Browse Results

Showing 6,376 through 6,400 of 40,286 results

Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

by Robert Feustel Henning Schmidt-Semisch Ulrich Bröckling

​Die Beiträge dieses Bands kartographieren das soziologische und kulturwissenschaftliche Feld in Bezug auf Drogen und die mit ihnen verbundenen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Praktiken.Der Inhalt• Kulturgeschichtliche Zugänge zu Drogen und Rausch• Drogen und Sucht• Theorie der Drogen: Soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven• Drogenmärkte und Prohibition• Ethnografische Streifzüge• Klassische Beiträge zur DrogenforschungDie Zielgruppen• Studierende und Lehrende der Fächer Soziologie, Kultur- und Politikwissenschaft und angrenzende Fächer• Praktikerinnen und Praktiker der sozialen Arbeit• Drogenpolitisch InteressierteDie HerausgeberDr. Robert Feustel ist am Institut für Soziologie der Universität Jena im Arbeitsbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie tätig.Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Ulrich Bröcklig ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.

Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora: Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland

by Rauf Ceylan Haci-Halil Uslucan

Im Zuge von Migrationsprozessen sind in den klassischen und neuen Einwanderungsländern neue religiöse Gemeinschaften entstanden, die für die Aufnahmeländer bis heute eine integrationspolitische Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich nicht primär um eine Reproduktion der religiösen Strukturen aus dem Herkunftskontext, sondern um adaptive Transformationsprozesse. Denn religiöse Symbole und religiöse Kommunikation sind keine statischen Gebilde, sondern sind dynamisch. Im Migrationskontext intensivieren sich Transformationsprozesse unter veränderten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen. Form und Inhalt können einen Bedeutungswandel erfahren und neu kontextualisiert werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Publikation mit dem Thema der Dynamik religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den sozialpsychologischen und religionssoziologischen Zugänge zum Diskursfeld Islam. Dabei ist die Abhandlung in drei Schwerpunkte gegliedert.

Zwischen Leben und Tod: Sozialwissenschaftliche Grenzgänge

by Thorsten Benkel Matthias Meitzler

Dieser Band versammelt Studien zu den gesellschaftlichen, kulturellen,rechtlichen, medialen, religiösen, ethischen und medizinischen Aspektendes Spannungsverhältnisses von Existenz und Nichtexistenz. Vormals alseindeutig empfundene Grenzziehungen verlieren ihre Konturen. TraditionelleWissenssysteme können diesen Zugewinn an Ambivalenz nicht mehradäquat abbilden und müssen daher neuen Deutungsmustern Platz machen.Die sozialwissenschaftliche Analyse zeigt: Wer, wann, wo, wie und warumtot ist, hängt von den Bezugsfeldern ab, in denen die Diagnose gestellt wird.Was das Lebensende ist, womit es einher geht, was es auslöst und wie esbeobachtet werden kann, lässt sich in einer ausdifferenzierten Welt also nichtmehr ,objektiv‘ bestimmen. Dennoch sind Versuche, hier eine unbestechlicheTatsächlichkeit zu unterstellen, nach wie vor weit verbreitet. Sie basierenauf hegemonialen Wissensansprüchen, die sich bei näherer Betrachtungals kultur- und situationsspezifisch herausstellen. In dem vorliegenden Band wirdanhand konkreter Problemkonstellationen veranschaulicht, dass Leben und Todweniger antagonistisch sind, als es den Anschein haben mag.Die HerausgeberThorsten Benkel und Matthias Meitzler lehren Soziologie an der Universität Passau.

Ohne Kirche leben: Säkularisierung als Tendenz und Theorie in Deutschland, Europa und anderswo (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

by Heiner Meulemann

​Das Buch befasst sich mit der Säkularisierung in Deutschland, Europa und in ausgewählten Ländern außerhalb Europas seit 1950. Die Säkularisierung wird möglich, wenn nicht nur Eliten, sondern die breite Bevölkerung ohne Kirche leben können, und muss daher mit wiederholten nationalen Bevölkerungsbefragungen in mehreren Ländern erfasst werden. Sie wird ausgelöst durch den Autoritätsverlust der Kirchen, der daran erkennbar wird, dass sie das Monopol an der Begleitung biographischer Übergänge an den Staat verlieren. Sie äußert sich in allen Dimensionen der Religiosität: in der täglichen und außeralltäglichen Praxis, also Kirchgang und Gebet sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, im Glauben und in der diffusen, also nicht kirchlich geprägten, sondern selbstzugeschriebenen Religiosität. Die Theorie der Säkularisierung erklärt diese Tendenzen durch soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung. Sie wurde selten geprüft, aber meistens bestätigt.

Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse

by Alexander Geimer Steffen Amling Saša Bosančić

Dieser Band versammelt aktuelle Beiträge zur empirischen Subjektivierungsforschung, welche aus methodischer, methodologischer wie theoretischer Perspektive (mit unterschiedlichen Akzentuierungen) normative Ordnungen in Varianten ihrer alltäglichen Reflexion, Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick nehmen. Im Fokus der Auseinandersetzungen stehen daher jeweils Möglichkeiten der Rekonstruktion von Normen des Subjekt-Seins und deren Bezug zur Alltagspraxis bzw. zu den diese orientierenden Wissensstrukturen. Trotz diesem gemeinsamen Rahmen greifen die Beiträge unterschiedliche, theoretische Positionen auf, so dass der Band nicht in ein homogenes und geschlossenes Forschungsprogramm einführt, sondern einen Einblick in die Bandbreite subjektivierungsanalytischer Methodologien, Fragestellungen und Methoden geben möchte. Relevante Bezugspunkte der hier versammelten Beiträge sind – neben den Konzepten und Studien Foucaults – etwa die Governmentality Studies, Cultural Studies, Diskurs- und Dispositivtheorie, Biografieforschung, hermeneutische Wissenssoziologie, praxeologische Wissenssoziologie, Habitus-, Performativitäts- und Praxistheorien sowie die Mediatisierungsforschung, welche teils auch in einen Dialog miteinander treten bzw. in Form von Triangulationen genutzt werden, um Subjektivierungsprozesse in verschiedenen Disziplinen und vielfältigen Forschungskontexten zu rekonstruieren.

Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben: Zu den erkenntnistheoretischen und formalen Voraussetzungen zeitgenössischer Argumente aus dem Übel

by Marco Benasso

Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft dieses Problem in entscheidender Hinsicht. Es sind neue Ansätze gefragt, wenn man naturwissenschaftliche Ergebnisse ernst nehmen will und gleichzeitig den Glauben an Gott rational rechtfertigen möchte.​

Stained Glass (Shire Library)

by Roger Rosewell

The stained glass windows of England's cathedrals and churches are masterpieces of colour and storytelling, and for a thousand years they have brought meaning and beauty to worshippers and visitors alike. This book traces the history of stained glass from its Anglo-Saxon origins until the present day, explaining how some of Europe's greatest artists have created these unique 'paintings with light'. It also offers fascinating insights into how medieval people 'saw' stained glass. A hundred beautiful photographs make this book indispensable reading for anyone interested in church or art history and a helpful gazetteer lists where to see more than 500 outstanding windows.

Hans Jonas: Etappen seines Denkwegs (essentials)

by Robert Theis

Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess der gesamten Evolution heraus zu deuten und damit implizit die Weltfeindlichkeit der Gnosis zu widerlegen. In seiner Ethik der Verantwortung, die er in dem 1979 veröffentlichten berühmten Prinzip Verantwortung systematisch vorträgt, findet sich gleichsam die ethische Seite der Überwindung der Gnosis, nämlich, dass der Mensch Verantwortung für eine Welt zu übernehmen habe, in der auch zukünftige Generationen menschenwürdig leben können. In seinen letzten metaphysisch-theologischen Vermutungen dann wird die Problematik der Verantwortung mit Blick auf einen in der Schöpfung selber werdenden Gott hin thematisiert.

Weltgesellschaft verstehen: Eine internationale, rekonstruktive Studie zu Perspektiven junger Menschen

by Susanne Krogull

Susanne Krogull entwickelt basierend auf rekonstruierten Orientierungen junger Menschen, die an internationalen Begegnungen in Bolivien, Ruanda und Deutschland teilgenommen haben, drei Typen des Verständnisses von Weltgesellschaft und zeigt, wie weltgesellschaftliches Lernen organisational beeinflusst wird. Während sich alle Typen an Differenzen orientieren, differieren die Typen abhängig von ihrer Organisationszugehörigkeit hinsichtlich der Fragen, wo Differenzen lokalisiert werden und wie sie zur Herstellung von Ordnung und für Lernprozesse genutzt werden. Die Autorin liefert nicht nur einen empirischen Beitrag zu weltgesellschaftlichem Lernen in Begegnungsreisen, sondern gibt zahlreiche theoretische wie praxisbezogene Anregungen für Lernprozesse im Kontext von Globalisierung.

Jüdische Religion in Deutschland: Säkularität, Traditionsbewahrung und Erneuerung

by Eva-Maria Schrage

Eva-Maria Schrage untersucht in ihrer Studie, wie junge Jüdinnen und Juden ihre Religion heute leben. Zugleich geht sie der Frage nach, wie Rabbiner, Rabbinerinnen und religiöse Gemeinschaften damit umgehen, dass die Religion im Leben vieler Jüdinnen und Juden heute eine untergeordnete Rolle spielt. Die Grundlage der Studie sind sowohl narrative Interviews religiöser Führungspersönlichkeiten als auch biographische Erzählungen von Mitgliedern verschiedener jüdischer Gemeinden. In der Beschneidungsdebatte 2012 wurde erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine religiöse Praxis des Judentums öffentlich diskutiert. Unabhängig davon gibt es innerhalb des hiesigen Judentums schon länger vielfältige Diskussionen darüber, wie man die Religion in der Gegenwartsgesellschaft praktizieren soll.

Kultur: Eine Einführung (Kunst- und Kulturmanagement)

by Stefan Lüddemann

Kultur ist nicht nur Gegenstand von Kulturmanagement und Kulturpolitik, sondern vor allem ein komplexes und sich selbst tragendes System eigenständiger Sinnzuschreibungen. Die vorliegende Einführung entwirft Kultur als dynamisches Geschehen einer Bedeutungsproduktion, die in modernen, also funktional ausdifferenzierten Gesellschaften unverzichtbare Orientierungsleistungen erbringt. Eine so verstandene Kultur verbindet stabilisierende Gedächtnisfunktion mit innovatorischem Ausgriff und organisiert damit Selbstbilder einer Gesellschaft, die sich ihre Wirklichkeit immer wieder neu konstruiert. Das Buch beschreibt das Funktionieren einer so konstituierten Kultur, die Medialität, Reflexivität und Heterogenität als unhintergehbare Merkmale aufweist. Das so entworfene Bild der Kultur wird mit Beispielen, darunter der Kasseler Weltkunstschau Documenta, anschaulich gemacht.

Terrorismusabwehr: Zur aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa

by Stefan Goertz

Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, indem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht.Diese überarbeitete zweite Auflage konzentriert sich in den Kapiteln eins und zwei einerseits noch ausführlicher und intensiver auf die Analyse der Phänomenbereiche islamistischer Terrorismus, Islamismus und Salafismus. Andererseits werden in diesen beiden Kapiteln aktuelle islamistisch-terroristische Anschläge wie z.B. in Hamburg sowie Barcelona und Cambrils noch intensiver und umfassender auf den Ebenen Radikalisierungshintergründe und taktisches Vorgehen der Terroristen untersucht.Der InhaltAnalyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie PräventionDie ZielgruppenPolitikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, BundeswehrDer AutorDr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.

Muslim Women in Austria and Germany Doing and Undoing Gender: Making Gender Differences and Hierarchies Relevant or Irrelevant

by Constanze Volkmann

Constanze Volkmann develops an innovative new gender theory labeled doing and undoing gender. Based on empirical findings she examines the highly debated intersection of gender and Islam. The analysis of interviews with various Muslim women unravels the many different ways in which gender is done and undone. Especially with regard to potential gender hierarchies, the results reveal that the category ‘gender’ is irrelevant to many Muslim women and is even used as a means to foster their status and power as women. This book makes a substantial contribution to a differentiated social debate at eye level with Muslim women.

Wissenschaft und Spiritualität: Universum, Leben, Geist – Zwei Wege zu den großen Geheimnissen

by Lars Jaeger

Lars Jaeger begibt sich in diesem Buch auf eine spannende Spurensuche nach der Verbindung zweier scheinbar konträrer Weltzugänge – und die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Naturwissenschaft und spirituelle Denktraditionen kennen weit mehr Gemeinsamkeiten, als ihre Gegensätze und Wesensunterschiede vermuten lassen. Was beide Zugänge eint, ist die Suche nach den großen Weltgeheimnissen und ihrer Erklärung. Gibt es vielleicht auch einen gemeinsamen Weg bei dieser Suche? Werden uns die Physiker irgendwann den Anfang der Welt erklären? Werden wir eines Tages erfahren, wie aus dem Netzwerk von Neuronen in unserem Gehirn Bewusstsein hervorgeht? Werden wir wissen, wie die wirklich allerkleinsten Bausteine der Materie aussehen? Und wenn ja, was heißt das jeweils für uns, für unser Selbstbild und unser Welterleben? Wie beeinflusst es unser spirituelles Erleben? Und zuletzt: Was bedeutet all dies für unsere zentrale Frage nach dem „Sinn des Ganzen“? Die Art, wie naturwissenschaftliche Erkenntnis funktioniert, und die Leitfragen der spirituellen Erfahrung treten in ein spannendes Wechselspiel. Dieses bestimmt eine interdisziplinäre Reise, die den Leser in den Bann ziehen wird.Gibt es eine Form von Spiritualität ohne Selbsttäuschung, die nicht klebrig oder kitschig ist und bei der man seine Würde als kritisches, vernünftiges Subjekt nicht verliert? Viele denken heute über die Möglichkeit einer säkularisierten Spiritualität nach, die ohne Sterblichkeitsverleugnung auskommt und mit den Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Einklang gebracht werden kann. Lars Jaeger leistet einen Beitrag: Er führt den Leser auf eine ebenso unterhaltsame wie tiefsinnige Reise zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen wissenschaftlichen und spirituellen Denkens. Hochaktuell, bestens informiert. Prof. Thomas Metzinger, Universität Mainz, Autor von Der Ego-Tunnel

From Republic to Restoration: Legacies and departures

by Janet Clare

Explores the diffuse impact of the civil wars and the Republic on the Restoration

The History of All Saints’ Tudeley

by Mary Neervoort-Moore

For over a thousand years, the church at Tudeley has been a centre of Christian worship and is one of the oldest churches in the Weald of Kent. Over the years, the church has experienced both peaceful times and more uncertain periods as the parish has reflected the wider changes and unrest of English society. The countryside around Tudeley was a place of pre-Roman industry,but now is one of rural tranquillity. The church building itself reflects many of these changes, with stonework on top of Saxon foundations, eighteenth-century brickwork on top of stonework and a Victorian north aisle extension. But no change is more striking than the reordering of 1966 and the installation of stained-glass windows by the renowned Russian Jewish artist Marc Chagall. All Saints' Tudeley is the only church to have all of its windows created by Chagall. People from across the world now come to enjoy the beauty of the windows and the inspiration of a rural church steeped in history, a place of continuing Christian worship for the local community.

The Shakers: History, Culture and Craft (Shire Library USA #813)

by Lesley Herzberg

Shaker handicrafts' dignified simplicity is perhaps our greatest example of form following function. An off-shoot of Quakerism, the Shakers sought to create a heaven on earth through both worship and diligent work. Practical yet attractive, the furniture, textiles, tools and machinery of the Shakers are utterly distinctive and became famous the world over during the twentieth century, with certain Modernist architects and designers finding unexpected common ground with this decidedly non-modern sect. 'Shaker Handicraft' – the first Shaker exhibition at the Whitney Museum of American Art in 1935 – was only the first of many exhibits, and today the spirit of the Shakers – and the clean lines, solid construction and honest functionality of their crafts – make it one of the most popular and timeless design categories in the US and beyond.

Bells and Bellringing (Shire Library)

by John Harrison

Handel called Britain 'The Ringing Isle' because he heard bells ringing everywhere he went. Behind the quintessentially English sound of bells ringing lies a unique way of hanging bells and a special way of ringing them that evolved in the late sixteenth century. Ringing has since developed and spread, with some 6,000 towers worldwide with bells hung in the English style, and most of them in England. Over 40,000 active ringers keep alive the traditions and skills of change ringing that have been handed down over many generations.The book is an introduction to the world of bells and bell-ringing. It explains how bells are made and how a ringing installation works. It explains the nature of change ringing, which has mathematical as well as musical aspects. It provides insights into the ringing community its origins and culture as well as its relationships with the Church and the community.

Cathedrals of Britain (Shire Library)

by David Pepin

Cathedrals are awe-inspiring buildings. Most are grand medieval structures, while others appear simple and unpretentious – yet all were designed to reflect the glory of God and have a profound impact on us. As trailblazers of architectural development, each cathedral has distinct individual features – such as the powerful Norman Romanesque west towers of Durham, the unique octagonal tower at Ely, and the daring late Gothic finery and spaciousness at Gloucester. In this lavishly illustrated guide to cathedrals from Bangor to York, with profiles of Roman Catholic and Scottish cathedrals, David Pepin outlines the evolution of architectural style, each building's key features, and the ongoing story of daily worship, wide-ranging ministry, conservation, the new work of craftspeople, and the increasing numbers of pilgrims and visitors.

Parsonages (Shire Library)

by Kate Tiller

From the middle ages to the present day the houses of local clergy – parsonages, vicarages and rectories – have been among the most significant buildings in parishes throughout England. Architecturally some of the best and most fully documented domestic buildings, their history is that of the small and medium sized house, from medieval vernacular to the bespoke designs of leading Victorian architects and the more modest homes of today's clergy. The lives lived in the parsonage, factual and fictional (from Austen to Trollope and the televised struggles of 'Rev' in London's East End in the 2010s) reveal not just a building, but a hub of spiritual and secular activity, at the heart of local life and linking it to wider, national history. In this engaging introduction, Kate Tiller brings together the architectural and social histories of the parsonage, drawing on the evidence of buildings, archival and literary accounts, and contemporary and modern images, to depict parsonages, their occupants and how their histories may be traced.

Secret Meetings, Codes and Community: The story of the Old Baptist Chapel in Tewkesbury

by Jemma Fowkes

The story of the Old Baptist Chapel is a fascinating tale of family life and faith, persecution and tolerance. The Chapel began life as a late-fifteenth century hall house which was later converted into a Nonconformist meeting house.Tucked away down one of Tewkesbury's famous medieval alleyways and standing in the shadow of the magnificent abbey, this hidden gem has borne witness to five hundred years of domestic and religious use.Today it stands as a reminder of a vibrant community of independent religious thinkers and their influence on the town and surrounding areas.

Death, life, and religious change in Scottish towns c. 1350–1560

by Mairi Cowan

This book examines lay religious culture in Scottish towns between the Black Death and the Protestant Reformation: what the living did to influence the dead and vice versa; considers both continuities and changes, highlighting the Catholic Reform movement that reached Scottish towns before the Protestant Reformation took hold.

Britain's Chief Rabbis and the religious character of Anglo–Jewry, 1880–1970

by Benjamin Elton

A radical new interpretation of Britain's Chief Rabbis from Nathan Adler to Immanuel Jakobovits, and the impact they had on Anglo-Jewry.

Saints, Shrines and Pilgrims (Shire Library #797)

by Roger Rosewell

In the Middle Ages, it was thought that praying at the right shrine could save you from just about anything, from madness and famine to false imprisonment and even shipwreck. Kingdoms, cities, and even individual trades had patron saints that would protect them from misfortune and bring them wealth and prosperity, and their feast days were celebrated with public holidays and pageants. With saints believed to have the ear of God, veneration of figures such as St Thomas Becket, St Cuthbert, and St Margaret brought tens of thousands of pilgrims from all walks of life to sites across the country. Saints, Shrines and Pilgrims takes the reader across Britain, providing a map of the most important religious shrines that pilgrims would travel vast distances to reach, as well as descriptions and images of the shrines themselves. Featuring over 100 stunning photographs and a gazetteer of places to visit, it explains the history of pilgrimage in Britain and the importance that it played in medieval life, and describes the impact of the unbridled assault made on pilgrimage by the Reformation.

Gothic Revival Architecture (Shire Library #840)

by Trevor Yorke

From the Houses of Parliament to the Midland Hotel at St Pancras and Strawberry Hill House, Gothic Revival buildings are some of the most distinctive structures found in Britain. Far from a copy of medieval buildings, it was a style full of colour and invention, in which its exponents created a daring new approach to design. Throwing out the old Classical rule book, Gothic Revival architects like Pugin and George Gilbert Scott designed buildings which were asymmetrical in form and visually expressive of their function. The movement went beyond just bricks and mortar and had a strong moral code, the influence of which was still felt into the 20th century. In this illustrated book, Trevor Yorke tells the story of the Gothic Revival from its origins in the whimsical fancies of the Georgian Period through to its High Victorian climax.

Refine Search

Showing 6,376 through 6,400 of 40,286 results