Browse Results

Showing 74,901 through 74,925 of 75,125 results

Zeig mir mehr Biostatistik!: Mehr Ideen und neues Material für einen guten Biometrie-Unterricht

by Reinhard Vonthein Iris Burkholder Rainer Muche Geraldine Rauch

Wie schon in "Zeig mir Biostatistik!" werden wieder viele Ideen für einzelne Übungen, Unterrichtseinheiten, Prüfungen oder ganze Kurse vorgestellt. Alle benötigten Materialien sind für den Nutzer online frei verfügbar, um dem Leser die Anwendung zu vereinfachen. Die Herausgeber unterrichten Biometrie als Haupt- oder Nebenfach an verschiedenen Universitäten bzw. Hochschulen und im Rahmen unterschiedlicher Studiengänge, u.a. dem Studiengang Humanmedizin. Daraus entstand das gemeinsame Ziel, den Austausch von Ideen und ausgereiftem Unterrichtsmaterial zu fördern. Alle Beiträge dieses Buches wurden für den Preis für das beste Lehrmaterial im Fach Biometrie 2016 eingereicht, der von der Arbeitsgruppe Lehre und Didaktik der Biometrie der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft ausgeschrieben wurde. So entstand ein breiter Querschnitt an Beiträgen für eine lebendige Lehre der Biostatistik.

Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit: Zeitliche Aspekte literarischen Lesens

by Claudia Ulrike Duwe

Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen und zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.

Zeit des Wandels und der Initiative: Änderungen unterstützen - Gewohnheiten stabilisieren

by Klaus Konrad

Dieses Buch betrachtet Veränderung aus verschiedenen Perspektiven und unterstützt in seinen Erläuterungen Menschen, die im beratenden sowie pädagogischen Kontext arbeiten. Im Zentrum stehen Theorien, Anwendungen und Beispiele rund um Veränderungen und Neu-Anfänge. Wir fangen immer wieder neu an. Wandeln, verwandeln, modellieren, modernisieren, ersetzen, variieren, fluktuieren sind Synonyme dafür, die uns im Alltag immer wieder begegnen. Sich wandeln und dynamisch zeigen liegt im Trend. Dazu passt das weithin sichtbare Bestreben nach Selbstoptimierung. Ungeachtet von Lebensalter und Ausbildung versuchen viele Menschen jederzeit ein neues Bild von sich zu entwerfen, und sei es auch nur virtuell.

Zeit im Arrest: Biographische und lebenspraktische Bedeutung des Jugendarrestes (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #71)

by Anja Eckold

Anja Eckold sondiert die umstrittene und kontrovers diskutierte Maßnahme Jugendarrest historisch und analysiert sie am Beispiel einer Arrestanstalt. Den Hauptteil der Arbeit bilden ihre empirisch-biographieanalytischen Fallstudien mit Arrest verbüßenden Jugendlichen. Die Autorin stellt die Frage nach der biographischen und lebenspraktischen Bedeutung des Jugendarrests für die Jugendlichen und untersucht, wie sich diese zu juristisch intendierten Zielsetzungen und erzieherischen, pädagogischen und präventiven Zielen verhält. Mit diesem Schwerpunkt gelingt eine kritische Auseinandersetzung mit abgehobenen und empiriefernen Vorstellungen zur Bedeutung von Jugendarrest.

Zeit im Lebensverlauf: Ein Glossar (Sozialtheorie)

by Sebastian Schinkel Fanny Hösel Sina-Mareen Köhler Alexandra König Elisabeth Schilling Julia Schreiber Regina Soremski Maren Zschach

Gegenwartsgesellschaften funktionieren über enorm dynamische Zeitlogiken und eröffnen vielfältige Handlungsräume. Das transdisziplinäre Glossar bietet Einblicke in die vielseitigen Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema Zeit im Lebensverlauf. Die einzelnen Stichworte beschreiben Aspekte individueller Zeitlichkeit und sozialer Zeitstrukturen in ihrer Diversität, mitunter auch Unberechenbarkeit, die den Lebensrhythmus und schließlich das Lebensgefühl mitbestimmen. Damit rücken nicht zuletzt Fragen zur Konstruktion sinnvoller Zeitgestaltung und soziokultureller Zwänge zwischen Planbarkeit und Kontingenz in den Blick: als Auseinandersetzung mit Zeitordnungen und einem sozial verfassten Zeiterleben, das auf diese Zeitordnungen bezogen und durch diese strukturiert ist.

Zeit und Arbeit: Eine Einführung

by Irene Raehlmann

Das Buch behandelt ein zentrales Problemfeld moderner Gesellschaften. Diskutiert werden die theoretischen Grundlagen, wichtige Etappen der Entwicklung der deutschen Wirtschaftsgesellschaft, Praxisbeispiele einer flexiblen Gestaltung von Zeit und Arbeit, Zukunftsmodelle und deren politische Umsetzungschancen.

Zeit und Politikberatung: Eine systemtheoretische Analyse

by Stefan Vorderstraße

Das Verhältnis von Politik und Zeit ist in der Politikwissenschaft oftmals vernachlässigt. Stefan Vorderstraße legt den Fokus auf die Bedeutung von Zeit in Strukturen und Prozessen der Politikberatung. Politische Entscheidungsträger sehen sich unter den Bedingungen einer stets gegenwärtig entscheidungsabhängigen und ungewissen Zukunft dem Problem ausgesetzt, kollektiv verbindliche Entscheidungen treffen zu müssen. Politik ist zudem mit einem Koordinierungsbedarf konfrontiert, dem sie über Politikberatung zu begegnen versucht. Auf Basis systemtheoretischer Konzepte geht der Autor der Frage nach, ob und mit Hilfe welcher Beratungsformen Politik den Anforderungen sozialer Gleichzeitigkeit in der funktional differenzierten Gesellschaft gerecht werden kann. Politische Entscheidungsprozesse und politikwissenschaftliche Analyseansätze konfrontiert er mit typischen Charakteristika der zunehmend beschleunigten Gesellschaft. Er plädiert für eine kombinierte Betrachtung von Sach-, Sozial- und Zeitdimension und leistet einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Zeit in und für Politikberatung.

Zeit- und Selbstmanagement: Ein Trainingsmanual – Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching. Arbeitsmaterialien im Web

by Silke Weisweiler Birgit Dirscherl Isabell Braumandl

Termin- und Zeitdruck, Informationsüberflutung und Multitasking sind zum Massenphänomen geworden. Die Folge: Auch hoch motivierte Leistungsträger geraten an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit. Dieses Fachbuch für Weiterbildungsanbieter und Personalabteilungen bietet ein komplettes Trainingsprogramm: Hintergrundwissen zu Zeit- und Selbstkompetenz sowie pädagogischen Ansätzen, vollständige Moderationsanleitungen, Foliensätze und Arbeitsmaterialien. Ein Methodenbaukasten, der auch im individuellen Coaching einsetzbar ist.

Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? (Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis #1)

by Matthias Brungs Vanessa Kolb

Die Zeitarbeit ist seit geraumer Zeit ein wichtiges und gleichzeitig kontrovers diskutiertes Instrument zur Integration von arbeitslosen Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Obwohl rein quantitativ die Anzahl der Leiharbeitnehmer/innen während des vergangenen Jahrzehnts ebenso wie diejenige der Zeitarbeitsunternehmen erheblich zugenommen hat, ist die empirische Basis über den Erfolg dieser Maßnahme im Sinne des so genannten Stepping-Stone-Effects über das subjektive Empfinden von Leiharbeitnehmer/innen und allgemein über deren Teilhabe an der Gesellschaft relativ schmal. Hier wird beabsichtigt, einen Beitrag zur aktuellen Diskussion zu leisten, indem Ergebnisse einer Interviewstudie mit Experten und Betroffenen vorgestellt, diskutiert und indie aktuelle Fachdiskussion einordnet werden.

"Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels (Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben)


Dieser Band fragt nach dem Beitrag der populären Musik zu den gesellschaftlichen Transformationen der 1960er bis 1980er Jahre und verbindet kultursoziologische, musik- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Welchen neuartigen Erlebensweisen, welchen sozialen Akteursgruppen verschafft Musik Geltung? Viele zeitgenössische Akteure, aber auch akademische Arbeiten deuten das Auftreten neuer Musikstile (Beat, Rock, Punk etc.) auf der Bühne der Geschichte als Bestandteil eines befürworteten gesellschaftlichen „Aufbruchs“ (jeweils neuer Generationskohorten). Der Band beobachtet diese Metapher des Aufbruchs indes als eine feldtypische Deutung, anhand derer das Zusammenwirken von Musik und gesellschaftlichen Transformationen bereits kenntlich wird.

Zeiten des Übergangs: Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter

by Dirk Konietzka

Der Übergang in das Erwachsenenalter gilt als Lebensphase, in der Tendenzen der De-Standardisierung und Individualisierung des Lebensverlaufs besonders weit vorangeschritten sind. Demnach erstrecken sich Ereignisse wie der Auszug aus dem Elternhaus, der Beginn einer Ausbildung, der Erwerbseinstieg, die Gründung einer Lebensgemeinschaft und die Familiengründung zunehmend über ausgedehnte Zeiträume, sie haben einen diffuseren Charakter gewonnen und ihre Reihenfolge ist ungeregelter und weniger vorhersagbar geworden. Dieses Buch untersucht den Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter in Deutschland in langfristiger Perspektive. Die Analyse der „Zeiten des Übergangs“ beschreibt die zentralen Veränderungen in den privaten und öffentlichen Sphären der Lebensverläufe junger Frauen und Männer und analysiert die Dynamik der Ver- und Entkopplung von Lebensereignissen im Kohortenvergleich. In der Summe ergibt sich ein differenziertes Bild des Wandels, das eindimensionalen Vorstellungen einer zunehmenden De-Standardisierung des Übergangs in das Erwachsenenalter widerspricht.

Zeitenwende: Wie die IT unsere Welt verändert

by Jürgen Müller

Die moderne Informationstechnologie durchdringt und verändert unsere Welt – weit mehr und intensiver, als die meisten von uns ahnen. Das Buch beschreibt ihre Entstehung, ihre Geschichte, ihre wesentlichen Treiber und welche herausragende Bedeutung die neue Weltmacht IT für unser soziales, wirtschaftliches und politisches Leben erlangt hat. Es bietet dem Leser auf interessante, allgemeinverständliche und ausgewogene Weise Orientierung zu einem komplexen Thema, das unsere Gegenwart und Zukunft wesentlich prägt. Es zeigt die großen Entwicklungslinien und erklärt dabei auch, was es etwa mit Künstlicher Intelligenz, Algorithmen oder Blockchains auf sich hat.

Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger: Eine methodenintegrative Studie

by Nadine M. Schöneck

Wer sich mit der Zeitthematik im aktuellen Diskurs befasst, könnte meinen, auf eine moderne Diskussion gestoßen zu sein. Dabei hat bereits Seneca (wahrsche- lich 4 vor Christus bis 65 nach Christus) ein Traktat über die Zeit geschrieben, das den bemerkenswerten Titel „Von der Kürze des Lebens“ (im lateinischen Original: „De brevitate vitae“) trägt und erstaunlich viel dessen zum Ausdruck bringt, was auch zum Spektrum gegenwärtiger zeitthematischer Reflexionen zählt. Auszu- weise seien die folgenden Gedanken Senecas angeführt: Seneca war davon überzeugt, dass nicht die Kürze des Lebens Quelle mens- lichen Leidens an der Zeit sei, sondern der Umstand, dass Menschen dazu tendi- ten, verschwenderisch mit der ihnen zur Verfügung stehenden Lebenszeit umzuge- 1 hen; Seneca (1977: 7) schrieb an seinen Adressaten: „Wenn du das Leben zu - brauchen verstehst, ist es lang. “ An jene Menschen, die – aus welchen Gründen auch immer – allzu lange am Leben vorbei leben, ist folgende Weisheit gerichtet: „Wie spät ist es doch, dann mit dem Leben zu beginnen, wenn man es beenden muß!“ (Seneca 1977: 13) Menschen verkaufen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Zeit, weil Leben Geld kostet und für die meisten Menschen gilt, dass sie dieses für den Lebensunterhalt erforderliche Geld über die Bereitstellung ihrer Arbeitskraft erhalten. Offensichtlich wiesen schon zu Senecas Zeiten manche Menschen eine Neigung dazu auf, dem Geld einen höheren Wert beizumessen als der Zeit: „Jahresgehalt und Geldspenden nehmen die Menschen recht gern an, und dafür vermieten sie ihre Mühe oder ihre Sorgfalt; niemand schätzt die Zeit.

Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung: Einladung zum Dialog (Gesellschaftstheorien und Gender)

by Heike Kahlert and Christine Weinbach

Der Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten.

Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung: Einladung zum Dialog (Gesellschaftstheorien und Gender)

by Heike Kahlert Christine Weinbach

Der Band will am Beispiel ausgewählter zeitgenössischer Gesellschaftstheorien, die bereits mehrheitlich auch in der Genderforschung rezipiert werden, zum stärker systematisierten Dialog zwischen Genderforschung und Gesellschaftstheorien einladen. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Leitkategorien berücksichtigen die Beiträge den Entstehungskontext der behandelten Gesellschaftstheorien sowie den zeitdiagnostisch relevanten Rezeptionsrahmen und entwickeln Perspektiven, die Gender als selbstverständlichen Bestandteil von Gesellschaft(stheorien) in das jeweilige Theoriegerüst einflechten. Dabei werden der Ort von Gender in der jeweiligen Theorie ausgelotet und Ansatzpunkte für den Theorienvergleich wie auch den weiteren Dialog von Gesellschaftstheorien und Genderforschung aufgezeigt. Zielsetzungen sind, Leerstellen der Gesellschaftsanalyse hinsichtlich der komplexen Einbettung der Geschlechterverhältnisse fokussierter zu erarbeiten und Erkenntnisse und Potenziale der Genderforschung gesellschaftstheoretisch rückzubinden. Für die 2. Auflage wurden alle Texte durchgesehen und zum Teil aktualisiert.

Zeitgenössische soziologische Theorien: Zentrale Beiträge aus Deutschland (Soziologische Theorie)

by Thomas Kron

Das Lehrbuch bietet einen spannenden Einblick in die gegenwärtige soziologische Theorie in Deutschland. Es werden wichtige Theorien - von Beck über Esser, Joas und Münch zu Schimank - verständlich dargestellt. Zusätzlich liegen dem Buch zwei DVDs mit Interviews der behandelten Theoretiker bei.

Zeitgestaltung im Alltag älterer Menschen: Eine Untersuchung im Zusammenhang mit Biographie und sozialer Ungleichheit (Forschung Soziologie #173)

by Nicole Burzan

Die qualitative Untersuchung geht den (manifesten und latenten) Mustern der Zeitgestaltung von älteren Menschen nach und greift damit ein bislang wenig behandeltes Thema auf (in der Zeitbudgetforschung kommt es beispielsweise kaum vor). Die Studie erforscht u.a., wie ältere Menschen ihre Zeit organisieren und ob sie eine Ausnahmegruppe in der Bevölkerung bilden, die noch nicht von Hetze und Stress erfasst ist, oder ob auch Rentner heutzutage unter Zeitnot leiden. Für die empirisch identifizierten Muster von Zeitgestaltung werden theoretische Erklärungsansätze zum einen in der Biographieforschung, zum anderen bei Merkmalen sozialer Ungleichheit gesucht. Insbesondere eine - auch auf andere Fragestellungen als Erklärungsmodell anwendbare - biographische Typologie macht nachvollziehbar, unter welchen Bedingungen Ältere wie ihre Zeit gestalten und in welchem Ausmaß Zeit als Ordnungsfaktor ihren Alltag beeinflusst.

Zeitlose Elemente der Führung: Psychologisch sicher führen im Wandel (essentials)

by Claudia Gerhardt

Beim „zeitlosen Führen“ geht es um weit mehr als Führung in flachen Hierarchien, die nur ein Merkmal aktueller Organisationsformen sind. Claudia Gerhardt erörtert in diesem essential aus dem Blickwinkel der Wirtschaftspsychologie die Frage, wie Führung in instabilen, unsicheren und womöglich fragilen Umfeldern – in der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) – gestaltet werden kann. Hierzu gibt die Autorin in der gebotenen Prägnanz Antwort und möchte zugleich zum Denken und Reflektieren über die führungsbezogenen Aufgaben anregen, die diese schnelllebige Zeit mit sich bringt.

Zeitmanagement für Führungskräfte: Wie arbeite ich als Führungskraft effektiv und effizient? (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Mehr als 300 E-Mails im Posteingang, Teammitglieder, die auf dringendes Feedback warten, und wichtige Aufgaben, die seit Wochen liegen bleiben. So kann der Alltag von Führungskräften aussehen. Ohne einen effektiven und effizienten Umgang mit der eigenen Arbeitszeit wird Führung nicht gelingen. Das Buch gibt wissenschaftlich fundiert konkrete Anregungen für die tägliche Praxis.

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung: Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt

by Stefan Dornbach

​Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit im modernen Berufsleben beinhalten elaborierte Fähigkeiten des Zeitmanagements. Für das berufliche Bestehen in der Dienstleistungsgesellschaft sind die traditionellen zeitlichen Tugenden wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, welche die tayloristische Fabrikarbeit bestimmten, nicht mehr ausreichend. Auch Tätigkeiten mit geringen fachlichen Anforderungen verlangen oft eine vielschichtige zeitliche Selbstorganisation. Noch ist unser Bildungssystem aber weitgehend an starren zeitlichen Strukturen ähnlich der Organisation der Fabrikarbeit orientiert. Stefan Dornbach entwickelt einen den Erfordernissen selbstregulierten beruflichen Lernens angepassten Begriff von Zeitmanagement. Er untersucht, wie Teilnehmer an Maßnahmen zur Berufsvorbereitung dieses Zeitmanagement anwenden und schafft damit die Grundlage für Überlegungen, wie es entsteht und gefördert werden kann.

Zeitpsychologie: Der Einfluss der Zeit auf das menschliche Erleben und Handeln

by Antje Flade

Die Psychologie der Zeit befasst sich mit einem Phänomen, auf das aus wahrgenommenen Veränderungen geschlossen wird. Zeit gibt es nur, wenn sich etwas verändert. Weil Veränderungen immer irgendwo stattfinden, hängen das Wann und das Wo untrennbar miteinander zusammen, was sich in den Begriffen Zeitraum und Raumzeit widerspiegelt. Ein Buch über Zeitpsychologie soll sensibilisieren, indem die Bedeutung der „vierten Dimension“ im alltäglichen Erleben und Handeln bewusst wird, die sich im Unterschied zum dreidimensionalen Raum der unmittelbaren Wahrnehmung entzieht. So werden manche Verhaltensweisen erst verstehbar, wenn man den Zeitfaktor einbezieht. Es geht um Fragen der Zeitverwendung und Zeiteinsparung, um das Zusammenpassen unterschiedlicher Zeitstrukturen in verschiedenen Lebensbereichen und um die Zeitperspektive, die sich aus dem gegenwärtigen Moment, der erinnerten Vergangenheit und der vorgestellten Zukunft zusammensetzt. Es ist die Vergangenheit, die den Menschen zu dem gemacht hat, was er gegenwärtig ist. Ohne eine Zukunftsperspektive gäbe es keine Motivation und kein Planen. Die Zeitperspektiventherapie ist darauf gerichtet, eine Balance zwischen den drei Abschnitten herzustellen sowie Depressionen und psychische Erkrankungen zu heilen, die auf einer fehlenden Zukunftsperspektive oder auf traumatischen Erfahrungen beruhen. Es gibt keine Zeitlosigkeit, denn Veränderungen finden fortwährend statt. Indem er kulturelle Umwelten und gebaute Umwelten schafft, trägt der Mensch aktiv dazu bei. Nicht nur die Umwelt ändert sich, sei es durch natürliche Vorgänge oder durch menschliches Handeln, sondern auch der Mensch selbst, indem er heranwächst und altert. Ein Ziel des Buches ist in Analogie zum Umweltbewusstsein das Zeitbewusstsein zu stärken.

Zeitstrategien in Innovationsprozessen: Neue Konzepte einer nachhaltigen Mobilität

by Kurt Weis

Die Autoren untersuchen theoretisch die Zeitlandschaften und die vielfach unterstellten Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie. Anschließend analysieren sie (individuelle) Zeitorientierungen und stellen Visionen einer umweltgerechten Mobilität vor. Eine zeitstrategische Studie konkreter Innovationsprojekte zeigt auf, welche Barrieren regelmäßig zum Scheitern von Innovationen führen und wie sie überwunden werden können. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlussfolgerungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Innovationsprojektes „Nachhaltige Mobilität“ ableiten.

Zeitvorstellungen in Japan: Reflexion über den universalen Zeitbegriff

by Sonja Gabbani-Hedman

Sonja Gabbani-Hedmans detaillierte Analyse lebensgeschichtlicher Erzählungen von Japanern aus der Großstadt Nagoya bringt sehr vielfältige Zeitvorstellungen zum Vorschein, die die Universalität des linearen, abstrakt-homogenen Zeitbegriffs in Frage stellen.

Zemiology: Reconnecting Crime and Social Harm (Critical Criminological Perspectives)

by Avi Boukli Justin Kotzé

This book challenges the given dichotomies between crime and harm, and criminology and zemiology. The main aim of the volume is to highlight the inexorable interconnectedness between systemically induced social harm and the corrosive flows of everyday crime both perpetrated and endured by those victimised by the capitalist system and its hegemonic vicissitudes. Drawing attention not only to various structurally imbedded harms, the chapters also outline the wider consequences of such harms, as they extend beyond immediate victims and contribute towards the further perpetuation of criminogenic and zemiogenic conditions. Comprising two parts, the first explores the relationship between crime and harm and criminology and zemiology, and the second explores the intersections of crime and harm through various lenses, including those trained on probation; global mobility; sexuality and gender; war and gendered violence; fashion counterfeiting; and the harms of the service economy. An exciting and wide-reaching volume written by world-renowned scholars, this collection is a must-read for students, academics, and policy makers in the fields of law, criminology, sociology, social policy, criminal justice, and social justice.

Zemiology: Reconnecting Crime and Social Harm (Critical Criminological Perspectives)

by Avi Boukli Justin Kotzé

This book challenges the given dichotomies between crime and harm, and criminology and zemiology. The main aim of the volume is to highlight the inexorable interconnectedness between systemically induced social harm and the corrosive flows of everyday crime both perpetrated and endured by those victimised by the capitalist system and its hegemonic vicissitudes. Drawing attention not only to various structurally imbedded harms, the chapters also outline the wider consequences of such harms, as they extend beyond immediate victims and contribute towards the further perpetuation of criminogenic and zemiogenic conditions. Comprising two parts, the first explores the relationship between crime and harm and criminology and zemiology, and the second explores the intersections of crime and harm through various lenses, including those trained on probation; global mobility; sexuality and gender; war and gendered violence; fashion counterfeiting; and the harms of the service economy. An exciting and wide-reaching volume written by world-renowned scholars, this collection is a must-read for students, academics, and policy makers in the fields of law, criminology, sociology, social policy, criminal justice, and social justice.

Refine Search

Showing 74,901 through 74,925 of 75,125 results