Browse Results

Showing 21,751 through 21,775 of 82,535 results

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Hinweisen zu Oracle und MS-Access (Informatik & Praxis)

by Edwin Schicker

Ziel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Hinweisen zu Oracle und MS-Access (Informatik & Praxis)

by Edwin Schicker

Datenbanken entstanden ab etwa 1960 aus der Notwendigkeit, die logischen Zugriffe auf die immer größer werdenden Datenmengen zu vereinfachen und zu normieren. Wurden diese Datenbanken über mehr als zwei Jahrzehnte hin­ weg ausschließlich auf Großrechnern eingesetzt, so haben sie inzwischen ihren Siegeszug auch auf kleinen Rechnern angetreten. Ermöglicht wurde dies aus dreierlei Gründen: erstens durch die enorm gestiegene Rechnerleistung der letzten Jahre, zweitens durch die Verwendung relationaler Datenbanken und drittens durch die Einführung grafischer Oberflächen. Die Anfang der 70er Jahre entwickelten relationalen Datenbanken ermögli­ chen eine einfache Erstellung und Programmierung. Grafische Oberflächen unterstützen den Anwender und Datenbankdesigner dank leichter Benutzer­ führung und anschaulicher Musterbeispiele, so dass auch dem interessierten Laien diese Form der Datenhaltung mit all ihren Möglichkeiten offen steht. Der Laie sei aber davor gewarnt, größere Datenbanken ohne theoretische Grundkenntnisse selbst zu erstellen. Denn hier leitet sich der Datenbankent­ wurf in der Regel nicht mehr direkt aus der AufgabensteIlung ab. Doch nur ein guter Entwurf garantiert übersichtliche und optimale Zugriffe und ermöglicht je nach Bedarf Ergänzungen und Erweiterungen der Datenbank. Auch wird nur dadurch die Konsistenz und Integrität der Datenbank ermöglicht, so dass feh­ lerhafte, widersprüchliche und nicht mehr zugreifbare Datenbestände verhin­ dert werden. Grundlagen zu Datenbankentwurf und -programmierung sollten für den Datenbankprogrammierer daher selbstverständlich sein. Dieses Buch entstand aus Vorlesungen zu Datenbanken, die ich für Infor­ matiker an der Fachhochschule Regensburg gelesen habe. Doch ich will auch den Nicht-Informatiker und interessierten Laien gezielt ansprechen, indem mittels zahlreicher Beispiele die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt wird.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)

by Edwin Schicker

Ziel des Buches ist es, dem Leser fundierte Grundkenntnisse in Datenbanken und SQL zu vermitteln. Das Buch richtet sich an Anwendungsprogrammierer, die mit Hilfe von SQL auf Datenbanken zugreifen und an alle, die Datenbanken entwerfen oder erweitern wollen. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken und die Programmiersprache SQL. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen.

Datenbanken und XML: Konzepte, Anwendungen, Systeme (Xpert.press)

by Wassilios Kazakos Andreas Schmidt Peter Tomczyk

Dieses Buch bietet Projektleitern und Informatikern in Forschung und Praxis eine aus Datenbanksicht fundierte Einführung in die Welt von XML und die darauf aufbauenden Standards wie XML Schema, XML Query und XSL/T. Die zentralen Konzepte werden dabei in Beziehung zu konventionellen relationalen und objektorientierten Techniken dargestellt. Die Verwendung konzeptueller Modelle im Zusammenhang mit XML sowie die Übertragung auf andere Datenmodelle werden erläutert. Für die Einschätzung der praktischen Einsatzfähigkeit bietet das Buch eine vertiefte Analyse zahlreicher kommerzieller Produkte wie Oracle 9i, MS SQL Server 2000 oder Tamino. An zwei Anwendungsbeispielen wird der reale Einsatz der vorgestellten Techniken präsentiert, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsvorhaben rundet das Buch ab.

Datenbankentwicklung in IT-Berufen: Eine praktisch orientierte Einführung mit MS Access und MySQL

by Heinz Burnus

Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS Access und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.

Datenbankentwurf: Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker (Ausbildung und Studium)

by Helmut Jarosch

Diese Einführung zeichnet sich durch konsequente Beispielorientierung und klare Verständlichkeit aus. Es eignet sich für Studenten und Praktiker gleichermaßen, vor allem für Wirtschaftsinformatiker, Betriebswirte und Kaufleute, die mit dem Datenbankentwurf konfrontiert sind.

Datenbankgestützte Repräsentation und Extraktion von Episodenbeschreibungen aus Bildfolgen (Informatik-Fachberichte #213)

by Ingrid Walter

Die in Bildfolgen enthaltene Information kann mit sehr unterschiedlichen Abstraktionsgraden beschrieben werden: Die Angabe eines Helligkeitswerts für jeden Punkt jedes Einzelbildes ist eine sehr niedrige Beschreibungsebene, die Darstellung einer Geschichte eine sehr hohe. Eine automatische Erzeugung von Beschreibungen aus den Bilddaten ist bisher nur für niedrigere Abstraktionsstufen möglich, eine Beschreibung auf der Ebene von Episoden wird hier entwickelt. Die vorliegende Arbeit entwirft ein System für die Extraktion von Beschreibungen auf der Ebene von Episoden, ausgehend von einer Beschreibung, die für jedes Objekt die Koordinaten zu jedem Zeitpunkt enthält. Typische Episoden aus dem Diskursbereich "Straßenverkehr" sind "Parkplatzsuchen" oder "auf die Straßenbahn warten" oder "Vorfahrt mißachten". Zu diesem Zweck wird eine Darstellungsform für Episodenmodelle entwickelt, die sich an KL-ONE orientiert und unter anderem die Modellierung von zeitlichen Aspekten ermöglicht. Da der Datenumfang für Bildfolgen, die Episoden enthalten können, sehr groß ist, erscheint die Unterstützung durch Datenbanksysteme ratsam. Daher wird die Übertragung der Darstellungsform auf das relationale Datenmodell eingehend untersucht. Zur Beschreibung der Prozesse, die die Zuordnung zwischen Episodenmodellen und Bilddaten herstellen, dienen Regelsysteme auf der Gundlage von erweiterten Übergangsnetzen. Der implementierte Prototyp extrahiert Episoden aus einer Bildfolge aus dem Diskursbereich "Straßenverkehr". Die Arbeit liegt im Überschneidungsbereich der Gebiete Bilddeutung, Wissensrepräsentation und Datenbanken. Anregungen aus den verschiedenen Gebieten können für jeweils andere Gebiete übernommen werden. Es wird gezeigt, daß die Kopplung von zwei Problemkreisen - komplexe Strukturen und große Datenmengen - im Prinzip möglich ist. Noch zu lösende Probleme bei der Kopplung werden angesprochen.

Datenbanksysteme: Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen (Springer-Lehrbuch)

by Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs

Der erfolgreiche Einsatz eines Datenbanksystems in der Praxis ist davon abhängig, inwieweit es gelingt, das gegebene Informationsproblem in einem Datenmodell abzubilden, das dann auf einem Rechner implementiert wird und in vielfältiger Form genutzt werden kann. Das Buch widmet sich in einem ersten Teil den beiden Schwerpunkten einer systematischen Vorgehensweise beim Aufbau eines Datenbanksystems, der Informationsstrukturierung und der konzeptionellen Datenmodellierung. In einem zweiten Teil des Buches werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, wobei vor allem der Aufbau und die Arbeitsweise eines Datenbanksystems und verschiedene Datenbankarchitekturen vorgestellt werden.

Datenbanksysteme: Aufbau und Einsatz

by J. Niedereichholz

Das vorliegende Werk möchte auf anschauliche Art und Weise in die Funktionsweise und Einsatzproblematik von Datenbanksystemen einführen. Leider ist die Implementierung von Datenbanksystemen nicht immer einfach zu erläutern. Das Werk enthält deshalb einige Kapi­ tel zur Datenorganisation, die gewisse Vorkenntnisse beim Leser erwarten. Der Leser sollte ein grundsätzliches Verständnis der Abläufe in EDV-Systemen besitzen und die eine oder andere Programmiersprache kennen, wobei er sie nicht unbedingt gut beherrschen muß. Das Werk entstand aus Vorlesungen, universitätsinternen und -externen Seminaren sowie eigenen Datenbanksystemtests und -einsatzerfahrungen. Es ist in manchen Teilen ausgespro­ chen praktisch orientiert, da Datenbanksysteme nicht sinnvoll ohne die Erörterung heutiger Implementierungstechniken abgehandelt werden können. Es soll deshalb gleichermaßen die Bedürfnisse von Studenten der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und nahestehender Be­ reiche wie auch von Praktikern der EDV befriedigen. Herrn Dipl.-Volkswirt Chr. Wentzel danke ich für die Unterstützung bei der Abfassung des Manuskriptes und der Zeichnungen. Die Struktur des Werkes ist folgendermaßen aufgebaut: SOFT TEST IF KETT HASH FREI KaMP VGL SICH ENTW Das Kapitel SOFT führt in die Software-Komponenten von Datenbank-Systemen ein. Da der Test von Datenbanksystemen ein besonders problematischer Punkt ist, wurde ein eige­ nes Kapitel TEST eingebaut. Hieran schließen sich die Detail-Kapitel IX, IF, KETT, HASH, FREI und KaMP an, in denen sozusagen die Interna der Datenorganisation und die damit zusammenhängende Problematik von Datenbanksystemen veranschaulicht werden. In Kapitel VGL werden die behandelten Methoden noch einmal gegenübergestellt, damit unter dem Eindruck der Fülle von Verfahren der Überblick und Vergleich nicht verloren geht.

Datenbanksysteme: Konzepte und Management

by Joachim Niedereichholz Gerhard Kaucky

Das Buch stellt wichtige Grundlagen heutiger DB-Technologiekonzepte dar und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die theoretischen Aspekte rationaler, hierarchischer und netzwerkartiger DB-Modelle werden anhand kommerzieller Datenbanksysteme mit der Praxis verknüpft. Wesentliche Kapitel befassen sich mit Einsatz und Management von Datenbanksystemen, wobei insbesondere auch auf Aspekte der Organisation, der DB-Administration und des Informationsmanagements eingegangen wird. Zielgruppe sind theorieinteressierte Praktiker, aber auch Wissenschaftler und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die hier eine kompakte und umfassende Abhandlung zu diesem Thema finden. Die sprachliche Ausgestaltung orientiert sich an dieser Zielgruppe.

Datenbanksysteme für Dummies (Für Dummies)

by Wolfgang Gerken

Datenbanken sind unverzichtbare Basis fast aller heutigen Informationssysteme. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen dazu, vor allem zu relationalen Datenbanksystemen. Der Inhalt orientiert sich an den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Studienfach Informatik. Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen die Datenbankmanagementsysteme Oracle Database XE und MySQL. Mit den zahlreich vorhandenen Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen. Musterlösungen sind vorhanden.

Datenbanksysteme für Dummies (Für Dummies)

by Wolfgang Gerken

Datenbanken sind die unverzichtbare Basis fast aller heutigen Informationssysteme. Dieses Buch vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen dazu, vor allem zu relationalen Datenbanksystemen. Der Inhalt orientiert sich an den neuesten Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Studienfach Informatik. Im Mittelpunkt des praktischen Teils stehen die Datenbankmanagementsysteme Oracle Database XE und MySQL. Mit den zahlreich vorhandenen Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen ? Musterlösungen sind vorhanden.

Datenbanksysteme für Software-Produktionsumgebungen (Informatik-Fachberichte #193)

by Willi Gotthard

Datenbanksysteme haben in der Vergangenheit weite Verbreitung im Bereich betriebswirtschaftlich-administrativer Anwendungen erlangt. Im Gegensatz dazu gibt es erst in jüngerer Zeit verstärkte Forschungsaktivitäten, um Datenbanksysteme auch für Anwendungen des rechnergestützten Entwerfens - und hier insbesondere für die werkzeugunterstützte Entwicklung von Software - nutzbar zu machen, obwohl inzwischen weitgehende Einigkeit darüber herrscht, daß Software-Produktionsumgebungen künftig auf Datenbanksystemen basieren werden. In dem vorliegenden Buch werden zunächst detailliert die Anforderungen von Software-Produktionsumgebungen an Datenbanksysteme analysiert. Darauf aufbauend wird ein Datenmodell vorgestellt, das geeignet ist, Informationsstrukturen von Software-Werkzeugen zu modellieren und zu manipulieren. Von der Vorstellung des Datenmodells ausgehend werden dann zentrale Fragen seiner Implementierung behandelt sowie seine Anwendung für Zwecke der Werkzeugintegration diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der enge Bezug zu der im Datenbankbereich bekannten Problematik der Sichtenintegration aufgezeigt und ausgenutzt. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Datenbankexperten, die sich für objektorientierte Datenbanksysteme, Datenmodelle und Datenbankentwurf interessieren, wie auch an Fachleute der Software-Technologie, die sich mit Werkzeugen und deren Integration in Software-Produktionsumgebungen befassen.

Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.–8.März, 1991 Proceedings (Informatik-Fachberichte #270)

by Hans-Jürgen Appelrath

In den letzten Jahren haben im Bereich der Datenbankverwaltung neue Anwendungen und Einsatzgebiete zahlreiche neuartige Forschungsprobleme und Entwicklungsaufgaben hervorgebracht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Anwendungen aus den Gebieten CAD/CAM, VLSI-Entwurf, Software-Entwicklung, geographische Informationssysteme, Büroautomatisierung, Expertensysteme usw., die oft als Non-Standard-Anwendungen zusammengefaßt werden. In vielen Forschungsprojekten werden bereits aussichtsreiche Lösungsvorschläge für solche Aufgabenstellungen untersucht und durch Prototypimplementierungen getestet. Dadurch lassen sich Leistungsverhalten und andere Systemeigenschaften künftiger Datenhaltungssysteme schon relativ genau charakterisieren. Ziel dieses Informatik-Fachberichtes ist es, eine aktuelle Darstellung und Diskussion der Probleme und Anforderungen sowie der neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse im Bereich der Datenbankverwaltung für Non-Standard-Anwendungen zu bieten.

Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft: 8. GI-Fachtagung Freiburg im Breisgau, 1.–3. März 1999 (Informatik aktuell)

by Alejandro P. Buchmann

Die Autoren des Bandes diskutieren den aktuellen Stand der Datenbanktechnologie. Darstellung finden sowohl die geschlossenen Datenbank-Management-Systeme, die aus den Anwendungen und der heute etablierten Standardsoftware nicht mehr wegzudenken sind, als auch die Konzepte, die in verteilten Objektsystemen, Internet-Anwendungen, Agenten-Systemen, Workflow-Management und Middleware integriert werden.

Refine Search

Showing 21,751 through 21,775 of 82,535 results