Browse Results

Showing 151 through 175 of 100,000 results

Lebensphasen: Eine Einführung (Studientexte zur Soziologie)

by Heinz Abels Michael-Sebastian Honig Irmhild Saake Ansgar Weymann

Das Lehrbuch zeigt die gesellschaftlichen Bedingungen auf, unter denen Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Alte ihren Weg durch das Leben finden. "Über gesellschaftliche Bilder, wer wir in einem bestimmten Alter sind und sein sollen, und soziologische Erklärungen, wie wir werden, was wir sind, und wie das unser Bild von uns selbst beeinflusst."

Sozialisation: Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität (Studientexte zur Soziologie)

by Heinz Abels Alexandra König

Das Lehrbuch gibt soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, mit welchen Theorien der Gesellschaft man diesen Prozess erklären kann und welche Theorien der Identität dabei herauskommen. Die Fruchtbarkeit des Sozialisationsparadigmas wird an drei Beispielen vorgeführt: Kindheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht.Das Lehrbuch gibt soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, mit welchen Theorien der Gesellschaft man diesen Prozess erklären kann und welche Theorien der Identität dabei herauskommen. Die Fruchtbarkeit des Sozialisationsparadigmas wird an drei Beispielen vorgeführt: Kindheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht.

Sozialisation: Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspielen (Studientexte zur Soziologie)

by Heinz Abels Alexandra König

Das Lehrbuch gibt soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, mit welchen Theorien der Gesellschaft man diesen Prozess erklären kann und welche Theorien der Identität dabei herauskommen. Die Fruchtbarkeit des Sozialisationsparadigmas wird an drei Beispielen vorgeführt: Kindheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht.Das Lehrbuch gibt soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, mit welchen Theorien der Gesellschaft man diesen Prozess erklären kann und welche Theorien der Identität dabei herauskommen. Die Fruchtbarkeit des Sozialisationsparadigmas wird an drei Beispielen vorgeführt: Kindheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht.

Diskover II Ganzheitliche Bestimmung von Sicherheitsbeständen (fir+iaw Forschung für die Praxis #40)

by Helmut Abels

DISKOVER II (DISposition mit Hilfe von KOnfidenzbereichen unter Berücksichtigung der tatsächlichen VERteilungen von Lagerabgang und Wiederbeschaffung) ist die konsequente Weiterentwicklung des bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzten Verfahrens DISKOVER, welches zunächst nur die Lagerabgangsverteilung berücksichtigte. Mit DISKOVER II ist es nun gelungen, alle relevanten Schwankungsgrößen der Lagerhaltung in die Bestimmung von Sicherheitsbeständen einzubeziehen. Das Verfahren ist ebenso einfach wie universell in der Anwendung und daher in Verbindung mit allen gängigen Dispositionsverfahren einsetzbar. Wie bereits bei der ersten Version, lassen auch bei DISKOVER II die ersten Praxistests eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für die Bestandsbestimmung erkennen. Das vorliegende Buch ist gleichermaßen geeignet für den Anwender, der sich über Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten von DISKOVER II informieren will, wie auch für den Wissenschaftler.

Auge: Zweiter Teil (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie #11 / 2)

by G. Abelsdorff A. Elschnig S. Ginsberg R. Greeff E. Hertel E. v. Hippel R. Kümmell W. Löhlein A. Peters F. Schieck E. Seidel A. v. S?ily K. Wessely

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Auge: Dritter Teil (Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie #11 / 3)

by G. Abelsdorff A. Elschnig S. Ginsberg R. Greeff E. v. Hippel R. Kümmell E. Lobeck W. Löhlein K. Oberhoff A. Peters F. Schieck E. Seidel A. v. S?ily K. Wessely

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Milzbrandvergiftungen: Nach den Berichten der deutschen und englischen Gewerbeaufsichtsbeamten für 1912

by Walter Abelsdorff

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Struktur und Interpretation von Computerprogrammen: Eine Informatik-Einführung

by Harold Abelson Gerald J. Sussman

Diese moderne Einführung in die Informatik ist am renommierten Massachusetts Institute of Technology entstanden und repräsentiert den dortigen Ausbildungsstandard für Studenten der Informatik und der Elektrotechnik. Das ganzheitliche Verständnis der Informatik unter Einbeziehung der Künstlichen Intelligenz, das in diesem Buch vermittelt wird, hat es weltweit zu einer beliebten Grundlage für die Einführungsvorlesung gemacht. Zur Notation der Programme wird Scheme verwendet, ein Dialekt der Programmiersprache Lisp, der die Leistungsfähigkeit und die Eleganz von Lisp und Algol verbindet. Die Besonderheit dieser einführenden Vorlesung beruht auf zwei Grundüberzeugungen: 1. Eine Computersprache ist nicht einfach ein Weg, einen Computer zur Ausführung von Operationen zu bewegen, sondern vielmehr ein neuartiges Medium, um Vorstellungen über Verfahrensweisen auszudrücken. So müssen Programme geschrieben werden, damit Menschen sie lesen und modifizieren, und nur in zweiter Linie, damit Maschinen sie ausführen können. 2. Das Wesentliche bei einer Vorlesung auf diesem Niveau ist weder die Syntax von speziellen Sprachkonstruktionen, noch sind es raffinierte Algorithmen zur effizienten Berechnung bestimmter Funktionen oder gar die mathematische Analyse von Algorithmen oder die Grundlagen der Informatik, sondern vielmehr die Techniken, mit denen die geistige Komplexität großer Softwaresysteme unter Kontrolle gehalten werden kann.

Struktur und Interpretation von Computerprogrammen: Eine Informatik-Einführung (Springer-Lehrbuch)

by Harold Abelson Gerald Jay Sussman

Die Übersetzung der bewährten Einführung in die Informatik, entstanden am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wird seit Jahren erfolgreich in der Lehre eingesetzt. Schritt für Schritt werden Konstruktion und Abstraktion von Daten und Prozeduren dargestellt. Von der Modularisierung bis zum Problemlösen mit Registermaschinen werden verschiedene Programmierparadigmen entwikckelt und die effektive Handhabung von Komplexität gezeigt. Als Programmiersprache wird SCHEME verwendet, ein Dialekt von LISP. Alle Programme laufen in jeder dem IEEE-Standard entsprechenden SCHEME-Implementierung.

Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht: Eine Einführung

by Dagmar Abendroth-Timmer David Gerlach

Dieser Band entwickelt das Konzept der Handlungsorientierung in fremdsprachendidaktischer wie bildungstheoretischer Hinsicht weiter: Lernende als autonom agierende Individuen mit je unterschiedlichen (Sprachlern-)Biographien werden mit ihrer kulturellen Identität und ihrem sprachlichen Handeln in den Mittelpunkt gerückt. Gleichzeitig wird das Fremdsprachenlernen methodisch differenziert und als kontextgebunden verstanden. Lehrpersonen erschaffen für und mit den Lernenden inhaltlich bedeutsame Lernsituationen. – Eine fremdsprachenübergreifende Einführung mit Definitionen, Vertiefungen und zahlreichen Praxisbeispielen für alle Phasen der Fremdsprachenlehrer*innenbildung.

Wirkerei und Strickerei, Netzen und Filetstrickerei

by Carl Aberle

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Wirkerei und Strickerei, Netzen und Filetstrickerei, Maschinenflechten U. Maschinenklöppeln, Flecht- Und Klöppelmaschinen, Samt, Plüsch, Künstliche Pelze, Die Herstellung Der Teppiche, Stickmaschinen (Technologie der Textilfasern #2, 3)

by Carl Aberle Walter Krumme H. Glafey H. Sautter R. Glafey

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Deine, meine, unsere Toten: Über die Aushandlung der Deutungshoheit am Lebensende

by Viola Abermet

In der modernen Dienstleistungsgesellschaft werden spezielle wie alltägliche Aufgaben in die Hände von Dienstleistenden übergeben. Gerade im Bereich des Sterbens entsteht die Herausforderung, eine besonders emotionale und sensible Arbeit verrichten zu müssen, in einem der letzten Bereiche, die noch stark mit Familie assoziiert werden. So schließt sich die Frage an, wie dem Übel der Kommodifizierung des Sterbens in der Praxis begegnet wird: Wer darf wie über Tod und Sterben entscheiden? In teilnehmender Beobachtung im Pflegeheim, Hospiz, Bestattungswesen, Friedhof, Krematorium und Palliative Care Team wird der Frage nachgegangen, wie am Lebensende im Beziehungskomplex von Dienstleistenden, Sterbenden und Angehörigen die Deutungshoheit des angemessenen Sterbens ausgehandelt wird. Zu sehen ist ein pragmatisches Spiel mit Elementen der Fürsorge- und Dienstleistungswelten, das ein komplexes und dynamisches Beziehungsgefüge wechselseitiger Dependenzen entstehen lässt.

Geschichte der Oper

by Anna Amalie Abert

Das Sonnensystem (Handbuch der Astrophysik #4)

by Giorgio Abetti Walter Ernst Bernheimer

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Biomathematische Modelle im Unterricht: Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien

by Christoph Ableitinger

Viele gesellschaftspolitische Themen der vergangenen Jahre stehen in enger Verbindung zum Gebiet der Biomathematik. Das Problem des Generationenvertrages, die Ausbreitung von Epidemien, das Aussterben mancher Tierarten wie auch die Mechanismen der Evolution können durch mathematische Modelle beschrieben und erklärt werden. Das vorliegende Buch integriert diese Themen in einen modernen, anwendungsorientierten und didaktisch reflektierten Mathematikunterricht. Neben der umfassenden Behandlung der mathematischen und didaktischen Grundlagen wird je ein ausführlicher, direkt in der Klasse umsetzbarer Unterrichtsvorschlag zu den Themen Demographie, Populationsgenetik, Ökologie und Epidemiologie gemacht. Das Buch enthält zudem Aufgaben mit Lösungen.

Lernen aus Musterlösungen zur Analysis und Linearen Algebra: Ein Arbeits- und Übungsbuch

by Christoph Ableitinger Angela Herrmann

Die Bewältigung des Grundstudiums Mathematik entscheidet sich größtenteils am erfolgreichen Lösen der gestellten Übungsaufgaben. Dies erfordert jedoch eine Professionalität, in die Studierende erst langsam hineinwachsen müssen. Das vorliegende Buch möchte sie bei diesem Prozess unterstützen. Es schafft Vorbilder in Gestalt ausführlicher Musterlösungen zu typischen Aufgaben aus Analysis und Lineare Algebra. Zusätzlich liefert es Anleitungen, wesentliche Strategien und Techniken zu verstehen, einzuüben und zu reflektieren.

Refine Search

Showing 151 through 175 of 100,000 results