Browse Results

Showing 76 through 100 of 55,337 results

Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Der Autor geht von dem Idealbild eines Zivilprozesses aus, zerlegt diesen in seine einzelnen Abschnitte und verdeutlicht vor deren Hintergrund die Besonderheiten des deutschen Rechts. Zum besseren Verständnis wird der jeweilige, meist recht schlichte und einleuchtende Kern der angesprochenen Problematik herausgearbeitet.

Zivilprozeßrecht: Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Jeder Jurist muß die Grundsätze des Verfahrensrechtes kennen und wissen, mit welchen Rechtsmitteln Durchsetzung erreicht werden kann. Der Autor geht von dem Idealbild eines Zivilprozesses aus, zerlegt diesen in seine einzelnen Abschnitte und verdeutlicht vor deren Hintergrund die Besonderheiten des deutschen Rechts. Ein solches Vorgehen dient der späteren, besseren Orientierung in fremden Prozeßrechten. Des weiteren zeichnet sich das Buch dadurch aus, daß der jeweilige Kern der angesprochenen Problematik herausgearbeitet und dadurch das Verständnis erleichtert wird.

Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Das Lehrbuch bietet eine kompakte und zugleich umfassende Präsentation des Zivilprozessrechts. In klarer Sprache geschrieben, vermittelt es den Stoff in Anlehnung an den typischen Verfahrensablauf. Dadurch wird Lesern der Stellenwert der Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt, ausländische Interessierte erkennen leichter die Struktur des deutschen Rechts. Mit der Diskussion weiterführender Fragen wird der Bezug zu anderen Rechtsmaterien hergestellt. Die Neuauflage enthält einen eigenen Teil zum europäischen Zivilprozessrecht.

Zivilisationsrettung jetzt!: Ein Manifest zum klimasolidarischen Grundeinkommen

by Brüne Schloen

Dieses Buch vermittelt gegen die aktuellen Verwerfungen durch den Ukraine-Krieg und angesichts des sich abzeichnenden Auseinanderfallens der Weltwirtschaft in autokratische und demokratische Blöcke eine Positivbotschaft. Letztere setzt auf ein engeres, solidarisches Zusammenrücken zur Abwendung der uns alle bedrohenden Klimaapokalypse. Den Problemlösungsschlüssel dafür bildet eine menschenwürdigere und ganzheitlichere Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik in größeren als bisher jemals gedachten Umverteilungsdimensionen. Allein über ein dafür noch rechtzeitiges Aufwachen von Führungseliten, veröffentlichter Meinung und letztendlich wandlungsbereiter Bevölkerung sieht der Autor Chancen für eine hoffnungsbegründende Zivilisationsrettung. Derartige Rettungschancen können nur aus überzeugenden Vorteilserzählungen auf der Grundlage einer ganzheitlichen Wandlungsstrategie erwachsen. Dazu müssen solche Erzählungen sowohl konkret sein wie auch als umsetzbar vermittelt werden. Den Schlüssel dafür soll der vorgestellte Plan für ein klimasolidarisches Grundeinkommen liefern. Nur über dieses lassen sich noch rechtzeitig Problemlösungen gegen Klimakatastrophe und Gesellschaftszerfall auf den Weg bringen.

Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung: Eine komparative Untersuchung administrativ-politischer Verfahren und kommunalpolitischer Prozesse

by Peter-Georg Albrecht

Kommunale Selbstverwaltung lässt sich allein weder institutionen-affin noch wettbewerbswirtschaftlich-freiheitlich oder kritisch-emanzipatorisch verwirklichen. Der Band analysiert ausgewählte Verfahren und Prozesse in der kommunalen Bau-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Ordnungs- und Sicherheitspolitik. Er gibt Empfehlungen für kommunalpolitische Akteure und Verwaltungsleitungen, die auf Basis eines Konzepts der zivilgesellschaftlichen Koordination handeln wollen. Die interessierte Leserin und den interessierten Leser erwarten eine detailreiche Einführung, ein breiter Überblick sowie eine dichte Beschreibung verschiedener Verfahren, Prozesse und Handlungsfelder.

Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen (Interdisciplinary Studies in Human Rights #1)

by Markus Krajewski Franziska Oehm Miriam Saage-Maaß

Der Band enthält Untersuchungen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen unternehmerischen Handelns bei Menschenrechtsverletzungen. Im Zentrum stehen dabei deutsches Zivil-, Handels- und Internationales Privatrecht sowie deutsches und internationales Strafrecht. Hinzu treten Analysen des englischen und US-amerikanischen Haftungsrechts. Die Beiträge dieses Bandes fassen den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zusammen und zeigen sowohl rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten als auch weiteren Forschungsbedarf auf. Die in dem Band erörterten und analysierten Fragen sind zugleich als Ausgangspunkt und Referenzrahmen für ein besseres Verständnis und eine Weiterentwicklung des Zusammenhangs von Wirtschaft und Menschenrechten.

Zisterzienser: Norm, Kultur, Reform — 900 Jahre Zisterzienser (Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))

by M. Stolpe Ulrich Knefelkamp

Auf dem "Europäischen Zisterzienserforum 1998" widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche "Voraussetzungen und Motive" vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld "Kloster und Umfeld" den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt "Reformversuche, Umbruch und Nachwirken" leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.

Zionism, Palestinian Nationalism and the Law: 1939-1948 (UCLA Center for Middle East Development (CMED))

by Steven E. Zipperstein

During the last decade of the British Mandate for Palestine (1939–1948), Arabs and Jews used the law as a resource to gain leverage against each other and to influence international opinion. The parties invoked "transformational legal framing" to portray the essentially political-religious conflict as a legal dispute involving claims of justice, injustice, and victimisation, and giving rise to legal/equitable remedies. Employing this form of narrative and framing in multiple "trials" during the first 15 years of the Mandate, the parties continued the practice during the last and most crucial decade of the Mandate. The term "trial" provides an appropriate typology for understanding the adversarial proceedings during those years in which judges, lawyers, witnesses, cross-examination, and legal argumentation played a key role in the conflict. The four trials between 1939 and 1947 produced three different outcomes: the one-state solution in favour of the Palestinian Arabs, the no-state solution, and the two-state solution embodied in the United Nations November 1947 partition resolution, culminating in Israel's independence in May 1948. This study analyses the role of the law during the last decade of the British Mandate for Palestine, making an essential contribution to the literature on lawfare, framing and narrative, and the Arab-Israeli Conflict.

Zionism, Palestinian Nationalism and the Law: 1939-1948 (UCLA Center for Middle East Development (CMED))

by Steven E. Zipperstein

During the last decade of the British Mandate for Palestine (1939–1948), Arabs and Jews used the law as a resource to gain leverage against each other and to influence international opinion. The parties invoked "transformational legal framing" to portray the essentially political-religious conflict as a legal dispute involving claims of justice, injustice, and victimisation, and giving rise to legal/equitable remedies. Employing this form of narrative and framing in multiple "trials" during the first 15 years of the Mandate, the parties continued the practice during the last and most crucial decade of the Mandate. The term "trial" provides an appropriate typology for understanding the adversarial proceedings during those years in which judges, lawyers, witnesses, cross-examination, and legal argumentation played a key role in the conflict. The four trials between 1939 and 1947 produced three different outcomes: the one-state solution in favour of the Palestinian Arabs, the no-state solution, and the two-state solution embodied in the United Nations November 1947 partition resolution, culminating in Israel's independence in May 1948. This study analyses the role of the law during the last decade of the British Mandate for Palestine, making an essential contribution to the literature on lawfare, framing and narrative, and the Arab-Israeli Conflict.

Zielkonflikte der Nachhaltigkeit: Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen

by Marc Dusseldorp

Im vorliegenden Buch entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Es wird gezeigt, dass nicht die Anwendung von Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren, sondern eine szenarienbasierte Bewertung angebracht ist. Der Schlüssel zu diesem neuen Problemverständnis liegt in der sprachanalytisch fundierten Untersuchung der Konzeption von Nachhaltigkeitsnormen als abwägungsfähige Prinzipien oder als nicht abwägungsfähige Regeln.

Zeugenvorbereitung im Zivilprozess (Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht)

by Steffen Lindemann

Zeugenaussagen sind oft unzuverlässige, aber dennoch unverzichtbare Beweismittel in Zivilprozessen. Zeugen auf ihre Aussage vorzubereiten, ist daher für Parteien aus vielen Gründen attraktiv. Oft wollen Zeugen auch auf ihre Aussage vorbereitet werden. Gleichzeitig haftet der Vorbereitung stets der Verdacht der unzulässigen Beeinflussung an. Dieses Spannungsfeld beleuchtet Steffen Lindemann aus Sicht des Zivilprozessrechts, des Strafrechts und des anwaltlichen Berufsrechts. Dabei wird deutlich, dass die gesetzlichen Vorgaben nur wenig Orientierung geben, wo die Grenzen zulässiger Zeugenvorbereitung vorlaufen, zugleich aber auch keine Form der Vorbereitung vorbehaltlos erlauben. Der Autor argumentiert daher gegen eine pauschale Bewertung bestimmter Methoden der Vorbereitung und für eine stärkere Berücksichtigung aussagepsychologischer Erkenntnisse, gerade auch durch Rechtsanwälte.

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte: Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen

by Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock

Die Europäische Kommission entwickelte ein neues System zur Akkreditierung und Zertifizierung von Waren (New/Global Approach) für den freien Warenaustausch technischer Produkte in Europa. Schritt für Schritt führen die Autoren Leser durch den gesamten Ablauf: Zertifizierungsvoraussetzungen bestimmen, Zertifizierer auswählen, Auswirkungen der Zertifizierung. Anschaulich, verständlich und anhand vieler Beispiele zeigen die Autoren wie Anwender - auch ohne Vorwissen- mit den komplexen Anforderungen umzugehen haben. Für Ingenieure, Betriebswirte, Juristen, Prüfer (Zertifizierer), sowie Organisationen. Plus: zahlreiche Abbildungen, Checklisten.

Zertifizierung als Erfolgsfaktor: Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz

by Rainer Friedel Edmund A. Spindler

Dieses Herausgeberwerk präsentiert erfolgreiche Zertifizierungssysteme und deren Praxisanwendung. Es vermittelt Grundlagen für die Zertifizierungen von Produkten, Dienstleis­tungen und Managementsystemen in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz und Lebensmittelsicherheit. Es wird darge­legt, wie Zertifizierungen für die Umsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele, die Erhaltung der Umwelt und die Erhöhung des Verbrauchervertrauens genutzt werden können und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind.Die Wirtschaft setzt zunehmend auf Zertifikate und auch bei den Verbrauchern dienen Normen und Nachweise zur Orientierung und zur Absicherung von Kaufentscheidungen. Doch die weltweit mittlerweise über 1,1 Millionen Zertifkate repräsentieren unterschiedliche Transparenz und genießen differenziertes Vertrauen. In diesem Buch werden Erfahrungen sowie neue Ideen vorgestellt, wie Zertifizierungssysteme ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft erhalten und weiterentwickeln können.

Zentralisation und Dezentralisation: Zugleich ein Beitrag zur Kommunalpolitik im Rahmen der Staats- und Verwaltungslehre

by Hans Peters

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Zen Awakening and Society (Library of Philosophy and Religion)

by Christopher Ives

Zen Buddhism has traditionally focused on monastic practice and the artistic expression of awakening (satori) but has paid little explicit attention to social ethics. This book considers the relationship between Zen and social ethics.

Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Weniger Stress - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Zeitmanagement für Juristen: Weniger Stress - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Zeitmanagement für Juristen: Strukturiert durch den Tag - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen sind Standesregeln und hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt und klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und die Werkzeuge, um selbstständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Die überarbeitete 4. Auflage wurde um Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und ein Kapitel über Gesundheit und Körper erweitert.

Zeitmanagement für Juristen: Strukturiert durch den Tag - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Die überarbeitete 3. Auflage wurde um goldene Regeln zur sinnvollen Strukturierung des Arbeitstags, effiziente Arbeitstechniken für Textprogramme, Tipps für effektiveres Kommunizieren und ein Kapitel über schnelleres Lesen (Speed Reading) erweitert.

Zeit und Recht: Kritische Anmerkungen zur Zeitgebundenheit des Rechts und des Rechtsdenkens (Forschungen aus Staat und Recht #100)

by Günther Winkler

Als ich mich in den fiinfZiger Jahren anschickte, eine Habilitations­ schrift zu erarbeiten, war ich vom Thema der Rechtskraft fasziniert. Stu­ dien zum formgebundenen Verwaltungsakt (Bescheid) fuhrten mich zur Erkundung seiner zeitlichen Entstehungsvoraussetzungen. Unter den we­ sentlichen Elementen (Merkmalen) des formgebundenen Verwaltungsak­ tes (Bescheides) nahmen zunachst seine Erlassung und sein Inkrafttreten, zwei unterschiedlich zeitgebundene Voraussetzungen fur seine Rechtser­ heblichkeit und fur seine Rechtsverbindlichkeit, me in ganzes Interesse in Anspruch. Alsbald schrankte ich jedoch meine Nachforschungen auf die wesentlichen Bedingungen der Rechtserheblichkeit, der rechtlichen Exi­ stenz eines Staatsakres ein. Die Untersuchung der formell-rechtlichen und der materiell-rechtlichen Verbindlichkeit, im weitesten Sinn als Rechts­ kraft verstanden, verschob ich auf spater. Die rechtliche Zeitform der Frist und die Zeitlichkeit der Bedingung im rechtsgeschaftlichen Handeln hatten durch das Studium des Romi­ schen Rechts schon Jahre vorher mein besonderes Interesse geweckt. 1m Zusammenhang mit Fragen nach dem Inkrafttreten und nach dem AuBer­ krafttreten von Gesetzen offnete mir spater meine Befassung mit dem Ver­ waltungsrecht und mit dem Verfassungsrecht den Blick auf die entschei­ dende Bedeutung der Zeit fur die Geltung, fur die Verbindlichkeit und fur die Wirksamkeit des Gesetzesrechts. Durch Einzelstudien uber Gel­ tung und Verbindlichkeit von Staatsvertragen wurde mir das Verhaltnis von Zeit und Recht alsbald zu einer Frage, die sich fur mein Rechtsden­ ken anhaltend als grundlegend erwies. Die allgemeine Frage nach dem Verhaltnis von Zeit und Recht ruckte zusehends in den Vordergrund mei­ nes theoretischen Interesses.

Zahnarztrecht: Praxishandbuch für Zahnmediziner

by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin Voß

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten, unter ihnen drei Fachanwälte für Medizinrecht, stellt die komplizierte Materie übersichtlich und verständlich dar. Das Praxishandbuch bietet eine rasche Orientierung bei der Klärung zahnärztlicher Rechtsfragen aus allen relevanten Bereichen. Checklisten, Entscheidungshilfen und Verteidigungsstrategien unterstützen die sofortige Umsetzbarkeit.

YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions 2022: Funding of Justice (YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions #2022)

by Eva Storskrubb

Funding of justice has significant consequences for the enforcement of rights and impacts directly on access to justice and the right to a fair trial as constitutional rights. Access to justice in turn essentially impacts on the effective enjoyment of any other constitutional right, since having the actual means to access a court in case of a potential breach strengthens that right. Public funding, such as legal aid, has come under pressure due to the reality of financial austerity measures and the tightening public budgets in many countries. This has contributed to privatization and marketisation of funding in ever more jurisdictions. Private forms of funding include inter alia litigation insurance, third-party litigation finance and crowdfunding, as well as different forms of assigning or selling claims. As public funding is in decline and as market liberalization in the field of justice increases, crucial questions related to the rule of law, access to justice and social and economic development, in the intersection between states, citizens and business are raised. For example, potential questions of conflict of interest and how to ensure a basic level of equality of access to funding, whilst at the same time protecting market freedom. Some of the contributions in the volume deal with the consequences of privatization of funding of justice on access to justice from a general, principled and theoretical perspective. Other contributions deal with specific regulatory developments or issues at the EU level, alternatively at the local level in specific jurisdictions. Further contributions deal with crucial issues of funding of justice in environmental matters, that are increasingly relevant and topical in practice.

YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions 2021: Triangulating Freedom of Speech (YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions #2021)

by Steffen Hindelang Andreas Moberg

This volume addresses contemporary challenges, enabled by modern technology, that concern upholding freedom of speech where it conflicts with social rights, such as respect for private and family life, and with economic rights, such as the freedom to conduct business or the right to free movement. In today’s networked world, technological shifts happen faster than most people even realize. Some of these shifts have made us all potentially powerful: media powerful. We used to sit in silence in front of newspapers and TV screens, and the world was explained to us by just a few sources. Today, thanks to the Internet, social media, and Web 2.0, we can not only share our own thoughts with everyone in a more self-determined way, but we can also take part in public debate and even co-shape it ourselves. Of course, the Internet is not a counter-design to the communication (power) structures of the past. Gains in communicative self-determination are threatened due to algorithmisation, platformisation, and value extraction from self-created private markets. At the same time, the empowerment of the individual challenges the old “grand speakers” who are suddenly detecting “fake news”, echo chambers, and filter bubbles everywhere on the Internet. Internet-based communication allegedly hinders us from the “one truth”; as if newspaper hoaxes, propaganda, and narrow-mindedness were an invention of the Internet. The current heated debate over “fake news”, copyright, and “upload filters” shows that we are unsure of how to deal with the newer and more complex phenomena of Internet-based speech. This is due in no small part to the fact that an important benchmark – our constitutional compass – is still firmly rooted in the past. Constitutions change far more slowly than technologies. Societal changes can drive constitutional changes; but what about normative content control? Today, there are already demands for “old-school clarity”: truth filters on social media platforms, horrendous sums of liability for platforms that encourage (overly)thorough cleaning up. However, it is equally true that private individuals “regulate”: they decide what is found on the Internet and who may post on a given platform. Accounting for all interests at play and striking a “fair” balance that avoids both a public and private over- and under-regulation is a complex matter. The authors of this volume not only provide reflections in their highly topical contributions, but also share their understanding of what constitutes a fair balance within the larger frame of freedom of speech in a digital age.

YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions 2020: A Common European Law on Investment Screening (CELIS) (YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions #2020)

by Steffen Hindelang Andreas Moberg

This book presents the very first, interdisciplinarily grounded, comprehensive appraisal of a future “Common European Law on Investment Screening”. Thereby, it provides a foundation for a European administrative law framework for investment screening by setting out viable solutions and evaluating their pros and cons. Daimler, the harbour terminal in Zeebrugge, or Saxo Bank are only three recent examples of controversially discussed company takeovers in Europe. The “elephant in the room” is China and its “Belt and Road Initiative”. The political will in Europe is growing to more actively control investments flowing into the EU. The current regulatory initiatives raise several fundamental, constitutional and regulatory issues. Surprisingly, they have not been addressed in any depth so far. The book takes stock of the current rather fragmented regulatory approaches and combines contributions from leading international academics, practitioners, and policy makers in their respective fields. Due to the volume’s comprehensive approach, it is expected to influence the broader debate on the EU’s upcoming regulation of this matter. The book is addressed to participants from academia as well as to representatives from government, business, and civil society.

Refine Search

Showing 76 through 100 of 55,337 results