- Table View
- List View
Bayes-Verfahren: Schätz- und Testverfahren bei Berücksichtigung von Vorinformationen (Hochschultext)
by K. StangeBauwirtschaft und Baubetrieb: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit – Recht (Handbuch für Bauingenieure)
by Alexander Malkwitz Claus DiederichsDas in 3. Auflage erscheinende Standardwerk des Bauingenieurwesens bietet Grundwissen kompakt, vollständig und aktuell. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien sowie veränderten Zielen und Wertvorstellungen angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker. Es vermittelt Fach- und Methodenwissen über die Bauwirtschaft im Rahmen der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, über die Unternehmensführung, die Projektentwicklung, das Immobilien- und Projektmanagement inkl. Nachtragsmanagement, über das Private Baurecht sowie den Baubetrieb und die Bauverfahrenstechnik.
Bauwirtschaft und Baubetrieb
by Konrad Zilch Claus Jürgen Diederichs Rolf Katzenbach Klaus J. BeckmannStudierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf Vertiefungsmöglichkeiten hingewiesen. Praktiker können ihren Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren, die nicht zu ihrem Alltagsgeschäft gehören.
Bauwirtschaft (Schriftenreihe des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie #25)
by Egon LeimböckDer Wettbewerb am Baumarkt und die Komplexität von Bauprojekten nimmt stetig zu. Neben innovativen Architektur- und Ingenieurleistungen müssen in zunehmendem Maße auch Entscheidungen bezüglich betriebswirtschaftlicher, baurechtlicher und managementorientierter Fragestellungen beantwortet werden. Diese Komplexität erfordert bei allen Baubeteiligten auch eine Erweiterung der bauwirtschaftlichen Kenntnisse, um nachhaltig und erfolgreich am Baumarkt bestehen zu können. Mit diesem Buch legt Prof. Egon Leimböck ein umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk vor, dass eine gemeinsame Wirtschaftssprache für alle Baubeteiligten schafft.
Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden
by Egon Leimböck Andreas Iding Heiko MeinenAuch die 3. Auflage des Fachbuchs bildet Themen ab, die im Bau- und Bauhauptgewerbe in der Berufspraxis von Belang sind wie beispielsweise Organisation und Management, Preisfindung und Controlling. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang aufgezeigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen". im Bauunternehmen. Hauptzielgruppen sind sowohl Leserinnen und Leser aus der Praxis als auch Studierende der Hochschulen. Dem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete praktische Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können.
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
by Armin ZieglerDas Buch gibt eine Einführung in die Dynamik-Probleme im Bauwesen. Dazu gehören Bauwerks- und Baugrund-Dynamik sowie Erschütterungsmessung. Weitere Schwerpunkte sind Erschütterungsausbreitung beim Schienenverkehr, Fußgängerbrücken und Kirchtürmen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung der Theorie gezeigt.
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
by Armin Ziegler Daniel Gsell Marcel BirchmeierDas Buch gibt eine Einführung in die Dynamik-Probleme im Bauwesen. Dazu gehören Bauwerks- und Baugrund-Dynamik sowie Erschütterungsmessung. Weitere Schwerpunkte sind Erschütterungsausbreitung beim Schienenverkehr, Fußgängerbrücken und Kirchtürmen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung der Theorie gezeigt.
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise
by Clemens Hecht Ulrich Steinert Uwe Wild Rainer Spirgatis Martin Mossau Peter Neundorf Hardy Dinse Christoph Hellkötter Virginie SchützDas Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten und nicht erdberührten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen.Die 5. Auflage wurde teilweise erweitert und überarbeitet sowie den aktuellen Regeln der Technik angepasst. Ergänzend dazu gibt es jetzt die vollständigen WTA Merkblätter zur Injektion und mechanische Abdichtung.Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Der juristische Teil behandelt sämtliche rechtlichen Themen einschließlich der rechtlichen Regelungen für Bauverträge, die nach dem 01.01.2018 abgeschlossen wurden.
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise
by Jürgen Weber and Volker HafkesbrinkDas Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. Mit diesem Werk finden auch die in Fachkreisen erheblich kontrovers diskutierten "elektrophysikalischen Verfahren" nach dem theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus.
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise
by Ulrich Kühne Stefan Hemmann Ines Goschka Uwe WildDas Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. Damit finden zum ersten Mal auch die in Fachkreisen erheblich kontrovers diskutierten "elektrophysikalischen Verfahren" nach dem theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus.
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise
by Jürgen Weber Clemens Hecht Ulrich Kühne Ulrich Steinert Uwe Wild Volker Hafkesbrink Rainer Spirgatis Martin Mossau Peter Neundorf Virginie Schulz Hardy Dinse Christoph HellkötterDas Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten und nicht erdberührten Bereich beim Bauen im Bestand vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen.Die 5. Auflage wurde überarbeitet und den Regeln der Technik angepasst. Wo es notwendig ist, wird auf die neue DIN 18531 bis 18535 eingegangen. Ergänzend dazu gibt es jetzt die vollständigen WTA Merkblätter zur Injektion und mechanische Abdichtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Der juristische Teil als ein wesentlicher Bestandteil des Buches u. a. wegen der Neuregelungen im Werkvertragsrecht des BGB zum 01.01.2009 im Zusammenhang mit dem Forderungssicherungsgesetz aktualisiert, sondern auch um neue Themen ergänzt. Unter anderem werden grob die Abläufe und Besonderheiten eines Bauprozesses dargestellt.
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung: Verfahren und juristische Betrachtungsweise
by Jürgen Weber Stefan Hemmann Ulrich Kühne Uwe Wild Volker HafkesbrinkDas Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. MIt diesem Werk finden auch die in Fachkreisen erheblich kontrovers diskutierten "elektrophysikalischen Verfahren" nach dem theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Die 2. Auflage wurde um die Themen Bauteiltrocknung, Messverfahren, Ermittlung des pH-Wertes, vorzeitig beendeter (insbesondere gekündigter) Bauvertrag, Abschlagszahlungen und Schlusszahlung erweitert.
Bauwerksabdichtung
by Karl LufskyAbdichtungsarbeiten beanspruchen kosten- und mengenmäßig bei der Errichtung eines Bauwerks einen so bescheidenen Teil, daß die Herausgabe eines Fachbuches einer Begründung bedarf. Diese ist durch zwei Umstände gegeben. Einerseits kön nen in Schadensfällen so hohe Kosten entstehen, daß sie in gar kein Verhältnis zu dem vergleichsweise geringen Herstellungswert einer Abdichtung zu bringen sind, und andererseits hängt deren Wirksamkeit nicht allein von ihrer fachgerechten Aus führung, sondern in entscheidendem Maße auch von ihrer Anordnung, also der Arbeit des Entwerfenden, und in ebenso hohem Maße von der Ausführung der die Abdichtung umgebenden Massivbauteile ab. Es werden daher in gedrängter Form, aber erschöpfend für die Bedürfnisse der Praxis, alle die Richtlinien zusammengestellt und an Beispielen erläutert, die von dem konstruierenden und ausführenden Baufachmann anzuwenden sind, um Schä den zu verhüten. Die Arbeitsweise beim Herstellen bituminöser Abdichtungen hat sich, seit sie vor etwa 80 Jahren erstmalig ausgeführt wurde, wenig verändert, wenn man von einigen Varianten absieht, die inzwischen entwickelt worden sind. Jedoch sind die konstruk tiven Voraussetzungen für ihre Wirksamkeit im Laufe der Jahrzehnte immer weiter vervollkommnet worden. Sie können heute als geklärt angesehen werden. Die An wendung dieser Erfahrungen, die der Verfasser in fünf Jahrzehnten Praxis in der Abdichtungstechnik sammeln konnte, ist in den hier niedergelegten Richtlinien und Beispielen wiedergegeben. Bei der Bearbeitung der 2. Auflage konnte eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse berücksichtigt werden.
Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen - Anwendung - Beispiele
by Konstantin Meskouris Klaus-G. HinzenFür die Baupraxis wird der Stand der Technik auf dem Gebiet der Ingenieurseismologie und des Erdbebeningenieurwesens dargestellt. Neben den theoretischen Grundlagen stehen vor allem die praktischen Aspekte im Mittelpunkt, die anhand von durchgerechneten Beispielen erläutert werden. Darüber hinaus werden auf der beiliegenden CD-ROM alle benötigten Programme zusammengestellt und Bilder, Videosequenzen und Animationen zur besseren Veranschaulichung der Zusammenhänge bereitgestellt.
Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen - Anwendung - Beispiele
by Konstantin Meskouris Klaus-G. Hinzen Christoph Butenweg Michael MistlerAuch in der 2. Auflage des Werkes stehen neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktischen Aspekte auf dem Gebiet der Ingenieurseismologie und des Erdbebeningenieurwesens im Mittelpunkt, die anhand von durchgerechneten Beispielen erläutert werden. Es werden insbesondere Beispiele auf der Grundlage des neu erschienenen Weißdrucks der DIN 4149 präsentiert. Darüber hinaus werden auf der beiliegenden CD-ROM alle benötigten Programme zusammengestellt und Bilder, Videosequenzen und Animationen zur besseren Veranschaulichung der Zusammenhänge bereitgestellt. Systemvoraussetzungen: Windows Betriebssysteme: Win98, 2000, ME, NT 4.0 oder XP, Pentium kompatibler Prozessor,128 MB Arbeitsspeicher, 128 MB freier Festplattenspeicher Bildschirmauflösung mindestens 1024 x 768
Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen - Anwendung - Beispiele
by Konstantin Meskouris Klaus-G. Hinzen Christoph Butenweg Michael MistlerNeben theoretischen Grundlagen steht auch bei der dritten Auflage wieder die Praxis der Ingenieurseismologie im Focus. Das Buch wurde um weitere Beispiele, auch zum neu erschienenen Weißdruck der DIN 4149, EC8, der Anwendung bei Sonderbauten wie Silobau- und Tankbauwerke sowie Schornsteine ergänzt. Auf der beiliegenden CD sind alle erforderlichen Programme und Abbildungen, Videosequenzen und Animationen zur besseren Veranschaulichung zusammengestellt.
Bauvertragsrecht: Ein Leitfaden für die Praxis mit einer Einführung in das öffentliche Baurecht
by Nils Clemm Matthias BorgmannPraxisbezogen führen anerkannte Baurechts-Experten in die rechtlichen Besonderheiten des Bauvertragswesens ein. Sie geben einen fundierten Überblick über das Vertragsrecht, die Unterschiede von VOB/B und BGB mit Bezug auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Grundlagen des öffentlichen Baurechts. Damit bietet der Leitfaden konkrete Unterstützung bei der sicheren Abwicklung gängiger Rechtsprobleme.
Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 2: Operative Leistungserstellungs- und Supportprozesse (VDI-Buch)
by Gerhard GirmscheidStrategische und operative Unternehmensprozesse bilden den Schlüssel für notwendige lebenszyklusorientierte Veränderungen in der Baubranche. Im Band 2 – operatives Management werden die Prozesse sowie Handlungsabläufe und die integrale Prozessverantwortung für ein interagierendes Angebots-, Ausführungs-, Risiko-, Nachtrags- und Qualitätsmanagement praxisorientiert dargelegt für ein erfolgreiches Projekt- und Unternehmensmanagement. Zudem wird aufgezeigt, wie man eine lernende und innovative Unternehmenskultur entwickelt. Alle wichtigen Teilprozesse zur operativen Unternehmensgestaltung und -führung werden ausführlich dargestellt.Sie finden Handlungsempfehlungen für die systematische Durchführung ihrer täglichen operativen Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Größere Unternehmen können mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition stärken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauwirtschaft abgebildet.
Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1: Strategische Managementprozesse (VDI-Buch)
by Gerhard GirmscheidStrategische und operative Unternehmensprozesse bilden den Schlüssel für notwendige lebenszyklusorientierte Veränderungen in der Baubranche. Im Band 1 – Strategische Managementprozesse – werden die wichtigsten Methoden zur erfolgreichen Ausrichtung von Geschäftseinheiten und Unternehmen sowie alle wichtigen Teilprozesse zur Unternehmensgestaltung und -führung ausführlich dargestellt. Strategie-, Marketing- und Organisationsplanung für neue und bestehende Geschäftsfelder und deren operative Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Sie finden Handlungsempfehlungen für die systematische Durchführung ihrer strategischen Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Größere Unternehmen können mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition stärken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauwirtschaft abgebildet.
Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM: Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele
by Gerhard Silber Florian SteinwenderDas vorliegende Lehr- und Fachbuch bildet unter Einbeziehung der Werkstoffphänomenologie einen Brückenschlag zwischen analytischen und numerischen Methoden wie der Kontinuumsmechanik und der Finite Elemente Methode (FEM). Aufbauend auf den Grundlagen der Materialtheorie wird besonders auf Bauteile mit linear- und nichtlinear-elastischem sowie linear-viskoelastischem Werkstoffverhalten eingegangen, wobei beispielsweise das ausgeprägte viskoelastische Verhalten von Natur- und Kunststoffen beleuchtet wird. Gegliedert in einen theoretischen Grundlagenteil und einen anwendungsbezogenen Teil mit Beispielen aus Forschung und Technik gibt das Buch zuverlässig über Form- und Materialoptimierung von Bauteilen Auskunft. Der Inhalt des Buches schließt wichtige Teile des Lehrstoffes Höhere Festigkeitslehre mit ein.
Bautechnischer Brandschutz: Planung — Bemessung — Ausführung (Bauhandbuch)
by Ulf-Jürgen WernerDer Autor informiert über die unterschiedlichen Bestimmungen in den Landesbauordnungen, Normen und Gesetzen sowie über die brandtechnischen Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen. Neben den Anforderungen für den Wohnungsbau werden auch die Bestimmungen für den Industrie- und Sonderbau sowie die Möglichkeiten und Probleme bei der Sanierung von Gebäuden behandelt.
Bautechnische Zahlentafeln
by WendehorstDer "Wendehorst", seit nun nahezu 65 Jahren unentbehrliches Standardwerk für die Bautechnik, wurde für die 28. Auflage wiederum nach den neuesten DIN-Normen und technischen Regelwerken unter Berücksichtigung der Europäischen Normung (Eurocode) aktualisiert. Die Eurocodes entwickeln sich derzeit nur langsam weiter und eine europaweite Einführung ist erst mittelfristig in Sicht. Aktueller Trend ist, für eine Übergangszeit nationale Normen zu schaffen, die auf dem Neuen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten beruhen. Kurz vor der Einführung steht hier die DIN 1045-1 bis -3, deren Teil 1 für die 28. Auflage nun im Entwurf bereits berücksichtigt ist, damit die Ingenieure sich schon heute auf diese zukünftige Herausforderung vorbereiten können. Erstmals liegt dem "Wendehorst" eine CD-ROM mit einer Beispielsammlung aus dem Bereich Statik und Festigkeitslehre bei, die den angehenden Ingenieuren das Verständnis für dieses schwierige und komplexe Fach anhand durchgerechneter Beispiele erleichtern wird. - Zusätzlich ist dem Buch eine 20seitige Beilage beigefügt, die die CD-ROM ergänzt und in der die Zustandsfunktionen nach den Elastizitätstheorien 1. und 2. Ordnung am Beispiel von Einfeldträgersystemen vorgestellt werden.
Bautechnische Zahlentafeln
by Reinhard WendehorstDer "Wendehorst" ist seit 66 Jahren das unentbehrliche Standardwerk der Bautechnik für Studium und Praxis und wurde für die 29. Auflage vollständig neu bearbeitet sowie aktualisiert. Das Kapitel Bauzeichnungen enthält die neuen DIN ISO 128-20 und DIN EN ISO 4157-1 bis 3 und im Kapitel Beton und Stahlbeton wurden die E DIN 4160 und E DIN 4226-1 eingearbeitet. Die beiliegende CD enthält neben einer Beispielesammlung zum Thema Statik und Festigkeitslehre ein umfassendes Softwarepaket, das fast alle Bereiche des Bauwesens, mit Schwerpunkt Baustatik, abdeckt. Die 20-seitige Beilage enthält zusätzliche Beispiele aus der Statik und stellt die Zustandsfunktionen nach den Elastizitätstheorien 1. und 2. Ordnung am Beispiel von Einfeldträger-systemen vor.