Browse Results

Showing 3,226 through 3,250 of 75,826 results

Werbekommunikation in der Wirtschaft: Mediengerecht, praxisorientiert und interdisziplinär (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #27)

by Christopher M. Schmidt

Der Band bietet gezielte Untersuchungen zu Fragen der systematischen und konkreten Gestaltbarkeit von werbender Kommunikation im breiten Spektrum der heutigen Medienlandschaft. Anhand von interdisziplinären Untersuchungsmethoden werden Möglichkeiten zur optimalen Durchführbarkeit von persuasiven Kommunikations-Strategien aufgezeigt, die in den vielseitigen Herausforderungen heutiger Wirtschaft Beständigkeit haben. Dabei werden neben nationalen Grenzen auch Fachgrenzen gewinnbringend überschritten. Die Autoren zeigen dies sowohl für die Online-, Print- als auch für die Crossmedia-Kommunikation auf der Grundlage von Einzelanalysen auf.

Werbekommunikation: Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung

by Nils S. Borchers

​Werbekommunikation geht weit über die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lässt sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf. Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfältigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinärer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff überwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien – mit überraschenden Konsequenzen für einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.​

Werbegeschichte: Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #32)

by Sabine Heinemann

Dieser Sammelband bündelt Beiträge zur historischen wie modernen Markenkommunikation. Die Geschichte der Werbung ist reich an Veränderungen, die durch gesellschaftliche Entwicklungen, das Aufkommen neuer Kommunikationsmedien oder aber die Erschließung internationaler Märkte bedingt sind und eine jeweilige Adaption der Markenkommunikation an die jeweiligen Verhältnisse erforderlich machen. Beleuchtet werden entsprechend die von den Unternehmen in Geschichte und Gegenwart genutzten Strategien aus kommunikationspolitischer, marketingbezogener und sprachwissenschaftlicher Perspektive.

Werbe- und Konsumentenpsychologie

by Georg Felser

Wer behauptet, das Geschehen auf den Märkten und speziell in der Werbung sei »alles nur Psychologie«, braucht kaum Widerspruch zu fürchten. Die psychologischen Anteile im Marktgeschehen werden oft als die entscheidenden bezeichnet und diese wirken praktisch auf allen Ebenen: bei Strategieentscheidungen in Unternehmen, an der Börse genauso wie bei der Urlaubsplanung zuhause oder vor dem Regal im Supermarkt.Daher spielen konsumpsychologische Erkenntnisse eine immer größere Rolle in der Forschung oder in der Marketing-Anwendung, oft unter Bezeichnungen wie Neuromarketing“, „Implicit Marketing“ oder „Verhaltensökonomie“.Mit diesem seit Jahren erfolgreichen Einführungsbuch halten Sie also die Grundlagen der Neuro- oder Verhaltensökonomie in Händen. Unser Konsumverhalten wird hierin aus der Perspektive unterschiedlicher psychologischer Disziplinen beleuchtet. Die vierte Auflage ist wieder um eine Vielzahl neuester Erkenntnisse erweitert worden. Wie auch in den Vorauflagen werden dabei die automatischen, nicht weiter kontrollierten und »impliziten« Anteile unseres Verhaltens besonders berücksichtigt. Für Psychologen bietet das Buch eine konkurrenzlose Aufarbeitung psychologischen Wissens zur Wirkung von Werbung und ihrer Gestaltung auf die Konsumenten. Wirtschaftswissenschaftlern bietet dieses Buch eine wertvolle Einführung in die Regeln, denen das menschliche Verhalten folgt. Studierende der Fachrichtung Graphik/Design finden hier eine Übersicht über die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel.Zum Autor: Georg Felser ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Harz in Wernigerode. Er hat bislang an verschiedenen anderen Hochschulen Werbe- und Konsumentenpsychologie gelehrt, so etwa an der Fachhochschule für Graphik und Design in Trier, der Frankfurt School of Finance and Management oder den Universitäten in Trier, Linz, Halle (Saale) und Hohenheim.Dozentenstimmen zur Vorauflage:Sicher das beste deutschsprachige Buch über Konsumentenpsychologie. Es steht nicht nur „Psychologie“ drauf, es wird fundiert auf die psychologischen Grundlagen eingegangen und darauf aufgebaut. Insbesondere neuere Forschung wurde rezipiert.Prof. Dr. Michaela Wänke, Universität MannheimDas Buch gefällt durch eine enge und einfallsreiche Verknüpfung allgemeiner psychologischer Theorien und Befunde mit Konsumentenverhalten und Werbung. Der Text ist gut verständlich, manchmal sogar witzig. Der Stil unterscheidet sich damit wohltuend von den üblichen Schachtelsätzen deutscher sozialwissenschaftlicher Lehrbücher. Trotz der Flüssigkeit der Sprache bleibt das Buch stets wissenschaftsbasiert.Prof. Dr. Ullrich Günther, Universität Lüneburg

"Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt?": Schiller-Parodien aus zwei Jahrhunderten


70 Schillerparodien von 1789 bis zur Gegenwart, unter den Parodisten so bekannte Namen wie August Wilhelm Schlegel, Carl Maria von Weber, Heinrich Heine, Adolf Glaßbrenner, Robert Walser und Thorsten Becker: ein diebisches Lesevergnügen.

Wer spricht?: Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Doris Pokitsch

Was es für jugendliche Schüler*innen in Österreich bedeutet ein- oder mehrsprachig zu sein, als Dialektsprecher*in zu gelten, Deutsch als ‚Muttersprache‘ zu sprechen oder als ‚Zweitsprache‘ zu lernen, wird in dieser Studie subjektivierungsanalytisch untersucht. Durch die Verknüpfung von sprachbezogenen Selbst-Positionierungen in Gruppendiskussionen mit (Bildungs-)Diskursen, werden Machtwirkungen diskursiven Wissens über Sprachen und Sprecher*innen in Bildungskontexten sichtbar. Aufgezeigt wird, welche Schüler*innen-Subjekte in der und durch die Schule der Migrationsgesellschaft im doppelten Sinne sprachlich gebildet werden.

Wer sehen will, muss spüren: Warum uns manche Serien und Filme berühren und uns andere kaltlassen (Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter)

by Wiebke Schwelgengräber

​Warum berühren uns Serien wie „Game of Thrones“, „Breaking Bad“, „Sex Education“ und Filme wie „Es“, „Sieben“, oder „Mamma Mia!“? Manchmal sind wir gefesselt von einem Film oder einer Serie und vergessen alles um uns herum. Und ein anderes Mal vergeht die Zeit einfach nicht und der Film langweilt uns zu Tode. Wieder andere Filme und Serien können wir gar nicht erst aushalten, weil Gewalt, Ekel, und Demütigungen von Figuren uns unangenehm vereinnahmen und geradezu einschnüren.In diesem Buch erfahren Sie, wie Filme und Serien uns emotional berühren - oder eben auch nicht. Anhand zahlreicher Beispiele lernen Sie, wie Langeweile, Freude, Angst, Empathie, Ekel, Nervosität, Scham, Schrecken oder Sehnsucht beim Film- und Serienschauen geradezu leiblich spürbar werden. Diese philosophischen Betrachtungen werden jeweils psychologisch eingeordnet, um einen umfassenden Blick auf das ‚Spüren beim Sehen‘ zu erlangen. .Der InhaltGeschichten verbinden unsGeschichten berühren unsKatharsis nach AristotelesLeibphänomenologieDas Phänomen Binge-WatchingGeschichten wollen erinnert werdenEntladung von Wut und EnttäuschungEntladung von SehnsuchtGeschichten lassen uns trotzdem manchmal kaltGeschichten verändern unsDie ZielgruppePersonen, die Filme und Serien schauen, Rezensionen/Kritiken lesen, im Alltag über ebenjene mit anderen sprechen

Wenn Selbstliebe bewegt: (Neu-)Bewertende Verständnisse von Motivation und Selbstliebe in der spanischen Literatur von Gracián bis Galdós

by Martha Walczak

Es gehört Mut dazu, etwas Neuartiges zu wagen: So gibt es in der Literaturwissenschaft zwar unterschiedliche Methoden, mit Texten umzugehen, aber eine psychologische ist weniger üblich. Dieses Buch nähert sich dem Thema der Selbstliebe, das in der begriffsgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Forschung ausgiebig behandelt worden ist, mit eben dieser psychologischen Perspektive. Selbstliebe erscheint jahrhundertelang als buchstäblich zu verteufeln. Heute hingegen wird Selbstliebe als unabdingbar erachtet. Ihr Fehlen wird für eine Bandbreite an Erkrankungen, die gar im Suizid gipfeln können, verantwortlich gemacht. Kurzum werden der Selbstliebe handlungstreibende Wirkungen zugeschrieben. Sie gilt als Grundvoraussetzung für Solidarität, für soziales Miteinander, für Empathie. Ist sie nun also förderlich oder schädlich? Deutete alles darauf hin, dass ein Wandel von einer negativen zu einer positiven Bewertung stattfand, so zeigt die Arbeit, dass dies zu simplistisch wäre. Anhand weit erforschter literarischer Beispiele wird auf noch nicht dagewesene Weise deutlich, wie die positive Bewertung der Selbstliebe für eine psychische Konstante der Menschheit gehalten werden muss.

Wenn Medien Negatives über den Arbeitgeber berichten: Reaktionen der Mitarbeiter und die Rolle der internen Kommunikation

by Christine Korn

​Christine Korn untersucht negative massenmediale Berichterstattung über den Arbeitgeber und ihre Auswirkungen auf dessen Arbeitnehmer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind einerseits als Teil der Organisation auch selbst Gegenstand der Berichterstattung. Andererseits sind sie als Medienrezipienten gleichzeitig Beobachter und zudem potenziell von den negativen Folgen der Berichterstattung betroffen. Im Rahmen einer qualitativen und einer quantitativen Befragung betrachtet die Autorin die Reaktionen der Arbeitnehmer innerhalb dieses Spannungsfelds auf kognitiver und emotionaler Ebene sowie im Verhalten und entwickelt ein Wirkungsmodell. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Einflussmöglichkeiten der internen Kommunikation. Es zeigt sich, dass eine gute interne Kommunikation die Mitarbeiter zu Botschaftern ihrer Organisation machen kann.

Wendy Wasserstein (Michigan Modern Dramatists)

by Jill Dolan

Playwright Wendy Wasserstein (1950–2006), author of The Heidi Chronicles, wrote topical, humorous plays addressing relationships among women and their families, taking the temperature of social moments from the 1960s onward to debate women’s rightful place in their professional and personal lives. The playwright’s popular plays continue to be produced on Broadway and in regional theaters around the country and the world. Wasserstein’s emergence as a popular dramatist in the 1970s paralleled the emergence of the second-wave feminist movement in the United States, a cultural context reflected in the themes of her plays. Yet while some of her comedies and witty dramas were wildly successful, packing theaters and winning awards, feminists of the era often felt that the plays did not go far enough. Wendy Wasserstein provides a critical introduction and a feminist reappraisal of the significant plays of one of the most famous contemporary American women playwrights. Following a biographical introduction, chapters address each of her important plays, situating Wasserstein’s work in the history of the US feminist movement and in a historical moment in which women artists continue to struggle for recognition.

Wen xuan or Selections of Refined Literature, Volume III: Rhapsodies on Natural Phenomena, Birds and Animals, Aspirations and Feelings, Sorrowful Laments, Literature, Music, and Passions

by Xiao Tong David R. Knechtges

The Wen xuan, compiled by Xiao Tong (501-531) is the oldest surviving anthology of Chinese literature arranged by genre. It contains a total of 761 pieces of prose and verse by 130 writers from the late Zhou dynasty to the Liang dynasty (ca. 4th century B.C. to 6th century A.D.) The selection includes most of the best examples of fu (rhapsodies) and shi (lyric poems) from the Han, Wei, Jin, and North-South Dynasties periods, as well as representative examples of other early genres such as letters, memorials, prefaces, imperial edicts, inscriptions, epitaphs, laments, elegies, and eulogies.This anthology was one of the primary sources of literary knowledge for educated Chinese in the premodern period, and it is still an essential work for specialists in classical Chinese literature. This volume completes the translation of the rhapsodies (chapters 13 through 19) and includes many important masterpieces of early Chinese literature such as the "Rhapsody on Literature" by Lu Ji, "Rhapsody on Contemplating the Mystery" by Zhang Heng, "Rhapsody on Dance" by Fu Yi, and "Rhapsody on the Zither" by Xi Kang.Originally published in 1996.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.

Wen Xuan or Selections of Refined Literature, Volume II: Rhapsodies on Sacrifices, Hunting, Travel, Sightseeing, Palaces and Halls, Rivers and Seas

by David R. Knechtges Tong Xiao

The Wen xuan, compiled by Xiao Tong (501-531), is the oldest surviving anthology of Chinese literary genres. It was one of the primary sources of literary knowledge for educated Chinese in the premodern period, and it is still the essential handbook for specialists in pre-Tang literature.Originally published in 1987.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.

Wen Xuan or Selections of Refined Literature, Volume I: Rhapsodies on Metropolises and Capitals

by David R. Knechtges Tong Xiao

A text of central importance to the Chinese literary tradition, the Wen xuan was compiled by Xiao Tong (501-531) and is the oldest surviving anthology of Chinese literature arranged by genre. This volume, the first of a planned eight-volume translation of the entire work, contains thoroughly annotated translations of the first section of the Wen xuan, the rhapsodies on the metropolises and capitals."Originally published in 1983.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.

Weltuntergang in Sage und Wissenschaft (Aus Natur und Geisteswelt)

by Konrat Ziegler S. Oppenheim

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Weltliteratur: Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung im 19. Jahrhundert

by Peter Goßens

Vielfältige Konzepte der Weltliteratur. Im Kontext der Globalisierung ist Weltliteratur ein zentraler Terminus. Die Geschichte des Begriffs geht jedoch viel weiter zurück: Von Goethe als Gegenmodell zum wachsenden Nationalismus seiner Zeit entworfen, entstanden in der Folge eine Fülle von heterogenen Literaturkonzepten, die ein neues Licht auf bekannte Vorstellungen von Nation und Nationalliteratur warfen. Die Studie untersucht diese Modelle transnationaler Literaturwahrnehmung und verfolgt die Begriffsgeschichte bis ins 20. Jahrhundert.

Weltkrieg mit Worten: Kriegsprosa im Dritten Reich 1933 bis 1940

by Gerrit Lungershausen

Gerrit Lungershausen untersucht Kriegsromane, -novellen und -erzählungen zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘. Der Autor erschließt ein umfangreiches Korpus von 188 Kriegsprosatexten zwischen 1933 und 1940, die bislang wenig Beachtung in der Forschung fanden, was angesichts ihrer weiten Verbreitung erstaunlich ist. Ein Ergebnis dieser Studie ist die Tatsache, dass das Ausmaß der Kriegsliteratur bislang nicht voll erfasst worden ist. Im Zentrum stehen Romane damaliger Bestsellerautoren wie Paul Coelestin Ettighoffer, Otto Paust und Werner Beumelburg. Diese formten nach 1933 den Typus des populären ‚Kriegsbuches‘ und machten den Ersten Weltkrieg zum literarischen Paradesujet sondergleichen, zum Teil unter Rückgriff auf einen bildungsbürgerlichen Literaturkanon und unter Einbezug moderner Verfahren.

WeltFraktale: Wege durch die Literaturen der Welt

by Ottmar Ette

Dieser Band entfaltet eine Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Literarische Austausch- und Transformationsprozesse zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik sowie das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit werden hier aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfasst. Die Literaturen der Welt erlauben uns dabei, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten.

Welterzeugung als Experiment: Zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes (Gegenwartsliteratur #2)

by Sebastian Basler

Über das gesamte Werk von Julian Barnes hinweg lassen sich immer wieder geschlossene, exponierte Räume beobachten, die sich markant von einem offenen, bewegten Außen abheben: Inseln, Schiffe, Gerichtssäle oder ein Friseursalon. Sebastian Basler stellt die These auf, dass diese Innen-Außen-Opposition verschiedene Fragen der Welterzeugung verräumlicht: Die kleinen und großen Welten der geschlossenen Räume sind nicht nur Schauplätze in den Erzählungen, sondern geben als experimentelle Anordnungen auch Aufschluss über ihr je spezifisches Gemacht-Sein. Mit dem Raum kommt eine Dimension in den Blick, die in der Literatur über Julian Barnes auch aufgrund der dominanten Zeitdiskurse der Geschichte und des Gedächtnisses noch wenig Beachtung gefunden hat.

Welten nach dem Ende: Arno Schmidts Post-Katastrophen (Critical Futures #4)

by Uta Sommer

Mit seinen Szenarien atomar verstrahlter Zukünfte nach einem Dritten Weltkrieg hat Arno Schmidt in den 1950er Jahren die Bedrohungslage der Kerntechnik in literarisch avancierter Form verarbeitet. Aus wissens- und formgeschichtlicher Perspektive analysiert Uta Sommer, wie sich in den Erzähltexten Schwarze Spiegel, Die Gelehrtenrepublik und KAFF auch Mare Crisium die medientechnischen und alltagsweltlichen Bedingungen der Adenauer-Ära niederschlagen und komplexe Verflechtungen von Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit ergeben. Ihr Beitrag zur Literaturgeschichte der Nachkriegszeit stellt zudem den sich angesichts globaler Krisen neu artikulierenden sense of an ending in einen größeren Zusammenhang.

Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls "Titan"

by Jochen Golz

Welsh Writing, Political Action and Incarceration: Branwen's Starling (Palgrave Studies in Minority Languages and Communities)

by Diarmait Mac Giolla Chríost

Welsh Writing, Political Action and Incarceration examines the prison literature of certain iconic Welsh authors whose political lives and creative writings are linked to ideas about Wales and the Welsh language, the nature of political activism, and the function of incarceration.

Welsh Syntax: A Government-Binding Approach (Routledge Library Editions: Syntax)

by Louisa Sadler

This book, first published in 1988, proposes an analysis of Welsh syntax within the theory of Government and Binding (GB). The main focus of the study is the theory of empty elements and the role of agreement phenomena in relation to empty categories. The study of the Celtic family of languages has emerged as an increasingly fruitful area of research both inside and outside GB theory. Written within the GB framework, this book provides a substantial description of some areas of Welsh syntax. Successive chapters deal with basic word order in main and embedded clauses, the null subject constructions, cliticisation and agreement, relative clauses, topicalisation and wh-questions, and passivisation. This title will be of interest to students of language and linguistics.

Welsh Syntax: A Government-Binding Approach (Routledge Library Editions: Syntax)

by Louisa Sadler

This book, first published in 1988, proposes an analysis of Welsh syntax within the theory of Government and Binding (GB). The main focus of the study is the theory of empty elements and the role of agreement phenomena in relation to empty categories. The study of the Celtic family of languages has emerged as an increasingly fruitful area of research both inside and outside GB theory. Written within the GB framework, this book provides a substantial description of some areas of Welsh syntax. Successive chapters deal with basic word order in main and embedded clauses, the null subject constructions, cliticisation and agreement, relative clauses, topicalisation and wh-questions, and passivisation. This title will be of interest to students of language and linguistics.

Refine Search

Showing 3,226 through 3,250 of 75,826 results