Browse Results

Showing 5,951 through 5,975 of 67,211 results

Big Gods: How Religion Transformed Cooperation and Conflict (PDF)

by Ara Norenzayan

How did human societies scale up from tight-knit groups of hunter-gatherers to the large, anonymous, cooperative societies of today—even though anonymity is the enemy of cooperation? How did organized religions with "Big Gods"—the great monotheistic and polytheistic faiths—spread to colonize most minds in the world? In Big Gods, Ara Norenzayan makes the surprising argument that these fundamental puzzles about the origins of civilization answer each other.Sincere faith in watchful Big Gods unleashed unprecedented cooperation within ever-expanding groups, yet at the same time it introduced a new source of potential conflict between competing groups. And in some parts of the world, societies with atheist majorities—some of the most cooperative and prosperous in the world—have climbed religion's ladder, and then kicked it away.Big Gods answers fundamental questions about the origins and spread of world religions and helps us understand the rise of cooperative societies without belief in gods.

Big Magic: Creative Living Beyond Fear

by Elizabeth Gilbert

Readers of all ages and walks of life have drawn inspiration from Elizabeth Gilbert's books for years. Now, this beloved author shares her wisdom and unique understanding of creativity, shattering the perceptions of mystery and suffering that surround the process – and showing us all just how easy it can be. By sharing stories from her own life, as well as those from her friends and the people that have inspired her, Elizabeth Gilbert challenges us to embrace our curiosity, tackle what we most love and face down what we most fear. Whether you long to write a book, create art, cope with challenges at work, embark on a long-held dream, or simply to make your everyday life more vivid and rewarding, Big Magic will take you on a journey of exploration filled with wonder and unexpected joys.

Big Mind: How Collective Intelligence Can Change Our World

by Geoff Mulgan

A new field of collective intelligence has emerged in the last few years, prompted by a wave of digital technologies that make it possible for organizations and societies to think at large scale. This “bigger mind”—human and machine capabilities working together—has the potential to solve the great challenges of our time. So why do smart technologies not automatically lead to smart results? Gathering insights from diverse fields, including philosophy, computer science, and biology, Big Mind reveals how collective intelligence can guide corporations, governments, universities, and societies to make the most of human brains and digital technologies.Geoff Mulgan explores how collective intelligence has to be consciously organized and orchestrated in order to harness its powers. He looks at recent experiments mobilizing millions of people to solve problems, and at groundbreaking technology like Google Maps and Dove satellites. He also considers why organizations full of smart people and machines can make foolish mistakes—from investment banks losing billions to intelligence agencies misjudging geopolitical events—and shows how to avoid them.Highlighting differences between environments that stimulate intelligence and those that blunt it, Mulgan shows how human and machine intelligence could solve challenges in business, climate change, democracy, and public health. But for that to happen we’ll need radically new professions, institutions, and ways of thinking.Informed by the latest work on data, web platforms, and artificial intelligence, Big Mind shows how collective intelligence could help us survive and thrive.

Big Mind: How Collective Intelligence Can Change Our World

by Geoff Mulgan

A new field of collective intelligence has emerged in the last few years, prompted by a wave of digital technologies that make it possible for organizations and societies to think at large scale. This “bigger mind”—human and machine capabilities working together—has the potential to solve the great challenges of our time. So why do smart technologies not automatically lead to smart results? Gathering insights from diverse fields, including philosophy, computer science, and biology, Big Mind reveals how collective intelligence can guide corporations, governments, universities, and societies to make the most of human brains and digital technologies.Geoff Mulgan explores how collective intelligence has to be consciously organized and orchestrated in order to harness its powers. He looks at recent experiments mobilizing millions of people to solve problems, and at groundbreaking technology like Google Maps and Dove satellites. He also considers why organizations full of smart people and machines can make foolish mistakes—from investment banks losing billions to intelligence agencies misjudging geopolitical events—and shows how to avoid them.Highlighting differences between environments that stimulate intelligence and those that blunt it, Mulgan shows how human and machine intelligence could solve challenges in business, climate change, democracy, and public health. But for that to happen we’ll need radically new professions, institutions, and ways of thinking.Informed by the latest work on data, web platforms, and artificial intelligence, Big Mind shows how collective intelligence could help us survive and thrive.

Big Mind: How Collective Intelligence Can Change Our World

by Geoff Mulgan

A new field of collective intelligence has emerged in the last few years, prompted by a wave of digital technologies that make it possible for organizations and societies to think at large scale. This “bigger mind”—human and machine capabilities working together—has the potential to solve the great challenges of our time. So why do smart technologies not automatically lead to smart results? Gathering insights from diverse fields, including philosophy, computer science, and biology, Big Mind reveals how collective intelligence can guide corporations, governments, universities, and societies to make the most of human brains and digital technologies.Geoff Mulgan explores how collective intelligence has to be consciously organized and orchestrated in order to harness its powers. He looks at recent experiments mobilizing millions of people to solve problems, and at groundbreaking technology like Google Maps and Dove satellites. He also considers why organizations full of smart people and machines can make foolish mistakes—from investment banks losing billions to intelligence agencies misjudging geopolitical events—and shows how to avoid them.Highlighting differences between environments that stimulate intelligence and those that blunt it, Mulgan shows how human and machine intelligence could solve challenges in business, climate change, democracy, and public health. But for that to happen we’ll need radically new professions, institutions, and ways of thinking.Informed by the latest work on data, web platforms, and artificial intelligence, Big Mind shows how collective intelligence could help us survive and thrive.

Big Mind: How Collective Intelligence Can Change Our World

by Geoff Mulgan

A new field of collective intelligence has emerged in the last few years, prompted by a wave of digital technologies that make it possible for organizations and societies to think at large scale. This “bigger mind”—human and machine capabilities working together—has the potential to solve the great challenges of our time. So why do smart technologies not automatically lead to smart results? Gathering insights from diverse fields, including philosophy, computer science, and biology, Big Mind reveals how collective intelligence can guide corporations, governments, universities, and societies to make the most of human brains and digital technologies.Geoff Mulgan explores how collective intelligence has to be consciously organized and orchestrated in order to harness its powers. He looks at recent experiments mobilizing millions of people to solve problems, and at groundbreaking technology like Google Maps and Dove satellites. He also considers why organizations full of smart people and machines can make foolish mistakes—from investment banks losing billions to intelligence agencies misjudging geopolitical events—and shows how to avoid them.Highlighting differences between environments that stimulate intelligence and those that blunt it, Mulgan shows how human and machine intelligence could solve challenges in business, climate change, democracy, and public health. But for that to happen we’ll need radically new professions, institutions, and ways of thinking.Informed by the latest work on data, web platforms, and artificial intelligence, Big Mind shows how collective intelligence could help us survive and thrive.

A Bigger Prize: How We Can Do Better than the Competition

by Margaret Heffernan

Get into the best schools. Land your next big promotion. Dress for success. Run faster. Play tougher. Work harder. Keep score. And whatever you do-make sure you win.Competition runs through every aspect of our lives today. From the cubicle to the race track, in business and love, religion and science, what matters now is to be the biggest, fastest, meanest, toughest, richest.The upshot of all these contests? As Margaret Heffernan shows in this eye-opening book, competition regularly backfires, producing an explosion of cheating, corruption, inequality, and risk. The demolition derby of modern life has damaged our ability to work together.But it doesn't have to be this way. CEOs, scientists, engineers, investors, and inventors around the world are pioneering better ways to create great products, build enduring businesses, and grow relationships. Their secret? Generosity. Trust. Time. Theater. From the cranberry bogs of Massachusetts to the classrooms of Singapore and Finland, from tiny start-ups to global engineering firms and beloved American organizations-like Ocean Spray, Eileen Fisher, Gore, and Boston Scientific-Heffernan discovers ways of living and working that foster creativity, spark innovation, reinforce our social fabric, and feel so much better than winning.

The Biggest Bluff: How I Learned To Pay Attention, Take Control And Master The Odds

by Maria Konnikova

How a New York Times bestselling author and New Yorker contributor parlayed a strong grasp of the science of human decision-making and a woeful ignorance of cards into a life-changing run as a professional poker player, under the wing of a legend of the game

Bilanzen lesen und verstehen: Ein leichtes Lernprogramm

by Werner Zimmermann

Das Lernprogramm "Bilanzen lesen und verstehen" ist der Grundkurs eines Manager­ Schulungsprogramms des Internationalen Arbeitsamtes. Das IAA ist verantwortlich für ein weltweites Programm der Manager-Ausbildung und -Schulung in etwa 35 Ländern der Erde. Die Kurse des IAA werden normalerweise gemeinsam mit den Schulungszentren der einzelnen Länder organisiert, bis diese Zentren in der Lage sind, selbständig weiterzuarbeiten. Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß viele Mißverständnisse zwischen Arbeit­ geber und Arbeitnehmer oder Gewerkschaften vermieden werden können, wenn beide Partner gleiches Wissen über das Rechnungswesen, über die Beurteilung und Interpretation der Wirtschaftszahlen ihres Unternehmens besitzen. Da die Bilanz das überall anerkannte und wichtigste Mittel zur Information der Interessenten über die wirtschaftliche und finanzielle Situation und zur Kontrolle und Führung des Unternehmens darstellt, ist das Lesen und Verstehen der Bilanz der natürliche Beginn jeder Manager-Ausbildung. Eine Bilanz lesen, verstehen und beurteilen zu können, ist aber nicht nur für einen Manager erforderlich sondern unbedingt auch für jeden Arbeitnehmer, insbesondere dann, wenn er als Betriebsrat, Mitglied des Wirtschaftsausschusses oder des Auf­ sichtsrats oder als Gewerkschaftler die Interessen seiner Kollegen vertreten muß. ln dem Maße, in dem das allgemeine Interesse an der industriellen und wirtschaft­ lichen Entwicklung eines Landes wächst, und je mehr die Mitwirkung und Mitbe­ stimmung der Arbeitnehmer in den Wirtschaftsbetrieben an Bedeutung gewinnt, umso größer wird die Notwendigkeit für jeden einzelnen, Bilanzen zu lesen und zu verstehen.

Bild — Bildwahrnehmung — Bildverarbeitung: Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft (Bildwissenschaft #15)

by Klaus Sachs-Hombach Klaus Rehkämper

Bildgegebende Verfahren sind heute zu einem unverzichtbaren Bestandteil der technischen Konstruktion wie der wissenschaftlichen Analyse geworden, denn sie ermöglichen, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und zu strukturieren. Eine Bildwissenschaft hat sich aber bisher kaum ausgebildet. Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper stellen die Ergebnisse einer interdisziplinären Zusammenarbeit vor, um das entstehen einer allgemeinen Bildwissenschaft zu fördern.

Bilderbücher im Kontext früher mathematischer Bildung: Eine Untersuchung zum Einsatz von Bilderbüchern im Kindergarten (Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)

by Anna Vogtländer

Mathematisches Denken von Heranwachsenden entfaltet sich beginnend in der frühen Kindheit bis weit über die Grundschule hinaus. Für die Anregung mathematischen Denkens können Bilderbücher einen wichtigen Kontext bieten. Sie geben Kindern die Möglichkeit, mathematische Inhalte zu entdecken und zu erforschen, und können zu einer aktiven Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen motivieren. In einer explorativen Studie mit 117 Kindergartenkindern untersucht Anna Vogtländer in dialogischen Gruppenlesesitzungen, welche Facetten des inhaltsbezogenen mathematischen Denkens durch ausgewählte Bilderbücher angesprochen werden können. Die Erkenntnisse lassen insgesamt den Schluss zu, dass das dialogische Lesen von Bilderbüchern im Kontext der frühen mathematischen Bildung eine geeignete Aktivität im Rahmen eines integrativen Ansatzes darstellt.

Bildhaftigkeit und Lernen (Wissenschaftliche Forschungsberichte #78)

by W. Wippich J. Bredenkamp

In der vorliegenden Monographie stellen wir die Ergebnisse eines Forschungsprojektes dar, das von der DFG in der Zeit von April 1974 bis Oktober 1975 finanziell gefördert wurde. Konzipiert wurde das Forschungsprogramm 1973; die Auswertungen wurden 1977 abgeschlossen. Der frühe Beginn hat es mit sich gebracht, daß neuere Entwick­ lungen der "imagery"-Forschung bei der Planung der Untersuchungen nicht berück­ sichtigt werden konnten. Wir haben uns jedoch bemüht, diese Tendenzen im ersten Kapitel und in der abschließenden Diskussion darzustellen. Im einzelnen gliedert sich die vorliegende Schrift wie folgt: Kapitel 1 informiert umfassend - wie wir hoffen - über den Stand der "imagery"-Forschung in der Gedächtnispsychologie bis 1977 und bereitet den empirischen Teil vor. Wir haben vier Problembereiche herausgearbeitet, die uns für die Auseinandersetzung mit dem "imagery"-Konstrukt als wesentlich erschienen. Diese Problemkreise lassen sich durch vier Fragen kennzeichnen: 1. Fördern nonverbale Ver­ arbeitungsprozesse das Behalten sprachlichen Lernmaterials über längere Zeiträume? 2. Welcher Stellenwert kommt dem "imagery"-Konstrukt in Speicherkonzeptionen des Gedächtnisses zu? 3. Zeichnen sich imaginale Verarbeitungsprozesse im Unterschied zu sprachlichen durch bestimmte Charakteristika aus? 4. Welche Rolle kommt der Bild­ haftigkeit beim Satz- und Textlernen zu? In Kapitel 2 werden die Ergebnisse von sieben Experimenten erörtert, die diesen Fragen gewidmet sind. Das letzte Kapitel diskutiert die Resultate im Zusammenhang und unter Bezug auf die ausführlich in Kapitel 1 geschil­ derte Theorie Paivias. Da unser Bericht praktisch relevante Bezüge aufweist, hoffen wir, nicht nur den Psychologen, sondern auch den Pädagogen ansprechen zu können.

Bildhaftigkeit und Organisation: Untersuchungen zu einer differenzierten Organisationshyothese (Reihe 1: Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik)

by W. Wippich

Wissenschaftliche Forschungsberichte,Reihe I,Abt.C,Band 80

Bildnerei der Geisteskranken: Ein beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung

by Hans Prinzhorn

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Bildnerei der Geisteskranken: Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung

by Hans Prinzhorn

Das erstmals 1922 im Verlag Julius Springer, Berlin, erschienene Werk "Bildnerei der Geisteskranken" von Hans Prinzhorn ist heute längst ein Klassiker. Entstanden sind diese Werke zwischen 1890 und 1920. Generell galten damals Bilder von Geisteskranken als erstaunliche, aber im Grunde unverständliche Hervorbringungen eines geistigen Totenreiches. Für Prinzhorn waren sie Durchbrüche eines allgemein menschlichen Gestaltungsdranges, der den autistischen Abkapselungstendenzen der Geisteskrankheit entgegenwirkt. Prinzhorn war vor allem an den in den Bildwerken wirksamen formalen Gestaltungsprinzipien interessiert, z.B. an dem elementar sich durchsetzenden, überwuchernden Symbolbedürfnis der Kranken oder an ihren ornamentalen, iterierenden Ordnungstendenzen. Die unbestreitbare Kunstleistung mancher dieser Kranken hat ihn besonders beeindruckt und er hat es verstanden, ihre Leistungen durch seine vergleichende Methode dem Leser nahezubringen. Die 5. Auflage erscheint als gebundene Ausgabe mit dem Originaleinband von 1922.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern: Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung

by Diana Grundmann

Diana Grundmann zeigt in der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulleitungen auf, wie Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die systematische Verankerung der BNE in Schulen erfordert gezielte Maßnahmen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Daher werden Handlungsfelder einer an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung systematisch beschrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt sowie Strategien zur erfolgreichen Verankerung der BNE vorgeschlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen für diejenigen, die nachhaltige Entwicklung in Schulen stärken möchten.

Bildung in Protestbewegungen: Empirische Phasentypiken und normativitäts- und bildungstheoretische Reflexionen

by Sarah Thomsen

Die Studie untersucht Soziale Bewegungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und fragt nach biographischen Bildungsprozessen von Akteuren sozialer Protestbewegungen. Mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruiert die Autorin Phasen in sieben Bildungsbiographien, die im Kontext soziale Bewegungen angesiedelt sind und zeigt verschiedene Ausgestaltungen des transformativen Bildungsbegriffs auf.

Bildung und Digitalität: Analysen – Diskurse – Perspektiven

by Sandra Aßmann Norbert Ricken

Mit ›Bildung‹ und ›Digitalität‹ wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits wird oft die ›digitale Rückständigkeit‹ von Schule beklagt, andererseits aber lassen sich auch pädagogische Skepsis und Hemmnisse nicht einfach übersehen. An dieser Spannung setzen die Beiträge des Bandes an und fragen sowohl nach den Herausforderungen der ›Bildung‹ durch ›Digitalität‹ als auch umgekehrt nach den Anforderungen an ›Digitalität› durch ›Bildung‹. Das macht aber nötig, ›Digitalisierung‹ nicht bloß als (gar technische) Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung aufzunehmen, sondern auch (grundlagen-)theoretisch zu reflektieren. Dabei werden entlang der Fragen nach den jeweiligen Medien-, Subjekt- und Wissensformationen des ›Digitalen‹ auch Konturen eines pädagogischen Strukturwandels erkennbar und diskutierbar.

Bildung und Emotion

by Matthias Huber Sabine Krause

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt• Allgemeine Perspektiven• Anthropologische Einsätze• Lernen und Lehren• Emotionen im Lebenslauf• Methodische Annäherungen• Gesellschaftliche PerspektivenDie HerausgeberMatthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich AllgemeineErziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich AllgemeineErziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Bildung und Kompetenz: Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #44)

by Cathleen Grunert

Bildung und Kompetenz als Begriffskonstruktionen werden im öffentlichen Diskurs, aber oft auch auf wissenschaftlichem Terrain vor allem mit schulischen Formen des Lernens in Verbindung gebracht. Dementsprechend sind empirische Forschungen im Kontext „Empirischer Bildungsforschung“ aktuell stark schulbezogen und in ihren theoretischen Bezügen auf die Begriffe von Bildung und Kompetenz meist einseitig produktbezogen. Empirische Untersuchungen, die theoretisch und methodisch begründet nach der Rolle außerschulischer Handlungsfelder für die Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen fragen, sind aktuell jedoch vergleichsweise selten. In diesem Buch wird im Anschluss an eine Analyse der beiden zentralen Begriffe von Bildung und Kompetenz und ihrer Verschränkungen sowie eine kritische Sichtung des aktuellen nationalen und v.a. us-amerikanischen Forschungsstand danach gefragt, wie man sich diesem Feld in theoretischer und methodischer Perspektive nähern kann. Dafür wird auf den Ansatz der activity theory zurückgegriffen, der sowohl einen theoretischen als auch einen forschungsheuristischen Rahmen bietet, um sich dieses Feld in seiner Komplexität erschließen zu können.​

Bildung und Lernen im biographischen Kontext: Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen

by Arnd-Michael Nohl Florian von Rosenberg Sarah Thomsen

Bildung und Lernen sind zentrale Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, doch werden sie kaum theoretisch-systematisch aufeinander bezogen, geschweige denn in ihrem Wechselspiel empirisch untersucht. Der vorliegende Band verbindet das Konzept transformativer Bildung mit anspruchsvoller Lerntheorie und erarbeitet auf der Basis der praxeologischen Wissenssoziologie, von Deweys Pragmatismus und Bourdieus Praxistheorie eine eigene Perspektive auf Bildung und Lernen. Diese steht in einem reflexiven Verhältnis zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsphasen und -ressourcen sowie von Lernprozessen, die anhand von rund fünfzig narrativen Interviews erhoben wurden.

Bildung und Wissensgesellschaft (Heidelberger Jahrbücher #49)

by Klaus Kempter Peter Meusburger

Umfassend und interdisziplinär: Der vorliegende Band reflektiert die Begriffe "Bildung und Wissensgesellschaft". PISA-Studie, Diskussionen um die Zukunft unseres rohstoffarmen Landes und kulturell bedingte weltpolitische Spannungen verleihen dem Thema Aktualität und Bedeutung. Sind wir in eine neue, wissensdominierte Epoche gesellschaftlicher Selbstorganisation eingetreten? Welche speziellen Arten von Wissen und Wissensvermittlung brauchen wir?

Bildungsangebote zu Nationalsozialismus und Holocaust: Eine empirische Studie zu Reaktionen von Jugendlichen zum pädagogischen Umgang (Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung)

by Christina Ulbricht

Christina Ulbricht untersucht, wie Jugendliche auf unterschiedliche Bildungsangebote zu NS-Verbrechen und Holocaust reagieren. Hierfür befragte sie insgesamt 32 Jugendliche mithilfe leitfadengestützter Interviews zu ihren inner- und außerschulischen Erfahrungen mit diesen Themen sowie zu besuchten Bildungsangeboten. Darüber hinaus hat die Autorin in einem explorativen Vorgehen vor allem Jugendliche aus Bayern in ihrer Auseinandersetzung mit einer KZ-Gedenkstätte beobachtet. Die Auswertung des Datenmaterials mithilfe der ermöglicht unter anderem eine interdisziplinäre Diskussion zur Entwicklung neuer Bildungsangebote, die dem Umstand Rechnung trägt, dass aufgrund der zeitlichen Distanz lediglich mit medialen Verarbeitungen der Überlieferungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gearbeitet werden kann.

Refine Search

Showing 5,951 through 5,975 of 67,211 results