Browse Results

Showing 15,926 through 15,950 of 100,000 results

Political Symbols and National Identity in Timor-Leste (Rethinking Peace and Conflict Studies)

by Catherine E. Arthur

This book explores how national identity has been negotiated and (re)imagined through the political symbols that embody it in post-conflict Timor-Leste. It develops a Modernist approach to nations and nationalism by incorporating Bourdieusian theories of symbolic capital and conflict, to examine how national identity has been constructed and represented in political symbols. Taking case studies of flags, monuments, national heroes, and street art, it critically analyses how a diverse population has interpreted and (re)constructed its national identity throughout the first decade of independence, and how the transition from a context of conflict to peace has influenced such popular imaginings. By examining these processes of identification with a wide range of symbols, the book discusses the numerous challenges that this young nation-state still faces, including victimhood and recognition, democratization and electoral politics, the political role of cosmology and spirituality, and post-colonial generational differences and divisions.

How to Be Free: An Ancient Guide to the Stoic Life (Ancient Wisdom for Modern Readers)

by Epictetus Anthony Long

A superb new edition of Epictetus’s famed handbook on Stoicism—translated by one of the world’s leading authorities on Stoic philosophyBorn a slave, the Roman Stoic philosopher Epictetus (c. 55–135 AD) taught that mental freedom is supreme, since it can liberate one anywhere, even in a prison. In How to Be Free, A. A. Long—one of the world’s leading authorities on Stoicism and a pioneer in its remarkable contemporary revival—provides a superb new edition of Epictetus’s celebrated guide to the Stoic philosophy of life (the Encheiridion) along with a selection of related reflections in his Discourses.Freedom, for Epictetus, is not a human right or a political prerogative but a psychological and ethical achievement, a gift that we alone can bestow on ourselves. We can all be free, but only if we learn to assign paramount value to what we can control (our motivations and reactions), treat what we cannot control with equanimity, and view our circumstances as opportunities to do well and be well, no matter what happens to us through misfortune or the actions of other people.How to Be Free features splendid new translations and the original Greek on facing pages, a compelling introduction that sets Epictetus in context and describes the importance of Stoic freedom today, and an invaluable glossary of key words and concepts. The result is an unmatched introduction to this powerful method of managing emotions and handling life’s situations, from the most ordinary to the most demanding.

How to Be Free: An Ancient Guide to the Stoic Life (Ancient Wisdom for Modern Readers)

by Epictetus Anthony Long

A superb new edition of Epictetus’s famed handbook on Stoicism—translated by one of the world’s leading authorities on Stoic philosophyBorn a slave, the Roman Stoic philosopher Epictetus (c. 55–135 AD) taught that mental freedom is supreme, since it can liberate one anywhere, even in a prison. In How to Be Free, A. A. Long—one of the world’s leading authorities on Stoicism and a pioneer in its remarkable contemporary revival—provides a superb new edition of Epictetus’s celebrated guide to the Stoic philosophy of life (the Encheiridion) along with a selection of related reflections in his Discourses.Freedom, for Epictetus, is not a human right or a political prerogative but a psychological and ethical achievement, a gift that we alone can bestow on ourselves. We can all be free, but only if we learn to assign paramount value to what we can control (our motivations and reactions), treat what we cannot control with equanimity, and view our circumstances as opportunities to do well and be well, no matter what happens to us through misfortune or the actions of other people.How to Be Free features splendid new translations and the original Greek on facing pages, a compelling introduction that sets Epictetus in context and describes the importance of Stoic freedom today, and an invaluable glossary of key words and concepts. The result is an unmatched introduction to this powerful method of managing emotions and handling life’s situations, from the most ordinary to the most demanding.

How to Be Free: An Ancient Guide to the Stoic Life (Ancient Wisdom for Modern Readers)

by Epictetus Anthony Long

A superb new edition of Epictetus’s famed handbook on Stoicism—translated by one of the world’s leading authorities on Stoic philosophyBorn a slave, the Roman Stoic philosopher Epictetus (c. 55–135 AD) taught that mental freedom is supreme, since it can liberate one anywhere, even in a prison. In How to Be Free, A. A. Long—one of the world’s leading authorities on Stoicism and a pioneer in its remarkable contemporary revival—provides a superb new edition of Epictetus’s celebrated guide to the Stoic philosophy of life (the Encheiridion) along with a selection of related reflections in his Discourses.Freedom, for Epictetus, is not a human right or a political prerogative but a psychological and ethical achievement, a gift that we alone can bestow on ourselves. We can all be free, but only if we learn to assign paramount value to what we can control (our motivations and reactions), treat what we cannot control with equanimity, and view our circumstances as opportunities to do well and be well, no matter what happens to us through misfortune or the actions of other people.How to Be Free features splendid new translations and the original Greek on facing pages, a compelling introduction that sets Epictetus in context and describes the importance of Stoic freedom today, and an invaluable glossary of key words and concepts. The result is an unmatched introduction to this powerful method of managing emotions and handling life’s situations, from the most ordinary to the most demanding.

Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie: Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung

by Julia Scholz

Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt.

Cyberdemocracy: Technology, Cities and Civic Networks (PDF)

by Roza Tsagarousianou Damian Tambini Editors Cathy Bryan

Developments in information technology and the internet are taking place at an almost bewildering pace. Such improvements, however, are believed to present opportunities for improving the responsiveness and accountability of political institutions and enhancing citizen participation. In Cyberdemocracy the theoretical arguments for and against "electronic democracy" and the potential of information and communication technology are closely examined. The book is underpinned by a series of case studies in the US and Europe that demonstrate the application of "electronic democracy" in a number of city and civic projects. Cyberdemocracy provides a balanced and considered evaluation of the potential for "electronic democracy" based on empirical research. It will be a valuable contribution to a vigorous debate about the state of democracy and the influence of information technology. Roza Tsagarousianou is a lecturer and researcher at the Centre for Communication and Information Studies of the University of Westminster. Damian Tambini is a research fellow at Humbolt University, Berlin. Cathy Bryan is a researcher at Informed Sources and is concerned with developments in media and communications technologies.

Dr. med. Johann Georg Varrentrapp: Sozialmediziner und Pionier der öffentlichen Gesundheitspflege (Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte)

by Katharina Sara Hammas

Katharina Sara Hammas zeigt in dieser Arbeit, dass der Frankfurter Mediziner Johann Georg Varrentrapp (1809-1866) neben seiner Funktion als Leiter des Hospitals zum heiligen Geist jahrzehntelang ein Pionier auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege war. Er engagierte sich für die Einführung des Einzelhaftsystems im Rahmen der Gefängnisreform und machte sich als Vorkämpfer in der Bauhygiene, Armenfürsorge sowie Städteentwässerung einen Namen. Insbesondere am Bau der Kanalisation in Frankfurt war er maßgeblich beteiligt.

Die politischen Parteien in der deutschen Islamdebatte: Konfliktlinien, Entwicklungen und Empfehlungen

by Malte Dreß

Malte Dreß liefert eine Analyse der parteipolitischen Auseinandersetzung über den Islam und die religiösen Bedürfnisse der Muslime in Deutschland seit dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen von 1961. Der Autor entwickelt vier Kategorien zur Einordnung islampolitischer Positionen, Entwicklungsprozesse und Konfliktlinien. Es gelingt ihm, eine zielgerichtete Islampolitik unter Berücksichtigung integrationspolitischer Herausforderungen zu skizzieren, die eine Bewertung parteipolitischer Positionen ermöglicht und islampolitische Empfehlungen begründet. Der Autor befürwortet einen skeptischen Politikansatz, der integrationspolitische Realitäten genauso berücksichtigt wie drängende Fragen an die islamischen Verbände und die islamische Theologie.

Slow-Burn-Narration: Langsames Erzählen in zeitgenössischen Fortsetzungsserien

by Gregory Mohr

Gregory Mohr untersucht am Beispiel der Serie Better Call Saul und anderer zeitgenössischer Serien die Erzählarchitektur aktueller Fortsetzungsstaffeln und stellt dabei die Verfahren der Langsamkeit und den daraus resultierenden erzählerischen Gewinn ins Zentrum der Analyse. Damit liefert er in diesem bisher unterrepräsentierten Forschungsbereich einen Beitrag zur Diskussion um die qualitative Aufwertung und Komplexitätszunahme in TV-Serien, die sich in sozialen Netzwerken, Feuilletons und wissenschaftlichen Diskursen einen festen Platz gesichert haben. Mit dem langsamen Erzählen tritt ein noch junges Phänomen hinzu, das gleichzeitig als Schlaglicht vieler zeitgenössischer Serien zu bemerken ist.

Futures, Visions, and Responsibility: An Ethics of Innovation (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society)

by Martin Sand

Martin Sand explores the problems of responsibility at the early, visionary stages of technological development. He discusses the increasingly dominant concept of innovation and outlines how narratives about the future are currently used to facilitate technological change, to foster networks, and to raise public awareness for innovations. This set of activities is under increasing scrutiny as a form of “visioneering”. The author discusses intentionality and freedom as important, albeit fuzzy, preconditions for being responsible. He distinguishes being from holding responsible and explores this distinction’s effects on the problem of moral luck. Finally, he develops a virtue ethical framework to discuss visioneers’ and innovators’ responsibilities.​

Das Kapital der Juniorprofessur: Einflussfaktoren bei der Berufung von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur (Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie)

by Lena M. Zimmer

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund der Feld- und Kapitaltheorie Bourdieus eine theoretisch informierte und empirisch kontrollierte Vermessung der Juniorprofessorenschaft. Dabei präsentiert Lena M. Zimmer u. a. belastbare Erkenntnisse zu ihrem beruflichen Verbleib und ihrer soziodemografischen Zusammensetzung. Im Vordergrund der empirischen Arbeit steht jedoch vor allem die Identifikation von Erfolgsfaktoren bei der Berufung der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren auf eine Lebenszeitprofessur. Neben dem Einfluss wissenschaftlichen Kapitals, wie Publikationen, überprüft die Autorin u. a. auch Effekte ausgehend vom Geschlecht und der sozialen Herkunft.

Innovationsphänomene: Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft

by Jannis Hergesell Arne Maibaum Clelia Minnetian Ariane Sept

Dieser Sammelband befasst sich mit der rapiden Verbreitung von Innovationen, die zu einem ubiquitären Phänomen geworden sind, welches alle gesellschaftlichen Teilbereiche erfasst. In den Beiträgen werden Innovationsphänomene interdisziplinär in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Teilbereiche in ihren heterogenen Facetten analysiert, um so einen empiriegeleiteten Beitrag zur Weiterentwicklung der Diagnose „Innovationsgesellschaft“ zu leisten. Die untersuchten Phänomene reichen von der Planung, Implementierung und Durchsetzung konkreter Innovationen über Praktiken des Innovierens bis zu veränderten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern sowie damit einhergehenden neuen Machtbeziehungen.

A Finger in the Wound: Body Politics in Quincentennial Guatemala (PDF)

by Diane M. Nelson

Many Guatemalans speak of Mayan indigenous organizing as "a finger in the wound." Diane Nelson explores the implications of this painfully graphic metaphor in her far-reaching study of the civil war and its aftermath. Why use a body metaphor? What body is wounded, and how does it react to apparent further torture? If this is the condition of the body politic, how do human bodies relate to it—those literally wounded in thirty-five years of war and those locked in the equivocal embrace of sexual conquest, domestic labor, mestizaje, and social change movements? Supported by three and a half years of fieldwork since 1985, Nelson addresses these questions—along with the jokes, ambivalences, and structures of desire that surround them—in both concrete and theoretical terms. She explores the relations among Mayan cultural rights activists, ladino (nonindigenous) Guatemalans, the state as a site of struggle, and transnational forces including Nobel Peace Prizes, UN Conventions, neo-liberal economics, global TV, and gringo anthropologists. Along with indigenous claims and their effect on current attempts at reconstituting civilian authority after decades of military rule, Nelson investigates the notion of Quincentennial Guatemala, which has given focus to the overarching question of Mayan—and Guatemalan—identity. Her work draws from political economy, cultural studies, and psychoanalysis, and has special relevance to ongoing discussions of power, hegemony, and the production of subject positions, as well as gender issues and histories of violence as they relate to postcolonial nation-state formation.

Cyberdemocracy: Technology, Cities and Civic Networks

by Roza Tsagarousianou Damian Tambini Cathy Bryan

Developments in information technology and the internet are taking place at an almost bewildering pace. Such improvements, however, are believed to present opportunities for improving the responsiveness and accountability of political institutions and enhancing citizen participation. In Cyberdemocracy the theoretical arguments for and against "electronic democracy" and the potential of information and communication technology are closely examined. The book is underpinned by a series of case studies in the US and Europe that demonstrate the application of "electronic democracy" in a number of city and civic projects. Cyberdemocracy provides a balanced and considered evaluation of the potential for "electronic democracy" based on empirical research. It will be a valuable contribution to a vigorous debate about the state of democracy and the influence of information technology. Roza Tsagarousianou is a lecturer and researcher at the Centre for Communication and Information Studies of the University of Westminster. Damian Tambini is a research fellow at Humbolt University, Berlin. Cathy Bryan is a researcher at Informed Sources and is concerned with developments in media and communications technologies.

Der Transplantationsskandal in Deutschland: Eine sozialwissenschaftliche Analyse der Hintergründe (Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität)

by Markus Pohlmann

Das Buch untersucht und erklärt die Verstöße gegen Richtlinien und Gesetze im Feld der Transplantationsmedizin. Im Mittelpunkt stehen dabei die Falschangaben, durch welche die Patienten auf der Warteliste für ein Organ nach ganz vorne gerückt wurden. Markus Pohlmann sieht hinter die Kulissen der deutschen Transplantationsmedizin und kommt zu dem Ergebnis, dass wir es nicht nur mit einzelnen schwarzen Schafen, sondern mit systematischen Hintergründen in der Organisation der Transplantationsmedizin zu tun haben.

Royal Jubilees (Shire Library)

by Judith Millidge

In 1809, thanksgiving ceremonies and feasts across Britain ushered George III into his fiftieth year as king. This was the first British celebration of a royal jubilee and set the tone for the five that have followed since: processions, fireworks, construction of monuments, the striking of special coins and medals, and, of course, the sale of commemorative mugs. Queen Victoria marked her golden and diamond jubilees in 1887 and 1897 amid throngs of patriotic subjects from all over the world, and celebrations were also held for George V's silver jubilee in 1935. Following the festivities in 1977 and 2002, Queen Elizabeth II is the first British monarch ever to celebrate her third jubilee, as she begins her seventh decade on the throne. Judith Millidge describes the handful of British royal jubilees across 200 years, examines how they have been commemorated, their similarities and differences, and the myriad souvenir products that have accompanied them.

The British Home Front 1939–45 (Elite)

by Martin Brayley Malcolm McGregor

The population of Britain was mobilized to support the war effort on a scale unseen in any other Western democracy – or in Nazi Germany. They endured long working shifts, shortages of food and all other goods, and complete government control of their daily lives. Most men and women were conscripted or volunteered for additional tasks outside their formal working hours. Under the air raids that destroyed the centres of many towns and made about 2 million homeless, more than 60,000 civilians were killed and 86,000 seriously injured. This fascinating illustrated summary of wartime life, and the organizations that served on the Home front, is a striking record of endurance and sacrifice.

Trusted WEB 4.0 – Infrastruktur für eine Digitalverfassung: Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung, Gesellschaft und soziale Marktwirtschaft (Xpert.press)

by Olaf Berberich

Die totalitären Tendenzen des Internets sind unübersehbar. Wir steuern auf den gläsernen Menschen ohne Freiheitsrechte zu. Geschäftskonzepte weniger Global Player schalten Milliarden Menschen gleich. Die langfristigen Auswirkungen auf die Gesellschaft werden nicht bedacht. Der Autor zeigt konkret, wie die Demokratie nachhaltig in die digitale Gesellschaft übernommen werden kann. Die zukünftige Beherrschung der Menschen durch totalitäre globale Systeme und künstliche Intelligenzen wird ausgeschlossen.Alle Bürger und die regionale Wirtschaft werden in die digitale Wertschöpfungskette fair und leistungsangepasst eingebunden.

Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens: Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren

by Sebastian Starystach

In diesem Buch wird die Bedeutung professioneller Kooperation juristischer Akteure in Gerichtsverfahren mit Hilfe qualitativer Methoden untersucht. Vor dem Hintergrund einer pragmatistischen Theorie sozialer Praxis arbeitet Sebastian Starystach Kernmerkmale der professionellen juristischen Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren an Amts- und Landgerichten heraus. Der Autor rekonstruiert systematisch die prozessbeteiligten Rollen von Richtern, Staats- und Rechtsanwälten und nimmt zugleich ihr Zusammenwirken im Kontext der Fallbearbeitung interaktionistisch in den Blick. Das Ergebnis ist die Freilegung des Kerns professionellen Handelns in den betrachteten Verfahrensformen. Es zeigt sich dabei, dass sich die juristischen Akteure weit über den formalen Rahmen der jeweiligen Prozessordnung hinaus an informellen Handlungsweisen orientieren.

Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation: Eine quantitative Analyse von Sozialisations-, Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in Alltagsmobilität (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

by Lisa Döring

Lisa Döring untersucht Mobilitätsbiografien von 1911 bis 2000 Geborenen mittels Standard-Kohorten-Tabellen und Markov Modellen. Die Ergebnisse zeigen Veränderungen im Mobilitätshandeln. Sie bestätigen nicht den häufig postulierten Bedeutungsverlust des Pkw unter jungen Menschen, sondern zeigen, dass zwischen 1951-1960 Geborene im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen im besonderen Maße autoorientiert sind. Entlang der Biographien werden, von älteren zu jüngeren Geburtsjahrgängen, eine Standardisierung und eine Homogenisierung von Mobilitätsbiografien bezüglich des Führerscheinerwerbs, der Autoverfügbarkeit und der Verkehrsmittelnutzung deutlich. Hinsichtlich der Pkw-Verfügbarkeit und Verkehrsmittelnutzung auf Berufswegen wird kein generationsübergreifender familiärer Zusammenhang nachgewiesen.

Der Alltag des Todes: Perspektiven einer wissenssoziologischen Thanatologie (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Felix Tirschmann

Felix Tirschmann untersucht Spuren, die der Tod im Alltag hinterlässt. Er durchleuchtet die Topoi der sozialpolitischen Debatten, betrachtet die unterschiedlichen Todesbilder in Öffentlichkeit und Wissenschaft und führt Interviews mit Experten und Laien. Die dichte Interpretation der Gespräche dokumentiert: Der Alltag des Todes ist kein karger Ort sinnentleerter Tätigkeiten, sondern sinnerfüllt und äußerst resistent gegenüber jeder Form von Desymbolisierung. Doch die im sozialen Handeln zwischen Lebenden und Sterbenden entstehenden Lösungen sind nicht von Dauer. Manchmal können sie an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Nur selten überdauern sie den Moment. Im Suchen und Finden partieller Lösungen liegt die Aufgabe einer wissenssoziologischen Thanatologie, die deutlich machen will, dass es nicht nur eine, sondern mehrere und sogar unterschiedliche Todbedeutungen geben kann. Alltagspragmatisch zeigt sie, was hilft. Gesellschaftstheoretisch zeigt sie, wie es kommen musste, dass die Bedeutung des Todes sich wandelte.

Produktive Ambivalenz: Die soziale Herstellung von Selbsthilfe in der Entwicklungszusammenarbeit

by Lucia Artner

Lucia Artner befasst sich mit einem grundlegenden Paradox der Entwicklungszusammenarbeit – der Idee der Hilfe zur Selbsthilfe. Die in der bisherigen Entwicklungsforschung herausgearbeiteten Dilemmata unterzieht sie dabei einem Perspektivwechsel. Mit Blick auf konkrete Interaktionen untersucht die Autorin empirisch, wie durch die Beteiligten tagtäglich dieses Paradox praktisch bearbeitet wird. Trotz unhintergehbarer asymmetrischer Machtverhältnisse wird ein Schein von Gleichheit in der Interaktion konsensual hergestellt. Das paradoxale Unterfangen einer Hilfe zur Selbsthilfe stellt sich somit als eine durchaus ‚produktive‘ Ambivalenz dar.

Entscheidungen im Personalwesen: Das Entpersonalisieren einer (Personal-)Entscheidung (BestMasters)

by Johannes Kirdorf

Johannes Kirdorf untersucht Personalentscheidungen in Assessment-Centern als Beurteilungs- und Selektionsverfahren für Bewerberinnen und Bewerber. Er liefert eine ethnografische Analyse der Personalentscheidung als Prozess, in dem die Qualität von Bewerberinnen und Bewerbern situativ und interaktiv hergestellt wird, und dessen Ergebnis von den Entscheiderinnen und Entscheidern entpersonalisiert wird. Dieser Prozess wird auf Basis teilnehmender Beobachtung an Assessment-Verfahren detailreich rekonstruiert.

Jüdische Religion in Deutschland: Säkularität, Traditionsbewahrung und Erneuerung

by Eva-Maria Schrage

Eva-Maria Schrage untersucht in ihrer Studie, wie junge Jüdinnen und Juden ihre Religion heute leben. Zugleich geht sie der Frage nach, wie Rabbiner, Rabbinerinnen und religiöse Gemeinschaften damit umgehen, dass die Religion im Leben vieler Jüdinnen und Juden heute eine untergeordnete Rolle spielt. Die Grundlage der Studie sind sowohl narrative Interviews religiöser Führungspersönlichkeiten als auch biographische Erzählungen von Mitgliedern verschiedener jüdischer Gemeinden. In der Beschneidungsdebatte 2012 wurde erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine religiöse Praxis des Judentums öffentlich diskutiert. Unabhängig davon gibt es innerhalb des hiesigen Judentums schon länger vielfältige Diskussionen darüber, wie man die Religion in der Gegenwartsgesellschaft praktizieren soll.

Kultur: Eine Einführung (Kunst- und Kulturmanagement)

by Stefan Lüddemann

Kultur ist nicht nur Gegenstand von Kulturmanagement und Kulturpolitik, sondern vor allem ein komplexes und sich selbst tragendes System eigenständiger Sinnzuschreibungen. Die vorliegende Einführung entwirft Kultur als dynamisches Geschehen einer Bedeutungsproduktion, die in modernen, also funktional ausdifferenzierten Gesellschaften unverzichtbare Orientierungsleistungen erbringt. Eine so verstandene Kultur verbindet stabilisierende Gedächtnisfunktion mit innovatorischem Ausgriff und organisiert damit Selbstbilder einer Gesellschaft, die sich ihre Wirklichkeit immer wieder neu konstruiert. Das Buch beschreibt das Funktionieren einer so konstituierten Kultur, die Medialität, Reflexivität und Heterogenität als unhintergehbare Merkmale aufweist. Das so entworfene Bild der Kultur wird mit Beispielen, darunter der Kasseler Weltkunstschau Documenta, anschaulich gemacht.

Refine Search

Showing 15,926 through 15,950 of 100,000 results