- Table View
- List View
Zur Wasserabscheidung von Tropfenfanggittern im senkrecht aufsteigenden Luftstrom (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen)
by August PeterZur Vereinheitlichung von Installations-Material für elektrische Anlagen: Haus- und Wohnungsanschlüsse
by Wilhelm Klement Clemens PaulusDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zur Untersuchung der Hochofenvorgänge (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #706)
by Hermann SchenckZur Umströmung hintereinander liegender, wandfester Störkörper (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen)
by Manfred BalkowskiZur Theorie des schwingungsfreien Drehstromtransformators
by Richard ElsnerDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zur Theorie der Siedlungsgrößenverteilungen: Ein kritischer Überblick (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung (ÖGRR) #23)
by Christian KarschZur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #2589)
by Hans-Georg SchultzZur Sicherheit des Dampfkesselbetriebes: Berichte aus den Arbeiten der Vereinigung der Großkesselbesitzer E. V. Verhandlungen der Technischen Tagung in Cassel 1926 und Forschungen der Arbeitsausschusses für Speisewasserpflege
by Vereinigung Der Großkesselbesitzer E. V. E. V.Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zur Regelung von Automobilmaschinen (Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens #69)
by Reinhold LutzZur Problematik der hydrothermischen Behandlung von Polyester in verschiedenen Veredlungsstufen (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #2968)
by Hans-Joachim Berndt Giselherr Valk Hans-Albrecht Roth-Walraf Adelgund BossmannZur Phänologie des Rheinlandes: Karten der Jahre 1934 und 1935 (Wissenschaftliche Abhandlungen)
by Otto Wilhelm KesslerDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zur methodischen Auswahl von Emissionsminderungsmaßnahmen: Dargestellt für den Anlagenpark kleiner und mittlerer Feuerungen in Baden-Württemberg (Umwelt und Ökonomie #2)
by Karl H. GruberMit der Umsetzung des Umweltprogramms der Bundesregierung begannen bedeutende Aktivitäten auf den Gebieten Forschung und Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen. Zu Beginn standen vor allem Fragen der Luft reinhaltung im Vordergrund. Fragen zum Verbleib der aus diesen Anlagen resultierenden festen und flüssigen Reststoffe rückten erst in letzter Zeit in den Mittelpunkt des Interesses. Für kleine und mittlere Feuerungsanlagen mit fossilen Brennstoffen treten Emissionsbegrenzungen aufgrund von Fristen überwiegend erst im Frühjahr 1994 in Kraft. Die Durchführung von Minderungsmaßnahmen ist dabei durch neue gesetzliche Vorgaben ausnahmslos an ökologisch günstige Lösungen der Reststoffentsorgungsproblematik gebunden. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung von Strategien, die es ermöglichen, für kleine und mittlere Feuerungsanlagen technisch-ökologisch geeignete, langfristig sichere und darüber hinaus wirtschaftliche Minderungs alternativen herauszufinden. Neben der Konzeption und Bewertung rele vanter Emissionsminderungsmaßnahmen und Reststoffentsorgungsoptionen erfolgte erstmals die Generierung einer operationalisierten entscheidungs unterstützenden Methode für die Auswahl von Luftreinhaltemaßnahmen. Die praktische Umsetzung der Methode wurde am Beispiel der TA Luft Feuerungen von Baden-Württemberg vorgenommen. Aufgebaut wurde auf einem umfangreichen Forschungsprojekt, das im Auf trag des Umweltministeriums Baden-Württemberg am Institut für Industrie betriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH) in den Jahren 1987 bis 1990 durchgeführt wurde.
Zur Metallurgie eines hochwertigen Gußeisens mit kompakter bis kugelförmiger Graphitausbildung (Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen #348)
by Eugen PiwowarskyZur Messung der Fadenglätte (Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen #308)
by Johannes JuilfsBis vor rund 50 Jahren kannte man ausschließlich Fasern natürlicher Her kunft, aus denen Gewebe und Gewirke hergestellt wurden. Das Fasermaterial selbst besitzt unverarbeitet keinerlei Zusammenhang. Erst im Spinnprozeß erhalten die Fasern im Faden diejenige Festigkeit, die es gestattet, den Faden im Gewebe zu verarbeiten. Im Spinnprozeß werden die Fasern zunächst gekämmt und ausgerichtet und bil den so das Vlies bzw. das Band (auch Vorgarn usw.). In diesem Zustand kann das Material noch immer mit Leichtigkeit auseinandergezogen werden. Um nun den gewünschten Zusammenhalt der Einzelfasern im Faden zu erreichen, wird dem Material ein bestimmter Drall durch den eigentlichen Spinnprozeß gege ben, d.h. die Fasern werden umeinander gezwirnt. Wirkt jetzt eine Kraft in Richtung der Faserachse, so üben die durch den Drall nun schräg zur Faserachse stehenden Einzelfasern aufeinander Drucke aus und haben infolge ihrer gegenseitigen Reibung nicht mehr die Möglich keit, aneinander vorbeizugleiten. - Aus diesem einfachen Beispiel sieht man bereits, daß die Faseroberfläche bzw. auch die Faserglätte ein wesentliches Merkmal der Faser sein wird. Andererseits wird der gesponnene Faden oder das Garn bei jedem Verarbei tungsprozeß durch Fadenführer, Bremsen, Riete usw. geleitet, und es liegt auf der Hand, daß der Faden möglichst gut und ohne Aufwendung erheblicher Kräfte oder Beschädigung durch diese Organe l~ufen soll. Auch hier ist es wieder die Oberfläche, nun nicht aber der Einzelfasern sondern des Gesamt fadens bzw. seine Glätte, die entscheidend für die Verarbeitungsmöglich keit ist.
Zur Konstruktion künstlicher Gehirne
by Ulrich Ramacher Christoph Von Der MalsburgDer Band bietet eine Einführung in die Konstruktion künstlicher Gehirne und stellt Neurocomputer der zweiten Generation vor. Um künstliche Gehirne zu konstruieren, werden Experiment, Theorie und Anwendung auf eine neue Art und Weise miteinander verbunden: Es geht um die Implementierung dynamischer, gepulster neuronaler Netze auf Halbleitern. Der Band ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Industrie und führenden Forschergruppen auf den Gebieten Gehirnforschung, Neurowissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Elektrotechnik und Informatik.
Zur Geschichte des digitalen Zeitalters (Geschichte des digitalen Zeitalters)
by Ricky Wichum Daniela ZettiIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bearbeiteten westliche Gesellschaften Digitales in vielfältigen Gestaltungsräumen und verlagerten das digitale Zeitalter immer wieder in neue Zukünfte. Der Sammelband verfolgt technik-, sozial- und kulturhistorische Fragestellungen zur Transformation des Digitalen. Die Beiträge analysieren die mannigfaltigen Anpassungs- und Synchronisierungsprozesse zwischen digitalen Medienumbrüchen und sozialstruktureller Veränderung. Wandel wird durch Technik – mal mit ihr, mal gegen sie – gestaltet.
Zur Geschichte der Nachstrompropulsion: Ein Kampf um Wirklichkeitserkenntnis in einem physikalisch-technischen Vorgang
by Heinrich FockeZur genaueren Berechnung der Fahrbahn-Längsträger stählerner Eisenbahnbrücken (Forschungshefte aus dem Gebiete des Stahlbaues #10)
by Camillo PoppDer scharfe Wettbewerb mit anderen Bauweisen hat in den letzten Jahren auch im Stahl brückenbau der Deutschen Bundesbahn mehr und mehr die Einsicht reifen lassen, daß die genaue Kenntnis der wirklichen Spannungsverteilung in den einzelnen Tragwerksteilen un erläßliche Voraussetzung für die volle Ausnutzung des Tragvermögens der Baustoffe und damit für eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist. Der Konstrukteur muß einen möglichst zutreffenden Einblick in das wirkliche Kräftespiel und in die tatsächlichen Formänderungen haben, um das Tragwerk richtig gestalten und eine wirtschaftliche Baustoffverteilung erzielen zu können. Da die genaue Berechnung hochgradig statisch unbestimmter Systeme nach der "klas sischen Methode" sehr viel Zeit erfordert, glaubte man früher, auch bei den stählernen Eisen bahnbrücken zwecks Vereinfachung der statischen Untersuchung auf die Berücksichtigung der räumlichen Wirkung verzichten zu müssen und hat die Ermittlung der Kräfte und Span nungen in eine Reihe von Einzelaufgaben aufgeteilt, wobei man sich die einzelnen Trag glieder aus ihrem durch die Konstruktion gegebenen Zusammenhang herausgelöst dachte.
Zur Frage der Verwendung hochwertiger Stahlsorten, insbesondere von Torstahl zur Bewehrung von Beton im Wasserbau
by Rudolf TillmannZur Frage der Stabilisierung frei brennender Lichtbögen
by Walter Weizel Robert Rompe Wolfgang ThouretDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.