Browse Results

Showing 17,176 through 17,200 of 75,262 results

Software Process Improvement: 13th European Conference, EuroSpi 2006, Joensuu, Finland, October 11-13, 2006, Proceedings (Lecture Notes in Computer Science #4257)

by Ita Richardson Per Runeson Richard Messnarz

This book constitutes the refereed proceeding of the 13th European Software Process Improvement Conference, EuroSPI 2006, held in Joensuu, Finland in October 2006. The 18 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 62 submissions.

Solidarity and Prosocial Behavior: An Integration of Sociological and Psychological Perspectives (Critical Issues in Social Justice)

by Andreas Flache Detlev Fetchenhauer Abraham Buunk Sigwaart Lindenberg

This book is the product of an intensive cooperation between psych- ogists and sociologists who study solidarity and prosocial behavior, and its fruits are briefly summarized in Chapter 1. The topics of so- darity and prosocial behavior are at the core of both disciplines and thus one might expect that an intensive cooperation like the one that produced this book is not uncommon. Surprisingly however, it is extremely rare that sociologists and psychologists get together to c- bine their knowledge in these fields. Instead, researchers from both disciplines tend to ignore each other’s work quite generally, and the work on prosocial and antisocial behavior is no exception. The conviction that sociology and psychology can benefit from each other’s work led us—a group of sociologists and psychologists at the University of Groningen (The Netherlands)—in 1999 to launch a joint research project on solidarity and prosociality. The aim was to find a common ground on which insights from each discipline could contribute to a broader understanding of solidarity and prosocial behavior. This interdisciplinary research project was called Prosocial Dispositions and Solidary Behavior and it was financed by the University of Groningen as a so-called breedtestrategie program (i.e., a program for broadening disciplinary approaches).

Souls of W.E.B. Du Bois

by Alford A. Young Jerry Gafio Watts Manning Marable Charles C. Lemert Elizabeth Higginbotham

This work marks the recent passing of the 100th Anniversary of Du Bois' classic of African American literature. More than fifty events and celebrations were held in cities and universities around the country. It poignantly explores the relationship of Du Bois, the man, to his writings. It is written by expert team of authors including the prominent Manning Marable. "The Souls of W. E. B. Du Bois" explores the relationship of W. E. B. Du Bois' seminal book, "The Souls of Black Folk", to other works in his scholarly portfolio and to his larger project concerning race, racial identity, and the social objectives of scholarly engagement. Prominent authors consider why the classic book remains so relevant today.

Souls of W.E.B. Du Bois

by Alford A. Young Jerry Gafio Watts Manning Marable Charles C. Lemert Elizabeth Higginbotham

This work marks the recent passing of the 100th Anniversary of Du Bois' classic of African American literature. More than fifty events and celebrations were held in cities and universities around the country. It poignantly explores the relationship of Du Bois, the man, to his writings. It is written by expert team of authors including the prominent Manning Marable. "The Souls of W. E. B. Du Bois" explores the relationship of W. E. B. Du Bois' seminal book, "The Souls of Black Folk", to other works in his scholarly portfolio and to his larger project concerning race, racial identity, and the social objectives of scholarly engagement. Prominent authors consider why the classic book remains so relevant today.

The Source of the River: The Social Origins of Freshmen at America's Selective Colleges and Universities

by Douglas S. Massey Camille Z. Charles Garvey Lundy Mary J. Fischer

African Americans and Latinos earn lower grades and drop out of college more often than whites or Asians. Yet thirty years after deliberate minority recruitment efforts began, we still don't know why. In The Shape of the River, William Bowen and Derek Bok documented the benefits of affirmative action for minority students, their communities, and the nation at large. But they also found that too many failed to achieve academic success. In The Source of the River, Douglas Massey and his colleagues investigate the roots of minority underperformance in selective colleges and universities. They explain how such factors as neighborhood, family, peer group, and early schooling influence the academic performance of students from differing racial and ethnic origins and differing social classes. Drawing on a major new source of data--the National Longitudinal Survey of Freshmen--the authors undertake a comprehensive analysis of the diverse pathways by which whites, African Americans, Latinos, and Asians enter American higher education. Theirs is the first study to document the different characteristics that students bring to campus and to trace out the influence of these differences on later academic performance. They show that black and Latino students do not enter college disadvantaged by a lack of self-esteem. In fact, overconfidence is more common than low self-confidence among some minority students. Despite this, minority students are adversely affected by racist stereotypes of intellectual inferiority. Although academic preparation is the strongest predictor of college performance, shortfalls in academic preparation are themselves largely a matter of socioeconomic disadvantage and racial segregation. Presenting important new findings, The Source of the River documents the ongoing power of race to shape the life chances of America's young people, even among the most talented and able.

The Source of the River: The Social Origins of Freshmen at America's Selective Colleges and Universities

by Douglas S. Massey Camille Z. Charles Garvey Lundy Mary J. Fischer

African Americans and Latinos earn lower grades and drop out of college more often than whites or Asians. Yet thirty years after deliberate minority recruitment efforts began, we still don't know why. In The Shape of the River, William Bowen and Derek Bok documented the benefits of affirmative action for minority students, their communities, and the nation at large. But they also found that too many failed to achieve academic success. In The Source of the River, Douglas Massey and his colleagues investigate the roots of minority underperformance in selective colleges and universities. They explain how such factors as neighborhood, family, peer group, and early schooling influence the academic performance of students from differing racial and ethnic origins and differing social classes. Drawing on a major new source of data--the National Longitudinal Survey of Freshmen--the authors undertake a comprehensive analysis of the diverse pathways by which whites, African Americans, Latinos, and Asians enter American higher education. Theirs is the first study to document the different characteristics that students bring to campus and to trace out the influence of these differences on later academic performance. They show that black and Latino students do not enter college disadvantaged by a lack of self-esteem. In fact, overconfidence is more common than low self-confidence among some minority students. Despite this, minority students are adversely affected by racist stereotypes of intellectual inferiority. Although academic preparation is the strongest predictor of college performance, shortfalls in academic preparation are themselves largely a matter of socioeconomic disadvantage and racial segregation. Presenting important new findings, The Source of the River documents the ongoing power of race to shape the life chances of America's young people, even among the most talented and able.

Soziale Gerechtigkeit: Reformpolitik am Scheideweg Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag

by Alexander Grasse Carmen Ludwig Berthold Dietz

Dieses Buch geht der Frage nach, welchen Stellenwert das Thema "soziale Gerechtigkeit" in Politik und Gesellschaft Deutschlands gegenwärtig hat? Was wird im einzelnen darunter verstanden? Welche Aspekte sind in diesem Zusammenhang wichtig? Wie wandeln sich gegenwärtig Leitbilder und Vorstellungen von Gerechtigkeit und das Maß an gesellschaftlich tolerierter und akzeptierter materieller Ungleichheit. Ist der Paradigmenwechsel bereits vollzogen? Damit werden faktische und ideologische Machtfragen berührt. Die Kernfrage jedoch ist, ob und wie der Sozialstaat weiterhin finanziert werden kann. Die Förderung von Wachstum und Entwicklung einerseits und die Herstellung des sozialen Ausgleichs andererseits sind in diesem Zusammenhang die zentralen Herausforderungen an die Politik.

Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur: Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen (Sozialstrukturanalyse)

by Helmut Bremer Andrea Lange-Vester

Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme spitzen sich gegenwärtig zu. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus. Mit Beiträgen von Stefan Hradil, Peter A. Berger, Franz Schultheis, Rainer Geißler, Wilhelm Heitmeyer u.a.

Soziale Phänomene: Identität, Aufbau und Erklärung

by Andreas Balog

Die gegenwärtige Soziologie ist durch die Zersplitterung in eine Vielfalt von "Ansätzen" gekennzeichnet. Im vorliegenden Buch wird nachgewiesen, dass all diesen Ansätzen ein einheitlicher Gegenstandsbereich zugrunde liegt: Die einzelnen Richtungen der Soziologie können gar nicht anders als soziale Phänomene zu analysieren. Es wird gezeigt, dass diese trotz der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen in einer nachvollziehbaren Weise identifiziert werden können. Die übergreifenden Kriterien ihrer Identität, die Prinzipien ihres Aufbaus und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für kausale Erklärungen werden diskutiert. Es wird ein vernachlässigter Aspekt der soziologischen Analyse behandelt, der für die Soziologie als Wissenschaft von großer Relevanz ist.

Sozialkapital und politische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland (Forschung Politik)

by Julia Schäfer

Vereine, Vertrauen, Normen und Werte - kurz: Sozialkapital - sind der Schlüssel zum Funktionieren moderner Demokratien; so lautet das Fazit Robert Putnams aus seiner intensiven Beschäftigung mit der italienischen Regionalverwaltungsreform. Daraufhin wurde in vielen politikwissenschaftlichen Forschungsarbeiten untersucht, inwiefern Vereine als 'Schulen der Demokratie' fungieren, soziales Vertrauen wie ein 'Schmiermittel im Räderwerk des sozialen Systems' wirkt und kooperative Normen die 'moralischen Grundlagen' des gesellschaftlichen Miteinanders bilden. Obwohl angenommen wird, dass Sozialkapital bereits im Jugendalter eine wichtige Ressource darstellt, standen im Mittelpunkt derartiger Studien lediglich Erwachsene. Daher untersucht Julia Schäfer, welchen Wirkungszusammenhängen Sozialkapital in der Jugendphase unterliegt. Anhand von sieben Jugendstudien werden die Bedingungen und Konsequenzen von Sozialkapital im Jugendalter betrachtet. Es zeigt sich, dass Sozialkapital zwar eine wichtige Rolle für die politische Sozialisation spielt, dabei aber bereits deutlich von der sonstigen Ressourcenausstattung abhängig ist.

Sozialpolitik in Deutschland: Eine systematische Einführung

by Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster Benjamin Benz

Der Band führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen, Lösungswegen und die europäischen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland sowie in die Theorie des Sozialstaates ein. Er zeigt historische Phasen, die sich entfaltenden, aber auch sich verändernden Interessenträger und die Entstehung bzw. Veränderung von Prinzipien, Strukturmerkmalen, Institutionen und Funktionen von Sozialpolitik. Es werden die ihnen innewohnenden Widersprüche und Konkurrenzen deutlich. Der besseren Verständlichkeit dienen ausführliche geschichtliche Dokumente und aktuelle Daten zur sozialen Entwicklung bzw. zur Sozialpolitik. Gibt es Grenzen des Sozialstaates? Diesen sucht sich der Band im geschichtlichen Rückgriff auf die Weimarer Republik systematisch und sozialräumlich zu nähern.

Soziologie als Synthese: Zivilisationstheoretische Schriften über Architektur, Wissen und Gewalt (Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie)

by Peter R. Gleichmann

Der von Peter Gleichmann entwickelte Ansatz des Vorrangs der Synthesebildung als menschenwissenschaftliches Verfahren ist gegenwärtig sehr bewusst in einer Position innerwissenschaftlicher Opposition. Die Radikalität seiner gegen die wissenschaftlichen Establishments gerichteten Erkenntnishaltung arbeitet Gleichmann am schärfsten heraus, wenn er den Zusammenhang abtötender Denktechniken der modernen Wissenschaften mit den Tötungspraktiken der nationalsozialistischen Diktatur beleuchtet: "Manche Disziplin hat sich bisher überhaupt nicht distanziert von den menschenverachtenden Praktiken ihrer Berufsangehörigen. Ein wirklicher Wandel der bevorzugt analytisch-reduktionistischen Erkenntnismethoden ist dadurch nicht eingeleitet worden."

Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern - heute - morgen

by Bettina Franke Kurt Hammerich

Die sich bundesweit abzeichnende Umwandlung traditioneller Diplom- und Magisterstudiengänge in gestufte Bachelor- und Masterstudiengänge stellt besonders für ein vergleichsweise junges akademisches Fach wie die Soziologie eine große Herausforderung dar. Die mittlerweile erreichte Akzeptanz dieses Faches in Deutschland äußert sich gerade auch in den guten Einstellungschancen seiner Absolventinnen und Absolventen. Der Sammelband beinhaltet einerseits Studien zur Entwicklung der universitären Soziologie in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, andererseits Beschreibungen der gegenwärtigen Lage der Soziologie an deutschen Universitäten - auch in wissenschaftspolitischer Sicht - sowie Entwicklungsperspektiven, wie sie von Vertretern der beiden soziologischen Vereinigungen (Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) sowie Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)) vorgetragen werden. Insofern dokumentiert die Aufsatzsammlung den derzeitigen Diskussionsstand um die Reform der universitären Ausbildung im Fach Soziologie an Wissenschaftlichen Hochschulen und will darüber hinaus einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Veränderungen liefern.

Soziologie der Zweierbeziehung: Eine Einführung

by Karl Lenz

Die Pluralisierung von Beziehungsformen macht eine Soziologie der Zweierbeziehung erforderlich, die sowohl Ehen wie auch nichteheliche Formen einbezieht. In dieser Einführung werden die bislang verstreuten Beiträge gebündelt, systematisiert und in einer (mikro-)soziologischen Perspektive verdichtet. In Unterscheidung zu einem individuumszentrierten Ansatz, wie er in der Psychologie und der Paartherapie verankert ist, werden Zweierbeziehungen in der Tradition von Georg Simmel, Alfred Schütz und Erving Goffman als ein genuin soziales Phänomen aufgefasst. Neben dem Forschungsprogramm einer Soziologie der Zweierbeziehung behandelt der Autor ausführlich den Phasenverlauf von Zweierbeziehungen, die Konstruktion einer Paar-Wirklichkeit und die Emotionen in Zweierbeziehungen.

Soziologie des Neuen Kosmopolitismus (Forschung Gesellschaft)

by Benedikt Köhler

Benedikt Köhler stellt die Frage nach der soziologischen Verortung des (post-)kolonialen Kosmopolitismus. Er fragt nach den strukturellen Merkmalen sowie den empirischen, methodologischen und normativen Implikationen. Vor dem Hintergrund des Vergleichs von alten und neuen Formen des Kosmopolitismus soll ein historisch-taxonomisches Modell des kosmopolitischen Denkens entwickelt werden, das es erlaubt, Forschungsfragen zu gewinnen, mit deren Hilfe kosmopolitische Theorien soziologisch analysiert und beschrieben werden können.

Soziologie kompakt: Eine Einführung

by Klaus Feldmann

Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger der Soziologie und Studierende mit dem Nebenfach Soziologie. Es bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Grundlagentheorien und zentralen Bereiche der Soziologie. Die ausgewählten Daten, Beispiele und empirischen Untersuchungen beziehen sich primär auf den deutschen Sprachraum. Zusätzlich wurden Vergleiche mit anderen europäischen Staaten, den USA und auch außereuropäischen Ländern einbezogen. Dadurch kann über das Buch Anschluss an die internationale soziologische Diskussion erreicht werden.

Soziologie von Anfang an: Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur (Studienskripten zur Soziologie)

by Heiner Meulemann

Diese Einführung will "Soziologie von Anfang an" darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Sie versucht, auf dem Weg vom sozialen Handeln zur Gesellschaft die Themen oder Grundbegriffe der Soziologie systematisch darzustellen: soziale Ordnung, soziale Differenzierung, soziale Integration, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, soziale Mobilität und sozialer Wandel. Zu diesen Themen werden weiterhin ausgewählte Ergebnisse der Soziologie dargestellt. Schließlich wird das Referat von Theorien und Ergebnissen durch Anweisungen zur eigenen Lektüre und zur weiterführenden Literatur ergänzt.

Soziologische Basics: Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen

by Albert Scherr

Die Einführung richtet sich an Studierende pädagogischer Studiengänge. Es wird kein umfassender Überblick über die Soziologie, ihre Geschichte, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Vielmehr werden soziologische Begriffe und Theoreme exemplarisch in Bezug auf pädagogisch relevante Probleme und Fragestellungen verdeutlicht. Beabsichtigt ist, künftigen PädagogInnen einen interessanten Einstieg in soziologisches Denken und soziologische Wissensbestände zu ermöglichen. In den Beiträgen wird deshalb jeweils verdeutlicht, worin der mögliche Gebrauchswert soziologischer Theorien und Forschungen für die Pädagogik liegt. 'Soziologische Basics' eignet sich in besonderer Weise als Textgrundlage für Vorlesungen und Seminare in Lehramtstudiengängen sowie Studiengängen der Sozialen Arbeit und der Diplom-Pädagogik.

Soziologische Handlungstheorie: Eine Einführung

by Bernhard Miebach

In diesem Einführungsbuch werden die wichtigsten handlungstheoretischen Ansätze dargestellt und auf Beispiele angewendet. Neben den modernen Klassikern Mead, Schütz, Goffman, Garfinkel, Parsons und Homans werden auch die neueren Ansätze von Habermas, Berger und Luckmann, Luhmann, Coleman, Esser und Giddens erklärt. Die einzelnen Theorien werden nach einem durchgängigen Schema dargestellt: Nach der Vorstellung der Grundidee werden die zentralen Begriffe des jeweiligen Ansatzes definiert, um anschließend den Argumentationszusammenhang der Theorie erläutern zu können. Abschließend wird jeweils die Theorie anhand eines Beispiels veranschaulicht.

Soziologische Studien zu Gruppe und Gemeinde (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #15)

by René König

Der Sammelband umfasst 15 Beiträge über interaktionsdichte Handlungsfelder, in deren Mittelpunkt soziale Gruppen, Organisationen und Gemeinden stehen. Eine umfassende Darstellung der Gemeindesoziologie bildet den Schwerpunkt des Bandes. Die Texte sind einerseits als Zeitdokument zu sehen: René König hat sich stets vehement gegen eine Romantisierung und vor allem gegen die nationalsozialistische Pervertierung kleinräumiger Sozialbeziehungen ausgesprochen und stattdessen auf Konfliktpotentiale und Segregationstendenzen im Anschluss an amerikanische Gemeindestudien verwiesen. Andererseits sind die einzelnen Beiträge als ein auch heute noch sinnvolles Plädoyer für eine detaillierte empirische Analyse dieser Sozialbeziehungen zu betrachten - angesichts der doch recht undifferenzierten Diskussionen um Globalisierungsvorgänge der Gegenwart.

Spaces of Social Exclusion

by Aram Eisenschitz Jamie Gough Andrew McCulloch

To varying extents in developed countries a minority of the population suffers from deprivation. Britain’s Labour government in particular has sought to deal with this through the notion of 'social exclusion', and similar ideas have been developed in other countries. This important text explores the various forms of this contemporary economic and social disadvantage and, in particular, investigates its social and spatial causes and the role of space in policies addressing disadvantage. Arranged in three distinct parts, it: introduces contemporary and historical conceptualizations of social exclusion and poverty analyzes social exclusion’s origins by examining the different spheres of disadvantage and their relations discusses strategies for overcoming social exclusion, and analyzes policy ideas from across the political spectrum. This book is the first to systematically analyze the role of geography in poverty and social exclusion, and deals with the roles of ‘globalization’ and localism. Though its main focus is Britain, it investigates similarities and differences in other developed countries. Spaces of Social Exclusion is a key text for researchers and students throughout the social sciences, social policy, human geography and urban studies, as well as policy makers and practitioners in social and urban policy.

Spaces of Social Exclusion (PDF)

by Aram Eisenschitz Jamie Gough Andrew McCulloch

To varying extents in developed countries a minority of the population suffers from deprivation. Britain’s Labour government in particular has sought to deal with this through the notion of 'social exclusion', and similar ideas have been developed in other countries. This important text explores the various forms of this contemporary economic and social disadvantage and, in particular, investigates its social and spatial causes and the role of space in policies addressing disadvantage. Arranged in three distinct parts, it: introduces contemporary and historical conceptualizations of social exclusion and poverty analyzes social exclusion’s origins by examining the different spheres of disadvantage and their relations discusses strategies for overcoming social exclusion, and analyzes policy ideas from across the political spectrum. This book is the first to systematically analyze the role of geography in poverty and social exclusion, and deals with the roles of ‘globalization’ and localism. Though its main focus is Britain, it investigates similarities and differences in other developed countries. Spaces of Social Exclusion is a key text for researchers and students throughout the social sciences, social policy, human geography and urban studies, as well as policy makers and practitioners in social and urban policy.

Spätmoderne Beziehungswelten: Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen

by Gunter Schmidt Silja Matthiesen Arne Dekker Kurt Starke

Die herkömmliche Familiensoziologie unterschätzt die Dynamik des Wandels des Beziehungslebens, weil sie nichtkonventionellen Partnerschaftsformen zu wenig Beachtung schenkt. Zudem blendet sie die Bedeutung der Sexualität für moderne Beziehungen aus. Die hier präsentierte Studie versucht, beziehungssoziologische und sexualwissenschaftliche Ansätze zu verbinden. Interviewt wurden 776 Männer und Frauen dreier Generationen aus Hamburg und Leipzig, die zum Zeitpunkt der Befragung 30, 45 bzw. 60 Jahre alt waren. Der Wandel von Beziehungsbiographien und Beziehungsformen im frühen, mittleren und höheren Erwachsenenalter wird nachgezeichnet, die Konsequenzen dieses Wandels für das Leben mit Kindern untersucht und das sexuelle Verhalten sowie der Stellenwert der Sexualität in kurzen und langfristigen Beziehungen analysiert.

Spontaneous Shrines and the Public Memorialization of Death

by J. Santino

This is an edited volume of approximately 17 essays that deal with various types of spontaneous shrines and other, related public memorializations of death. The articles address events such as New York after 9/11; roadside crosses, and the use of 'Day of the Dead' altars to bring attention to deceased undocumented immigrants.

Sport, Culture and Society: An Introduction

by Grant Jarvie

This exciting, accessible introduction to the field of Sports Studies is the most comprehensive guide yet to the relationships between sport, culture and society. Taking an international perspective, Sport, Culture and Society provides students with the insight they need to think critically about the nature of sport, and includes: a clear and comprehensive structure unrivalled coverage of the history, culture, media, sociology, politics and anthropology of sport coverage of core topics and emerging areas extensive original research and new case study material. The book offers a full range of features to help guide students and lecturers, including essay topics, seminar questions, key definitions, extracts from primary sources, extensive case studies, and guides to further reading. Sport, Culture and Society represents both an important course resource for students of sport and also sets a new agenda for the social scientific study of sport.

Refine Search

Showing 17,176 through 17,200 of 75,262 results