- Table View
- List View
Wirtschaft — Voll blöd?: Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie (Journalistik: Forschungsimpulse für die Praxis)
by Katrin SchnettlerSeit langem ist es bekannt, dass das Wirtschaftsressort in Tageszeitungen sehr schlechte Nutzungsquoten hat. Gerade Jugendliche sind auf Wirtschaftsinformationen angewiesen, beispielsweise bei der Berufswahl.Das Buch stellt Strategien vor, mit welcher Art von Journalismus junge Leute für das Wirtschaftsressort interessiert werden können. Basis ist eine empirische Untersuchung zur Frage, wie Schüler mit Wirtschaftsinformationen umgehen. Ergebnis: Artikel mit hohem Nutzwert und mit Lokalbezug kommen bei der Zielgruppe am besten an, Unterhaltsamkeit oder Jugendorientierung allein reichen nicht aus. Wer einen Bezug zur aktuellen Lebenssituation der Jugendlichen herstellt, kann auch abstrakte Wirtschaftsthemen erfolgreich vermitteln.
Wirtschaft und Idealismus
by Herrn Dr. GieseckeDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Wirtschaft zwischen Profit und Moral: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation
by Mario SchranzMario Schranz reflektiert den gegenwärtigen Corporate Social Responsibility-Hype in Wissenschaft und Praxis in theoretischer und empirischer Hinsicht. Vor dem theoretischen Hintergrund des diskontinuierlichen Wandels moderner Gesellschaften wird diese Erscheinung als Legitimationskrise des aktuellen neoliberalen Gesellschaftsmodells interpretiert, in welchem der Wirtschaftsskandal als Verkaufsargument zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf der Grundlage einer empirischen Analyse zur Medienberichterstattung über Unternehmen zeigt der Autor, dass dieser Aspekt der Unternehmenskommunikation in den letzten Jahren in der öffentlichen Kommunikation an Bedeutung gewonnen hat. Er weist aber auch darauf hin, dass das Spiel mit der Moral für Unternehmen aufgrund der unwägbaren Sozialreputationsdynamiken öffentlicher Kommunikation mit großen Reputationsrisiken verbunden ist.
Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse
by Klaus Beck Leyla Dogruel Simon Berghofer Janine Greyerliegt noch nicht vor
Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy (Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur #8)
by Peter Fischer Peter Koslowski Christoph HubigDie technologische Revolution des Internets, ihre epochale Bedeutung für die Wirtschaft und ihre ethische Bewältigung sind das Thema dieses Buches. Seine Beiträge zum Verstehen des Internets reichen von der Frage der Umwälzung oder gar Abschaffung der Eigentumsrechte durch die Allzugänglichkeit und Nicht-Rivalität des "Konsums" von Information im Internet bis zu Fragen der Rückwirkungen des Internets auf den Begriff der Person. Der Wirtschaftsethik der Electronic Economy in den Bereichen Produktion und Arbeitswelt, Konsum und in der Handhabung von Vertrauen und Vertrauensmißbrauch widmen sich die im engeren Sinne wirtschaftsethischen Beiträge. Die Fragen nach der Zukunft der Konsumgesellschaft unter den Bedingungen des Internets untersuchen Beiträge, die den institutionellen Wandlungen der Gesellschaft und der Unternehmen nachgehen, die durch das Internet notwendig werden. Der Leser erhält eine umfassende Analyse der ethischen, gesellschaftlichen und technologischen Probleme der e-economy.
Wirtschaftsjournalismus: Grundlagen und neue Konzepte für die Presse
by Claudia MastDas Buch ist eine Einführung in die Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus in der Presse. Es stellt erfolgreiche Strategien der Leseransprache vor und analysiert die Grundlagen eines Berufsfeldes, das sich nach den Kursstürzen an den Börsen neu orientiert.
Wirtschaftsjournalistik: Grundlagen und Praxis
by Christoph Moss Jürgen HeinrichDas Buch analysiert Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung und entwickelt daraus Grundsätze für die redaktionelle Produktion, vor allem für Aufbau, Aufmachung, Stil, Glaubwürdigkeit und Recherche, Organisation der Redaktion und Qualitätsmanagement. Anschließend werden die zentralen Berichterstattungsfelder mit ihren Charakteristika, Möglichkeiten und Missdeutungen vorgestellt.
Wisdom and Her Lovers in Medieval and Early Modern Hispanic Literature (The New Middle Ages)
by E. FrancomanoThis book explores how Medieval and Early Modern writers reconstructed, and also how readers read, the contradictory meanings of "Lady" Wisdom.
Wisdom in the Ancient World
by Trevor Curnow'But where shall wisdom be found?' asked Job, and from across the ancient world came many different replies. Some conceived of wisdom in supernatural personified form and answered the question in appropriate terms. For others, wisdom was something far more human, manifested in a number of different possible ways. For many philosophers, on the other hand, it was simply the highest human intellectual attainment possible. However understood, wisdom was highly prized across the ancient world and throughout ancient history. To the extent to which there was a shared ancient culture, wisdom lay at the heart of it. However, the modern study of the subject has been very fragmented. Old Testament scholars, theologians, historians of philosophy, Egyptologists, Assyriologists, classicists and historians of ideas have all taken an interest, but there has been limited communication and co-operation between the disciplines.This is the first book to bring the different aspects of the study of ancient wisdom together and present it as a subject in its own right, looking at wise deities, wise figures from myth and legend, wise characters from ancient history, practices associated with wisdom (including divination and healing), and wisdom as it appears in ancient literature. Familiar figures such as Solomon and Socrates rub shoulders here with less well-known ones such as Shulgi and Stilbides. Specially drawn maps accompany the text to provide a geographical context while a timeline provides a chronological one.
Wisdom in the Ancient World
by Trevor Curnow'But where shall wisdom be found?' asked Job, and from across the ancient world came many different replies. Some conceived of wisdom in supernatural personified form and answered the question in appropriate terms. For others, wisdom was something far more human, manifested in a number of different possible ways. For many philosophers, on the other hand, it was simply the highest human intellectual attainment possible. However understood, wisdom was highly prized across the ancient world and throughout ancient history. To the extent to which there was a shared ancient culture, wisdom lay at the heart of it. However, the modern study of the subject has been very fragmented. Old Testament scholars, theologians, historians of philosophy, Egyptologists, Assyriologists, classicists and historians of ideas have all taken an interest, but there has been limited communication and co-operation between the disciplines.This is the first book to bring the different aspects of the study of ancient wisdom together and present it as a subject in its own right, looking at wise deities, wise figures from myth and legend, wise characters from ancient history, practices associated with wisdom (including divination and healing), and wisdom as it appears in ancient literature. Familiar figures such as Solomon and Socrates rub shoulders here with less well-known ones such as Shulgi and Stilbides. Specially drawn maps accompany the text to provide a geographical context while a timeline provides a chronological one.
Wisdom within Words: An Annotated Translation of Dōgen's Chinese-Style Poetry
by Steven HeineWisdom within Words is the first complete bilingual edition and annotated translation of the poetry collection entitled Kuchugen, which features 150 Chinese-style verses (kanshi) written by Dōgen Zenji (1200-1253), founder of the Soto Zen sect in early medieval Japan, and compiled in the eighteenth century by Menzan Zuiho. These poems are essential in highlighting several key aspects of Dōgen's manner of thinking and process of writing creatively while transmitting the Chan/Zen tradition from China to Japan in the first half of the thirteenth century. Dōgen learned the Chinese style of writing poetry--featuring four rhyming lines with seven characters each--when he travelled to the mainland in the 1220s. It was there that he first composed 50 verses, the only texts available from this career stage. He continued to write Sinitic poetry throughout his career at both Koshoji temple in Kyoto and Eiheiji temple in the remote mountains. Dōgen's poems had various aims, including reflecting on meditation during periods of reclusion, commenting on cryptic koan cases, eulogizing deceased patriarchs, celebrating festivals and seasonal occasions, welcoming new administrative appointees at the temple, remarking on the life of the Buddha and other aspects of attaining enlightenment, and highlighting various teachings or instructions. Although Dōgen's poetry has often been overlooked by the sectarian tradition, these writings have played valuable roles in the development of East Asian Buddhist contemplative life.
Wisdom within Words: An Annotated Translation of Dōgen's Chinese-Style Poetry
by Steven HeineWisdom within Words is the first complete bilingual edition and annotated translation of the poetry collection entitled Kuchugen, which features 150 Chinese-style verses (kanshi) written by Dōgen Zenji (1200-1253), founder of the Soto Zen sect in early medieval Japan, and compiled in the eighteenth century by Menzan Zuiho. These poems are essential in highlighting several key aspects of Dōgen's manner of thinking and process of writing creatively while transmitting the Chan/Zen tradition from China to Japan in the first half of the thirteenth century. Dōgen learned the Chinese style of writing poetry--featuring four rhyming lines with seven characters each--when he travelled to the mainland in the 1220s. It was there that he first composed 50 verses, the only texts available from this career stage. He continued to write Sinitic poetry throughout his career at both Koshoji temple in Kyoto and Eiheiji temple in the remote mountains. Dōgen's poems had various aims, including reflecting on meditation during periods of reclusion, commenting on cryptic koan cases, eulogizing deceased patriarchs, celebrating festivals and seasonal occasions, welcoming new administrative appointees at the temple, remarking on the life of the Buddha and other aspects of attaining enlightenment, and highlighting various teachings or instructions. Although Dōgen's poetry has often been overlooked by the sectarian tradition, these writings have played valuable roles in the development of East Asian Buddhist contemplative life.
Wissen im Wandel: Der Einfluss der Klimaberichterstattung auf den klimapolitischen Wissenserwerb
by Corinna OschatzCorinna Oschatz zeigt am Beispiel des Klimawandels, was Rezipienten aus den Medien über Politik lernen. Anhand eines Mehrmethodendesigns aus einer Inhaltsanalyse und einer zweiwelligen Panelbefragung untersucht sie, wie die Medien über zentrale wissenschaftliche und politische Aspekte des Klimawandels berichten, welche Medien Rezipienten nutzen, um sich zu informieren, und zu welchen Aspekten sie Wissen erwerben. Die Befunde zeigen eine Schere zwischen der Berichterstattung und der Informationsnutzung: Während Onlinemedien am häufigsten über den Klimawandel berichten, informieren sich die Rezipienten vor allem in den öffentlich-rechtlichen Nachrichten und der Regionalpresse. Sie lernen insbesondere etwas über die Folgen des Klimawandels, wenn sie diesbezügliche Informationen in Printmedien nutzen.
Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung (Global Studies)
by Trans WissenGrenzüberschreitende Vernetzung galt lange Zeit als Garant für die Entwicklung gemeinsamer, globaler oder transnationaler Wissensrepertoires. Zunehmend jedoch werden die Reibungen, Konflikte und Brüche in transnationalen und globalen Übersetzungsprozessen hervorgehoben. Warum allerdings transnationale Verständigung systematisch nicht in gemeinsames Wissen einmündet, ist bislang ungeklärt. Die Beiträge des Bandes setzen hier an und fragen danach, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Wissen in der Transnationalisierung hervorgebracht, verhandelt und riskiert wird.
Wissen in digitalen Netzwerken: Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse
by Robert GutounigWissensprozesse bilden den dynamisierenden Erfolgsfaktor moderner Gesellschaften. Die Analyse von Wissensprozessen im Kontext digitaler Netzwerke sowie unter besonderer Berücksichtigung der immer dominanter werdenden Formen von Social Media verspricht ein größeres Orientierungswissen über diese komplexen Phänomene. Auf Basis der Theorie der Selbstorganisation können Wissensprozesse als dynamische Gleichgewichts- bzw. Ungleichgewichtszustände beschrieben werden. An Fallbeispielen (Wikipedia, Open-Source-Software) wird gezeigt, dass Formen zirkulärer Kausalität immer dominanter werden. Die Theorie des symbolischen Kapitals wiederum liefert Erklärungsmodelle für Akteure der digitalisierten Netzwerkgesellschaft. Zudem werden auch die Veränderungspotenziale dieser Medienformen für ethische und soziale Prozesse aufgezeigt, die sich in zahlreichen politischen Entwicklungen der jüngeren Zeit (z.B. Aufstände in der arabischen Welt) ablesen lassen.
Wissen und Lernen in virtuellen Organisationen: Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven
by Volkmar Pipek Markus Rohde Peter MambreyWissen und Wirkung: Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose Wissensgesellschaft
by Ludwig LenzgeigerDie Diagnose der „Wissens- und Informationsgesellschaft“ prägt seit den 1960er Jahren die wissenschaftliche Diskussion um die Beschreibung der Gesellschaft in einem internationalen Debattenkontext. Bis heute spielen die „Wissens-“, die „Informations-“ respektive die „Wissens- und Informationsgesellschaft“ eine gewichtige Rolle in der politischen wie wissenschaftlichen Kommunikation. Indem die Biographie einer Idee in den Systemen "Wissenschaft" und "Politik" geschrieben wird, liefert die Untersuchung ebenso einen wissensgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis davon, wie zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Orientierungswissen entsteht, wie dieses innerwissenschaftlich wie außerwissenschaftlich kommuniziert wird und wie selbiges dadurch verwandelt und interpretiert wird. Schließlich wird durch die Untersuchung der politischen Adaption einer Zeitdiagnose aufgeschlüsselt, wie Deutungswissen genutzt wird und so politische Realitäten entstehen, die Handeln koordinieren.
Wissenschaft fürs Fernsehen: Dramaturgie · Gestaltung · Darstellungsformen (Praxiswissen Medien)
by Olaf Jacobs Theresa LorenzDer Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch führt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens und Strategien, mit den Grenzen der Darstellbarkeit umzugehen. Durch Beispiele aus der Praxis und eine Systematisierung der geeigneten Darstellungsformen bietet es Anregungen für Journalisten und Autoren von Wissenschaftsprogrammen und sensibilisiert Wissenschaftler für die besonderen Herausforderungen, denen Fernsehmacher gegenüber stehen, wenn sie sich auf das Feld ihrer Forschungen begeben.
Wissenschaft in den Medien: Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen
by Mike S. SchäferMike S. Schäfer stellt zwei Modelle dar – das „Medialisierungs-Paradigma“ und das Modell der Wissenskulturen – und überprüft sie anhand einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung einflussreicher deutscher Printmedien. Für die Stammzellforschung, die Humangenomforschung und die Neutrinoforschung rekonstruiert er differenzierte Berichterstattungsverläufe. Dabei zeigt sich, dass nur jene wissenschaftlichen Themen Gegenstand intensiver Medienberichterstattung werden, die spezifische Kopplungen an ihre gesellschaftliche Umwelt aufweisen.
Wissenschaft in der digitalen Revolution: Klimakommunikation 21.0
by Klaus-Dieter MüllerWissenschaftlern wird immer wieder vorgeworfen, sie kommunizierten überwiegend untereinander, nicht aber mit Außenstehenden und Betroffenen – gefangen im Elfenbeinturm mit Spezialsprachen, methodischer Spezialisierung in großer Abgeschlossenheit. Einerseits fordern auch Wissenschaftler Verhaltensänderungen der Bevölkerung, gerade in Bezug auf den Klimawandel, andererseits überlassen sie die Kommunikation der Erfordernisse den Massenmedien, denen es schwer fällt, die Kriterien „Nachrichtenwert“ und „Unterhaltungsbedürfnis“ mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu vereinbaren. Wo ist der Ausweg? Wer muss die Kommunikation – gerade auch vor dem Hintergrund der digitalen Möglichkeiten mit völlig veränderten Kommunikationsmustern – mit welchen Angeboten und Formaten auf welchen Endgeräten gestalten? Das Buch gibt Antworten und beschreibt Möglichkeiten im Wandel der Wissenschaftskommunikation vom Informieren zum interaktiven Dialog am Beispiel der Klimafolgenforschung.
Wissenschaft mit Wirkung: Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung
by Christina Holtz-Bacha Gunter Reus Lee B. BeckerWissenschaft und Medienxc (Offene Wissenschaft)
by June GoodfieldGleichgültig, welche Unterschiede in Methode oder Weltsicht die Wissenschaft von den Medien auch trennen mögen, man darf mit Gewißheit behaupten, daß beide ebenso leidenschaft lich für Unabhängigkeit eintreten, wie sie wachsenden Einfluß auf Wandel und Werte der Gesellschaft ausüben. Obwohl aber beide Seiten ihre Unabhängigkeit verteidigen, noch dazu mit Inbrunst, läßt sich nicht bestreiten, daß jede Seite von der anderen abhängt: Die Wissenschaft verläßt sich auf die Medien als Informanten der Öffentlichkeit, die Medien stützen sich auf die Wissenschaftler als Nachrichtenlieferanten. Soviel ist klar. Damit werden Kräfte, Spannungen und Probleme in diesem entscheidend wichtigen Verhältnis allerdings nicht annähernd erfaßt. Die American Association for the Advancement of Science hat ein lebhaftes Interesse am Verständnis der Öffentlichkeit für Wissenschaft und Technik. Dieses Interesse reicht viel tiefer als ein Bestreben, Wissenschaft zu verkaufen oder zu . Es entsteht aus der Erkenntnis, daß die Macht der Wissenschaft staatlichen und privaten Angelegenheiten nicht neutral gegenübersteht, sondern für die meisten kritischen Wahlmöglichkeiten und Ergebnisse, die entweder durch zwanglose Entscheidung oder durch Untätigkeit zustande kommen, von zentraler Bedeutung ist, und daß sie sehr viel Verständnis braucht. Aus unserer Sicht folgt daraus, daß die Wissenschaft eine hohe Verantwortung dafür trägt, die Medien zu verstehen und ihren Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Andererseits sind die Medien ebenso verantwortlich dafür, daß Methoden, Disziplin und Grenzen erkannt werden, die wissen schaftliche Entdeckung, Vorstellung in der Öffentlichkeit und Anwendungsmöglichkeiten begleiten.