Browse Results

Showing 96,601 through 96,625 of 100,000 results

Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb

by Jürgen Giesecke Emil Mosonyi

Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb

by Jürgen Giesecke Emil Mosonyi

Wastewater Treatment with Algae (Biotechnology Intelligence Unit)

by Yuk-Shan Wong Nora F. Y. Tam

This book brings together environmental scientists and engineers to discuss the development of new approaches and methodologies which utilize microalgae for biological wastewater treatment. The researchers report their recent findings on microalgal removal of nutrients, heavy metals and other organic pollutants from sewage and industrial effluents. The technologies discussed here include biosorption and bioaccumulation of heavy metals, cell immobilization of algae, and mathematical modelling of metal uptake by cells. This book is unique in that it takes a practical approach to the subject matter and is a useful reference both in and outside of the laboratory.

Water in the Middle East and in North Africa: Resources, Protection and Management

by WolfgangJaeschke FathiZereini

This volume presents the latest research related to the current water situation, as well as its significance for the peaceful coexistence of the neighbouring countries. The book focuses on crucial topics: water resources, water protection, water management and water as a source of conflict. Topics such as sewage disposal and soil protection, as well as the transfer of environmental technology are also discussed.

Water Resources of North America

by Asit K. Biswas

Leonardo da Vinci, the eminent Renaissance scholar and philosopher said, "water is the driver of nature". Many may have considered it to be an overstatement in the past, but at the beginning of the third millennium, no sane individual would disagree with Leonardo's view. Water is becoming an increasingly scarce resource for most of the world's citizens. The current trends indicate that the overall situation is likely to deteriorate further, at least for the next two decades, unless the water profession eschews its existing "business as usual" practices, which can only allow incremental changes to occur. Somewhat surprisingly, the water profession as a whole neither realised nor appreciated the gravity of the global water situation as late as 1990, even though a few serious scholars have been pointing out the increasing criticality of the situation from around 1982. For example, the seriousness of the crisis was not a major issue, either at the International Conference on W ater and the Environment, which was organised by the UN system in Dublin and also at the UN Conference on Environment and Development at Rio de Janeiro. Held in 1992, both are considered to be important events for the water sector of the past decade. It is now being increasingly recognised that the Dublin Conference was poorly planned and organised, and thus not surprisingly it produced very little, if any, worthwhile and lasting results.

Waveguide Nonlinear-Optic Devices (Springer Series in Photonics #11)

by Toshiaki Suhara Masatoshi Fujimura

The most comprehensive book on waveguide nonlinear optic devices, this volume presents a systematic description of the NLO field, with an emphasis on devices that use ferroelectric waveguides. It ranges from an introduction to the concepts of waveguides to the most recent experimental results.

Wegweiser für den Erfinder: Von der Aufgabe über die Idee zum Patent

by Michael Wagner Wolfgang Thieler

Das Thema Erfindung wird ganzheitlich von der Aufgabenstellung bis zur Patentverwertung behandelt. Die Autoren, selbst Industriefachleute, geben dazu wertvolle Tips und Tricks aus der Praxis.

Weiterentwicklung des Torsionsversuches in Theorie und Praxis (IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart #107)

by Andreas Gräber

In der Umformtechnik werden Werkstücke oft auf Torsion beansprucht. Diese Publikation zeigt, wie die Durchführung des Torsionsversuches im Hinblick auf Genauigkeit, Auflösung und Temperaturbestimmung an der Probe verbessert werden kann. Im Vordergrund stand dabei die Anwendung dünnwandiger hohler Proben, wobei sowohl die Handhabung als auch die Fertigung dieser Proben optimiert wurde. Eine genaue Auswertungsmethode wurde vom speziellen Fall massiver Proben auf hohle Proben verallgemeinert. Diese Näherungslösung ist um so unabhängiger vom Werkstoff- und Geschwindigkeitsverhalten, je dünnwandiger die Probe gewählt wird. Außerdem wurde die tatsächlich an der Umformung beteiligte Probenlänge berücksichtigt. Durch die Verwendung genau gefertigter Proben konnten im angewandten Geschwindigkeitsbereich hohe Vergleichsumformgrade erzielt werden, die im Hinblick auf reale Umformverfahren von Interesse sind.

Weiterentwicklung von Verfahren zur Aufnahme von Fließkurven im Bereich hoher Umformgrade (IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart #122)

by Norbert Becker

Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik (IfU) der Universität Stuttgart. Herrn Prof. Dr.-Ing.habil. Klaus Pöhlandt danke ich herzlich für die Betreuung der Arbeit, für das mir entgegengebrachte Vertrauen, seine großzügige Förderung sowie die wertvollen Diskussionen und Anregungen. Herrn Prof. Dr.-Ing.habil. Herbert Dietmann bin ich für die Übernahme des Korreferates, für die eingehende Durchsicht dieser Arbeit sowie für die wertvollen Hinweise zu Dank verpflichtet. Mein Dank gilt ferner meinem Lehrer Herrn Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Kurt Lange für die Hinführung zur Umformtechnik und die Starthilfe bei Beginn der Arbeit. Ebenso möchte ich Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Siegert für die wohlwollende Unterstützung bei der Durchführung dieser Arbeit sowie für die Zusammenarbeit während all der Jahre am IfU danken. Weiterhin bin ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes für Umformtechnik dankbar, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Die Mittel zur Durchführung dieser Arbeit wurden von der Deutschen Forschungsgemein­ schaft (DFG), Bonn, zur Verfügung gestellt, wofür an dieser Stelle ebenfalls gedankt sei.

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

by Erhard Hornbogen

Dieses Standardwerk zur Werkstoffkunde erscheint nun in der 7. Auflage. Es vermittelt das Wissen über Werkstoffe, das von den Studenten der Ingenieurwissenschaften erwartet wird. Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die vier Werkstoffgruppen (keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe) besonders praxisnah behandelt. Dabei werden neue Entwicklungen berücksichtigt, wie z. B. Moleküle, Biopolymere, Gefüge, Supraleiter, Formgedächtnis und Piezoelektrika. Der Autor geht auch auf Stoffkreisläufe und das Thema Nachhaltigkeit ein. Das Buch bietet für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen eine knappe, systematische Darstellung auf neuestem Stand.

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen (Springer-Lehrbuch)

by Erhard Hornbogen

Im vorliegenden Buch wird von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften ausgegangen. Auf dieser Basis lassen sich die vier Werkstoffgruppen (keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe) besonders anschaulich und praxisnah behandeln. Es werden neueste Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch geht auch auf die einschlägige Umweltproblematik (Energieverbrauch, Rückgewinnung, Entsorgung) ein. Inhalt, Darstellung und Ausstattung des Buches sprechen sowohl Studenten der technischen Fachrichtungen als auch Ingenieure in Forschung, Entwicklung und Produktion an.

Werkstoffe: Fragen und Antworten

by Erhard Hornbogen Norbert Jost Manfred Thumann

Dieses Werk ergänzt das Lehrbuch "Werkstoffe" von E. Hornbogen. Es ist speziell auf die vor kurzem erschienene 4. Auflage abgestimmt, indem die 233 vielfach noch weiter unterteilten Fragen mit ihren ausführlichen Antworten alle dort behandelten 10 Kapitel berücksichtigen. Das Werk kann vorlesungsbegleitend, aber auch im Selbststudium gebraucht werden. Die Autoren haben sich zwar eng an das Lehrbuch "Werkstoffe" angelehnt, den Stoff aber so ausgewählt und didaktisch aufbereitet, daß auch den Hörern anderer Dozenten das Verständnis des Aufbaus und der Eigenschaften von keramischen, metallischen, Polymer- und Verbundwerkstoffen erleichtert wird. Damit dient dieser Frage-Antwort-Katalog allen Studenten des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und vieler anderer Fachgebiete zur Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen und zur späteren Anwendung werkstoffwissenschaftlicher Kenntnisse in der Praxis.

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften

by E. Hornbogen

Die Bedeutung der Werkstoffe läßt sich daran erkennen, daß sie zur Kennzeichnung der großen Entwicklungsperioden der Menschheit be­ nutzt werden. Der Übergang Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit entspricht einer technischen Entwicklung von natürlichen Werkstoffen zu künstlich hergestellten Werkstoffen mit immer besseren mechanischen Eigen­ schaften. Gegenwärtig schreiten Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet besonders schnell fort. Es gibt dafür zwei Ursachen. Die Ergeb­ nisse der Festkörperphysik haben dazu beigetragen, daß wir viele Eigenschaften der bekannten Werkstoffe aus dem atomaren Aufbau ableiten können. So kann mit Hilfe der Theorie der Versetzungen des Kristallgitters die Festigkeit der Metalle vorhergesagt werden, oder verstanden werden warum ein Werkstoff spröde bricht und ein anderer erst nach vorangehender plastischer Verformung. Die zweite Anregung stammt aus der Technik. Für deren neue Entwicklungen werden nicht nur die Eigenschaften der vorhandenen Werkstoffe verbessert, es müssen vielmehr Werkstoffe mit ganz neuen Eigenschaften entwickelt werden. Beispiele dafür sind die Werkstoffe für Kernreaktoren, für Verwendung bei sehr hohen Temperaturen und für die Mikroelektronik integrierter Schaltungen. Die Lehre über Werkstoffe kann sich nicht damit begnügen, den heutigen Stand der Technik zu vermitteln. Es ist notwendig, daß dem zukünftigen Ingenieur Grundlagen vermittelt werden, die es ihm er­ lauben a) die günstigste Auswahl aus den vorhandenen Werkstoffen zu treffen und die Konstruktion den Werkstoffeigenschaften anzupassen, b) die Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Werkstoffarten zu beurteilen und die- gewiß rapide- Weiterentwicklung zu verfolgen, c) sich an dieser Entwicklung unter Umständen selbst zu beteiligen.

Werkstoffkunde (VDI-Buch)

by Hans-Jürgen Bargel Hermann Hilbrans Karl-Heinz Hübner Oswald Krüger Günter Schulze

30 Jahre nach Herausgabe der ersten Auflage erscheint die 10. Auflage des beliebten Klassikers der Werkstoffwissenschaft. Die umfassende, praxisgerechte und verständliche Darstellung der Werkstoffkunde ist nach erneuter Bearbeitung wieder auf aktuellem Stand. Neben Ergänzungen zu Problemen beim Löten sowie einem neuen Abschnitt zur Nanotechnologie wurden Änderungen bei den Baustählen eingearbeitet. Das Kapitel über Kunststoffe erfuhr erhebliche Erweiterungen und Umstrukturierungen.

Werkstoffkunde (Springer-Lehrbuch)

by Hans-Jürgen Bargel Peter Cardinal Hermann Hilbrans Karl-Heinz Hübner Günter Schulze Georg Wurzel

Mit diesem Buch liegt eine umfassende, praxisnahe und vor allem gut verständliche Darstellung der Werkstoffkunde vor. Ebenso bewährt wie beliebt ist dieses Lehrbuch gänzlich unerläßlich für jeden, der auf ein solides Grundlagenwissen in den Werkstoffwissenschaften nicht verzichten kann. Idee dieses Buches ist es, stets aufs Neue deutlich zu machen, daß es nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgänge sind, die die Eigenschaften eines Werkstoffes bestimmen. Der Inhalt ist gut strukturiert, viele Abbildungen erleichtern das Verständnis. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Ingenieure und Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, sondern auch an Leser nichttechnischer Fachrichtungen, denen an einem schnellen Einblick in die Werkstoffkunde gelegen ist.

Werkstoffkunde (Springer-Lehrbuch)

by Hans-Jürgen Bargel Peter Cardinal Hermann Hilbrans Karl-Heinz Hübner Günter Schulze Georg Wurzel

Diese umfassende, praxisgerechte und verständliche Darstellung der Werkstoffkunde liegt nach Überarbeitung der Normenbezüge aktualisiert wieder vor. Bewährt wie beliebt ist dieses Lehrbuch, gänzlich unerläßlich für jeden, der auf ein solides Grundlagenwissen in den Werkstoffwissenschaften nicht verzichten kann. Idee dieses Buches ist es, stets aufs Neue deutlich zu machen, daß es nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgänge sind, die die Eigenschaften eines Werkstoffes bestimmen. Der Inhalt ist gut strukturiert, viele Abbildungen erleichtern das Verständnis. Die Autoren beschreiben umfassend, aber dennoch straff, die notwendigen Grundlagen. Dieses Buch richtet sich an Ingenieure und Studenten, vorwiegend der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandter Richtungen, sowie an Leser nichttechnischer Fachrichtungen, denen an einem schnellen Einblick in die Werkstoffkunde gelegen ist.

Werkstoffprüfung mit Ultraschall

by Josef Krautkrämer Herbert Krautkrämer

Die Lehre vom Schall, die Akustik, beschreibt die Vorgänge der mechanischen Schwingungen und ihre Ausbreitung in festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Im leeren Raum gibt es keinen Schall, weil es die Materieteilchen selbst sind, die schwingen, im Gegensatz etwa zu den Lichtschwingungen oder Hochfrequenz­ schwingungen, bei denen der elektrische und magnetische Zustand des Raumes an sich schwingt. Durch eine Schallwelle in Luft wird ein kleines Luftvolumen aus seiner Ruhelage heraus hin- und herbewegt, während eine Lichtwelle den Bewegungszustand des Raumes nicht beeinflußt. Unterscheidet man solche mechanischen Bewegungen in Materie, die wenigstens eine zeitlang regelmäßig wiederkehren, also periodisch sind, durch die Anzahl der Perioden in der Sekunde voneinander, so können wir einen Bereich abgrenzen, in dem sich unser Ohr zum Nachweis eignet: Wir hören den Schall, wenn er durch die Luft oder unseren Körper an unser Ohr gelangt und wenn seine Frequenz weder zu tief noch zu hoch ist. Unter etwa 10 Hz (Hertz, d. h. Schwingungen in der Sekunde) hören wir keinen Ton, auch nicht mehr über etwa 15000 bis 20000 Hz. (Das erstere ist allerdings nur dann richtig, wenn es sich um eine sinusförmige Schwingung handelt. Andere Formen zerlegt das Ohr in Obertöne, wodurch die Schwingung als Ton- oder Knallfolge hörbar wird. ) Ähnlich wie man im Bereich der Lichtwellen, die unserem Auge nicht mehr wahrnehmbaren, höheren Frequenzen als Ultraviolett bezeichnet, hat man die Schallwellen über 20000 Hz als Ultraschall abgegrenzt.

Werkstoffwissenschaften: Eigenschaften, Vorgänge, Technologien (Springer-Lehrbuch)

by Bernhard Ilschner

Aus den Besprechungen: "Mit dem Wechsel der seit Jahrzehnten üblichen Bezeichnungen Technologie oder Werkstoffkunde in "Werkstoffwissenschaften" ändert sich mit der vorliegenden Broschüre auch Beschreibung, Darstellung und Erklärung der jungen Wissenschaft. Neu und neuartig sind dabei einmal Stoffzusammenstellung, Bilder, Diagramme, Tabellen, und zum anderen die Kürze der Darstellung und die nüchterne sachliche Sprache. ... Es ist verblüffend und auch erfreulich, wie der Verfasser auf wenigen Seiten neuere technologische Zusammenhänge erklärt, Formeln deutet, Diagramme und Abbildungen in den Text mit einbezieht... ." wt-Zeitschrift für industrielle Fertigung#1 "... Der Text wird durch zahlreiche sehr gute Diagramme, Bilder und Übersichten ergänzt. Das Buch, das auf Vorlesungen für Studienanfänger der Werkstoffwissenschaften, des Chemieingenieurwesens und der Elektrotechnik beruht, eignet sich nicht nur für den studentischen Nachwuchs, sondern ebenso für den in der Praxis stehenden Ingenieur, der sich mit Werkstoffragen zu befassen hat. Die "Werkstoffwissenschaften" bilden eine wertvolle Ergänzung der bereits auf diesem Gebiet vorhandenen Literatur." Unsere Duisburger Hochschule#2

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik: Eigenschaften, Vorgänge, Technologien (Springer-Lehrbuch)

by B. Ilschner Robert F. Singer

Werkstoffe werden durch Verfahren der Fertigungstechnik zu Objekten wie Herzschrittmachern, Automobilteilen, Kraftwerksanlagen, Hängebrücken. Dieses Lehrbuch geht auf diesen Zusammenhang ein, indem es aus physikalischer Sicht die wesentlichen Eigenschaften moderner Werkstoffe und die Grundlagen aktueller Fertigungstechnik beschreibt und erklärt. Diese Neuauflage basiert auf dem Buch "Werkstoffwissenschaften" und wurde im Wesentlichen um den Fertigungsaspekt erweitert. Es unterstützt die Einführungsvorlesungen in den technischen Fächern und setzt somit nicht mehr als Abiturwissen voraus.

Werkzeugmaschinen: Grundlagen (Springer-Lehrbuch)

by Hans K. Tönshoff

Refine Search

Showing 96,601 through 96,625 of 100,000 results