supply Chain Management Modell, das er in einer Einzelfallstudie zur strategischen Neuausrichtung des SchücoNetwork® empirisch überprüft und validiert.

Erfolgreiche M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie (ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen #68)

by Jörg Mußhoff

Jörg Mußhoff analysiert die Wertschaffung europäischer Bankentransaktionen zwischen 1994 und 2004 anhand von marktorientierten Performancestudien und beantwortet die Frage nach der tatsächlichen Wertschaffung von M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie.

Educating Entrepreneurship: Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven - Didactical Approaches and European Perspectives

by Bernd Remmele Martina Schmette Günther Seeber

Die Beitragsautoren untersuchen den Zusammenhang zwischen Konzepten des Entrepreneurship und adäquaten Unterrichtsformen. Die Beiträge bieten exemplarische Einblicke in politische Strategien zur Förderung des Unternehmertums, in spezifische didaktische Mittel und in konkrete Bildungsangebote.

Marketingflexibilität: Eine empirische Analyse ihrer Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung (Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement)

by Jens Giere

Jens Giere identifiziert zwei zentrale Dimensionen der Marketingflexibilität und betrachtet die Erfolgswirkung vor dem Hintergrund moderierender Faktoren.

Patente und Finanzierung am Kapitalmarkt: Eine theoretische und empirische Analyse (Geld - Banken - Börsen)

by Claudia Bittelmeyer

Claudia Bittelmeyer analysiert die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt zur Patentfinanzierung und untersucht für den deutschen Kapitalmarkt die Wertre-levanz von Patenten in verschiedenen empirischen Studien. Aufbauend auf diesen empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, welche Alternativen bestehen, um mit patentbasierten Finanzinnovationen die Finanzierungsmög-lichkeiten innovativer Unternehmen zu verbessern.

Jahresabschlussprüfung in Form eines Joint Audit's: Eine fallstudienbasierte Wirkungsanalyse

by Julia Baldauf

Julia Severus untersucht, ob ein Joint Audit im Vergleich zu einer klassischen Jahresabschlussprüfung zu einer Qualitätsverbesserung in der Abschlussprüfung führt. Sie zeigt, dass ein Joint Audit unter bestimmten Voraussetzungen eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Qualitätssicherungsmaßnahmen sein kann.

Crossmedia-Management

by Martin Schneider

Martin Schneider untersucht, welche Vorgehensweise bei der Einführung einer Crossmedia-Strategie empfehlenswert ist und welche Chancen sie für Fernsehsender bietet. Er zeigt, welche Organisationsstruktur sich für TV-Sendern mit crossmedialer Ausrichtung anbietet und wie ein Controllingsystem gestaltet werden kann, um den Erfolg der strategischen Neuausrichtung zu messen und zu steuern.

Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management: Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

by Andrea Kranzer

Andrea Kranzer untersucht die medizinischen und finanziellen Auswirkungen von Disease Management-Programmen, identifiziert mögliche Erfolgsfaktoren und zeigt die kritischen Hindernisse dieses Versorgungsansatzes auf.

Strategische Bedeutung der Produktion: Tagungsband der Herbsttagung 2006 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB (Beiträge zur Produktionswirtschaft)

by Dieter Specht

Die Standortwahl, der Aufbau von Betrieben, die Auswahl ihrer Ausstattung mit Maschinen und Anlagen oder die Festlegung von Produktionsprogrammen sind eine Auswahl von Gesichtspunkten, die die strategische Bedeutung der Produktion verdeutlichen. Im Mittelpunkt dieses Tagungsbandes stehen die Verknüpfung von Aufgaben der strategischen Planung mit der Produktion sowie die Ableitung von Lösungen, die beiden Anforderungen gerecht werden.

Die Autonomie von Landesorganisationen bei der Marktbearbeitung: Determinanten, Auswirkungen und State of Practice

by Petra Ehemann

Petra Ehemann analysiert auf Basis einer Stichprobe von 133 befragten Dyaden aus 29 Ländern, welche Faktoren den Zentralisierungsgrad im Rahmen von operativen Marketing- und Vertriebsfragen bedingen. Darüber hinaus untersucht sie die Auswirkungen der Autonomie von Landesorganisationen.

Industrielle Verhandlungen: Empirische Untersuchung von Verhandlungsmacht und -interaktion in Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung (Business-to-Business-Marketing)

by Ingmar Geiger

Ingmar Geiger präsentiert ein Totalmodell, das sich mit der Wirkung von Verhandlungsmacht auf die Verhandlungsinteraktion und -ergebnisse in Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung auseinandersetzt. Die so generierten Hypothesen werden in einem sehr aufwändigen experimentell-empirischen Verfahren überprüft und können größtenteils bestätigt werden.

Dualismus der Einkunftsarten: Ansätze zur Steuerreformdisskusion aus betriebswirtschaftlicher Sicht

by Olga Sava

Olga Sava untersucht, welche Leitlinien der Ausgestaltung des Steuerrechts zugrunde zu legen sind und würdigt anhand dieser Besteuerungsgrundsätze den Dualismus der Einkunftsarten, der als unterschiedliche steuerliche Behandlung von Gewinn- und Überschusseinkunftsarten verstanden wird.

Sozialräumliche Soziale Arbeit: Historische, theoretische und programmatische Fundierungen

by Kay Biesel

Kay Biesel skizziert zunächst die Entwicklung der Sozialraumdiskussion, um daran anschließend das Konzept des sozialen Raumes semantisch zu erschließen. Er entwickelt eine theoretische Fundierung für ein kritisches Sozialraumkonzept in der Sozialen Arbeit und weist schließlich methodische Konsequenzen für eine zukünftige sozialräumliche Soziale Arbeit auf.

Sprache, Kultur und Zielgruppen: Bedingungsgrößen für die Kommunikationsgestaltung in der Wirtschaft (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation)

by Christopher M. Schmidt Dagmar Neuendorff

Der Band befasst sich u.a. mit Aspekten der Kommunikationsgestaltung und -effektivierung sowohl innerhalb von Unternehmen als auch im Wechselspiel mit kulturell unterschiedlichen Märkten. Es werden Grundsatzfragen interkultureller Kommunikationsgestaltung in und von Unternehmen sowohl aus theoretischer als auch aus vielseitiger anwendungsbezogener Perspektive unter Berücksichtigung der Zielgruppenadäquatheit behandelt.

Information und Gesellschaft: Technologien einer sozialen Beziehung

by Hajo Greif Oana Mitrea Matthias Werner

Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur ein fester Bestandteil der täglichen Lebens- und Arbeitswelt, sondern strukturieren auch den Weltzugang gesellschaftlicher Akteure. Der Band versammelt Beiträge aus den Technik- und Sozialwissenschaften zur Beziehung zwischen Information und Gesellschaft.

Rahmungen informellen Lernens: Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven

by Gabriele Molzberger

Am Beispiel von kleinen und mittelständischen Unternehmen der IT-Branche untersucht Gabriele Molzberger, in welchem Verhältnis die Weiterbildung als Disziplin und gesellschaftliche Institution zur sozialen Praxis informellen Lernens in Unternehmen steht.

Refine Search

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results