Browse Results

Showing 46,351 through 46,375 of 75,076 results

Organisationstheorie: Problemstellung - Modelle - Entwicklung (Soziologische Theorie)

by Bernhard Miebach

Diese kurze und sehr gut verständliche Einführung in die Organisationstheorie diskutiert die zentralen Problemstellungen, die unterschiedlichen Organisationsbegriffe und die Bedeutung der Organisation für die Gesellschaft. Organisationstheorien werden dabei als Werkzeuge verstanden und praxisnah dargestellt.

Organisationstheorie in pädagogischen Feldern: Analyse und Gestaltung (Organisation und Pädagogik #2)

by Wolfgang Böttcher Ewald Terhart

Im Kontext von Organisationstheorie und Bildungsmanagement bieten die AutorInnen dieses Bandes eine wissenschaftlich fundierte Reflexionsgrundlage für geplanten Organisationswandel.

Organisationstheorien: Eine Einführung

by Karin Sanders Andrea Kianty

Das Werk bildet eine grundlegende Einführung in die wichtigsten organisationstheoretischen Konzepte. Die Kapitel liefern neben dem eigentlichen Werk Informationen zur Person und zum zeitgeschichtlichen Hintergrund des Ansatzes. Anhand zahlreicher Originalzitate wird über die übliche Darstellung von Organisationsansätzen hinaus ein Einblick in die Denk- und Argumentationsweise des jeweiligen Autors gewährt. Zusätzliche Arbeitsboxen am Ende der Kapitel erleichtern die Integration des Materials in die Lehre.

Organisationstheorien von Weber bis Weick

by Emil Walter-Busch

Klassische Texte der sozialwissenschaftlichen Organisationsforschung haben Max Weber, Chester Barnard, Herbert A. Simon und Niklas Luhmann, aber auch etwa Mary Parker Follett, Elton Mayo oder Karl Weick verfasst. Sie sind von der aktuellen Forschung weder widerlegt noch auch nur überholt worden. Das Buch möchte zum erneuten Studium der nicht selten überraschend facettenreichen, lehrreichen Schriften dieser und anderer, weniger gut bekannter Klassiker der Organisationsforschung ermuntern.

Organisationswandel und Wissenschaftskultur: Eine organisations- und wissenschaftssoziologische Analyse der KIT-Fusion (Organization & Public Management)

by Michael Jüttemeier

Michael Jüttemeier gibt – basierend auf einer rund dreijährigen, prozessbegleitenden Analyse – erstmals Antworten auf die Frage, inwiefern die Fusion des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die spezifischen Organisationsstrukturen, Zentralverwaltungen und Wissenschaftskulturen der KIT-Vorgängerorganisationen erfasste und veränderte. Der Autor zeigt, dass die Fusion nicht zu einer Auflösung der KIT-Vorgängerorganisationen führte, sondern zu asymmetrischen Restrukturierungsprozessen in der Zentralverwaltung, deren Wirkungen die Beziehungen sowohl innerhalb dieser als auch zwischen der Zentralverwaltung und den WissenschaftlerInnen veränderten.

Organised Crime in Europe: Concepts, Patterns and Control Policies in the European Union and Beyond (Studies of Organized Crime #4)

by Cyrille Fijnaut Letizia Paoli

This volume represents the first attempt to systematically compare organised crime concepts, as well as historical and contemporary patterns and control policies in thirteen European countries. These include seven ‘old’ EU Member States, two ‘new’ members, a candidate country, and three non-EU countries. Based on a standardised research protocol, thirty-three experts from different legal and social disciplines provide insight through detailed country reports. On this basis, the editors compare organised crime patterns and policies in Europe and assess EU initiatives against organised crime.

Organised Cultural Encounters: Practices of Transformation (Global Diversities)

by Lise Paulsen Galal Kirsten Hvenegård-Lassen

This book explores a particular genre of intervention into cultural difference, used across the globe. Organised cultural encounters is an umbrella concept referring to face-to-face encounters that are organised across a wide variety of social arenas in order to manage and/or transform problems perceived to stem from cultural difference. The authors base their focus on empirical contexts either located in Denmark or related to a Danish organisation, investigating interfaith work, training sessions in diversity management, volunteer tourism, a youth diversity project called the Cultural Encounters Ambassadors, and a community dance project. Through different theoretical approaches, and careful analyses of the micro-level practices occurring within the time-space of specific encounters, Galal and Hvenegård-Lassen demonstrate how both the interactions and their outcomes are considerably more complex – and contradictory – than evaluative and instrumental accounts of success or failure may capture. This book will provide a valuable resource for practitioners and scholars of intercultural relations working in the fields of cultural geography, anthropology, cultural studies, and migration studies.

Organised Wellbeing: Proven and Practical Lessons from Safety Excellence

by Tim Marsh Louise Ward

Wellbeing is now at the top of almost everyone’s agenda and many technical books have been published on the topic. More than that, an ever-increasing number of organisations are understanding that getting wellbeing right is a win-win that can boost profits or simply make sustainability viable. Organised Wellbeing: Proven and Practical Lessons from Safety Excellence seeks to present, in a user-friendly way, all of the key wellbeing themes. It views these through the lessons learnt from safety excellence because, at present, UK safety is world class but, frankly, wellbeing seldom is. In any organisation, culture is even more important than strategy and tactics, and training is just the base of a process in which facilitation and embedding of key behaviours and mindsets is the essential element. Practical and coordinated processes, not initiatives, are required. This book, therefore, seeks to show how aspects of wellbeing, both organisational and personal, are inexorably interconnected. From an organisational perspective, approaches need to address the truth that ‘good work is good for you’. This book, also an individual guide to thriving with passion, compassion, humour and style, is essential reading for health and safety, occupational health and HR professionals at all levels. It is also highly recommended for all managers and staff who seek to maximise their potential and that of their colleagues.

Organised Wellbeing: Proven and Practical Lessons from Safety Excellence

by Tim Marsh Louise Ward

Wellbeing is now at the top of almost everyone’s agenda and many technical books have been published on the topic. More than that, an ever-increasing number of organisations are understanding that getting wellbeing right is a win-win that can boost profits or simply make sustainability viable. Organised Wellbeing: Proven and Practical Lessons from Safety Excellence seeks to present, in a user-friendly way, all of the key wellbeing themes. It views these through the lessons learnt from safety excellence because, at present, UK safety is world class but, frankly, wellbeing seldom is. In any organisation, culture is even more important than strategy and tactics, and training is just the base of a process in which facilitation and embedding of key behaviours and mindsets is the essential element. Practical and coordinated processes, not initiatives, are required. This book, therefore, seeks to show how aspects of wellbeing, both organisational and personal, are inexorably interconnected. From an organisational perspective, approaches need to address the truth that ‘good work is good for you’. This book, also an individual guide to thriving with passion, compassion, humour and style, is essential reading for health and safety, occupational health and HR professionals at all levels. It is also highly recommended for all managers and staff who seek to maximise their potential and that of their colleagues.

Organisieren: Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events

by Michaela Pfadenhauer

Das Buch dokumentiert Einsichten in Organisieren, die aus der empirischen Analyse einer Fallstudie zum Hybrid-Event Weltjugendtag gewonnen werden konnten. Es ist um eine Klärung folgender Fragen bemüht: Was geht dem Organisieren voraus und präjudiziert für die Organisatoren erfahrbar das weitere Procedere? In welche Strukturen werden die am Organisieren beteiligten Akteuren eingebunden und wie transformieren sie diese mikropolitisch? Welche Ziele und Zwecke sind für sie handlungsleitend und wie verhalten sich diese zu von außen und höher gesteckten Zielen? Wie gestalten sich als Organisatoren betätigende Akteure das Organisieren im Vollzug, welche Formen der Zusammenarbeit prägen sie aus? Dieser Fall bildet die materiale Basis für eine handlungstheoretische Bestimmung von Organisieren, der seinerseits als eine essentielle Grundlage für die Bestimmung einer diesbezüglichen Kompetenz, d.h. einer Kompetenz zum Organisieren anzusehen ist.

Organisieren von Freiheit: Nomadische Praktiken im Kulturfeld

by Mario Vötsch

Was heißt Freiheit? Diese Frage entspringt nicht nur den ältesten philosop- schen Traditionen, sondern gehört auch seit je zu den Leitmotiven des geist- und sozialwissenschaftlichen Forschens. Man kann Freiheit im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: einerseits als Ideal, normative V- gabe und als zu erreichendes Ziel; andererseits als konkreten Vollzug, Einsatz und Gebrauch, als tägliche Praxis. Im einen Fall fragen wir nach einem abstr- ten Konstrukt und dessen spekulativen Inhalten wie theoretischen Dimensionen; im anderen Fall geht es um die Praktiken der Freiheit und deren konkrete Bed- gungen, Einschränkungen und Effekte. Im Feld der Organisationsforschung überwiegt in vielen theoretischen - sätzen, besonders jenen, die auf klassische Traditionen der Betriebswirtschaft zurückgehen (Gutenberg 1979), der erste Zugang zum Thema. Demnach zei- nen sich Organisationseinheiten – soziale Kollektive, Unternehmen, Staaten, Institutionen – durch Strukturen aus, in denen Freiheit entlang vorgegebener Hierarchien als erwünschtes Ordnungsprinzip oder aber als ungeplantes Neb- produkt zur Entfaltung kommt. Nicht selten geraten Organisation und Freiheit gar zu Gegensätzen, wobei das eine als Einschränkung und Limitierung des - deren gilt. Insbesondere bei kritischen Ansätzen, wie etwa jenen der Frankfurter Schule (Adorno 1953), gilt die Einschränkung von Freiheit oft als Preis, den eine Organisation abverlangt. In jüngeren, neoliberalen Diskursen (Peters 1992) w- den Organisationen häufig als Zerrbild einer die Freiheit begrenzenden und hemmenden Bürokratie dargestellt. Freiheit wird gefeiert zulasten der Organi- tion und kommt zur Entfaltung im Ideal der post-bürokratischen Organisation 1 (Maravelias 2009).

Organisierendes Arbeiten: Zur Performativität von Projekten (Sozialtheorie)

by Yannick Kalff

Was machen Menschen eigentlich, wenn sie in Projekten arbeiten? Die Frage mag trivial anmuten. Arbeits- und Organisationssoziologie haben Projekte erforscht, jedoch immer nur aus ihrem je spezifischen Blickwinkel. Yannick Kalff überwindet diese Trennung und nimmt die Performativität von Projekten in den Blick, welche sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: In Projekten arbeiten Menschen an der Organisation - und sie organisieren ihre Arbeit. Für ein Verständnis der Selbstorganisation und der Planung in Projekten bietet diese Studie einen empirisch gestützten, konzeptionellen Rahmen, welcher die soziale Praxis und die konkreten organisierenden Tätigkeiten ausleuchtet.

Organisierte Grenzrollen: Außendienst und Publikumskontakte in soziologischer Perspektive

by André Kieserling Martin Weißmann

Die Beiträge dieses Bandes sind in der einen oder anderen Weise von zwei Begriffen aus dem Arsenal der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns und speziell seiner Organisationssoziologie inspiriert: dem Begriff der Grenzstelle und dem Begriff des Grenzsystems. Mit dem Begriff der Grenzstelle werden Abgesandte von Organisationen bezeichnet, die im Dienste von deren Zwecken und Bestandsinteressen auf eine relevante Gruppe von Nichtmitgliedern einwirken sollen, also etwa als Verkäufer auf Kunden oder als Pressesprecher auf Journalisten, und Grenzsysteme sind die aus diesem Anlass gebildeten Interaktionen, also etwa das Verkaufsgespräch oder die Pressekonferenz. Die Aufsätze behandeln unter anderem die Grenzstellen des Gesprächsleiters in der polizeilichen Vernehmung, des Diplomaten, des Verkäufers in seiner Nebenrolle als Aggressionsobjekt wütender Kunden, und zu den behandelten Grenzsystemen gehören Interaktionen wie Wohnungsbesichtigung und Vernehmung, Rettungseinsatz und Gerichtsverfahren.

Organisierte Moral: Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen (Organisationssoziologie)

by Cristina Besio André Armbruster

Der Band untersucht, inwieweit moralisch gutes oder schlechtes Handeln organisiert werden kann. Die Diskussion soziologischer Erklärungen des normativ Guten und Bösen in und von Organisationen beleuchtet den ambivalenten Zusammenhang von Moral und Organisation, da Organisationen sowohl für moralische Anliegen eintreten als auch moralisch-ethische Normen (teilweise sogar absichtlich) verletzen. Diese Ambivalenz adressiert der Band durch theoretisch-konzeptionelle Beiträge sowie durch empirische Studien. Der Band zeigt damit die große Varietät in der empirischen Beobachtbarkeit und der sozialwissenschaftlichen Analyse der Moralität von Organisationen – ohne selbst für oder gegen Moral zu argumentieren.

Organisierte Rettung: Studien zur Soziologie des Notfalls (Organisationssoziologie)

by Nils Ellebrecht

In vier aufeinander aufbauenden Studien befasst sich Nils Ellebrecht mit der Organisation des Notfalls. Er verhandelt den Notfall als eine soziale Situation und erarbeitet ein Konzept für seine Erforschung. Der Autor identifiziert charakteristische Merkmale von Rettungsorganisationen und untersucht die Folgen organisierter Rettung. Auf Basis leitfadengestützter Interviews, teilnehmender Beobachtung, von Mitschnitten aus Übungen und quantitativer Studien arbeitet er die Unterschiede, Konflikte und Kooperationsformen verschiedener Notfallakteure – Notärztinnen, Rettungsdienste und Feuerwehren – heraus. Die Arbeit mündet in einer historisch-soziologischen Analyse der Triage, einem Verfahren, das dann zum Einsatz kommt, wenn Rettungsorganisationen an ihre Grenzen stoßen und entscheiden müssen, wem sie helfen – und wem nicht.Die Arbeit wurde mit dem Hanno-Peter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. ausgezeichnet.

Organisierte Zerrissenheit: Emotionsregimes und Interaktionsarbeit in Pflege und Weiterbildung (Arbeit und Organisation #14)

by Sigrid Betzelt Ingo Bode Sarina Parschick Andreas Albert

Interaktionsarbeit im Bereich personenbezogener (sozialer) Dienste ist von hohem Engagement, aber auch vielen Belastungen geprägt. Inkonsistente wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen sorgen systematisch für Spannungen, die das Personal strapazieren und vielfach in Zustände der Zerrissenheit führen. In Fallstudien aus der Altenpflege und der geförderten Weiterbildung demonstrieren die Autor*innen, dass Emotionen hierbei eine kritische Rolle spielen. Sie zeigen zudem, wie diese Zustände darauf einwirken, mit wem sich die Beschäftigten in welcher Weise verbunden fühlen und wie es um deren Widerstandsbereitschaft bestellt ist. Wie die bestehenden Verhältnisse sich ändern ließen, wird anhand sozialpolitischer Alternativen und Veränderungspotenziale durch neue Formen kollektiver Interessenvertretung diskutiert.

Organisierter Kinderschutz in Deutschland: Strukturdynamiken und Modernisierungsparadoxien

by Ingo Bode Hannu Turba

Kinderschutz ist seit Längerem ein „heißes“ Thema in Politik und Gesellschaft. Die zahlreichen Medienberichte über kritische Ereignisse in Familien und das (angebliche) Versagen zuständiger Instanzen erregen regelmäßig die Gemüter derer, die sich urteilsfähig fühlen – und dies ist im Zweifel jeder Zeitbeobachter. Eine politische Initiative reiht sich an die andere, und auch in der Fachöffentlichkeit ist Kindeswohlgefährdung ein Dauerbrenner. Und doch besteht, ungeachtet zahlreicher Abhandlungen, einiges an Aufklärungsbedarf im Hinblick darauf, wie das Kinderschutzsystem funktioniert, welche Kräfte in ihm wirken, und wie seine jüngere Entwicklung zu deuten ist. Dieses Buch zeigt, was gewonnen werden kann, wenn man sich gleichsam aus der Vogelperspektive vergegenwärtigt, wie eine Gesellschaft unter Gegenwartsbedingungen Herausforderungen des Kinderschutzes zu bewältigen versucht und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Vorgelegt wird eine soziologische Analyse der Realität des organisierten Kinderschutzes, die dessen Systemzustände illustriert und die „hidden agenda“ hinter ihrem Wandel beleuchtet.

Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle: Zur Soziologie der Polizei (Organisationssoziologie)

by Martin Weißmann

Martin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert.Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit.

Organising care around patients: Stories from the frontline of the NHS

by Naomi Chambers Jeremy Taylor

Organising care around patients is not for the fainthearted. Naomi Chambers and Jeremy Taylors have curated twenty-five accounts from people who agreed to tell the story of what happened when they or their loved ones came into contact with the NHS. The authors defy you not to laugh or cry, or hold your breath in disbelief, at some point when reading this book. In these true and compelling accounts, we learn the experiences – good and bad – of people grappling with birth and death, caring for loved ones, living with mental illness, coping with long-term conditions, and struggling in older age. This book is a call to action aimed at healthcare professionals, managers and politicians: a manifesto for more patient-centred care. These stories show the NHS at its very best – and also when it falls significantly short. Patients or carers currently battling with the system will derive some hope and encouragement, and clues about what to expect, what to ask for, and from whom.

Organising care around patients: Stories from the frontline of the NHS

by Naomi Chambers Jeremy Taylor

Organising care around patients is not for the fainthearted. Naomi Chambers and Jeremy Taylors have curated twenty-five accounts from people who agreed to tell the story of what happened when they or their loved ones came into contact with the NHS. The authors defy you not to laugh or cry, or hold your breath in disbelief, at some point when reading this book. In these true and compelling accounts, we learn the experiences – good and bad – of people grappling with birth and death, caring for loved ones, living with mental illness, coping with long-term conditions, and struggling in older age. This book is a call to action aimed at healthcare professionals, managers and politicians: a manifesto for more patient-centred care. These stories show the NHS at its very best – and also when it falls significantly short. Patients or carers currently battling with the system will derive some hope and encouragement, and clues about what to expect, what to ask for, and from whom.

Organising during the Coronavirus Crisis: The Contradictions of Our Digital Lives

by Mike Healy

This book investigates the use of digital technologies for social organisation during the Covid-19 pandemic, interrogating the specific relationship between digital technologies and social movements. Drawing upon Marx’s theory of alienation and Antonio Gramsci’s concepts concerning common-sense, good sense, hegemony and praxis, the author examines the effectiveness of digital technologies in filling the social void created by the pandemic. A series of in-depth interviews across a spectrum of areas – from community activism, mental health, trade union organisation, the creative arts, and resistance movements – reveal how digital technologies flourished during the pandemic crisis, facilitating new ways to communicate. However, the interviews also throw into sharp relief the inadequacies of digital technologies. The book challenges conventional wisdom concerning the beneficial impact of digital machines on our lives. This book will have a broad appeal to anyone researching or teaching the societal, ethical and political implications of digital technologies, particularly from a qualitative perspective. It also has relevance for a wider readership concerned about the influence of social media.

Organising for Change: Social Change Makers and Social Change Organisations

by Silke Roth Clare Saunders

Based on decades of research, this book explores global social change processes through the concepts of social change organisations (SCOs) and social change makers (SCMs) – the individuals working within and alongside SCOs. The book delves into a vast array of compelling social justice issues, from tackling inequality to championing human rights, bridging the realms of social movement and third sector research. Inspiring and empowering, this is essential reading for scholars, students, NGOs and activists alike.

Refine Search

Showing 46,351 through 46,375 of 75,076 results