Browse Results

Showing 38,226 through 38,250 of 100,000 results

Die Erreger des Fleck- und Felsenfiebers: Biologische und Pathogenetische Studien

by Max Hans Kuczynski

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die erste deutsche Frauenärztin Lebenserinnerungen: Im Kampf um den ärztlichen Beruf der Frau

by Hermine Heusler-Edenhuizen

"Das Werk, an dem ich mitarbeiten durfte, Helene Langes Kampf um die Bildungsmöglichkeit der Frau, ist voll gelungen." So faßt Dr. med. Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955) in ihren Lebenserinnerungen die Programmatik ihres Lebens zusammen. Sie beschreibt den Weg von der ostfriesischen Kindheit als höhere Tochter im Kaiserreich zu einer der bekanntesten Ärztinnen in Deutschland zwischen den beiden Kriegen. Gründungsvorsitzende des Deutschen Ärztinnenbundes, führend im bereits damals heftigen Kampf gegen den § 218, war sie im Alltag eine einfühlsame Frauenärztin, der entscheidende Erfolge gegen das Kindbettfieber gelangen. Sie beschreibt teils sehr ernst, teils auch humorvoll, ihre lebenslange Auseinandersetzung mit dem anerzogenen inneren Vorurteil von der Unterlegenheit der Frau, das sie durch das Beispiel ihres Lebens widerlegenhilft.

Die ersten 25 Jahre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Ein Beitrag zur Geschichte der Chirurgie

by NA Trendelenburg NA Friedrich

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Erziehungsanstalt Schnepfenthal 1784–1934

by Johannes Ludolf Müller Friedrich Ausfeld

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List (1789-1846)

by Eugen Wendler

Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlüssiger ethischer Leitfaden erkennen lässt. Wenn er schon als Vordenker der „Sozialen Marktwirtschaft“ zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerüst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach „Ethik“ und das Forschungsgebiet „Wirtschaftsethik“ große Aktualität und nachhaltige Bedeutung erlangt.Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strömungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendländisches Weltbild geprägt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der „Sozialen Marktwirtschaft“, die er unter das Motto: „Durch Wohlstand zur Freiheit“ stellte.Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: „Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung“, „Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung – Eine Wiederentdeckung“, „Die Politik der Zukunft“, „Politisches Mosaik“, „Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung“ sowie „Friedrich List und die Dritte Welt –Grundzüge der Entwicklungspolitik“.

Die Etruskische Bkonzeleber von Piacenza: In Ihrer Symbolischen Bedeutung ein Versuch

by W. von Bartels

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die EU im geopolitischen Wettbewerb mit Russland: Konfliktfeld Georgien

by Mariam Bochorishvili

​Mariam Bochorishvili analysiert die Georgienpolitik der EU sowohl aus der akteurszentrierten als auch aus der systemischen Perspektive. Auf der Systemebene stehen Russlands Großmachtpolitik und die Erwartungshaltung an die EU im Mittelpunkt. Auf der Akteursebene werden neben der EU auch einzelne Mitgliedstaaten mit in die Analyse einbezogen. Diese erste umfassende Studie zu diesen Themen besitzt eine hohe Aktualität. Sie liefert wichtige Erkenntnisse, die sich im GUS-Kontext, wie z. B. im Hinblick auf die Ukraine, generalisieren lassen.

Die EU zwischen einheitlicher und differenzierter Integration (Europa – Politik – Gesellschaft)

by Anja Riedeberger

Anja Riedeberger analysiert in diesem Buch erstmals die soziologische Bedeutung differenzierter Integrationsstrategien für den Erfolg der europäischen Integration. Durch die Anwendung eines innovativen analytischen Konzeptes kann systematisch gezeigt werden, wie differenzierte Integrationsstrategien innerhalb der EU entstanden sind, welche europäischen Integrationsschritte konkret differenziert wurden und welche politischen Motive dieser Entscheidung zu Grunde lagen. Dabei wird gleichzeitig deutlich, dass die bisherigen Annahmen der Europaforschung über die Entwicklung der differenzierten Integration nicht haltbar sind und neu formuliert werden müssen.

Die Europaidee: im Zeitalter der Aufklärung (PDF)

by Catriona Seth Rotraud Kulessa

Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas. In view of the challenges—many of which are political—that different European countries are currently facing, scholars who work on the 18th century have compiled this anthology which includes earlier recognitions of common values and past considerations of questions which often remain pertinent nowadays. During the Enlightenment, many men and women of letters envisaged the continent’s future in particular when stressing their hope that peace could be secured in Europe. The texts gathered here, and signed by major thinkers of the time (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume or Staël for instance), as well as by writers history has forgotten, present the reflections, with a couple of chronological extensions (from Sully to Victor Hugo) of authors from the long eighteenth century—the French Empire and the fall of Napoleon generated numerous upheavals—on Europe, its history, its diversity, but also on what the nations, which, in all their diversity, make up a geographical unit, have in common. They show the historical origins of the project of a European union, the desire to consolidate the continent’s ties to the Maghreb or to Turkey, the importance granted to commerce and the worries engendered by history’s convulsions, but also the hope vested in future generations.

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung (Open Book Classics #8)

by Rotraud von Kulessa und Catriona Seth

Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas.

Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis #18)

by Elisabeth Nemeth Friedrich Stadler

Der Band "Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe" beschäftigt sich mit der Wissenschaftsphilosophie europäischer Prägung und ihren spezifischen Eigenschaften und enthält Beiträge aus theoretischer wie auch aus historischer Perspektive. Dabei werden auch die genuin Wiener Wurzeln und Einflüsse der Wissenschaftsphilosophie behandelt. Wenn man den europäischen Gesichtspunkt um die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Wissenschaftsphilosophie nach der transatlantischen Interaktion und Transformation, die „Rückkehr“ nach Europa nach dem Zweiten Weltkrieg erweitert, so stellt sich die Frage danach, ob es auch in der heutigen Wissenschaftsphilosophie europäische Charakteristika gibt. Auch die Rolle und Funktion des Wiener Kreises des Logischen Empirismus wie auch sein Einfluss auf die gegenwärtige Wissenschaftsphilosophie wird hier behandelt. Dementsprechend wird das Thema sowohl systematisch-formal als auch genetisch-historisch behandelt.

Die Evolution der Kohäsion: Sozialkapital und die Natur des Menschen (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie)

by Christoph Meißelbach

Das Buch demonstriert den Mehrwert eines evolutionären Menschenbildes für die Sozialwissenschaften am Fall der Sozialkapitaltheorie. Es führt vor Augen, dass zentrale Aporien und Defizite der Ansätze von Bourdieu, Coleman, Putnam und anderen letztlich auf inkonsistente Annahmen zur Natur des Menschen zurückgehen. Diese Probleme werden dann mithilfe von Wissensbeständen aus Evolutionspsychologie, Soziobiologie und evolutionärer Anthropologie konstruktiv bearbeitet. Die Studie gewährt differenzierte Einsichten in die psychosozialen Kausalmechanismen hinter der Hervorbringung von Sozialkapital, entwirft eine darauf aufbauende Typologie und liefert innovative Perspektiven auf die Zentralkategorien der Sozialkapitaltheorie: soziale Netzwerke, Vertrauen, geteilte Normen und Werte. Sie gibt zudem neue Impulse für sozialwissenschaftliche Grundsatzdebatten im Zusammenhang mit Rationalität, Norminternalisierung, sozialem und kollektivem Handeln sowie dem Mikro-Makro-Problem.

Die extreme Rechte in der Bundesrepublik: Entwicklung — Ursachen — Gegenmaβnahmen

by Richard Stöss

Dieses Buch vermittelt einen allgemeinverständlichen, differenzierten und empirisch fundierten Überblick über Ursachen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik und diskutiert das Problem angemessener Gegenmaßnahmen. Schwerpunkt ist die Entwicklung des organisierten Rechtsextremismus von 1945 bis zur Europawahl 1989. Daneben werden u.a. aber auch Ideologie und Programmatik der extremen Rechten, Entnazifizierung und NS-Prozesseund das antidemokratische Einstellungspotential in der Bevölkerung behandelt.

Die Fabeltiere der Aufklärung: Naturgeschichte und Poetik von Gottsched bis Lessing (Cultural Animal Studies #8)

by Sebastian Schönbeck

​In Fabeln werden Tiere zum Handeln und zum Sprechen gebracht. Werden sie damit aber schon zu Menschen und verlieren ihre tierlichen Eigenschaften und Fähigkeiten? In der Rezeptionsgeschichte der Fabeln wurden die Tiere fast ausschließlich als maskierte Menschen verstanden. Dieser Band hingegen setzt Texte der deutschen Fabelpoetik und der europäischen Naturgeschichte in Beziehung und zeigt damit, wie viel Wissen über die Tiere in den Fabeln steckt. Er liefert eine literaturgeschichtliche Fundierung der Cultural and Literary Animal Studies und generiert neue Impulse für die Fabelforschung.

Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven)

by Jan-Peter Voß Hagen Schölzel

Das Buch eröffnet ein neues Forschungsfeld praxeologischer Demokratieforschung. Statt von bestimmten theoretischen Konzeptionen auszugehen, was Demokratie ist oder sein soll, wird untersucht, wie Demokratie praktisch gemacht wird. Wie wird der „demos“ zum Subjekt des Regierens gemacht, als politischer Akteur mit kollektivem Willen und Handlungsmacht? Das Buch verfolgt den Ansatz, nach konkreten praktischen Formen zu suchen, in denen Repräsentationen des Willens von kollektiven Subjekten hergestellt und geltend gemacht werden. Dabei entfaltet sich ein Blick auf die Multiplizität und Dynamik der Demokratie.

Die Feldtheorie Kurt Lewins: Eine vergessene Metatheorie für die Erziehungswissenschaft

by Dirk Paul Bogner

Dirk Paul Bogner widmet sich der Frage, welche Relevanz Kurt Lewins Feldtheorie im Bereich der pädagogischen Diagnostik haben könnte. Er untermauert die These, dass die Lewin’sche Feldtheorie eine völlig neue Sicht auf Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse eröffnen würde, und legt dar, inwiefern die Einbeziehung der Dimension des Raumes die Analyse dieser erziehungswissenschaftlich relevanten Topoi verfeinern könnte. Er erörtert mittels hermeneutischer Textauslegung und vergleichender Dokumentenanalyse, warum Lewin keine erziehungswissenschaftliche Resonanz erzeugen konnte, obwohl in der Erziehungswissenschaft auch heute noch intensiv Begriffe, die entweder direkt aus der Feldtheorie stammen oder aber von dieser konsequent definiert wurden, verwendet werden.

Die fiktive Institution als ästhetische Strategie: Gérard Gasiorowskis »Académie Worosis Kiga« im zeitgenössischen Kontext (Image #136)

by Theresa Nisters

Das komplexe Projekt »Académie Worosis Kiga« des Pariser Künstlers Gérard Gasiorowski macht, wie auch bekannte Werke Marcel Broodthaers', Claes Oldenburgs und Jörg Immendorffs, eine bisher vernachlässigte Strategie künstlerischer Schöpfung um 1968 sichtbar. Unter der Bezeichnung »fiktive Institution« lenkt Theresa Nisters die Aufmerksamkeit auf jene Form künstlerischer Kritik, die sich - zeitgleich zu Strömungen wie »Land Art« oder »Arte Povera« - nicht ostentativ vom Kunstmarkt abwendete. Stattdessen wurden sich vorhandene Organisationsformen und Ordnungssysteme offizieller Institutionen zu eigen gemacht, um herkömmliche Beurteilungs- und Wertmaßstäbe zu unterlaufen.

Die Formen des wirtschaftlichen Kampfes (Streik, Boykott, Aussperrung usw.): Eine volkswirtschaftliche Untersuchung auf dem Gebiete der gegenwärtigen Arbeitspolitik

by G. Schwittau

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Forsten des regierenden fürstenhauses Reuk j. L. in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

by Ph. Sieber

Die dem ostthüringischen Bergland angehörenden Waldungen des Fürstentums Reuß j. L. stocken auf einem etwa 85 Kilometer in nordöstlicher Richtung zwischen 50° 22′ und 50° 58′ nördlicher Breite sich erstreckenden Flächenraume, der zwischen 29° 7′ und 29°49′ östl. L. gelegen eine größte Breite von 25 Kilometern besitzt. Sie gehören fast ganz zum Flußgebiet der Saale, die die südwestliche Hälfte dieser Gegend in nahezu nördlichem Laufe durchschneidet und ihre Abflußwässer in zahlreichen Zuflüssen aufnimmt, von der im Sommer oft trockenen Rinne an bis zu stattlichen Bächen. Der nordöstliche Teil des Gebietes läßt seine Gewässer der hier nördlich und nordwestlich laufenden weißen Elster zufließen, die sich erst auf einem weiteren Umwege vor Halle mit der Saale vereinigt.

Die französische Heine-Kritik: Band 2: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1835–1845 (Heine Studien)


Band 2 enthält 220 Texte aus den Jahren 1835 bis 1845. Darunter befinden sich so prominente Autoren wie die Gräfin Marie d Agoult, Hector Berlioz, Philarète Chasles, Prosper Enfantin, Théophile Gautier, Jules Janin, Franz Liszt, Edgard Quinet, George Sand.

Die französische Heine-Kritik: Band 1: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1830–1834 (Heine Studien)


Heinrich Heine fasst nach der Übersiedlung nach Paris nur langsam Fuß in Frankreich. Da er, für die damalige Zeit ungewöhnlich, vor dem Erscheinen seiner neuen Publikationen Vorabdrucke an die Literaturkritik lanciert, gelingt es ihm, die französische Kritik nach und nach für sich ein zu nehmen. Band 1 enthält 109 Texte aus den Jahren 1830 bis 1834, dem ersten Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Heine.

Die französische Heine-Kritik: Band 3: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1846–1856 (Heine Studien)


Band 3 umfasst 196 Dokumente aus den Jahren 1846 bis 1856. Darunter befinden sich zahlreiche bisher nicht veröffentlichte Rezensionen und Nekrologe von Autoren wie Hector Berlioz, Michel Chevalier, Alexandre Dumas, Théophile Gautier. Darüber hinaus liefert der Band die Beschreibung des Pressewesens der Zweiten Republik und des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III.

Refine Search

Showing 38,226 through 38,250 of 100,000 results