Browse Results

Showing 3,901 through 3,925 of 61,893 results

Ubuntu Strategies: Constructing Spaces of Belonging in Contemporary South African Culture

by Hanneke Stuit

Hanneke Stuit delves into Ubuntu's relevance both in South Africa and in Western contexts, analyzing the political and ethical ramifications of the term's uses in different media including literature, cartoons, journalistic fiction, commercials, commodities, photography, and political manifestos in contemporary South African culture.

Ubuntu Philosophy for the New Normalcy

by Jahid Siraz Chowdhury Haris Abd Wahab Mohd Rashid Mohd Saad Golam M. Mathbor Mashitah Hamidi

The book is about Ubuntu—loosely translated—I am because we are—or, our common humanity in Zulu, about Unity, and global solidarity. It proves again how alike and universal we are as societies across the globe despite this deadly pandemic. On a personal and social basis, each of the six chapters is a call to action to find commonality, and this is the third book of Jahid’s amelioration on Covid-19 Trilogy. And the Appendix is something special for the readership. Ubuntu tells us about the Indigenous healing keys: empathy, compromise, learning, non-violence, change, forgiveness, restorative justice, love, spirituality and hope. The book was written by a highly diverse team of contributors, both from the Global South and North, and is multidisciplinary in nature, and attempting of Commoning the Communities. The authors hail from the fields of social work, anthropology, and education, and have been working with local communities in the ongoing struggle to identify and address complicit oppression and inequalities. Offering a beacon of hope for today and tomorrow, the book will appeal to social science researchers, policy planners, and the general public alike

Ubuntu and Western Monotheism: An Axiological Investigation (Routledge Studies in the Philosophy of Religion)

by Kirk Lougheed

This book offers a unique comparative study of ubuntu, a dominant ethical theory in African philosophy, and western monotheism. It is the first book to bring ubuntu to bear on the axiology of theism debate in contemporary analytic philosophy of religion. A large motivating force behind this book is to explore the extent to which there is intersubjective ethical agreement and disagreement between ubuntu and Western worldviews like monotheism and naturalism. First, the author assesses the various arguments for anti-theism and pro-theism on the assumption that ubuntu is true. Ubuntu’s communitarian focus might be so different from the Western tradition that it completely changes how we evaluate theism and atheism. Second, the author assesses the advantages and disadvantages of the truth of ubuntu for the world. Third and finally, he assesses the axiological status of faith for both monotheism and ubuntu. Ubuntu and Western Monotheism will be of interest to scholars and advanced students specializing in philosophy of religion, African religion and philosophy, and religious ethics.

Ubuntu and Western Monotheism: An Axiological Investigation (Routledge Studies in the Philosophy of Religion)

by Kirk Lougheed

This book offers a unique comparative study of ubuntu, a dominant ethical theory in African philosophy, and western monotheism. It is the first book to bring ubuntu to bear on the axiology of theism debate in contemporary analytic philosophy of religion. A large motivating force behind this book is to explore the extent to which there is intersubjective ethical agreement and disagreement between ubuntu and Western worldviews like monotheism and naturalism. First, the author assesses the various arguments for anti-theism and pro-theism on the assumption that ubuntu is true. Ubuntu’s communitarian focus might be so different from the Western tradition that it completely changes how we evaluate theism and atheism. Second, the author assesses the advantages and disadvantages of the truth of ubuntu for the world. Third and finally, he assesses the axiological status of faith for both monotheism and ubuntu. Ubuntu and Western Monotheism will be of interest to scholars and advanced students specializing in philosophy of religion, African religion and philosophy, and religious ethics.

Übungsbuch Automaten und formale Sprachen: 117 Aufgaben und Lösungen

by Stefan O. Knapp

Die theoretische Informatik ist – wie der Namen schon sagt – ein höchst abstraktes Teilgebiet der Informatik. Die Übungen in diesem Buch ermöglichen Schülern und Studierenden einen leichteren Zugang zu dem vielschichtigen Themenkomplex "Automaten und formalen Sprachen". Denn "träges", hoch theoretisches Wissen lässt sich oft erst durch praktische Anwendung meistern. Dieses praktische Übungsbuch beinhaltet 117 Aufgaben zu folgenden Themen:- endlichen Automaten- Grammatiken- Kellerautomaten- regulären Ausdrücken und regulären SprachenAlle Übungen in diesem Buch sind darauf ausgelegt, die theoretischen Inhalte zu erproben und zu vertiefen. Die Aufgabenstellungen und die Lösungen werden Schritt für Schritt und durch viele Abbildungen anschaulich gemacht. Dabei sind sämtliche Lösungen detailliert ausgearbeitet und zeigen leicht nachvollziehbare Lösungswege. Doch der Autor geht sogar noch über die konkrete Einübung des Lernstoffs hinaus. Seine Übungen schulen die Leser überdies in wichtigen anderen Fähigkeiten (wie Zeitmanagement, Motivation und Konzentration), die ebenfalls entscheidend für den Prüfungserfolg sein können. Damit ist das Übungsbuch ein idealer Begleiter für alle Schüler und Studierende, die sich effektiv auf Klausuren und Prüfungen vorbereiten möchten. Der Band richtet sich insbesondere an Studierende der Informatik, Mathematik, Informationstechnologie, Elektro- und Medientechnik und an Schüler in der gymnasialen Oberstufe und ihre Lehrer und Dozenten.

Übungen im politischen Denken: Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis (Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists)

by Maria Robaszkiewicz

Maria Robaszkiewicz fragt in ihrem Buch worin politische Kompetenz besteht, welche Fähigkeiten der Beteiligung am politischen Geschehen zugrunde liegen und wie eine politische Sphäre geschaffen werden kann, die trotz der Pluralität von Meinungen, einen Raum für politische Gemeinschaft bietet. Sie greift dabei auf Hannah Arendts Konzept des politischen Denkens zurück, das mögliche Antworten auf diese Fragen gibt. Allerdings ist die Fähigkeit des politischen Denkens den Menschen nicht gegeben, sondern muss erst durch Übungen entwickelt werden. Arendts Texte können als Beispiele derartiger Übungen fungieren: Als solche bieten sie eine Einleitung der Politik als weltbildender Praxis.

Ubiratan D’Ambrosio and Mathematics Education: Trajectory, Legacy and Future (Advances in Mathematics Education)

by Marcelo C. Borba Daniel C. Orey

This edited volume is written in memoriam of Professor Emeritus Ubiratan D’Ambrosio (1932 – 2021), who was a well-known Brazilian mathematics educator and historian of mathematics. This book explores the diverse facets of D’Ambrosio’s work as well as his legacy and the later adaptation of his ideas around the globe.It starts with a preface written by his son, Alexandre D' Ambrosio, who shares his personal experiences growing up with this father and his love for discovery. The book is then divided into four sections:Past and Future: Ubi’s Way of Seeing Education in the PresentRoots of EthnomathematicsEthnomathematics in ActionTrends in Ethnomathematics It features diverse points of view and experiences that explore mathematics and culture from researchers in the Americas, Africa, Europe and South Asia. Chapters range from personal explorations of D’Ambrosio’s impact to broader views of his research and work. This book forms part of the growing understanding of Ubiratan D’Ambrosio’s life, research, and the legacy he has left for millions of researchers, students and teachers worldwide. This book is appealing to anyone involved in mathematics education research as well as those interested in the history and future of mathematics education.

The Ubiquitous Siva Volume II: Somananda's Sivadrsti and His Philosophical Interlocutors

by John Nemec

This is a sequel to a volume published in 2011 by OUP under the title The Ubiquitous 'Siva: Som=ananda's 'Sivad.r.s.ti and his Tantric Interlocutors. The first volume offered an introduction, critical edition, and annotated translation of the first three chapters of the 'Sivad.r.s.ti of Som=ananda, along with its principal commentary, the 'Sivad.r.s.tiv.rtti, written by Utpaladeva. It dealt primarily with 'Saiva theology and the religious views of competing esoteric traditions. The present volume presents the fourth chapter of the 'Sivad.r.s.ti and 'Sivad.r.s.tiv.rtti and addresses a fresh set of issues that engage a distinct family of opposing schools and authors of mainstream Indian philosophical traditions. In this fourth chapter, Som=ananda and Utpaladeva engage logical and philosophical works that exerted tremendous influence in the Indian subcontinent in its premodernity. Among the authors and schools addressed by Som=ananda in this chapter are the Buddhist Epistemologists, and Dharmak=irti in particular; the Hindu school of hermeneutics, i.e., the M=im=a.ms=a; the Hindu realist schools of the logic- and debate-oriented Ny=aya and their ontologically-oriented partners, the Vaiśe.sika; and the Hindu, dualist S=a.mkhya and Yoga schools. Throughout this chapter, Som=ananda endeavors to explain his brand of 'Saivism philosophically. Som=ananda challenges his philosophical interlocutors with a single over-arching argument: he suggests that their views cannot coherethey cannot be explained logicallyunless their authors accept the 'Saiva non-duality for which he advocates. The argument he offers, despite its historical influence, remains virtually unstudied. The Ubiquitous 'Siva Volume II offers the first English translation of Chapter Four of the 'Sivad.r.s.ti and 'Sivad.r.s.tiv.rtti along with an introduction and critical edition.

The Ubiquitous Siva Volume II: Somananda's Sivadrsti and His Philosophical Interlocutors

by John Nemec

This is a sequel to a volume published in 2011 by OUP under the title The Ubiquitous 'Siva: Som=ananda's 'Sivad.r.s.ti and his Tantric Interlocutors. The first volume offered an introduction, critical edition, and annotated translation of the first three chapters of the 'Sivad.r.s.ti of Som=ananda, along with its principal commentary, the 'Sivad.r.s.tiv.rtti, written by Utpaladeva. It dealt primarily with 'Saiva theology and the religious views of competing esoteric traditions. The present volume presents the fourth chapter of the 'Sivad.r.s.ti and 'Sivad.r.s.tiv.rtti and addresses a fresh set of issues that engage a distinct family of opposing schools and authors of mainstream Indian philosophical traditions. In this fourth chapter, Som=ananda and Utpaladeva engage logical and philosophical works that exerted tremendous influence in the Indian subcontinent in its premodernity. Among the authors and schools addressed by Som=ananda in this chapter are the Buddhist Epistemologists, and Dharmak=irti in particular; the Hindu school of hermeneutics, i.e., the M=im=a.ms=a; the Hindu realist schools of the logic- and debate-oriented Ny=aya and their ontologically-oriented partners, the Vaiśe.sika; and the Hindu, dualist S=a.mkhya and Yoga schools. Throughout this chapter, Som=ananda endeavors to explain his brand of 'Saivism philosophically. Som=ananda challenges his philosophical interlocutors with a single over-arching argument: he suggests that their views cannot coherethey cannot be explained logicallyunless their authors accept the 'Saiva non-duality for which he advocates. The argument he offers, despite its historical influence, remains virtually unstudied. The Ubiquitous 'Siva Volume II offers the first English translation of Chapter Four of the 'Sivad.r.s.ti and 'Sivad.r.s.tiv.rtti along with an introduction and critical edition.

The Ubiquitous Siva: Somananda's Sivadrsti and His Tantric Interlocutors (AAR Religions in Translation)

by John Nemec

John Nemec examines the beginnings of the non-dual tantric philosophy of the famed Pratyabhijña or "Recognition [of God]" School of tenth-century Kashmir, the tradition most closely associated with Kashmiri Shaivism. In doing so it offers, for the very first time, a critical edition and annotated translation of a large portion of the first Pratyabhijña text ever composed, the Sivadrsti of Somananda. In an extended introduction, Nemec argues that the author presents a unique form of non-dualism, a strict pantheism that declares all beings and entities found in the universe to be fully identical with the active and willful god Siva. This view stands in contrast to the philosophically more flexible panentheism of both his disciple and commentator, Utpaladeva, and the very few other Saiva tantric works that were extant in the author's day. Nemec also argues that the text was written for the author's fellow tantric initiates, not for a wider audience. This can be adduced from the structure of the work, the opponents the author addresses, and various other editorial strategies. Even the author's famous and vociferous arguments against the non-tantric Hindu grammarians may be shown to have been ultimately directed at an opposing Hindu tantric school that subscribed to many of the grammarians' philosophical views. Included in the volume is a critical edition and annotated translation of the first three (of seven) chapters of the text, along with the corresponding chapters of the commentary. These are the chapters in which Somananda formulates his arguments against opposing tantric authors and schools of thought. None of the materials made available in the present volume has ever been translated into English, apart from a brief rendering of the first chapter that was published without the commentary in 1957. None of the commentary has previously been translated into any language at all.

The Ubiquitous Siva: Somananda's Sivadrsti and His Tantric Interlocutors (AAR Religions in Translation)

by John Nemec

John Nemec examines the beginnings of the non-dual tantric philosophy of the famed Pratyabhijña or "Recognition [of God]" School of tenth-century Kashmir, the tradition most closely associated with Kashmiri Shaivism. In doing so it offers, for the very first time, a critical edition and annotated translation of a large portion of the first Pratyabhijña text ever composed, the Sivadrsti of Somananda. In an extended introduction, Nemec argues that the author presents a unique form of non-dualism, a strict pantheism that declares all beings and entities found in the universe to be fully identical with the active and willful god Siva. This view stands in contrast to the philosophically more flexible panentheism of both his disciple and commentator, Utpaladeva, and the very few other Saiva tantric works that were extant in the author's day. Nemec also argues that the text was written for the author's fellow tantric initiates, not for a wider audience. This can be adduced from the structure of the work, the opponents the author addresses, and various other editorial strategies. Even the author's famous and vociferous arguments against the non-tantric Hindu grammarians may be shown to have been ultimately directed at an opposing Hindu tantric school that subscribed to many of the grammarians' philosophical views. Included in the volume is a critical edition and annotated translation of the first three (of seven) chapters of the text, along with the corresponding chapters of the commentary. These are the chapters in which Somananda formulates his arguments against opposing tantric authors and schools of thought. None of the materials made available in the present volume has ever been translated into English, apart from a brief rendering of the first chapter that was published without the commentary in 1957. None of the commentary has previously been translated into any language at all.

Ubiquitous Computing in the Workplace: What Ethical Issues? An Interdisciplinary Perspective (Advances in Intelligent Systems and Computing #333)

by Katharina Kinder-Kurlanda Céline Ehrwein Nihan

This book provides an interdisciplinary collection of views on the ethical challenges and opportunities of workplaces in the Internet of things. Current developments within Ubiquitous computing (ubicomp) systems designed for the workplace are introduced and philosophical, organizational and socio-ethical considerations of ubicomp in workplaces are provided. Suggestions regarding the rules that should be respected in order to favor an adequate implementation of ubicomp in the workplace are offered, considering both intra-organizational but also wider societal concerns. The interdisciplinary collection of contributions invites the reader to engage in the discussion of ubicomp in everyday working environments.

Überzeugung im Werden: Begründetes Fürwahrhalten im Mathematikunterricht (Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik)

by Maximilian Moll

In dieser Arbeit wird Überzeugung in Anlehnung an Kant (KrV A 820/B 848) als ein Fürwahrhalten aus subjektiv zureichenden inhaltlichen Gründen und Gründen, die von einem Lernenden als für andere in einem bestimmten Interaktionsgeschehen als zureichend wahrgenommen werden, aufgefasst. Dieser Überzeugungsbegriff wird in Verbindung mithilfe von Blumer (1981) und Luhmann (1991) interaktionistisch und systemisch gewendet. Dabei ist von einer Überzeugung im Werden zu sprechen, da sich Überzeugung im Rahmen eines Interaktionsgeschehens fortlaufend verändern kann. Maximilian Moll verfolgt hierbei die Fragen, warum Lernende von mathematischen Sachverhalten überzeugt sind, welche Gründe für die Überzeugungen vorliegen und wie sie zu erkennen sind. Die theoretischen und empirischen Analysen des Autors zeigen, dass ein reflektierter Überzeugungsbegriff individuelle und soziale Einflüsse aufweist und weniger als statisch, sondern als veränderlich betrachtet werden kann.

Übersetzung: Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken

by Nicolas Engel Stefan Köngeter

In diesem Band wird mittels des Übersetzungsbegriffs die Möglichkeit verhandelt, Pädagogik anders zu denken. Sozial- und kulturwissenschaftliche Übersetzungstheorien werden dabei genutzt, um die theoretische Produktivität von Übersetzung für die Pädagogik auszuloten: Als Topos pädagogischer Theoriebildung lassen sich mit Übersetzung Verhandlungen über die Bedeutung von Anderem und Anderen und über die Geltung von pädagogischem Wissen im Horizont eines möglichen oder zukünftigen Anders-Sein thematisieren. Ein pädagogischer Einsatz des Übersetzungsbegriffs verspricht zudem mögliche Antworten auf die Frage nach dem Wie der Vermittlung von Bedeutung und Wissen.Die Beiträge zielen dementsprechend im ersten Teil des Bandes darauf, Übersetzung als begriffliche Kategorie pädagogischer Theoriebildung zu entwerfen. In einem zweiten Teil wird Übersetzung als Analysekategorie der Begegnung kultureller Lebensformen und Ordnungen eingesetzt. Schließlich fokussiert der dritte Teil Formen der pädagogischen Theorieproduktion und erziehungswissenschaftlichen Wissensarbeit im transnationalen bzw. globalen Kontext.

Überschüsse der Erfahrung: Grenzdimensionen des Ich nach Husserl (Phaenomenologica #186)

by Stefano Micali

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Momente der Husserlschen Phänomenologie hervorzuheben, in denen diese an ihre Grenzen stößt. Der Ausweis dieser Grenzphänomene, die in der Husserl-Literatur bisher noch nicht systematisch untersucht worden sind, steht im Zentrum der Arbeit. Der Autor hat sich systematisch mit phänomenologisch orientierten Autoren zeitgenössischer Philosophie auseinandergesetzt u. a. mit der Absicht, die Fruchtbarkeit der Husserlschen Analysen für die zeitgenössische Philosophie hervorzuheben.

Übermaß und Widerstand: Zum Begriff einer dynamischen Erfahrung

by Adrian Razvan Sandru

„Übermaß und Widerstand“ ist ein systematischer Versuch, eine Brücke zwischen der transzendentalen Philosophie Kants und der Gegebenheitsphänomenologie Jean-Luc Marions zu spannen, wobei der Ansatz einer dynamischen Konstitution der Erfahrung vertreten wird, in welcher sich die kognitiven Strukturen des Subjektes im Dialog mit erlebten Phänomenen an ihre Auffassungsmöglichkeiten anpassen. Damit ist die Beschreibung einer dialogisch-dynamischen Erfahrung beabsichtigt, welche die hermeneutischen und spontanen Leistungen des Subjektes anerkennt sowie Raum für eine Autonomie phänomenaler Manifestierung macht, d.h., dass die Phänomene die Bedingungen ihrer eigene Auffassung durch ein erkennendes und reflektierendes Subjekt mitgestalten. Dementsprechend wird hier der Fokus auf ein Subjekt gelegt, welches hauptsächlich reflektierend tätig ist und dabei an sich arbeitet – d.h. an seinem erkennenden Vermögen, um sich einem breiten Spektrum phänomenaler Möglichkeiten aussetzen zu können. Dieser Ansatz wird daher für eine aktive Passivität des Subjektes argumentieren, wobei die Empfänglichkeit des Subjektes mit seinen Fähigkeiten zur Reflexion eng zusammenhängt.

Übergänge verkörpern: Adressat*innenpositionen institutioneller Grenzzonen der (frühen) Kindheit (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung #25)

by Jennifer Carnin

In dieser praktikentheoretischen Ethnografie von Jennifer Carnin wird die körperliche Herstellung von intra- und interinstitutionellen Übergängen in und zwischen Kindertagestätte und Grundschule untersucht. In diesen Übergängen zeichnen sich Institutionalisierungen ab, die über die Positionierung von Kindern als Adressat*innen vollzogen werden. Re-konstruiert wird, inwiefern mittels der körperlichen Relationierung zwischen Kindern und pädagogischen Fach- und Lehrkräften Adressat*innenschaft konstruiert wird und welche institutionenspezifischen Entwürfe von Kindheit(en) dabei hervorgebracht werden.

Übergänge: Vom Staatssozialismus zum demokratischen Kapitalismus (Ausgewählte Schriften von Claus Offe #6)

by Claus Offe

Der sechste Band der ausgewählten Schriften von Claus Offe konzentriert sich auf die Lösung von Problemen (und die Probleme der Lösungen), die nach 1989 im historisch einmaligen Übergang von einer autoritärstaatssozialistischen Ordnung industrieller Gesellschaften zu einer demokratisch-kapitalistischen aufgetaucht sind. Es geht dabei um die gewaltige Herausforderung einer absichtsvollen Gründung neuer Gesellschaften mit z. T. verändertem territorialen Zuschnitt, um die Einführung eines „Kapitalismus ohne Kapitalisten“ und die Etablierung von Demokratie ohne eingelebte demokratische politische Kultur – beides unter maßgeblicher Mitwirkung externer Akteure, etwa aus der EU. Die Transformationskrisen, die diesen Prozess bei allen seinen Erfolgen begleitet haben, prägen bis heute das Profil der nach-kommunistischen Gesellschaften. Sie beschränken sich nicht auf die tiefen sozialökonomischen und ethno-nationalen Spaltungen in einigen der Transformationsgesellschaften, sondern erstrecken sich auf die politischen Fragen, wie „liberal“ (im politischen wie im wirtschaftlichen Sinne) die neugegründeten Demokratien sein wollen und können; und seit ihrem Anfang auch auf das dornige Problem, wie mit den Machthabern, Repressionsorganen und Opfern des alten Regimes von den Akteuren des neuen nach Maßstäben der Gerechtigkeit umzugehen sei. Dr. Claus Offe ist emeritierter Professor für Politische Soziologie an der Humboldt-Universität sowie an der Hertie School of Governance in Berlin.

Über Vorgriechische Mathematik

by O. Neugebauer

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Über Raum, Zeit und Kausalität

by George Jaffe

Über Norbert Elias: Das Werden eines Menschenwissenschaftlers

by Hermann Korte

Das Buch beschreibt den Entstehungsprozess des Werks "Über den Prozeß der Zivilisation" (1939), eines Klassikers der Soziologie, in enger Verbindung mit den Lebensumständen von Norbert Elias und den akademisch-intellektuellen Milieus der 20er und 30er Jahre. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es zu diesem grundlegenden, mit vielen Traditionen der Sozialwissenschaften brechenden Buch gekommen ist.

Über Menschenwürde: Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft)

by Walter Schweidler

Die unantastbare und unteilbare Würde der menschlichen Person zu schützen und zu achten: Das ist der heute weltweit anerkannte Anspruch, vor dem staatliche Gewalt sich zu legitimieren hat. Im Zeichen dieses Anspruchs ist die ethische Begründung politischen Handelns unablösbar von der Beantwortung der Frage: Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage allerdings wird nicht im philosophischen Denkerstübchen konstruiert, sondern sie ist eine Implikation der tragenden Prämissen und Paradigmen des Weltbildes, von dem eine Kultur und die Epoche, die sie hervorgebracht hat, geprägt sind. Wer diese Antwort prüfend beurteilen will, muss deshalb fähig sein, zu dem ihm von seiner Kultur vorgegebenen Weltbild in Distanz zu treten. Diesem Ziel dient die in der vorliegenden Studie unternommene Rückbesinnung auf den – dem Horizont der klassischen Metaphysik und der mit ihr verbundenen eudaimonistischen Ethik entstammenden – Begriff der menschlichen Natur. Nur im Rückbezug auf ihren natürlichen Ursprung kann sich die Ordnung unseres Zusammenlebens auf einen Grund stützen, der über die Epoche, von der sie geschichtlich nolens volens abhängig ist, hinaus weist.

Refine Search

Showing 3,901 through 3,925 of 61,893 results