Browse Results

Showing 2,451 through 2,475 of 21,703 results

Reassessing the Relationship between Marketing and Public Relations: New Perspectives from the Philosophy of Science and History of Thought

by Lisa Dühring

Lisa Dühring reconstructs the relationship between public relations and marketing research on a metatheoretical level. She presents a concise systematization of the theoretical discourse in both disciplines since the beginning of the twentieth century by differentiating key phases of development and evaluating current research approaches. This study argues for a stronger connection of both disciplines and a better profiling within the mother disciplines of communication and business studies by fostering critical and interpretative approaches. This book is strongly recommended to everybody interested in the history and epistemology of marketing and public relations theory and the relationship between both fields.

Nachrichten und Aufklärung: Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung

by Hektor Haarkötter Jörg-Uwe Nieland

Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven ein aufklärerisches Projekt, das sich der vergessenen Nachrichten und vernachlässigten Meldungen annimmt. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. betreibt seit 20 Jahren eine wissenschaftlich fundierte Journalismus- und Medienkritik. Der Begriff der Aufklärung trägt dabei ein Doppelgesicht - als emanzipatorisches Projekt hier, als pragmatische Kunst der Investigation da. Aber beides hängt eng zusammen: Keine Aufklärung ohne Aufklärung sozusagen. Die Beiträge stammen von international renommierten JournalistInnen und WissenschaftlerInnen, u.a. Uwe Krüger, Günter Wallraff, Peter Ludes, Horst Pöttker und Christian Solmecke..

Russian-Speakers in Post-Soviet Latvia: Discursive Identity Strategies (Russian Language and Society)

by Ammon Cheskin

The political shocks of the 2014 Ukrainian crisis have been felt in many former Soviet countries, not least Latvia, where over 35 per cent of the population are native Russian speakers. At a time when analysts and commentators are unsure about Russia’s future plans to intervene on behalf of their ‘compatriots’, this study provides a detailed political and cultural analysis of Russian-speaking identity in Latvia. By using Russian-speakers in Latvia as a specific case study, this volume also offers a fresh methodological approach to the study of discourses and discursive strategies. It outlines a coherent methodology to study the evolution of discourses over time, rather than a single de-contextualised and static time period. Drawing on media analysis, elite interviews, focus groups and survey data, this volume situates the identity strategies of Russian speakers within the transformations of the post-Soviet era. By assessing political, cultural and economic links with their home state (Latvia) and their potential kin-state (Russia), it offers important insights into the complex identity positions of Latvia’s Russian speakers, and how these positions have evolved in Latvia since the late Soviet period. At a historical moment when many will question the loyalty of Russian speakers to their various ‘host states’, this book provides a timely, scholarly account of ethnic politics in Latvia. It also offers a methodological framework that allows for the mapping of trends in discursive strategies, exploring how they evolve through time.

Discourses of Regulation and Resistance: Censoring Translation in the the Stalin and Khrushchev Soviet Era (Russian Language and Society)

by Samantha Sherry

Despite tense and often hostile relations between the USSR and the West, Soviet readers were voracious consumers of foreign culture and literature as the West was both a model for emulation and a potential threat. Discourses of Regulation and Resistance explores this ambivalent and contradictory attitude to the West and employs in depth analysis of archive material to offer a comprehensive study of the censorship of translated literature in the Soviet Union. Detailed case studies from two of the most important Soviet literary journals, examine how editors and the authorities mediated and manipulated the image of the West, tracing debates and interventions in the publication process. Drawing upon material from Soviet archives, it shows how editors and translators tried to negotiate between their own ideals and the demands of Soviet ideology, combining censorship and resistance in a complex interplay of practices. As part of a new and growing body of work on translation as a cultural phenomenon, this book will make essential reading for students and scholars working in Translation Studies as well as cultural historians of Russia and the Soviet Union

Grundkurs Hochfrequenztechnik: Eine Einführung

by Frieder Strauß

Ziel dieses Lehrbuches ist eine kompakte und verständliche Vermittlung des hochfrequenztechnischen Grundlagenwissens. Dazu gehört das Verständnis der Wellenausbreitung sowie der daraus resultierenden Phänomene Reflexion und Interferenz. Weiter nimmt das typische Handwerkszeug des HF-Technikers – das SMITH-Diagramm – breiten Raum ein. Ein Praxisbezug wird hergestellt durch Beschreibung von typischen HF-Bauteilen, Arbeitsmitteln und Methoden.

Markenführung und Markenkommunikation in der Immobilienwirtschaft: Grundwissen für Einsteiger (essentials)

by Frauke Bender Cathrin Christoph

Dieses essential gibt einen Einblick in die Markenführung für Immobilienunternehmen. Die zwei erfahrenen Autorinnen zeigen Beispiele für erfolgreiche Markenbildung, geben einen Überblick über die wichtigsten Kommunikationsinstrumente und sprechen mit Branchenexperten. Die zunehmende Wettbewerbsintensität verschärft die Notwendigkeit zur Entwicklung eindeutiger und imageprägender Markenpositionierungen. Eine Marke sollte ein eigenständiges, klares und langfristig tragfähiges Markenprofil aufbauen, das eine emotionale Bindung zum Unternehmen schafft. Dieses essential zeigt Wege dazu auf.

The Many Voices of Lydia Davis: Translation, Rewriting, Intertextuality (Edinburgh Critical Studies in Literary Translation)

by Jonathan Evans

The Many Voices of Lydia Davis shows how translation, rewriting and intertextuality are central to the work of Lydia Davis, a major American writer, translator and essayist. Winner of the Man Booker International Prize 2013, Davis writes innovative short stories that question the boundaries of the genre. She is also an important translator of French writers such as Maurice Blanchot, Michel Leiris, Marcel Proust and Gustave Flaubert. Translation and writing go hand-in-hand in Davis’s work. Through a series of readings, this study investigates how Davis’s translations and stories relate to each other, finding that they are inextricably interlinked. It explores how Davis uses translation - either as a compositional tool or a plot device - and other instances of rewriting in her stories, demonstrating that translation is central for understanding her prose. Understanding how Davis’s work complicates divisions between translating and other forms of writing highlights the role of translation in literary production.

Negotiating Boundaries at Work: Talking and Transitions

by Jo Angouri Meredith Marra

Focuses on transition talk and boundary crossing discourse in the modern workplace Moving between linguistic, professional and national boundaries is part of the daily reality of modern workplaces, where the concept of a 'job for life' is now outdated. Employees move between jobs, countries and even professions during their working lives, but the multilayered process of redefining personal, social and professional identities is not reflected in current workplace research. This volume brings together a range of scholars from different disciplinary areas in the field, examining the challenges of transition into a (new) workplace, team or community, as well as transitions within different professional communities. By analyzing the strategies individuals adopt to navigate the boundaries they face (in languages, workplaces or countries), this book demonstrates that transitions are not linear but are negotiated and constructed in the situated ‘here and now’ of workplace interaction, at the same time as they are positioned in the wider socioeconomic order.Key FeaturesFocuses on the urban workplace environment and workforce mobility Contributors approach transitions from a number of perspectives representing the range of work currently being undertaken in the areaA range of cases are discussed in each chapter

Kommunikationsfreiheit: Emanzipatorische Diskurse im Kontext medientechnologischer Entwicklungsprozesse

by Saskia Sell

Saskia Sell geht der Frage nach, wie Kommunikationsfreiheit im Kontext des medientechnologischen Wandels netzöffentlich ausgehandelt wird. Die Autorin analysiert zunächst politisch-philosophische Theorien sowie Theorien zur Ideen- und Sozialgeschichte der Kommunikationsfreiheit. Sie verknüpft umfassende Grundlagenforschung zum Prinzip Kommunikationsfreiheit mit einer empirischen Analyse der aktuellen Diskursentwicklung, insbesondere mit Blick auf die Dimension der Netzfreiheit.

Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich: Programm für die Nation

by Wolfgang Pensold

Das Buch bietet erstmals eine Gesamtschau auf die Geschichte des Österreichischen Rundfunks von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Es schildert die Entstehung und Entwicklung des Radios ab 1924 und dessen Erweiterung um das Fernsehen ab 1955, und es spannt den Bogen bis zur jüngsten Erweiterung von Radio und Fernsehen um das Internet. Dabei integriert es unterschiedliche Gegenstandsfacetten – technische, politische, ökonomische, soziale und kulturelle – zu einer konsistenten Erzählung. Den roten Faden bildet dabei die Genese der öffentlichen Aufgabenstellung des Rundfunks.

Signalverarbeitung: Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter

by Martin Meyer

Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die klassische Theorie der Signalverarbeitung, wobei der Schwerpunkt auf den digitalen Methoden liegt. Der Leser wird befähigt, analoge und digitale Systeme und Filter zu analysieren und zu dimensionieren. Auch die digitale Spektralanalyse wird ausführlich besprochen. Viele durchgerechnete Beispiele ermöglichen das Selbststudium, mit Rechnerunterstützung lässt sich zudem der Stoff veranschaulichen und vertiefen.Umfangreiche Zusatzinformationen sind auf der Webseite des Verlags erhältlich und unterstützen den autodidaktisch arbeitenden Leser. Diese Ergänzungen umfassen weitere Beispiele zur behandelten Materie sowie drei zusätzliche Kapitel.

Entwicklung durch Interaktion: Bedeutungen und Praktiken im Feld Public Relations und Organisationskommunikation (Organisationskommunikation)

by Astrid Spatzier

Neben einer historiografischen Analyse illustriert Astrid Spatzier in einer empirischen Berufsfeldstudie Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Verständnis- und Handlungsweisen von Praktikerinnen und Praktikern. Die Bezugnahme auf den Symbolischen Interaktionismus verspricht dabei eine Verschränkung von Mikro-, Meso- und Makro-Perspektiven, in dem die Handlungsebene in Abhängigkeit von organisationalen und gesellschaftlichen Bedingungen betrachtet wird. Zudem zeigt die Autorin Entwicklungsmöglichkeiten für Public Relations und Organisationskommunikation durch Interaktion auf. Die Studie liefert neben umfassenden empirischen Analysen zum Praxisfeld eine Grundlegung für Public Relations und Organisationskommunikation als Beruf.

Knowledge in Action: Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Eric Lettkemann René Wilke Hubert Knoblauch

Mit dem Begriff der Wissensgesellschaft betonen Zeitdiagnosen den wachsenden Stellenwert von (wissenschaftlichem) Wissen für alle gesellschaftlichen Handlungsfelder. Eine noch wenig erforschte Konsequenz dieser Entwicklung ist das Erfordernis, Wissen zu kommunizieren und für andere Handlungsfelder zu übersetzen. Der Band untersucht die Frage, wie verschiedene Akteure der Wissensgesellschaft diese Kommunikationserfordernisse bewältigen und gestalten. Im ersten Teil finden sich Beiträge, die spezifische neue Formen und Paradigmen der Wissenskommunikation rekonstruieren und theoretisch verorten. Hier geht es um einschlägige Beispiele aus dem Spektrum neuer Kommunikationsformen, wie sie etwa Wissenschaftscomics und -romane darstellen. Im zweiten Teil stehen mediatisierte Kommunikationsformen im Fokus, die beispielsweise auf dem Wissensaustausch auf webbasierten Question-and-Answer-Plattformen oder YouTube aufbauen. Abschließend rückt die Kommunikations- und Übersetzungsarbeit von Akteuren ins Zentrum, die zwischen verschiedenen Wissens- und Handlungsfeldern vermitteln.

Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik

by Margreth Lünenborg Saskia Sell

Dieses Buch vereint aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld des Politischen Journalismus. Gegenüber dem enger ressortgebundenen Politikjournalismus bietet diese breitere Perspektive die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Aspekten des Politischen auch jenseits institutionalisierter Politik. Sie ist verknüpft mit Fragen der politischen Partizipation, der Personalisierung und der Digitalisierung. Untersucht werden zudem aktuelle Fragen der Geschlechterrepräsentation, der Migration, der Inklusion, der Umwelt- und Auslandsberichterstattung. Dabei wird deutlich, dass politische Aushandlungsprozesse auch jenseits der klassischen Politikberichterstattung journalistische Diskurse prägen.

Transnationalisierung von Öffentlichkeiten: Eine länderübergreifende Langzeitanalyse der Klimaberichterstattung in Leitmedien

by Ana Ivanova

Ana Ivanova untersucht anhand elaborierter Inhaltsanalysen von über 100.000 Zeitungsbeiträgen aus 21 Medien, 11 Ländern und multivariater Zeitreihenauswertungen, wie transnationale Governance und Betroffenheit die Entgrenzung nationaler, durch Massenmedien strukturierter Kommunikationsnetzwerke bei globalen Problemlagen prägen. Es werden inhaltsanalytische Verfahren eingesetzt und weiterentwickelt, die u.a. eine völlig automatisierte Erfassung von Sinneinheiten in großen Textkorpora ermöglichen. Die interdisziplinär verankerte Studie bearbeitet Desiderata in drei Forschungsfeldern – transnationale Öffentlichkeit, Klimakommunikationsforschung und kommunikationswissenschaftliche Methoden – und legt Befunde zur Entwicklung von bisher kaum untersuchten transnationalen und globalen Öffentlichkeitsformen vor.​

Auswertung qualitativer Daten: Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft

by Andreas M. Scheu

Der Band bietet einen Überblick über qualitative Auswertungsverfahren und -strategien im Fach Kommunikationswissenschaft. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Auswertung unterschiedlichen Datenmaterials (z. B. Interviews, Gruppendiskussionen, audiovisuelle Daten), mit forschungspraktischen Herausforderungen in Quer- und Längsschnittstudien, mit unterschiedlichen Strategien der Datenauswertung (z. B. Typologien, Cluster, Vergleiche, Diskursanalysen, Netzwerkanalysen) sowie verschiedenen qualitativen Perspektiven; von eher induktiven Auswertungsstrategien über deduktive, theoriegeleitete Verfahren bis hin zu teilweise automatisierten Prozessen.

Allmächtige PR, ohnmächtige PR: Die doppelte Vertrauenskrise der PR

by Olaf Hoffjann René Seidenglanz

Thema des Bandes ist die doppelte Vertrauenskrise der PR: Wer vertraut PR-Praktikern überhaupt? Journalisten und kritische Öffentlichkeit stehen dem Berufsfeld zunehmend skeptisch gegenüber. Greenwashing, Spin-Doctoring, heimlicher Verführer sind nur einige Schlagwörter, hinter denen die Unterstellung steht, dass PR (zu) oft erfolgreich manipuliere. Man misstraut der PR, weil man sie für mächtig hält, aber gleichermaßen auch, weil man sie als wirk- und machtlos empfindet. Hier setzt dieser Band an. Die Beiträge analysieren, worin Vertrauen in PR besteht und wie es sich theoretisch fassen lässt. Sie beschreiben, wie vertrauenswürdig Journalisten, Öffentlichkeit oder Top-Management die PR tatsächlich einschätzen. Der Band geht auf Strategien ein, mit denen PR sich als vertrauenswürdig zu inszenieren sucht und klärt, wie sie wirklich vertrauenswürdiger werden kann. Es wird aber auch aufgezeigt, wie PR ihrer eigenen Vertrauenswürdigkeit schadet.

Translating Holocaust Lives (Bloomsbury Advances in Translation)

by Jean Boase-Beier Peter Davies Andrea Hammel Marion Winters

For readers in the English-speaking world, almost all Holocaust writing is translated writing. Translation is indispensable for our understanding of the Holocaust because there is a need to tell others what happened in a way that makes events and experiences accessible – if not, perhaps, comprehensible – to other communities.Yet what this means is only beginning to be explored by Translation Studies scholars. This book aims to bring together the insights of Translation Studies and Holocaust Studies in order to show what a critical understanding of translation in practice and context can contribute to our knowledge of the legacy of the Holocaust. The role translation plays is not just as a facilitator of a semi-transparent transfer of information. Holocaust writing involves questions about language, truth and ethics, and a theoretically informed understanding of translation adds to these questions by drawing attention to processes of mediation and reception in cultural and historical context. It is important to examine how writing by Holocaust victims, which is closely tied to a specific language and reflects on the relationship between language, experience and thought, can (or cannot) be translated. This volume brings the disciplines of Holocaust and Translation Studies into an encounter with each other in order to explore the effects of translation on Holocaust writing. The individual pieces by Holocaust scholars explore general, theoretical questions and individual case studies, and are accompanied by commentaries by translation scholars.

Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids: Eine Analyse auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes

by Matti Seithe

Matti Seithe entwickelt auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes von Früh und Schönbach ein Teilmodell massenmedialer Prävention. Dieses Modell beruht auf den Variablen Themeninvolvement und Vertrauen in Journalismus bzw. PR und Werbung. Sein zentraler Ansatz ist die Analyse von Rezeption und Wirkung massenmedialer Inhalte aus den Bereichen Journalismus und Werbung zum Thema HIV und Aids. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Kombination der standardisierten Methoden Inhaltsanalyse und Onlinepanel-Befragung auf der Mikroebene.

Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen

by Katharina Sommer

Katharina Sommer fragt danach, wie die Aktivierung von Stereotypen die Einschätzung von Medienwirkungen auf Dritte beeinflussen kann: Stereotypisierung findet meist unbewusst statt und ist in sozialen Situationen ein alltäglich ablaufender Prozess. Die Autorin verbindet die Frage nach den Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Medienwirkungen mit dem Prozess der Stereotypisierung zu unterschiedlichen Personengruppen. Auf diese Weise verdeutlicht sie, dass die Einschätzung von Medienwirkung situativ unterschiedlich ausfallen kann, je nachdem, welche Stereotype gerade aktiviert wurden.

Speaking in Subtitles: Revaluing Screen Translation

by Tessa Dwyer

Over 6000 different languages are used in the world today, but the conventions of ‘media speak’ are far from universal and the complexities of translation are rarely acknowledged by the industry, audiences or scholars. Redressing this neglect, Speaking in Subtitles argues that the specific contingencies of translation are vital to screen media’s global storytelling. Looking at a range of examples, from silent era intertitling to contemporary crowdsourced subtitling, and from avant-garde dubbing to the increasing practice of ‘fansubbing’, Tessa Dwyer proposes that screen media itself is a fundamentally ‘translational’ field.

Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden: Zwischen Ansprüchen und Wirklichkeit

by Julia Gantenberg

Julia Gantenberg untersucht explorativ, wie Forschungsverbünde die Forderung nach und die Förderung von Wissenschaftskommunikationsmaßnahmen beantworten und umsetzen. Den Fokus legt sie auf die handelnden Akteure im Kontext der institutionellen Ebene, inklusive einer detaillierten Typisierung des kommunizierenden Wissenschaftlers im Forschungsverbund. Dabei betrachtet sie insbesondere das Zusammenspiel von Forderungen, Erwartungen, Rollenbewusstsein und -veränderungen. Die Autorin liefert damit eine Erklärung für Konfliktpotentiale im Zusammenspiel der Akteure, die systemisch und institutionell verankert sind, aber nicht unbedingt zu Dysfunktionalität führen müssen.

From Khartoum to Jerusalem: The Dragoman Solomon Negima and his Clients (1885–1933)

by Rachel Mairs

In 2014, a collection of papers was found on eBay: a scrapbook, inside which was written 'Testimonial Book of Dragoman Solomon N. Negima'. The letters pasted into the testimonial book bear recommendations of Negima's services as dragoman – a combination of tourist guide and interpreter – in the Holy Land, from travellers of different nationalities, social classes, religions, genders and races.Using these reference letters, and the first-hand published and unpublished accounts of the travellers themselves, this book tells the stories of several such tourists, including the intrepid Victorian female traveller, Ellen E. Miller, and an African–American minister, Rev. Charles T. Walker, who had been born into slavery. Between the lines of others' letters, Solomon Negima's remarkable life story also emerges: from a German mission school in Jerusalem, to the British army in the Sudan, to a successful career as a dragoman in Palestine and Syria, and finally to comfortable retirement with his son, Aziz, and daughter, Olinda, at a Mormon mission in Jerusalem.The discovery of this unique scrapbook allows us an insight into the lives of individuals whose histories would otherwise be lost to us, and a new perspective on the history of travel in the Middle East.

Translation Solutions for Many Languages: Histories of a flawed dream (Bloomsbury Advances in Translation)

by Anthony Pym

Many "translation solutions†? (often called "procedures,†? "techniques,†? or "strategies†?) have been proposed over the past 50 years or so in French, Chinese, Russian, Ukrainian, English, Spanish, German, Japanese, Italian, Czech, and Slovak. This book analyzes, criticizes and compares them, proposing a new list of solutions that can be used in training translators to work between many languages. The book also traces out an entirely new history of contemporary translation studies, showing for example how the Russian tradition was adapted in China, how the impact of transformational linguistics was resisted, and how scholarship has developed an intercultural metalanguage over and above the concerns of specific national languages. The book reveals the intensely political nature of translation theory, even in its most apparently technical aspects. The lists were used to advance the agendas of not just linguistic nationalisms but also state regimes – this is a history in which Hitler, Stalin, and Mao all played roles, Communist propaganda and imperialist evangelism were both legitimized, Ukrainian advances in translation theory were forcefully silenced in the 1930s, the Cold War both stimulated the application of transformational grammar and blocked news of Russian translation theory, French translation theory was conscripted into the agenda of Japanese exceptionalism, and much else.

Die Storytelling-Methode: Schritt für Schritt zu einer überzeugenden, authentischen und nachhaltigen Marketing-Kommunikation

by Anja Fordon

Dieses Buch erklärt anwendungsorientiert und spannend zu lesen, wie das Prinzip Storytelling funktioniert und warum es die Kommunikations-Strategie von Marken und Unternehmen in Zukunft bestimmen muss und wird. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und wirksamen Werkzeugen hilft dieses Werk Marketingverantwortlichen und Unternehmen, sich neu, wertvoll und nachhaltig zu positionieren. Anja Fordon zeigt einen vollständigen Leitfaden, der Ihnen helfen wird, Ihren eigenen Storytelling-Stil zu entwickeln – konkret mit vielen Tipps und Tools und überaus hilfreich im Marketing- und PR-Alltag. Zudem erklärt sie, warum neue Generationen einen neuen Ansatz im Marketing erwarten und erläutert dies – erfrischend provozierend und fundiert – aus soziokultureller und psychologischer Perspektive. Die Motivation dahinter: in Zeiten extremer Veränderungen, Gewalt, Terrorismus, politischer Instabilität, Digitalisierung und Globalisierung kommen wir Menschen wieder an einen Punkt der Sinnzäsur. Wir spüren das – da ist etwas in der Luft, der Wunsch nach mehr Realität, nach Bedeutung und Sinn. Deswegen muss sich die Vermarktung als Konzept jetzt kritisch hinterfragen und neu erfinden. Authentisches Storytelling bietet eine Antwort dazu.Aus dem InhaltWarum Sie jetzt wirklich umdenken müssenDie vier Elemente des StorytellingDas Handwerkszeug des StorytellingWie Sie Ihre Kreativität aktivieren könnenEine kleine Schreibschule für die Kunst des GeschichtenerzählensDistributions-Strategie im Storytelling

Refine Search

Showing 2,451 through 2,475 of 21,703 results