Browse Results

Showing 17,176 through 17,200 of 21,731 results

Journalistik: Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Mediensysteme — Medienethik — Medieninstitutionen

by Siegfried Weischenberg

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.

Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen

by Udo Thiedeke

Im Zusammenhang mit einer expandierenden computergestützten Kommunikation sind wir in den letzten Jahren mit dem Auftreten besonderer sozio­technischer Beziehungsformen konfrontiert. Diese Beziehungsformen werden bislang sehr diffus als "virtuelle Gemeinschaften" oder "virtuelle Gruppen" bezeichnet. Dieser Band nähert sich diesem Phänomen von Seiten unterschiedlicher, internationaler Forschungsansätze. Dabei gilt es zu klären, welche Charakteristika virtuelle Gruppen aufweisen und ob diese virtuelle Form der Vergemeinschaftung soziologisch als Erscheinungsform sozialer Gruppen zu interpretieren ist.

Wirtschaftsjournalismus: Grundlagen und neue Konzepte für die Presse

by Claudia Mast

Das Buch ist eine Einführung in die Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus in der Presse. Es stellt erfolgreiche Strategien der Leseransprache vor und analysiert die Grundlagen eines Berufsfeldes, das sich nach den Kursstürzen an den Börsen neu orientiert.

Die Konstruktion von Feindbildern: Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien

by Bernhard Pörksen

Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?

Public Relations — Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert (Organisationskommunikation)

by Tanja Köhler Adrian Schaffranietz

Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entwicklungen in sechs PR-Arbeitsfeldern und zeigen Perspektiven und Potenziale von PR im 21. Jahrhundert auf. Sie weisen mit der Darstellung aktueller Tendenzen gleichzeitig auch auf Problemlagen und Defizite hin, mit denen PR bereits gegenwärtig konfrontiert sind.

Autobiographische Schriften: Leben im Widerspruch — Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Nebenbei geschehen — Erinnerungen. Texte aus dem Nachlaß (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #18)

by Mario König Oliver König

Geboren im Kaiserreich, aufgewachsenen in der Weimarer Republik, geprägt vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Jahren der Emigration in der Schweiz, kehrte René König 1953 nach Deutschland zurück und wurde zu einem der Wiederbegründer der deutschen Soziologie. Die 1980 zuerst veröffentlichte Autobiographie "Leben im Widerspruch" beschreibt die einzelnen Etappen dieses Lebensweges, die Schulzeit in Danzig mit seinem polnischen Hinterland, die Studienjahre in Wien, Berlin und Paris und die vielfältige Tätigkeit als akademischer Lehrer in Europa, Amerika und Asien, die Reisen des jungen Studenten in die Länder des Nahen Ostens, die Begegnung mit der Kultur Siziliens, Erfahrungen als Betreuer eines bundesdeutschen Entwicklungshilfeprojektes in Afghanistan und die Auseinandersetzung mit den indianischen Kulturen im Südwesten der USA. Der zweite, bisher unveröffentlichte Text entstammt einer im Nachlass befindlichen unvollendeten Autobiographie, die mehr persönlich gehalten werden sollte und den Charakter von "Erinnerungen" hat. An ihr hat René König bis ungefähr 1990 gearbeitet. Der Titel "Nebenbei geschehen" stammt von ihm. Behandelt werden in diesen Kapiteln die Lebensabschnitte in Danzig, Berlin und in Zürich.

Scientific Literacy: Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung

by Wolfgang Gräber Peter Nentwig Thomas R. Koballa Robert H. Evans

Naturwissenschaftliche Bildung steht spätestens seit den Ergebnissen von TIMSS und PISA auch in Deutschland auf dem Prüfstand. Die Ziele werden vielfach unter dem Begriff "Scientific Literacy" diskutiert, der aus dem angelsächsischen Sprachraum stammt und mit "naturwissenschaftliche Grundbildung" nur unzureichend zu übersetzen ist. Namhafte Fachdidaktiker aus Deutschland, der Schweiz und den USA beschreiben dieses Konstrukt aus unterschiedlichen Perspektiven - Verfechter und Kritiker kommen gleichermaßen zu Wort.

Online-Lernen und Weiterbildung (Bildung und Neue Medien #5)

by Dorothee M. Meister

Neue Medien finden in der Weiterbildung immer mehr Verbreitung. Der Band stellt prinzipielle Überlegungen zum gewandelten Lernfeld an, behandelt typische Fragen des Online-Lernens und wertet Praxiserfahrungen aus.

Netzwerke der Medien: Medienkulturen und Globalisierung (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Andreas Hepp

Auf Basis der Kritik bisheriger Forschungen wird ein Neuansatz der Beschreibung von Medienkulturen in Zeiten der Globalisierung entworfen. Gegenstand sind hier Netzwerkunternehmen der global orientierten Medienproduktion und globale Medienstädte, weltweite Medienereignisse, über verschiedene Kulturen hinweg verfügbare Produkte unterschiedlichster Medien wie Fernsehen, Film und Internet sowie deren Aneignung in Bezug auf differente kulturelle Kontexte und Medienidentitäten. "Netzwerke der Medien" unternimmt den Versuch, gegenwärtige Medienkulturen in deren Komplexität und Widersprüchlichkeit zu fassen.

Interaktives Fernsehen: Analyse und Prognose seiner Nutzung (Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation #34)

by Michel Clement

Michel Clement untersucht die Wirkung potenzieller Akzeptanzfaktoren und ermittelt die Zahlungsbereitschaft für Filme bei Video-on-Demand als Grundlage für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens.

Integriertes Content Management in Fernsehunternehmen (Wirtschaftswissenschaften)

by Sven Pagel

Sven Pagel entwickelt erstmals integrierte Wertschöpfungsprozesse für Fernsehen, Internet und digitale Dienste. Damit zeigt der Autor - beispielhaft für die Programmkategorie Nachrichten - neue Workflows und Organisationsformen als Lösungsansätze für Rundfunksender bei der weiteren Digitalisierung und dem Aufbau von Content Management Systemen auf.

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken: Ökonomische Analyse des Nutzerverhaltens (Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business)

by Jan Becker

Jan U. Becker untersucht, welche Gründe Nutzer zu einem Angebot in File-Sharing-Netzwerken bewegen und wie diese sich in Abhängigkeit von Nutzereigenschaften darstellen. Er zeigt, wie Unternehmen der Medienindustrie mit legalen Angeboten von Downloads konkurrenzfähig sein können.

Content Management integrierter Medienprodukte: Ein XML-basierter Ansatz (Wirtschaftsinformatik)

by Joachim Rawolle

Joachim Rawolle untersucht die produktpolitische Ausgestaltung und die technisch-organisatorische Umsetzung integrierter Medienprodukte. Er berücksichtigt dabei insbesondere innovative Konzepte und Technologien wie Content-Management-Systeme und die eXtensible Markup Language (XML) und geht ökonomisch orientierten Fragen nach.

E-Learning im Hochschulverbund: Grundlagen und Strategien hypermedialer Kooperation in der Lehre (Informatik)

by Britta Schinzel Jürgen Taeger Peter Gorny Thomas Dreier Bernd Holznagel

Ausgehend von einer kritischen Analyse der Grundlagen hypermedial ergänzten Lehrens und Lernens und deren Beziehung zu Fragen der Hochschulorganisation illustriert der vorliegende Band die kontextsensitive Entwicklung von mediendidaktischen Szenarien.

Verbände und Massenmedien: Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien

by Rolf Hackenbroch

Der Autor zeigt die wachsende Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Lösung anstehender Probleme und die Relevanz massenmedialer Kommunikation für die Verbandsarbeit auf.

Fachsprache als Kommunikationsbarriere?: Verständigungsprobleme zwischen Juristen und Laien (Sprachwissenschaft)

by Birgit Eckardt

Birgit Eckardt untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Fachsprache zur Kommunikationsbarriere zwischen Fachleuten und Laien werden kann.

Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien: Eine Mediendiskursanalyse

by Roy Langer

In einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse untersucht Roy Langer unter Berücksichtigung des situativen Kontexts, ob sich die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien nach der Wiedervereinigung geändert hat.

Systemtheorie und Naturwissenschaft: Eine interdisziplinäre Analyse von Niklas Luhmanns Werk

by Bernd Porr

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Quellen in Luhmanns "Sozialen Systemen" leistet Bernd Porr einen Beitrag zum besseren Verständnis der naturwissenschaftlich motivierten Konzepte und präsentiert eine interdisziplinäre Sicht der Systemtheorie, die zu einem kritischen Umgang mit den Begriffen und zu einem effektiveren Einsatz von Luhmanns Theorie in der empirischen Forschung der Kommunikationswissenschaften führt.

Bildungsfernsehen: Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote

by Michael Schnell

Michael Schnell zeigt umfassende Anregungen und Richtlinien aus der Forschungslandschaft auf, wie audiovisuelle Lernumgebungen im Rahmen von Fernseh- und computerbasierten Lernangeboten entwickelt und gestaltet werden sollen, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen.

Eintauchen in mediale Welten: Immersionsstrategien im World Wide Web (Kommunikationswissenschaft)

by Christian Kosfeld

Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach.

Intuition oder Kalkül?: Zur (Un-)Konventionalität ästhetischer Kommunikation am Beispiel der Musikproduktion (Kommunikationswissenschaft)

by Gerrit Jöns-Anders

Aus dem Blickwinkel einer interdisziplinär ausgerichteten Kommunikationswissenschaft untersucht Gerrit Jöns-Anders, inwieweit Intuition oder Kalkül handlungsrelevante Selektionskriterien für Komponisten darstellen. Es zeigt sich, dass Produzenten ästhetischer Medienangebote diese grundsätzlich im Wissen um Nutzererwartungen und damit auch im Wissen um Hoch- und Niedrigkonventionalität materialisieren und dass dies entscheidende Auswirkungen auf die klassischen Determinanten ästhetischer Theorien hat.

Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten: Eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten (Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie)

by Ulrike Schröder

Ulrike Schröder zeigt, wie sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt durch die unterschiedlichen Standorte, von denen aus Menschen kommunikativ handeln, auch zu verschiedenen Wirklichkeitskonstrukten kommt.

Konkurrenz in Kommunikationsberufen: Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus

by Ulrike Weish

Ulrike Weish analysiert die Verinnerlichung von Konkurrenzdynamiken durch die AkteurInnen der journalistischen Berufsfelder und untersucht, welche Formen und Spielarten von Konkurrenz in den innerbetrieblichen Räumen stattfinden, welche legitimen und illegitimen Praktiken eingesetzt werden und welche Gewinne und Verluste in unterschiedlichen Geschlechter-, Alters- und Hierarchiesegmenten verhandelt werden.

Umfrageforschung in der wettbewerbsrechtlichen Praxis: Eine Analyse zur Qualitätsprüfung demoskopischer Beweismittel in den Fällen irreführender Werbung (Sozialwissenschaft)

by Claudia Gerstenmaier

Werbung ist ein essentielles Mittel im Wettbewerb. Doch kann der Werbetreibende nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Unterlassung irreführender Angaben verpflichtet werden. Bei einem Rechtsstreit erlangen demoskopischer Gutachten über das Verständnis von Werbeaussagen prozessentscheidende Bedeutung. Dieses Buch stellt erstmals Prüfkriterien für die Beurteilung der Objektivität und Neutralität demoskopischer Gutachtens in der wettbewerbsrechtlichen Praxis auf.

Refine Search

Showing 17,176 through 17,200 of 21,731 results