Browse Results

Showing 2,501 through 2,525 of 7,773 results

Heine-Jahrbuch 2014

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Zur jüngsten Heine-Forschung. Der 53. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält aktuelle Forschungsbeiträge zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich Heines, unter anderem Analysen seiner Nordsee -Gedichte, und zu Ludwig Marcuses Heine-Bild. Außerdem: bisher unbekannte Briefe von Adolf Stahr und Fanny Lewald über den späten Heine und das erste Verzeichnis sämtlicher Heine-Denkmäler.

Heine-Jahrbuch 2015

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Der 54. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält neben Untersuchungen zu Deutschland. Ein Wintermärchen , Heines jüdischem Selbstverständnis und anderen Forschungsbeiträgen zu Werk und Wirkung des Dichters die Ansprachen zur Verleihung des Heine-Preises 2014 an Alexander Kluge und zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft an Roger Willemsen.

Heine-Jahrbuch 2016


2016 erscheint der 55. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Mit Analysen mehrerer Heine-Vertonungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert liegt einer seiner Themenschwerpunkte auf der musikalischen Wirkungsgeschichte des Dichters. Daneben enthält es weitere Forschungsbeiträge zu Heines Leben, Werk und Rezeption; zudem präsentiert es bisher unbekannte Briefe Heines aus dem Archiv des Heinrich-Heine-Instituts.

Heine-Jahrbuch 2019 (Heine-Jahrbuch)


Der 58. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält aktuelle Forschungsbeiträge zu Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Heinrich Heines, Rezensionen und die neueste Bibliographie der Heine-Literatur. Außerdem dokumentiert er die Verleihung des Heine-Preises der Landeshauptstadt Düsseldorf von 2018: die Dankesrede des Preisträgers Leoluca Orlando und die Laudatio von Wim Wenders.

Heine-Jahrbuch 2020 (Heine-Jahrbuch)


2020 erscheint der 59. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er enthält aktuelle wissenschaftliche Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich Heines sowie zur Literatur des Vormärz, unter anderem eine Studie von Joseph A. Kruse über Heine und Fontane sowie Darstellungen über die Journalisten Saul Ascher, Ludwig Börne und Georg Bernhard Depping. Zudem präsentiert der Band neu erworbene Heine-Briefe aus dem Archiv des Heinrich-Heine-Instituts.

Heine-Jahrbuch 2021 (Heine-Jahrbuch)


2021 erscheint der 60. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs mit wissenschaftlichen Beiträgen zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich Heines. Unter anderem enthält er Studien von Gerhard Höhn über ästhetische Korrespondenzen zwischen Heine und Baudelaire und von Manfred Windfuhr über Heines Schriftsellerbegriff. Neben Untersuchungen zur Vorgeschichte der Heine-Säkularausgabe oder zu Heine und Delacroix präsentiert er zudem unbekannte Briefe von Fanny Lewald, Karl Hillebrand und Robert Wesselhöft, die alle mit Heine verbunden waren.

Heine-Jahrbuch 2022 (Heine-Jahrbuch)


2022 erscheint der 61. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er enthält u. a. Untersuchungen zu zwei der berühmtesten lyrischen Werke Heines: eine narratologische Analyse der „Heimkehr“ und eine Quellenstudie zum „Sklavenschiff“. Neben Artikeln von Norbert Waszek über Heines Verhältnis zu dem französischen Philosophen Victor Cousin, Ernst-Ulrich Pinkert über Heine-Rezeption in Dänemark und von Inge Rippmann und Joseph A. Kruse über Literatur und Judenemanzipation im 19. Jahrhundert präsentiert er bisher unbekannte Briefe Heinrich Heines.

Heine und die Folgen

by Joseph A. Kruse

Heinrich Heine war nicht zu allen Zeiten ein so kanonisierter und unangefochtener Autor wie heute. Das Buch skizziert sein Leben und Werk, und vor allem seine facettenreiche Wirkung samt ihren weitreichenden Folgen. Dabei muss es sich auf Karl Kraus und sein berühmtes Pamphlet Heine und die Folgen beziehen, auch wenn die dann auszuziehenden Linien der Heineschen Berühmtheit sich verselbständigen. Denkmals- und Musikgeschichte beispielsweise sprechen ihre eigene Sprache, Forschung, Heine-Gesellschaft wie Heine-Institut und die Preise nicht minder.

Heine-Zeit

by Joseph A. Kruse

Heinrich Heine: Sammlung Metzler, 30 (Sammlung Metzler)

by Eberhard Galley

Heinrich Heine: Writing the Revolution (Jewish Lives)

by George Prochnik

A thematically rich, provocative, and lyrical study of one of Germany’s most important, world-famous, and imaginative writers Heinrich Heine (1797–1856) was a virtuoso German poet, satirist, and visionary humanist whose dynamic life story and strikingly original writing are ripe for rediscovery. In this vividly imagined exploration of Heine’s life and work, George Prochnik contextualizes Heine’s biography within the different revolutionary political, literary, and philosophical movements of his age. He also explores the insights Heine offers contemporary readers into issues of social justice, exile, and the role of art in nurturing a more equitable society. Heine wrote that in his youth he resembled “a large newspaper of which the upper half contained the present, each day with its news and debates, while in the lower half, in a succession of dreams, the poetic past was recorded fantastically like a series of feuilletons.” This book explores the many dualities of Heine’s nature, bringing to life a fully dimensional character while also casting into sharp relief the reasons his writing and personal story matter urgently today.

Heinrich Heine (Sammlung Metzler)

by Jeffrey L. Sammons

Schon zu Lebzeiten Heines wurde sein Werk entweder euphorisch in den Himmel gehoben oder abgrundtief verdammt - je nach politischem Standpunkt. Sammons legt eine ausgewogene Übersicht über den Stand der Heine-Forschung vor, in der alle wesentlichen Aspekte der Biografie, der Interpretation des Werkes, seiner zeitgeschichtlichen Einbettung sowie der internationalen Wirkung dargestellt sind.

Heinrich Heine and the World Literary Map: Redressing the Canon (Canon and World Literature)

by Azade Seyhan

This text provides a key reassessment of the German author Heinrich Heine’s literary status, arguing for his inclusion in the Canon of World Literature. It examines a cross section of Heine’s work in light of this debate, highlighting the elusive and ironic tenor of his many faceted prose works, from his philosophical and political satire to his reassessment of Romantic idealism in Germany and the unique self-reflexivity of his work. It notably focuses on the impact of exile, belonging, exclusion, and censorship in Heine’s work and analyzes his legacy in a world literary context, comparing his poetry and prose with those of major modern writers, such as Pablo Neruda, Nazım Hikmet, or Walter Benjamin, who have all been persecuted and exiled yet used their art as resistance against oppression and silencing. At a time when a premium is placed on the value of world literatures and transnational writing, Heine emerges once again as a writer ahead of his time and of timeless appeal.

Heinrich Heine und der Saint-Simonismus 1830 – 1835 (Heine Studien)

by Nina Bodenheimer

Neue Erkenntnisse zu Heine. Ausgangspunkt der Monographie ist der Transfer philosophischer Inhalte zwischen Hegelianismus und Saint-Simonismus im Zusammenhang mit Heines Ansatz, den deutschen Idealismus und den Saint-Simonismus in seiner Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland unter einen Hut bringen zu wollen. Die Durchsicht von Heines persönlichen Ausgaben der saint-simonistischen Zeitschrift Globe aus den Jahren 1830-32 und des saint-simonistischen Nachlasses haben hier zu neuen Forschungsergebnissen geführt.

Heinrich Heine und die Frauenemanzipation (Heine Studien)

by Koon-Ho Lee

Heines Beziehung zu Mathilde, der "Mouche" oder Rahel von Varnhagen sind vielfach literaturwissenschaftlich untersucht worden. Dass Heine die beginnende Frauenemanzipation aufmerksam verfolgt und immer wieder thematisiert hat, ist weniger bekannt. In dieser Arbeit werden erstmals sämtliche Äußerungen Heines zur Frauenfrage systematisch analysiert.

Heinrich Heines Poetik der Stadt (Heine Studien)

by Margit Dirscherl

Heinrich Heines pointierter Satz über den Poeten, den man keinesfalls nach London schicken dürfe, ist im Diskurs der Großstadtliteratur längst kanonisch geworden. Aber wie hat Heine das Leben in den europäischen Städten und Metropolen darüber hinaus ästhetisch gestaltet? Die interdisziplinäre Studie widmet sich seinen Texten im Hinblick auf Wahrnehmungsformen und Deutungssysteme, die sich im 19. Jahrhundert zunehmend ausprägen. Sie macht anhand ausgewählter Passagen sichtbar, wie Heines Schreiben über Berlin, London und Paris ihn zum Wegbereiter der literarischen Moderne werden lässt und zu einem Vorläufer von Charles Baudelaire und Rainer Maria Rilke.

Heinrich Heines „Romanzero“: Mythisches Denken und resignatives Geschichtsbild (Heine-Studien)

by Philipp Ritzen

Die Untersuchung des letzten großen Gedichtzyklus von Heinrich Heine, des „Romanzero“, legt mythische Denkstrukturen frei, die nach einschlägigen Mythostheorien (Blumenberg, Eliade) eine ordnende Funktion in einer dem Menschen als Chaos erscheinenden Welt erhalten. Zugleich ist mythisches Denken zyklisch. Heine gestaltet im „Romanzero“ historische Situationen aus allen Epochen und zeichnet drastisch die Perpetuierung von Herrschaft und Ungleichheit nach. Der Mythos vermag keine Hoffnung zu kreieren. Heine entwirft am Ende seines Lebens in seiner „Matratzengruft“ ein resignatives Bild von Menschheit und Geschichte.

Heinrich Heines "Vitzliputzli": Sensualismus, Heilsgeschichte, Intertextualität (Heine Studien)

by Robert Steegers

Die erste ausführliche Interpretation des 'Vitzliputzli'. Heines Gedicht, eine sarkastische Christentumskritik, erzählt von der Eroberung der Neuen Welt, vom Zusammenprall der Kulturen und Religionen. Steegers geht der Textwelt auf den Grund und fördert Überraschendes zu Tage.

Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1844 bis 1845

by Sikander Singh

In den 1840er Jahren spaltet sich die Heine-Kritik in zwei Lager. Während die einen Kritiker Heines politische Dichtung ablehnen, sehen andere in der Lyrik Heines neue Ansätze in Form und Inhalt. Band 8 enthält 595 Texte aus den Jahren 1844 bis 1845 und bietet zum Teil bisher unbekannte Rezeptionsdokumente zu Deutschland. Ein Wintermärchen und den Neuen Gedichten .

Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1852–1854 (Heine Studien)

by Sikander Singh

Viel Ruhm für Heines Lutezia . Die französische Übersetzung wurde von der Kritik hervorragend aufgenommen. Band 11 enthält die wichtigsten Besprechungen dazu. Außerdem enthalten: Rezensionen zu den Vermischten Schriften , zu Neuauflagen und Übersetzungen.

Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1855–1856 (Heine Studien)

by Sikander Singh

1856 stirbt Heine. Viele Texte würdigen noch einmal das Lebenswerk des Dichters. Band 12 liefert darüber hinaus viele Rezensionen und Einzelanalysen zu Neuauflagen und Übersetzungen aus den letzten beiden Jahren der Matratzengruft .

Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen: Kommentar 1821 bis 1856 und Register (Heine Studien)

by Sikander Singh

Der letzte Band der Reihe analysiert die Literaturkritik seit der ersten Veröffentlichung Heines 1821 bis zu seinem Tod. Als Schlüssel zur Interpretation der Quellen aus den Bänden 1-12 konzipiert, umfasst der 13. Band zusätzlich ein Personen-, Werk- und Zeitschriftenregister für die ganze Edition.

Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen: Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1849–1851

by Sikander Singh

1849 beginnt Heines Matratzengruft . Das Interesse seiner Zeitgenossen an der Neuauflage vom Buch der Lieder , am Tanzpoem Der Doctor Faust und dem Romanzero , Heines später, innovativer Gedichtsammlung, bleibt virulent.

Refine Search

Showing 2,501 through 2,525 of 7,773 results