Browse Results

Showing 5,751 through 5,775 of 100,000 results

Modernes Netzwerkmanagement: Anforderungen — Methoden — Anwendungsfelder

by Jens Aderhold Matthias Rosenberger Ralf Wetzel

Das Buch vermittelt in übersichtlicher Form neue Konzepte und Methoden zur Orientierung in einem komplexen Netzwerkumfeld und ermöglicht durch aktuelle Fallstudien die Ableitung und erfolgreiche Umsetzung praktikabler Lösungsstrategien.

Qualitätssicherung im Bankbetrieb (Banktraining)

by Lars Kasten

Notwendige organisatorische Vorleistungen für eine Qualitätssicherung im Bankgewerbe und verschiedene Qualitätssicherungssysteme werden vorgestellt und erläutert.

Geist schlägt Kapital: Quantensprung im Bankmanagement

by Helmut Muthers Heidi Haas

Das Buch will Banken und Sparkassen Mut machen zu mehr Offenheit im Denken. Die These lautet: Abkehr von der Gewinnmaximierung, hin zur Nutzenmaximierung für den Kunden. Das bedeutet: mehr Umsatz, höhere Produktivität und auch mehr Gewinn - und höhere Zufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern.

Kunst-Investment: Die Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen

by Thomas González Robert Weis

Das erste Buch mit Details und Einblick in die Kunstmarktszene - ideal auch für Einsteiger.

Innovative Verwaltungen 2000 (Schriften zur Unternehmensführung)

by August-Wilhelm Scheer Johann Friedrichs

Nachdem private Dienstleistungsunternehmen bereits vor Jahren begonnen haben, von der Industrie entwickelte und erprobte Rationalisierungsmaßnahmen zu übernehmen, steht dieser Prozeß aufgrund leerer Haushaltskassen nun der öffentlichen Verwaltung bevor. Viele Kommunen gehen bei der Entwicklung und Umsetzung für eine stärkere betriebswirtschaftliche Steuerung ihren eigenen Weg und erfinden das Rad neu. Dieses Buch hilft weiter.

Risikosteuerung von Derivaten (Schriften zur Unternehmensführung)

by Jürgen Krumnow

Aufgrund der Komplexität von Derivaten sowie vereinzelt eingetretener, aber zum Teil hoher Verluste wird die Diskussion um Nutzen und Gefahr dieser Produkte zur Zeit besonders intensiv geführt. "Risikosteuerung von Derivaten" leistet einen Beitrag zur Versachlichung dieser Diskussion.

Management des Wandels (Schriften zur Unternehmensführung)

by Karl-Werner Hansmann

In der Wirtschaftspraxis gibt es keine stationären Zustände. Nachfrage, Wettbewerb, staatliche Rahmenbedingungen und andere für Unternehmensentscheidungen wichtige Einflußfaktoren unterliegen ständigen Veränderungen und konfrontieren die Unternehmen mit der Notwendigkeit einer permanenten Überprüfung und Anpassung ihrer Strukturen und Prozesse. Strategischer Wandel ist längst vom Ausnahme- zum Normalfall geworden: Unternehmensführung kann heutzutage nur noch als Management des Wandels begriffen werden. Der vorliegende Band bietet ein breit gefächertes Spektrum von Konzepten für ein "Management des Wandels". Theoretische Überlegungen werden durch zahlreiche praktische Fall-Beispiele und Erfahrungsberichte ergänzt. Verzeichnis: Unternehmensführung kann heutzutage nur noch als Management des Wandels begriffen werden. Der vorliegende Band bietet ein breit gefächertes Spektrum von Konzepten für ein "Management des Wandels". Theoretische Überlegungen werden durch zahlreiche praktische Fallbeispiele und Erfahrungsberichte ergänzt.

SAP® R/3® in der Praxis: Neuere Entwicklungen und Anwendungen (Schriften zur Unternehmensführung)

by Dieter B. Preßmar August-Wilhelm Scheer

Das erfolgreichste Standardsoftware-Paket ist derzeit R/3 der SAP AG. Das Buch zeigt aktuel-le Weiterentwicklungen dieser Software auf, neue Einsatzpotentiale sowie Einführungsstrate-gien. Zielsetzung ist die Anpassung bestehender Installationen an neue Möglichkeiten und Einsatzbereiche der Software sowie die Optimierung geplanter Einführungsprojekte. Der Sammelband umfaßt im ersten Teil aktuelle Entwicklungen wie die Komponententechnologie, Branchenlösungen sowie Internet-basierte Geschäftsprozesse. Im zweiten Teil werden Strategien zur Einführung, zum Customizing und zur Adaption von SAP R/3 aufgezeigt. Anwenderbereiche vertiefen diese im dritte Teil anhand von konkreten Einführungsprojekten. Der vierte Teil zeigt, wie SAP R/3 für die Ausbildung von Studierenden eingesetzt werden kann. Verzeichnis: Das erfolgreichste Standardsoftware-Paket ist derzeit R/3 der SAP AG. Das Buch zeigt aktuelle Weiterentwicklungen dieser Software auf, neue Einsatzpotentiale sowie Einführungsstrategien. Zielsetzung ist die Anpassung bestehender Installationen an neue Möglichkeiten und Einsatzbereiche der Software sowie die Optimierung geplanter Einführungsprojekte.

Logistisch Denken: Perspektiven für die Organisation von morgen

by Gerhard Sauerbrey

Das vorliegende Buch ist der Versuch, die Zukunft der deutschen produ­ zierenden Industrie dadurch sichern zu helfen, daß genau diese Produk­ tion in Frage gestellt wird. Der Verfasser hat in zahlreichen Unternehmen die erdrückende Selbstverständlichkeit erlebt, mit der die Produktion als conditio sine qua non, ja gelegentlich als Mittelpunkt allen Geschehens behandelt wird, und daß infolgedessen die Offenheit für Veränderung Schaden nimmt. Der Grundgedanke zur Erneuerung unserer Betriebe ist die Relativierung der Rolle der Produktion im Vergleich zu der des Engineering und der Logistik. Folgt man dieser Idee, so werden zahlreiche Phänomene erklär­ lich, die wir bisher mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen mußten. Wir können die Schwierigkeit organisatorischer Veränderungen ebenso erläu­ tern wie die Rückständigkeit vieler mittelständischer Betriebe bezüglich ihres Marktverhaltens. Wir sehen, daß Modernisierungskräfte in allen Betrieben schlummern, aber eine veraltete Organisation erfolgreich ihre Entfaltung verhindert. Wir erkennen die Bedeutung eines Zielsystems und der Kernkompetenz für die Unternehmenszukunft und sehen, wie Betriebe umgestaltet werden können. Produktion - Engineering - Logistik sind die Ecken im magischen Dreieck der Organisation moderner Industriebetriebe; mit ihnen müssen wir uns auseinandersetzen, wenn wir langfristig den Anforderungen der Märkte genügen wollen.

Kundenforum: Wie Unternehmen herausfinden, was ihre Kunden wirklich wollen

by Bernd Kießling Hans Koch

Das in den USA erfolgreich eingesetzte Instrument Kundenforum zeigt, wie Unternehmen in Erfahrung bringen, was Kunden wirklich wollen. Das Buch erläutert im Detail, wie der Kundeninput zu nachhaltigen Innovationen führt.

Management der Lernprozesse im Unternehmen

by Arthur D. Little

"Management der Lernprozesse im Unternehmen" befaßt sich mit Leistungsschwund im Unternehmen. Die Autoren geben eine knappe, kristallklare Analyse und zeigen, wie Lernprozesse dazu beitragen, die Wandlungsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten.

Öko-Audits nach der Verordnung der EU: Konsequenzen für das strategische Umweltmanagement

by Georg Zenk

Erstmals fordert ein EU-Gesetzestext ganzheitlichen Umweltschutz im Unternehmen. Wie er auch in mittelständischen Unternehmen systematisiert werden kann, was z.B. Öko-Bilanz und Öko-Controlling bedeuten, ist hier anschaulich und nachvollziehbar dargestellt.

Köpfe jagen: Mythos und Realität der Personalberatung

by K. Gazdar

Interkulturelles Management: Abschied von der Provinzialität

by Andrè Papmehl

Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muß lernen, auf dem gleichen Parkett unterschiedlicher Mentalitäten und Kulturen Fuß zu fassen. Niveauvolle und verständliche Beiträge führen den Leser in verschiedene Kulturkreise ein.

Managementwissen der 3. Art: Vorsprung durch evolutionäres Denken

by Christopher Laszlo

Managementwissen der 3. Art bedeutet die Beachtung der Verflechtungen des Unternehmens mit anderen Unternehmen und ökonomischen und sozialen Prozessen. Die Autoren entwickeln aus den Prinzipien der Evolutionstheorie Handlungsanweisungen für effektives Management un die Beherrschung der Dynamik des Wandels.

EDV-gestütztes Rentenportfoliomanagement: Konzeption und Einsatzmöglichkeiten für Lebensversicherungsunternehmen (Versicherung und Risikoforschung #222)

by Stefan Gewald

Stefan Gewald konzipiert eine Software, die speziell das Rentenportfoliomanagement von Lebensversicherungsunternehmen unterstützt.

Risk Management in Schiffbau und Schiffahrt (Versicherung und Risikoforschung #117)

by Anette Bühler

Die Autorin untersucht die Begriffe Risiko und Risk Management und wendet diese auf den Bereich des Schiffbaus aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht an.

Neuausrichtung des Finanzdienstleistungsmarketings: Kognitionspsychologische und soziologische Aspekte (Versicherung und Risikoforschung #206)

by Andreas Richter

Für das Finanzdienstleistungsmarketing sind Erkenntnisse über psychologische Prozesse, die das Markthandeln der Kunden leiten, von zentraler Bedeutung. Andreas Richter untersucht, ob ein neues Erkenntniskonzept der Kognitiven Psychologie für das Finanzdienstleistungs-marketing nutzbar gemacht werden kann. Der Autor prüft, ob das individuelle Schemakonz ept auch für Personengesamtheiten Bedeutung hat und ob kollektive Schemata erkannt werden können. Dazu werden verschiedene soziologische Konstrukte wie die Postmoderne, die Risikogesellschaft und die Erlebnisgesellschaft verglichen. Aus den gewonnenen psychologischen und soziologischen Erkenntnissen werden Umsetzungsmöglichkeiten in Marktstrategien und konkrete Marketingmaßnahmen aufgezeigt. Verzeichnis: Andreas Richter untersucht, ob ein neues Erkenntniskonzept der Kognitiven Psychologie für das Finanzdienstleistungsmarketing nutzbar gemacht werden kann und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in Marktstrategien und konkrete Marketingmaßnahmen auf.

Schadenderivate: Aspekte eines kapitalmarktorientierten Risikotransfers (Versicherung und Risikoforschung #34)

by Ferdinand Rust

Ferdinand Rust untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung von Schadenderivaten. Der Autor zeigt, daß sich Finanzderivate in den Anwendungsmöglichkeiten nicht nur auf Preisvariablen wie Aktien- und Güterpreise beschränken, sondern auch auf das Risikomanagement nichtpreislicher Variablen, z.B. Schäden, erweitert werden können.

Produktion ohne Zukunft?: Überlebensstrategien für die deutsche Wirtschaft

by Gerhard Sauerbrey

Absatzschwierigkeiten und Ergebnisverfall in der Industrie machen weiter Schlagzeilen in den Wirtschaftsteilen der Tagespresse. Sauerbrey nennt die Ursachen und macht konkrete Vorschläge für wirksames Handeln.

Rhetorik im Führungsalltag: In Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen überzeugen

by Volkmar Stangier

"Das Buch schafft ein besseres Bewußtsein für die Bedeutung der Kommunikation und der Sprache." Bücherperspektiven

Refine Search

Showing 5,751 through 5,775 of 100,000 results