Browse Results

Showing 2,476 through 2,500 of 7,791 results

Hebrew Poems from Spain (The Littman Library of Jewish Civilization)

by David Goldstein

The years 950-1200 are often called the Golden Age of the Jews in Spain. During this period, the Jews reached a peak of achievement in all aspects of their life—political, spiritual, and cultural. They produced great works of literature and philosophy; their poetry represents a peak of literary achievement unparalleled in Hebrew until the twentieth century. The poets of the Golden Age forged the language of the Hebrew Bible into a magnificent instrument for the expression of every facet of their experience--love and friendship, war and exile, philosophy and prayer. Their poems reflect their overarching consciousness of Israel’s relationship with God and their deep concern with the fate of the Jewish people in exile. Not until modern times did Hebrew poetic genius flourish again with such freedom and with such intensity. This volume conveys in modern English something of the greatness of that literature while as far as possible preserving the poetic values and beauty of the Hebrew original. Brief notes on the work of each of the thirteen poets represented put the poems in their proper perspective and do much to elucidate their meaning. The poets included are Dunash Halevi ben Labrat, Joseph ibn Abithur, Isaac ibn Kalpon, Samuel Hanagid, Solomon ibn Gabirol, Isaac ibn Gi’at, Moses ibn Ezra, Judah Halevi, Abraham ibn Ezra, Joseph ibn Zabara, Judah Alharizi, Shem Tob ben Palquera, and Todros ben Judah Abulafia. ‘Remains the only anthology in English devoted entirely to the Golden Age with selections from all the major and some minor poets presented in verse translations. The book is a gift to the academic world and to all readers interested in the literary achievements of the Jews.’ From the Foreword by Raymond Scheindlin

The Heel of Bernadette

by Colette Bryce

Colette Bryce’s first collection is a book of songs: songs of kinship and desire, Ireland and Spain, of myth and belief. Bryce's sensuous and sinuous verse follows the convoluted lines of fate and political divide, and turns on questions of love and faith – the poet’s relentlessly clarifying sense leaving them strengthened or shaken. In its insistent music – whatever dark and surreal turns it might take – Bryce’s poetry is ultimately a celebration of singing and of singing out, for its own sake. The Heel of Bernadette announces one of the most unusual and distinctive voices to have emerged from Northern Ireland for a generation.

Hegel and the English Romantic Tradition

by W. Deakin

Re-examining English Romanticism through Hegel's philosophy, this book outlines and expands upon Hegel's theory of recognition. Deakin critiques four canonical writers of the English Romantic tradition, Coleridge, Wordsworth, P.B. Shelley and Mary Shelley, arguing that they, as Hegel, are engaged in a struggle towards philosophical recognition.

Heidegger's Poetic Projection of Being

by Marius Johan Geertsema

This book investigates the relationship between poetry and ontology in the works of Martin Heidegger. It explains the way in which Heidegger’s dialogue with poetry forms an essential step on the path of overcoming metaphysics and thinking the openness of presence. Heidegger’s engagement with poetry is an important moment in the development of his philosophy—or rather thinking of Being. Being speaks itself poetically in his view. Rather than a logician or a thinker, Being is the first poet.

Heidegger's Poetic Projection of Being

by Marius Johan Geertsema

This book investigates the relationship between poetry and ontology in the works of Martin Heidegger. It explains the way in which Heidegger’s dialogue with poetry forms an essential step on the path of overcoming metaphysics and thinking the openness of presence. Heidegger’s engagement with poetry is an important moment in the development of his philosophy—or rather thinking of Being. Being speaks itself poetically in his view. Rather than a logician or a thinker, Being is the first poet.

Heine: Selected Verse

by Heinrich Heine Peter Branscombe

'One of the first men of this century' is how Heine described himself when he claimed to have been born in the early hours of 1800. It was typical of Heine to create this humorous doubt - he was in fact born in 1797. He was a restless and homeless poet, a Jew among Germans, a German in Paris, a rebel among the bourgeoisie and always, as his famous doppelgänger poems show, a man divided against himself. This selection, with the German originals accompanied by English prose translations, provides the perfect introduction to Heine. He can be magnificent as an acute, irreverent commentator on politics and current events, though his genius most often strikes home in the poems filled with despair, or sensuality, or sweetness, or self-mockery, in which he draws out the whole gamut of emotions provoked by love and immanent death.

Heine-Bibliographie 1983-1995

by Erdmann von Wilamowitz-Moellendorf Günther Mühlpfordt

Die neue Heine-Bibliographie dokumentiert einen besonders fruchtbaren Zeitabschnitt der Heine-Forschung und der Heine-Rezeption.

Heine-Handbuch: Zeit, Person, Werk

by Gerhard Höhn

Der gesamte Aufbau des Heine-Handbuchs ist von der Absicht geleitet, umfassend und auf dem Stand der neuesten Forschung über die vielfältigen Aspekte von Zeit, Person, Werk und Wirkung Heinrich Heines zu informieren. Das zuverlässige und sympathische Handbuch empfiehlt sich als Begleitung.

Heine-Handbuch: Zeit – Person – Werk

by Gerhard Höhn

Heinrich Heine ist das ewige Enfant terrible der deutschen Literatur. Haben seine Werke gerade deshalb eine solche Wirkungskraft entfalten können? Gerhard Höhn widmet sich in diesem Standardwerk ausführlich Heine als Jude, Emigrant und kritischem Intellektuellen. Im Vordergrund stehen dabei Heines Werk und Wirken. In Einzelartikeln zu jedem Werk wird die Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte dargestellt. Darauf bauen die inhaltliche Analyse, die Interpretations- und die Wirkungsgeschichte auf. In der 3. Auflage überarbeitet und erweitert.

Heine-Jahrbuch 1995: 34. Jahrgang (Heine-Jahrbuch)


Heine-Jahrbuch 1996: 35. Jahrgang (Heine-Jahrbuch)


Das Heine-Jahrbuch ist das internationale Forum der Forschung über den Dichter und seine Zeit: Aufsätze, Essays, Berichte, Buchbesprechungen, Bibliographie. Das Jahrbuch erscheint seit 1995 bei J.B. Metzler in jährlicher Folge; es kann zur Fortsetzung bezogen werden.

Heine-Jahrbuch 1997: 36.Jahrgang (Heine-Jahrbuch)


Heine-Jahrbuch 1998: 37. Jahrgang


HEINE-JAHRBUCH 1999: 38. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft

Die Beiträge dieses Heine-Jahrbuchs entstammen meist noch dem Umkreis des Heine-Jahrs 1997. Im ersten Teil stehen Fragen der Interpretation im Vordergrund; S. Ledanff untersucht die Briefe aus Berlin, K.H. Götze die Stellung von Heines Liebeslyrik in der Geschichte der Gefühle. R. Anglade beschäftigt sich mit Heines Prophezeiung einer deutschen »Universalrevolution« und M. Glückert mit einem späten Heine-Gedicht. Der zweite Teil breitet neue Quellen zu Heines Werk und Leben aus, u.a. zur Frage einer möglichen Bleivergiftung und seines Opiumgebrauchs. Von besonderem Interesse ist M. Folkerts Beitrag über Elise Krinitz, die geheimnisumwitterte »Mouche«. Ihm gelingt es, einen Teil des Geheimnisses zu lüften, mit dem sich Heines letzte Liebe umgeben hat. Weitere Beiträge widmen sich Fragen der Wirkung und Rezeption Heines außerhalb Deutschlands. Der Bericht über neue Heine-Autographen im Heinrich-Heine-Institut wird für den Zeitraum 1983-1998 fortgesetzt. Der Band enthält ferner die Reden von H.M. Enzensberger und W. Lepenies anläßlich der Verleihung des Heinrich-Heine-Preises 1998. Beschlossen wird das Jahrbuch wie üblich durch einen Rezensionsteil, die Jahresbibliographie sowie die Heine-Chronik 1998.

Heine-Jahrbuch 2000: 39. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft

Drei Beiträge des Heine-Jahrbuchs 2000 wenden sich einzelnen Heine-Texten zu: Tanja Rudtke und Gerhard Kluge beschäftigen sich mit dem Karnevalesken, Grotesken und Karikaturhaften in den »Memoiren des Herren von Schnabelewopski«; Anne Maximiliane Jäger stellt »Vitzliputzli« in den Mittelpunkt ihrer Anaylse. Das von gegenseitiger Abneigung geprägte Verhältnis zwischen Heine und Felix Mendelssohn Bartholdy untersucht Thomas Schmidt-Beste. Achim Hölter geht dem literarischen Schicksal des Elefanten auf der Place de la Bastille nach. Bei den kleineren Beiträgen umreißt Alfredo Bauer die schwierige Frage der Emanzipation und Assimilation der Juden im 19. Jahrhundert. Beschlossen wird das Jahrbuch wie üblich durch einen Rezensionsteil und die Jahresbibliografie.

Heine- Jahrbuch 2001: 40.Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft

In den Aufsätzen des diesjährigen Heine-Jahrbuchs werden allgemeinere Themen der Heine-Forschung aufgegriffen. Joseph A. Kruse beschäftigt sich mit Heines doppeldeutiger Beziehung zur Zukunft, während sich Markus Hallensleben mit dem Geschichtsbegriff des späten Heine auseinandersetzt. Michael Ansel untersucht die Bedeutung von Heines »Romantischer Schule« für die hegelianische Romantikhistoriographie des 19. Jahrhunderts, und Susanne Borchardt unternimmt es in ihrem Beitrag, Heines Frauenbild anhand der beiden Sphinxgedichte zu erläutern. Hanne Boenisch beschäftigt sich mit der Beziehung Mathew Arnolds zu Heine. Mit dem nun endlich auch in deutscher Sprache vorliegenden Heine-Essay des spanischen Exil-Schriftstellers Max Aub befasst sich der Beitrag von Berit Balzer. Unter den kleineren Beitragen beschäftigen sich mehrere mit der Heine-Rezeption in Ost- bzw. Südosteuropa. Der Band enthält ferner die Reden anlässlich der Verleihung des Heine-Preises 2000 der Landeshauptstadt Düsseldorf an W.G. Sebald. Abgeschlossen wird das Jahrbuch wie immer durch Rezensionen und die Jahresbibliographie.

Heine-Jahrbuch 2002: 41. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Einzelne Werke Heines stehen im Mittelpunkt des Heine-Jahrbuchs 2002: Stuart Ferguson befasst sich mit den "Bädern von Lucca", Christine Mielke mit den "Florentinischen Nächten" und Renate Schlesier mit dem Gedicht "Diesseits und jenseits des Rheins". John Pizer untersucht Heines Verhältnis zu Goethes Begriff "Weltliteratur", Stefan Neuhaus Heines Dekonstruktion des Mythos Deutschland. Ralf Schnell, Karlheinz Fingerhut und Inge Rippmann beschäftigen sich mit der spezifisch jüdischen Selbstreflexion am Beispiels Heines, Börnes, Kafkas und Celans. Die Arbeit des Heinrich-Heine-Instituts wird mit zwei Reden anlässlich der Ausstellungen zu Josef Beuys und Paul Celan dokumentiert.

Heine-Jahrbuch 2003: 42. Jahrgang (Heine-Jahrbuch)

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 2003 liegt bei vier Beiträgen zu Heines "Romanzero". Weitere Beiträge gelten dem "Buch der Lieder" sowie einem Vergleich Heines und Puschkins. Der Band enthält außerdem die Reden anläßlich der Verleihung des Heine-Preises 2002 an Elfriede Jelinek und zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2003 an Dieter Forte.

Heine-Jahrbuch 2004: 43. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Schwerpunktthema 2004: die Lyrik Heines aus allen Schaffensphasen. Weitere Beiträge berühren sein Werk und das Schaffen Herders sowie Heines Redakteurstätigkeit bei den "Neuen allgemeinen politischen Annalen". Inklusive des prämierten Beitrags "Heines schöner Islam".

Heine-Jahrbuch 2005: 44. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Ausgewählte Heine-Forschungen im Überblick. Im Mittelpunkt des Jahrbuchs 2005 stehen u. a. Beiträge zu Heines Stellung zu den monotheistischen Religionen, zu Heines Musikberichten und zu seiner "Geschichtsauffassung". Außerdem sind die Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2004 an Robert Gernhardt enthalten.

Heine-Jahrbuch 2006: 45. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Wichtige Forschungen zu Heine. Die Schwerpunkte des Bandes liegen auf der Auseinandersetzung mit Heines Lyrik, darunter das 'Buch der Lieder' und 'Romanzero', sowie auf den Beziehungen des Dichters zu ausgewählten Orten und Personen. Mit Beiträgen zur Heine-Rezeption in Österreich.

Heine-Jahrbuch 2007: 46. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Jüngste Forschungen zu Heine. Ein Schwerpunkt dieses Jahrbuchs liegt bei Heines Prosatexten, darunter die 'Florentinischen Nächte', der 'Schwabenspiegel' und die 'Bäder von Lukka'. Die Beschäftigung Heines mit Schiller und die erste Heine-Konferenz zum 100. Todestag des Dichters sind weitere Themen.

Heine-Jahrbuch 2008: 47. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Jüngste Forschungen zu Heine. Ein Schwerpunkt des Jahrbuchs ist die Musik: Reaktionen Heines und Daumiers auf Phänomene des Pariser Musiklebens; Musik und ihre Interpreten in den Schriften Börnes; Rachmaninows Heine-Vertonungen. Außerdem: Umgang mit Person und Werk Heines im Nationalsozialismus und Heines "Lutezia".

Heine-Jahrbuch 2009: 48. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Aktuelle Forschungen zu Heine. Die Beiträge analysieren Heines Kontrastästhetik, seine geschichtskritische Konstruktion der Schrift und sein Verhältnis zur aufklärerischen Utopie. Weitere Themen sind Schuberts Heimkehr -Vertonungen und der i ka-Stoff im Vormärz. Mit den Ansprachen zur Verleihung des Heine-Preises 2008.

Heine-Jahrbuch 2010: 49. Jahrgang

by Heinrich-Heine-Gesellschaft Heinrich-Heine-Institut Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Das Jahrbuch beinhaltet u.a. Einzelinterpretationen zu zwei späten Gedichten Heines, Analysen seiner journalistischen Arbeiten in Frankreich, Untersuchungen zu Heine-Übersetzungen und -Vertonungen sowie die Reden zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2009 an Herta Müller.

Refine Search

Showing 2,476 through 2,500 of 7,791 results