Browse Results

Showing 51 through 75 of 4,969 results

German-Language Children's and Youth Literature In The Media Network 1900-1945.

by Petra Josting Marlene Antonia Illies Matthias Preis Annemarie Weber

With the research of German-language children's and youth literature and its media associations in the period from 1900 to 1945 as well as the recording of all data in an online portal for research and visual analysis, an innovative contribution to the historiography of children's and youth literature is available. The introduction provides information on the criteria for inclusion, central sources, theoretical frameworks, and the spectrum of the media associations investigated. Part I assembles three overview articles on the media of radio, film and theater for children and young people as well as a contribution on the conception and development of the online portal. In the second part, 18 selected media alliances are presented, sorted into the categories pioneers conquer the new media - stage children migrate to radio and/or film - fairy tales in film and radio - classics in all media - school stories in the theater, book and on the screen - crime and scandal on the screen - political conquers book and film.

BildWissen – KinderBuch: Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #5)

by Sebastian Schmideler Wiebke Helm

Die Verbreitung von Illustrationen im Kinder- und Jugendsachbuch erlebte aufgrund zunehmender Nachfrage und veränderter drucktechnischer Bedingungen im 19. Jahrhundert einen rasanten Aufschwung. Neue Reproduktionsverfahren ermöglichten die industrielle Massenfertigung und das Eindrucken von Abbildungen in den Textblock, was zu einem Anstieg an Illustrationen insgesamt und pro Buch führte. Sachgegenstände und Sachverhalte konnten so beispielsweise in der unterhaltend-belehrenden Sachliteratur für Kinder und Jugendliche besser anschaulich gemacht und veranschaulicht werden. - Der Sammelband dokumentiert die Erträge der Tagung „BildWissen – KinderBuch“. Aus inter- und transdisziplinärer Sicht werden darin (retrodigitalisierte) Kinder- und Jugendsachbücher des langen 19. Jahrhunderts untersucht. Ein Fokus liegt auf Methoden der Digital Humanities-Forschung, um das für den Einzelforscher nicht mehr zu bewältigende Bild- und Textmaterial innovativ analysieren zu können. Die Artikel loten den Beitrag dieser für die gegenwärtige Distant Viewing-Forschung aus, fragen nach Herausforderungen und Potenzialen für die historische Kinder- und Jugendbuchforschung und diskutieren Vor- und Nachteile eines korpusbasierten Ansatzes.

Die Alice-Maschine: Figurationen der Unruhe in der Populärkultur (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #6)

by Christine Lötscher

Lewis Carrolls Alice-Bücher gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Die Nonsense-Erzählungen wurden immer wieder neu interpretiert und vielfach für Theater, Kino und Fernsehen adaptiert; sie inspirierten Avantgarde-Bewegungen wie Dada und Surrealismus. Denn die Poetik der Alice-Bücher ist voller Widersprüche und Paradoxa, die sich in der Lektüre als ein vibrierender Zustand der Unruhe realisieren. Wenig bekannt ist aber, wie sehr das Zusammenspiel unvereinbarer ästhetischer Figurationen aus Alice in Wonderland ein Eigenleben in der Populärkultur entwickelt hat, das bis heute wirksam ist: als Alice-Maschine. Christine Lötscher macht diese Dynamik in ihren Analysen erstmals sichtbar und zeigt auf, wie die Alice-Maschine das Nicht-Verstehen, das Denken und Fühlen an der Grenze der Sinngebung zwischen Freiheit und Verstörung ästhetisch genießbar macht – besonders in Zeiten gesellschaftlicher und medialer Umbrüche.

Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #3)

by Petra Josting Marlene Antonia Illies Matthias Preis Annemarie Weber

Mit der Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medienverbünde im Zeitraum von 1900 bis 1945 sowie der Erfassung sämtlicher Daten in einem Onlineportal zur Recherche und visuellen Analyse liegt ein innovativer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Kinder- und Jugendliteratur vor. Die Einleitung gibt Auskunft über Aufnahmekriterien, zentrale Quellen, theoretische Rahmungen sowie das Spektrum der eruierten Medienverbünde. Teil I versammelt drei Überblicksartikel zu den Medien Hörfunk, Film und Theater für Kinder und Jugendliche sowie einen Beitrag zur Konzeption und Entwicklung des Onlineportals. Im zweiten Teil werden 18 ausgewählte Medienverbünde vorgestellt, sortiert in die Kategorien Pioniere erobern die neuen Medien – Bühnenkinder wandern zum Rundfunk und/oder Film – Märchen im Film und Rundfunk – Klassiker in allen Medien – Schulgeschichten im Theater, Buch und auf der Leinwand – Verbrechen und Skandalöses auf der Leinwand – Politisches erobert Buch und Film.

Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945: Ein Handbuch. Band 2: Darstellender Teil

by Norbert Hopster Petra Josting Joachim Neuhaus

Das grundlegende Nachschlagewerk zur Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reiches. Nach der Bibliographie in Band 1 bringt der Band 2 Beiträge, die zeigen, mit welchen ideologischen Vorstellungen und literaturpolitischen Maßnahmen staatliche und parteiamtliche Instanzen versuchten, lenkend Einfluss zu nehmen, und darüber hinaus Sachartikel zu diversen Themen.

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1850


Dieser reich illustrierte Handbuchband erschließt erstmals die Kinder- und Jugendliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Überblicksartikeln, Einzeldarstellungen und kommentierter Bibliographie.

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

by Bettina Kümmerling-Meibauer

Welchen Stellenwert nehmen Kinderbücher in der Literaturgeschichte ein? Was liefern Schullesebücher? Was ist auf Leselisten verzeichnet? Die Aufnahme in den Lesekanon wird immer wieder kontrovers diskutiert. Warum gehört die Kinder - und Jugendliteratur nicht dazu? Dieser Frage wird in der kulturgeschichtlich orientierten Studie nachgegangen, in der die Wissenschaftsgeschichte der Kinderliteraturforschung in Deutschland von 1780 bis heute untersucht wird.

Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur: Ein literaturgeschichtlicher Grundriß

by Annegret Völpel Zohar Shavit

Die von israelischen und deutschen Literaturwissenschaftlern verfasste Darstellung bietet einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Kinder- und Jugendliteratur der deutschsprachigen Gebiete vom letzten Drittel des 18.Jahrhunderts bis 1945. Hervorgehoben werden die jeweiligen Epochencharakteristika, die wichtigsten Autoren, Gattungen und klassischen Werke. Der Band gehört zu einer Folge von Kompendien zur jüdischen Kinderkultur, betreut von Zohar Shavit und Hans-Heino Ewers, von denen 1996 bei J.B. Metzler die Bibliografie "Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945" erschien.

Räume der Adoleszenz: Deutschsprachige Jugendliteratur der Gegenwart in topographischer Perspektive (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #4)

by Anna Stemmann

Die Adoleszenz ist eine Lebensphase des Übergangs, der Veränderung und des Umbruchs. Diese Prozesse werden in literarischen Darstellungen häufig in Bewegungen durch den Raum übersetzt. Der erzählte Raum ist dabei in seiner Konstruktion und Semantik als komplexer Zeichenträger zu lesen, der unterschiedliche Dimensionen miteinander zu verbinden vermag. Die Studie entwickelt, im Rückbezug auf kulturwissenschaftliche Raumtheorien, ein methodisches Modell, um in topographischer Perspektive aktuelle Jugendromane zu analysieren, und so die Verwobenheit vom Raum, Bewegung und Heranwachsen zu diskutieren. Im kulturwissenschaftlich-narratologischen Blick auf (Erzähl-)Räume der Adoleszenz manifestieren sich neue Strömungen und Entwicklungen der Jugendliteratur nach 2000. Die Studie eröffnet zugleich weitere Perspektiven für die Theoriebildung des Adoleszenzromans.

Räume der Adoleszenz: Deutschsprachige Jugendliteratur der Gegenwart in topographischer Perspektive (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #4)

by Anna Stemmann

Die Adoleszenz ist eine Lebensphase des Übergangs, der Veränderung und des Umbruchs. Diese Prozesse werden in literarischen Darstellungen häufig in Bewegungen durch den Raum übersetzt. Der erzählte Raum ist dabei in seiner Konstruktion und Semantik als komplexer Zeichenträger zu lesen, der unterschiedliche Dimensionen miteinander zu verbinden vermag. Die Studie entwickelt, im Rückbezug auf kulturwissenschaftliche Raumtheorien, ein methodisches Modell, um in topographischer Perspektive aktuelle Jugendromane zu analysieren, und so die Verwobenheit vom Raum, Bewegung und Heranwachsen zu diskutieren. Im kulturwissenschaftlich-narratologischen Blick auf (Erzähl-)Räume der Adoleszenz manifestieren sich neue Strömungen und Entwicklungen der Jugendliteratur nach 2000. Die Studie eröffnet zugleich weitere Perspektiven für die Theoriebildung des Adoleszenzromans.

Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung: Aktuelle Positionen und Perspektiven (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #1)

by Ute Dettmar Caroline Roeder Ingrid Tomkowiak

Zwischen Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung und anderen Fachdisziplinen bestehen zahlreiche Schnittstellen. Von diesen ausgehend, werden in dem Band unterschiedliche Perspektiven und Theorieansätze diskutiert und deren Potential für eine literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung beleuchtet. Die 17 Beiträge stellen grundlegende, theoriegeleitete und methodenreflektierte analytische Zugänge zu verschiedenen Untersuchungsgegenständen und Fragestellungen vor. Dabei geht es zum einen darum, den Standort von Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien als Handlungs- und Symbolsystem im kulturellen Archiv auszuloten. Zum anderen werden Ziele gegenwärtiger Forschung diskutiert sowie Aufgaben und Perspektiven zukünftiger Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur entwickelt.

Parole (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #2)

by Caroline Roeder

Auch 50 Jahre nach 1968 sind die Kinder- und Jugendliteratur und -medien in vielfältiger Weise in politische und ideologische Horizonte eingespannt. Angesichts der aktuellen ‚Wiederkehr’ des Ideologischen und insbesondere nach dem kulturwissenschaftlichen Turn in den Geisteswissenschaften stellen sich die Fragen nach politischen und ideologischen Einschreibungen unter neuer Perspektive. Der Band versammelt 25 Beiträge, die das Feld historisch, kulturwissenschaftlich und systemtheoretisch vermessen. Dabei werden literaturästhetische Aspekte ebenso thematisiert wie pädagogische Diskurse oder interdisziplinäre Vernetzungen.

Handbuch Kinder- und Jugendliteratur

by Stefanie Jakobi

Das Handbuch informiert umfassend über die Literatur für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Medien und fasst den Stand der Forschung in diesem Bereich sowohl diachron als auch synchron zusammen. Es deckt eine Vielzahl von Erzählmedien wie Bilderbuch, Computerspiel, Film oder Theater ab und akzentuiert aktuelle Themen wie All Age-Literatur, Medien- und Produktverbund sowie Inter- und Transmediales, Digitales und Serielles Erzählen. Methodische Zugänge und kulturwissenschaftliche Aspekte werden ebenfalls thematisiert, der Didaktik ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Kindermedien (Sammlung Metzler)

by Horst Heidtmann

Diese Einführung behandelt traditionelle Kindermedien wie Spielzeug, Theater, Film, Funk und Comics ebenso wie die neusten Computer- und Videospiele. Sie macht Entwicklungstendenzen nachvollziehbar und faßt die neuste Forschung zu Nutzung und Wirkung zusammen.

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99: Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1998


Die fünfte Folge des im In- und Ausland viel beachteten »Jahrbuchs« steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Erich Kästner, dem wohl bedeutendsten deutschsprachigen Kinderschriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1997/98: Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1997


Die vierte Folge des mittlerweile im In- und Ausland viel beachteten und intensiv genutzten Jahrbuches bietet wie stets das Verzeichnis der im Vorjahr erschienenen Fachliteratur - ca. 1600 Titel - sowie zahlreiche Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zur Kinder- und Jugendliteratur, zur literarischen Sozialisation und zur Lese(r)forschung.

Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945: Die deutsch- und hebräischsprachigen Schriften des deutschsprachigen Raums. Ein bibliographisches Handbuch in zwei Bänden.

by Annegret Völpel Ran HaCohen

Die auf 2 Bände angelegte Bibliografie hebräischer und deutsch-jüdischer Kinder- und Jugendtexte ist ein einzigartiges Monument jüdischen Lebens in Deutschland. Die über 2.400 aufgenommenen Titel sind um zahlreiche textgeschichtliche Informationen ergänzt. Dazu zählen insbesondere Informationen über Gebrauchssituation des Textes, Intention, Inhalt, Struktur, Gattungszuordnung und Rezeptionsgeschichte. Aus dem Blickwinkel der deutsch-jüdischen Kinder- und Jugendliteratur erscheinen 3 Jahrhunderte jüdische Kultur im deutschsprachigen Raum in völlig neuem Licht.

Das jüdische Jugendbuch: Von der Aufklärung bis zum Dritten Reich

by Gabriele von Glasenapp Michael Nagel

Gabriele von Glasenapp und Michael Nagel geben einen Überblick über die Konzeptionen und Kontroversen zum Thema literarische Erziehung innerhalb des deutschsprachigen Judentums von der Aufklärung bis zum Dritten Reich. Die knapp und konzis geschriebene Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der deutsch-jüdischen Kulturbeziehungen dar.

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Ein internationales Lexikon. Band 1: A-K, Band 2: L-Z

by Bettina Kümmerling-Meibauer

Mit diesem Lexikon wird erstmals ein repräsentativer Überblick über ca. 500 klassische Kinder- und Jugendbücher aus über 60 Ländern geboten. Dabei sind nicht nur die allgemein bekannten westeuropäischen und nordamerikanischen Kinder- und Jugendbuchklassiker berücksichtigt, sondern ebenso Beispiele aus den übrigen europäischen Regionen, Afrika, Asien, Südamerika und Australien einschließlich der jeweiligen Minoritätenliteraturen.

Kinderliteratur im interkulturellen Prozess: Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft


Die Kinderliteratur stellt in ihrer internationalen Vernetzung einen genuin komparatistischen Forschungsgegenstand dar. Ausgehend von der Bedeutung des wechselseitigen Austausches im kinderliterarischen Bereich werden in diesem Band Beiträge präsentiert, die sich mit den Besonderheiten sprachgrenzenüberschreitender (kinder-)literarischer Phänomene befassen und die Relevanz komparatistischer Fragestellungen innerhalb der Kinderliteraturforschung deutlich machen.

Refine Search

Showing 51 through 75 of 4,969 results