Browse Results

Showing 17,876 through 17,900 of 100,000 results

Castles, Battles, and Bombs: How Economics Explains Military History

by Jurgen Brauer Hubert van Tuyll

Castles, Battles, and Bombs reconsiders key episodes of military history from the point of view of economics—with dramatically insightful results. For example, when looked at as a question of sheer cost, the building of castles in the High Middle Ages seems almost inevitable: though stunningly expensive, a strong castle was far cheaper to maintain than a standing army. The authors also reexamine the strategic bombing of Germany in World War II and provide new insights into France’s decision to develop nuclear weapons. Drawing on these examples and more, Brauer and Van Tuyll suggest lessons for today’s military, from counterterrorist strategy and military manpower planning to the use of private military companies in Afghanistan and Iraq. "In bringing economics into assessments of military history, [the authors] also bring illumination. . . . [The authors] turn their interdisciplinary lens on the mercenary arrangements of Renaissance Italy; the wars of Marlborough, Frederick the Great, and Napoleon; Grant's campaigns in the Civil War; and the strategic bombings of World War II. The results are invariably stimulating."—Martin Walker, Wilson Quarterly "This study is serious, creative, important. As an economist I am happy to see economics so professionally applied to illuminate major decisions in the history of warfare."—Thomas C. Schelling, Winner of the 2005 Nobel Prize in Economics

Castles, Battles, and Bombs: How Economics Explains Military History

by Jurgen Brauer Hubert van Tuyll

Castles, Battles, and Bombs reconsiders key episodes of military history from the point of view of economics—with dramatically insightful results. For example, when looked at as a question of sheer cost, the building of castles in the High Middle Ages seems almost inevitable: though stunningly expensive, a strong castle was far cheaper to maintain than a standing army. The authors also reexamine the strategic bombing of Germany in World War II and provide new insights into France’s decision to develop nuclear weapons. Drawing on these examples and more, Brauer and Van Tuyll suggest lessons for today’s military, from counterterrorist strategy and military manpower planning to the use of private military companies in Afghanistan and Iraq. "In bringing economics into assessments of military history, [the authors] also bring illumination. . . . [The authors] turn their interdisciplinary lens on the mercenary arrangements of Renaissance Italy; the wars of Marlborough, Frederick the Great, and Napoleon; Grant's campaigns in the Civil War; and the strategic bombings of World War II. The results are invariably stimulating."—Martin Walker, Wilson Quarterly "This study is serious, creative, important. As an economist I am happy to see economics so professionally applied to illuminate major decisions in the history of warfare."—Thomas C. Schelling, Winner of the 2005 Nobel Prize in Economics

Castles, Battles, and Bombs: How Economics Explains Military History

by Jurgen Brauer Hubert van Tuyll

Castles, Battles, and Bombs reconsiders key episodes of military history from the point of view of economics—with dramatically insightful results. For example, when looked at as a question of sheer cost, the building of castles in the High Middle Ages seems almost inevitable: though stunningly expensive, a strong castle was far cheaper to maintain than a standing army. The authors also reexamine the strategic bombing of Germany in World War II and provide new insights into France’s decision to develop nuclear weapons. Drawing on these examples and more, Brauer and Van Tuyll suggest lessons for today’s military, from counterterrorist strategy and military manpower planning to the use of private military companies in Afghanistan and Iraq. "In bringing economics into assessments of military history, [the authors] also bring illumination. . . . [The authors] turn their interdisciplinary lens on the mercenary arrangements of Renaissance Italy; the wars of Marlborough, Frederick the Great, and Napoleon; Grant's campaigns in the Civil War; and the strategic bombings of World War II. The results are invariably stimulating."—Martin Walker, Wilson Quarterly "This study is serious, creative, important. As an economist I am happy to see economics so professionally applied to illuminate major decisions in the history of warfare."—Thomas C. Schelling, Winner of the 2005 Nobel Prize in Economics

Castles, Battles, and Bombs: How Economics Explains Military History

by Jurgen Brauer Hubert van Tuyll

Castles, Battles, and Bombs reconsiders key episodes of military history from the point of view of economics—with dramatically insightful results. For example, when looked at as a question of sheer cost, the building of castles in the High Middle Ages seems almost inevitable: though stunningly expensive, a strong castle was far cheaper to maintain than a standing army. The authors also reexamine the strategic bombing of Germany in World War II and provide new insights into France’s decision to develop nuclear weapons. Drawing on these examples and more, Brauer and Van Tuyll suggest lessons for today’s military, from counterterrorist strategy and military manpower planning to the use of private military companies in Afghanistan and Iraq. "In bringing economics into assessments of military history, [the authors] also bring illumination. . . . [The authors] turn their interdisciplinary lens on the mercenary arrangements of Renaissance Italy; the wars of Marlborough, Frederick the Great, and Napoleon; Grant's campaigns in the Civil War; and the strategic bombings of World War II. The results are invariably stimulating."—Martin Walker, Wilson Quarterly "This study is serious, creative, important. As an economist I am happy to see economics so professionally applied to illuminate major decisions in the history of warfare."—Thomas C. Schelling, Winner of the 2005 Nobel Prize in Economics

Castles, Battles, and Bombs: How Economics Explains Military History

by Jurgen Brauer Hubert van Tuyll

Castles, Battles, and Bombs reconsiders key episodes of military history from the point of view of economics—with dramatically insightful results. For example, when looked at as a question of sheer cost, the building of castles in the High Middle Ages seems almost inevitable: though stunningly expensive, a strong castle was far cheaper to maintain than a standing army. The authors also reexamine the strategic bombing of Germany in World War II and provide new insights into France’s decision to develop nuclear weapons. Drawing on these examples and more, Brauer and Van Tuyll suggest lessons for today’s military, from counterterrorist strategy and military manpower planning to the use of private military companies in Afghanistan and Iraq. "In bringing economics into assessments of military history, [the authors] also bring illumination. . . . [The authors] turn their interdisciplinary lens on the mercenary arrangements of Renaissance Italy; the wars of Marlborough, Frederick the Great, and Napoleon; Grant's campaigns in the Civil War; and the strategic bombings of World War II. The results are invariably stimulating."—Martin Walker, Wilson Quarterly "This study is serious, creative, important. As an economist I am happy to see economics so professionally applied to illuminate major decisions in the history of warfare."—Thomas C. Schelling, Winner of the 2005 Nobel Prize in Economics

Castles, Battles, and Bombs: How Economics Explains Military History

by Jurgen Brauer Hubert van Tuyll

Castles, Battles, and Bombs reconsiders key episodes of military history from the point of view of economics—with dramatically insightful results. For example, when looked at as a question of sheer cost, the building of castles in the High Middle Ages seems almost inevitable: though stunningly expensive, a strong castle was far cheaper to maintain than a standing army. The authors also reexamine the strategic bombing of Germany in World War II and provide new insights into France’s decision to develop nuclear weapons. Drawing on these examples and more, Brauer and Van Tuyll suggest lessons for today’s military, from counterterrorist strategy and military manpower planning to the use of private military companies in Afghanistan and Iraq. "In bringing economics into assessments of military history, [the authors] also bring illumination. . . . [The authors] turn their interdisciplinary lens on the mercenary arrangements of Renaissance Italy; the wars of Marlborough, Frederick the Great, and Napoleon; Grant's campaigns in the Civil War; and the strategic bombings of World War II. The results are invariably stimulating."—Martin Walker, Wilson Quarterly "This study is serious, creative, important. As an economist I am happy to see economics so professionally applied to illuminate major decisions in the history of warfare."—Thomas C. Schelling, Winner of the 2005 Nobel Prize in Economics

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

Dieses renommierte Grundlagenlehrbuch macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Fundiert vermittelt es Studierenden und Lernenden die für das stark expandierende Fachgebiet notwendigen ökonomischen, juristischen und steuerlichen Kenntnisse. Es eignet sich auch bestens als Nachschlagewerk für Dozenten sowie für Fach- und Führungskräfte in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen. Die 9. Auflage wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt alle aktuellen gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Branche. Dies betrifft insbesondere die Immobilienfondsgestaltung gemäß Kapitalanlagegesetzbuch, die Mietrechtsnovelle (Mietpreisbremse), die Grundbesitzwerte in der Erbschaft- und Schenkungssteuer sowie das Immobilien-Portfoliomanagement. Das bewährte methodische Konzept der Orientierung am Lebenszyklus der Immobilie wurde beibehalten.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

Dieses renommierte Grundlagenlehrbuch macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Fundiert vermittelt es Studierenden und Lehrenden die für das stark expandierende Fachgebiet notwendigen ökonomischen, juristischen und steuerlichen Kenntnisse. Es eignet sich auch bestens als Nachschlagewerk für Dozenten sowie für Fach- und Führungskräfte in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen.Die 10. Auflage wurde im Zuge der Baurechtsnovelle überarbeitet und aktualisiert. Die umfassenden Änderungen im Baurecht, die mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung Anfang 2018 in Kraft getreten sind, wurden vollständig berücksichtigt. Auch die veränderten Regelungen aus dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom Juli 2017 sind eingeflossen sowie die Aktualisierungen in der Baunutzungsverordnung. Das bewährte methodische Konzept der Orientierung am Lebenszyklus der Immobilie wurde beibehalten.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

"Grundlagen der Immobilienwirtschaft" macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Die Herausgeberin, Kerry-U. Brauer, und ein fachkundiges Autorenteam führen systematisch in alle zentralen Bereiche ein. Mit der Projektentwicklung wird der Lebenszyklus zusammengefasst und die Thematik abgerundet. Die fünfte Auflage berücksichtigt alle aktuellen gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Branche. Ein neues Kapitel widmet sich den Entwicklungstrends im Management von Immobilien und Immobilienbeständen.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht — Steuern — Marketing — Finanzierung — Bestandsmanagement — Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

"Grundlagen der Immobilienwirtschaft" macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Die Herausgeberin, Kerry-U. Brauer, und ein fachkundiges Autorenteam führen systematisch in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, das Immobilienmarketing, die Renditeberechnung, die Immobilienfinanzierung, das Immobilienbestandsmanagement und die Immobilienprojektentwicklung ein. Die dritte Auflage berücksichtigt alle wesentlichen rechtlichen und steuerrechtlichen Änderungen. Ein neuer Exkurs zum Facility Management unterstreicht die Aktualität des Buches.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht-Steuern-Marketing-Finanzierung-Bestandsmanagement-Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

"Grundlagen der Immobilienwirtschaft" macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Die Herausgeberin, Kerry-U. Brauer, und ein fachkundiges Autorenteam führen systematisch in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, das Immobilienmarketing, die Renditeberechnung, die Immobilienfinanzierung, das Immobilienbestandsmanagement und die Immobilienprojektentwicklung ein. In die vierte Auflage sind die Änderungen der Schuldrechtsreform sowie die aktuellen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Branche komplett eingearbeitet. Das gleiche gilt für die höheren Anforderungen an die Kapitalbeschaffung (Basel II und Finanzierungsinnovationen) sowie an die Vermarktung von Immobilien.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland ein stark expandierendes Fachgebiet. Auf Grund der heterogenen inhaltlichen Struktur sind fundierte ökonomische, steuerliche und juristische Kenntnisse unverzichtbar. „Grundlagen der Immobilienwirtschaft“ macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Die siebte Auflage berücksichtigt alle aktuellen gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Branche. Neu erarbeitet wurden die Kapitel „Immobilienmarketing“ und „Immobilienbestandsmanagement“.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

"Grundlagen der Immobilienwirtschaft" macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Die Herausgeberin, Kerry-U. Brauer, und ein fachkundiges Autorenteam führen systematisch in alle zentralen Bereiche ein. Mit der Projektentwicklung wird der Lebenszyklus zusammengefasst und die Thematik abgerundet. Die sechste Auflage berücksichtigt alle aktuellen gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Branche. Das Kapitel „Renditeberechnung bei Immobilieninvestitionen“ wurde um die Methode des vollständigen Finanzplans als weitere dynamische Methode der Investitionsrechnung ergänzt.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland ein stark expandierendes Fachgebiet. Auf Grund der heterogenen inhaltlichen Struktur sind fundierte ökonomische, steuerliche und juristische Kenntnisse unverzichtbar. „Grundlagen der Immobilienwirtschaft“ macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut.

Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung

by Kerry-U. Brauer

"Grundlagen der Immobilienwirtschaft" macht auf anschauliche Weise mit dem gesamten Lebenszyklus einer Immobilie vertraut. Die Herausgeberin, Kerry-U. Brauer, und ein fachkundiges Autorenteam führen systematisch in die zentralen Bereiche Rechtsgrundlagen, Steuerliche Aspekte, Immobilienmarketing, Renditeberechnung, Immobilienfinanzierung, Immobilienbestandsmanagement und Immobilienprojektentwicklung ein. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere die Veränderungen im Steuerrecht sowie im öffentlichen Baurecht.

Die GmbH in der Krise: Rechtsformüberlegungen aus der Sicht der Steuer- und Rechtsberatung

by Michael Brauer

Michael Brauer untersucht die steuerlichen Auswirkungen möglicher Rechtsformalternativen zur personalistisch strukturierten GmbH, die im Rahmen einer finanziellen Sanierung umgesetzt werden können.

12 Big Lies and the Prairies of Heaven: Or, The Curse of the Ceteris Paribus

by Tony Brauer

Brauer leaves no stone unturned, no metaphor untold, and no holds barred in this witty deconstruction of the modern economy. With up to the minute inserts and reflections, Twelve Big Lies and the Prairies of Heaven unravels a contemporary canvas of economics today, exploring and demystifying the causalities, and the influence of those responsible. Brauer's idiosyncratic style, from his Quaker roots and Buddhist principles, lends a piquancy to his curious stance with phrases like "Seeking to understand wu-wei, the art of participating without interfering, might go a long way to re-orienting the bizarre farrago that democracy has become."Whether getting ruffled with the Media having 'all the percipience and principle of a lobotomised Caliban', or lumping bankers in with politicians in the 'conspiracy of charlatans', Brauer weighs his arguments to form a trustworthy voice intent on showing, rather than telling. With edicts for everyone from Confuscious to archy the cockroach, Brauer communicates with palatable, pub-table anecdotes and examples, home-grown diagrams and illustrations, and fair, honest questions in this timely study of human beings in the face of power and money.

Wissensbasierte Systeme: 3. Internationaler GI-Kongreß München, 16.–17. Oktober 1989 Proceedings (Informatik-Fachberichte #227)

by Wilfried Brauer Christian Freksa

Durch die Reihe der GI-Kongresse über wissensbasierte Systeme wird eine größere Öffentlichkeit über den Stand der Entwicklung sowohl in den Entwurfsmethoden und Konstruktionstechniken als auch in der industriellen Anwendung unterrichtet. Ein wichtiges Ziel ist dabei, auf das große Potential an Anwendungsmöglichkeiten hinzuweisen und intensivere Kooperation zwischen verschiedenen Gebieten anzuregen. Behandelt werden diesmal neben den Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungen von Expertensystemen auch maschinelles Lernen, natürlichsprachliche Systeme und Konnektionismus. Einen großen Raum nimmt die Präsentation von Gemeinschaftsprojekten ein; insbesondere werden deutsche KI-Zentren, alle BMFT-Verbundprojekte im Bereich wissensbasierter Systeme und zahlreiche europäische Gemeinschaftsprojekte (EUREKA- und ESPRIT-Projekte) dargestellt. Dieses Buch wendet sich an alle, die Interesse an der Informatik und ihren Anwendungen haben. Es soll sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker und mögliche Anwender informieren und zu fruchtbarer Diskussion und Zusammenarbeit stimulieren.

Ökonomische Aspekte internationaler Klimapolitik: Effizienzgewinne durch Joint Implementation mit China und Indien (Umwelt- und Ressourcenökonomie)

by Wolfgang Bräuer Oliver Kopp Roland Rösch

Die Autoren zeigen, daß eine internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern ökonomische Vorteile für alle Beteiligten bietet. Das Buch behandelt sowohl die politische als auch die ökonomische Dimension der gemeinsamen Vertragsumsetzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern im Klimaschutz (Joint Implementation). Mit Indien und China wurden die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde als Beispiel gewählt, deren Beitrag zur Klimaerwärmung in den nächsten Jahren enorm steigen wird. Das Buch zeigt, welche Potentiale für Joint Implementation in diesen Ländern bestehen und wie sie mit Industrieländern gemeinsam genutzt werden können. Der Know-how-Transfer im Bereich Kohleverstromung wird wegen der großen Kohlevorkommen in China und Indien besonders gewürdigt.

Optimization Methods for a Stakeholder Society: A Revolution in Economic Thinking by Multi-objective Optimization (Nonconvex Optimization and Its Applications #73)

by W.K. Brauers

For both public and private managers, the book Optimization Methods for a Stakeholder Society is today's key to answer the problem of a sustainable development world. This world has to take into account the meaning of all stakeholders involved and has to reconcile a number of objectives, such as economic growth, employment and preservation of the ecosystem. Traditional methods, such as cost-benefit, are outmoded as they translate all these objectives into monetary costs, a materialistic approach. On the contrary, objectives have rather to stick to their own units, eventually indicators.

Humanitarian Wars?: Lies and Brainwashing

by Rony Brauman

In the eyes of Rony Brauman of M?decins sans Fronti?res, wars are always triggered in the name of morality. Today's "humanitarian" interventions are little more than new moral crusades-and their justifications are based on lies. There are plenty of examples of hawkish propaganda in recent years: Saddam Hussein's mythical weapons of mass destruction; a dubious genocide in Kosovo; doctored figures of famine in Somalia; and a fake massacre of protesters in Libya. Without being militantly non-interventionist, Brauman is extremely suspicious of the thirst for war displayed by many of today's world leaders, the consequences of which are devastating. He is critical of international peacekeeping bodies and tribunals: the UN Security Council and the International Criminal Court represent, for him, the interests of the powerful before all else. Basing his argument on the criteria for a "just war," Brauman criticizes the Western obsession with imposing democratic values by force. In this sober and convincing book, he thoroughly dismantles the notion of the justness of "humanitarian wars."

Versicherungsaufsichtsrecht: Internationale Standards, europäische Richtlinien und österreichisches Recht (Springers Handbücher der Rechtswissenschaft)

by Peter Braumüller

Mit der Verwirklichung des europäischen Versicherungsbinnenmarktes ist das Versicherungsaufsichtsrecht zu einem wichtigen Rechtsgebiet für in- und ausländische Versicherungsunternehmen, Versicherungsnehmer, Makler, Versicherungsberater, Treuhänder, Aktuare, Abschlußprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Vertreter der Wissenschaft geworden. Diese umfassende und übersichtliche Darstellung der internationalen Aufsichtsstandards, der einschlägigen EG-Richtlinien und des österreichischen Versicherungsaufsichtsrechts geht schwerpunktmäßig u.a. auf die Zulassung, den freien Niederlassungs- und Dienstleistungsverkehr, die Kapitalanlage, die Eigenmittelausstattung, die Rechnungslegung sowie die aufsichtsbehördlichen Überwachungsinstrumentarien ein.

Der Friede von Versailles: Wirtschafts- und sozialpolitische Ausblicke

by Adolf Braun

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 17,876 through 17,900 of 100,000 results