Browse Results

Showing 101 through 125 of 67,185 results

The Zen Impulse and the Psychoanalytic Encounter

by Paul C. Cooper

Although psychoanalysis and Zen Buddhism derive from theoretical and philosophical assumptions worlds apart, both experientially-based traditions share at their heart a desire for the understanding, development, and growth of the human experience. Paul Cooper utilizes detailed clinical vignettes to contextualize the implications of Zen Buddhism in the therapeutic setting to demonstrate how its practices and beliefs inform, relate to, and enhance transformative psychoanalytic practice. The basic concepts of Zen, such as the identity of the relative and the absolute and the foundational principles of emptiness and dependent-arising, are given special attention as they relate to the psychoanalytic concepts of the unconscious and its processes, transference and countertransference, formulations of self, and more. In addition, through an analysis of apophasis, a unique style of discourse that serves as a basic structure for mystical languages, he provides insight into the structure of the seemingly irrational Zen koan in order to demonstrate its function as a pedagogical and psychological tool. Though mindful of their differences, Cooper’s intent throughout is to illustrate how the practices of both Zen and psychoanalysis become internalized by the individual who engages in them and can, in turn, inform one another in mutually beneficial ways in an effort to comprehend the ramifications of an individual or collective expanding vision.

Zen and Therapy: Heretical Perspectives

by Manu Bazzano

Zen and Therapy brings together aspects of the Buddhist tradition, contemporary western therapy and western philosophy. By combining insightful anecdotes from the Zen tradition with clinical studies, discussions of current psychotherapy theory and forays into art, film, literature and philosophy, Manu Bazzano integrates Zen Buddhist practice with psychotherapy and psychology. This book successfully expands the existing dialogue on the integration of Buddhism, psychology and philosophy, highlighting areas that have been neglected and bypassed. It explores a third way between the two dominant modalities, the religious and the secular, a positively ambivalent stance rooted in embodied practice, and the cultivation of compassion and active perplexity. It presents a life-affirming view: the wonder, beauty and complexity of being human. Intended for both experienced practitioners and beginners in the fields of psychotherapy and philosophy, Zen and Therapy provides an enlightening and engaging exploration of a previously underexplored area.

Zen and Therapy: Heretical Perspectives

by Manu Bazzano

Zen and Therapy brings together aspects of the Buddhist tradition, contemporary western therapy and western philosophy. By combining insightful anecdotes from the Zen tradition with clinical studies, discussions of current psychotherapy theory and forays into art, film, literature and philosophy, Manu Bazzano integrates Zen Buddhist practice with psychotherapy and psychology. This book successfully expands the existing dialogue on the integration of Buddhism, psychology and philosophy, highlighting areas that have been neglected and bypassed. It explores a third way between the two dominant modalities, the religious and the secular, a positively ambivalent stance rooted in embodied practice, and the cultivation of compassion and active perplexity. It presents a life-affirming view: the wonder, beauty and complexity of being human. Intended for both experienced practitioners and beginners in the fields of psychotherapy and philosophy, Zen and Therapy provides an enlightening and engaging exploration of a previously underexplored area.

Zen and the Heart of Psychotherapy

by Robert Rosenbaum

First published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Zen and the Heart of Psychotherapy

by Robert Rosenbaum

First published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Zelfstandig studeren in probleemgestuurd onderwijs (Docentenreeks)

by R.A.M. Heijne

Nu opleidingen op 'studentgecentreerd' en 'probleemgestuurd' onderwijs zijn overgestapt, moeten studenten in het hoger beroepsonderwijs actief participeren en initiatieven ontplooien. Auteur Rien Heijne laat zien wat probleemgestuurd onderwijs is en welke gevolgen deze onderwijsvorm voor studenten heeft.Probleemgestuurd onderwijs heeft invloed op het gehele onderwijsprogramma en dus op alle studieactiviteiten die studenten ondernemen. Heijne laat zien hoe studenten zich het zelfstandig studeren eigen kunnen maken. Hij beschrijft hoe belangrijk het is de kernelementen van zelfstandig studeren te herkennen en deze in wisselende situaties te kunnen toepassen.De handleiding Zelfstandig studeren in probleemgestuurd onderwijs is geschreven voor eerstejaarsstudenten. Zij vinden hiermee hun weg in probleemgestuurd onderwijs en diverse vormen van studentgecentreerd onderwijs. De ervaring heeft geleerd dat een goede start zijn vruchten afwerpt tijdens het overige deel van het curriculum. Met deze handleiding als start kunnen studenten zich tot uitstekend gekwalificeerde professionals ontwikkelen

Zelfcontrole: Een sociaal cognitief interventieprogramma voor kinderen met agressief/oppositioneel gedrag

by T.G. van Manen

Dit boek bevat het sociaal-cognitieve interventieprogramma Zelfcontrole, het resultaat van vele jaren onderzoek naar de best passende behandelmethode voor kinderen met agressief en oppositioneel gedrag. Theoretisch onderbouwd, in de praktijk getoetst (evidence based) en buitengewoon actueel gezien de aandacht voor agressie in de media. Bovendien bevat deze herziening de meest recente resultaten van het effectenonderzoek dat Teun van Manen over agressie en oppositioneel gedrag bij kinderen heeft uitgevoerd.Zelfcontrole gaat uitgebreid in op het sturen, begeleiden en coachen van kinderen in het zich eigen maken van zelfcontrole over wat zij voelen, denken en doen. Het aanleren van zelfcontroletechnieken heeft niet alleen als doel dat deze kinderen minder agressief gedrag gaan vertonen, maar zorgt er tevens voor dat zij zich een algemene manier van probleem oplossen eigen maken.Dit praktische boek is bij uitstek bedoeld voor medewerkers in de GGz,de jeugdhulpverlening, de HALT-bureaus en het onderwijs.

Zelfbeeldtraining voor kinderen en adolescenten: COMET (Competitive Memory Training) (Kind en adolescent praktijkreeks)

by Marije Kuin Paulien Peters

In deze herziene versie van de therapeutenhandleiding wordt de interventie Zelfbeeldtraining voor kinderen en adolescenten -  Competitive Memory Training (COMET)  theoretisch en praktisch uitgelegd. Zelfbeeldtraining voor kinderen en adolescenten is gebaseerd op de cognitief-gedragstherapeutische methode Competitive Memory Training (COMET) van Kees Korrelboom. Deze methode is bij het NJI (Nederlands Jeugd Instituut) als theoretisch goed onderbouwd bestempeld. Deelnemers werken aan positief denken, voelen en doen door positieve gevoelens op te roepen. Via contraconditonering wordt dit positieve zelfgevoel geactiveerd op moeilijke momenten. In deze herziene versie wordt geen verschil meer gemaakt tussen een individuele variant en een groepsvariant. Er is één variant, welke zowel individueel als groepsgewijs te gebruiken is. Daarnaast kunnen behandelaar en cliënt elke sessie zelf kiezen welke oefeningen nuttig zijn om positief denken, voelen en doen te stimuleren. Na het lezen van deze handleiding kan de behandelaar aan de slag met de interventie. Deze is toepasbaar bij zelfbeeldproblematiek, welke aanwezig en/of ten grondslag kan liggen aan bijvoorbeeld stemmingsproblemen, gedragsstoornissen en angststoornissen. Hiermee kunnen psychologen, orthopedagogen of andere hulpverleners kinderen en adolescenten meer zelfvertrouwen geven. Het bijbehorende werkboek is geschreven voor kinderen en jongeren vanaf 8 jaar tot in de jong volwassenheid.

Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie: Originalien

by R. Gaupp M. Lewandowsky H. Liepmann W. Spielmeyer K. Wilmanns

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Zeitpsychologie: Der Einfluss der Zeit auf das menschliche Erleben und Handeln

by Antje Flade

Die Psychologie der Zeit befasst sich mit einem Phänomen, auf das aus wahrgenommenen Veränderungen geschlossen wird. Zeit gibt es nur, wenn sich etwas verändert. Weil Veränderungen immer irgendwo stattfinden, hängen das Wann und das Wo untrennbar miteinander zusammen, was sich in den Begriffen Zeitraum und Raumzeit widerspiegelt. Ein Buch über Zeitpsychologie soll sensibilisieren, indem die Bedeutung der „vierten Dimension“ im alltäglichen Erleben und Handeln bewusst wird, die sich im Unterschied zum dreidimensionalen Raum der unmittelbaren Wahrnehmung entzieht. So werden manche Verhaltensweisen erst verstehbar, wenn man den Zeitfaktor einbezieht. Es geht um Fragen der Zeitverwendung und Zeiteinsparung, um das Zusammenpassen unterschiedlicher Zeitstrukturen in verschiedenen Lebensbereichen und um die Zeitperspektive, die sich aus dem gegenwärtigen Moment, der erinnerten Vergangenheit und der vorgestellten Zukunft zusammensetzt. Es ist die Vergangenheit, die den Menschen zu dem gemacht hat, was er gegenwärtig ist. Ohne eine Zukunftsperspektive gäbe es keine Motivation und kein Planen. Die Zeitperspektiventherapie ist darauf gerichtet, eine Balance zwischen den drei Abschnitten herzustellen sowie Depressionen und psychische Erkrankungen zu heilen, die auf einer fehlenden Zukunftsperspektive oder auf traumatischen Erfahrungen beruhen. Es gibt keine Zeitlosigkeit, denn Veränderungen finden fortwährend statt. Indem er kulturelle Umwelten und gebaute Umwelten schafft, trägt der Mensch aktiv dazu bei. Nicht nur die Umwelt ändert sich, sei es durch natürliche Vorgänge oder durch menschliches Handeln, sondern auch der Mensch selbst, indem er heranwächst und altert. Ein Ziel des Buches ist in Analogie zum Umweltbewusstsein das Zeitbewusstsein zu stärken.

Zeitperspektiven von Jugendlichen: Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde im Kontext des Sports (Bildung und Sport #11)

by Svenja Konowalczyk

Dieses Buch greift das entwicklungsrelevante Konstrukt der adoleszenten Zeitperspektive in einem sportpädagogischen Kontext auf. Im Rahmen des Diskurses um die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden erforscht Svenja Konowalczyk zum einen kulturelle und soziodemografische Einflussfaktoren auf die zeitliche Perspektive von deutschen, luxemburgischen und spanischen Jugendlichen. Zum anderen analysiert die Autorin systematisch, welche Bedeutung das Sportengagement als jugendtypische Freizeitaktivität für die zentral mit der Gedankenfigur der juvenilen Identitätsentwicklung verknüpften Zeitperspektiven hat. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine positive Sicht auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng mit dem (leistungs-)sportlichen Engagement von Jugendlichen assoziiert ist, womit die hohe (sport-)pädagogische Relevanz der behandelten Thematik erkennbar wird.

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung: Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt

by Stefan Dornbach

​Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit im modernen Berufsleben beinhalten elaborierte Fähigkeiten des Zeitmanagements. Für das berufliche Bestehen in der Dienstleistungsgesellschaft sind die traditionellen zeitlichen Tugenden wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, welche die tayloristische Fabrikarbeit bestimmten, nicht mehr ausreichend. Auch Tätigkeiten mit geringen fachlichen Anforderungen verlangen oft eine vielschichtige zeitliche Selbstorganisation. Noch ist unser Bildungssystem aber weitgehend an starren zeitlichen Strukturen ähnlich der Organisation der Fabrikarbeit orientiert. Stefan Dornbach entwickelt einen den Erfordernissen selbstregulierten beruflichen Lernens angepassten Begriff von Zeitmanagement. Er untersucht, wie Teilnehmer an Maßnahmen zur Berufsvorbereitung dieses Zeitmanagement anwenden und schafft damit die Grundlage für Überlegungen, wie es entsteht und gefördert werden kann.

Zeitmanagement für Führungskräfte: Wie arbeite ich als Führungskraft effektiv und effizient? (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Mehr als 300 E-Mails im Posteingang, Teammitglieder, die auf dringendes Feedback warten, und wichtige Aufgaben, die seit Wochen liegen bleiben. So kann der Alltag von Führungskräften aussehen. Ohne einen effektiven und effizienten Umgang mit der eigenen Arbeitszeit wird Führung nicht gelingen. Das Buch gibt wissenschaftlich fundiert konkrete Anregungen für die tägliche Praxis.

Zeitlose Elemente der Führung: Psychologisch sicher führen im Wandel (essentials)

by Claudia Gerhardt

Beim „zeitlosen Führen“ geht es um weit mehr als Führung in flachen Hierarchien, die nur ein Merkmal aktueller Organisationsformen sind. Claudia Gerhardt erörtert in diesem essential aus dem Blickwinkel der Wirtschaftspsychologie die Frage, wie Führung in instabilen, unsicheren und womöglich fragilen Umfeldern – in der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) – gestaltet werden kann. Hierzu gibt die Autorin in der gebotenen Prägnanz Antwort und möchte zugleich zum Denken und Reflektieren über die führungsbezogenen Aufgaben anregen, die diese schnelllebige Zeit mit sich bringt.

Zeiten des Übergangs: Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter

by Dirk Konietzka

Der Übergang in das Erwachsenenalter gilt als Lebensphase, in der Tendenzen der De-Standardisierung und Individualisierung des Lebensverlaufs besonders weit vorangeschritten sind. Demnach erstrecken sich Ereignisse wie der Auszug aus dem Elternhaus, der Beginn einer Ausbildung, der Erwerbseinstieg, die Gründung einer Lebensgemeinschaft und die Familiengründung zunehmend über ausgedehnte Zeiträume, sie haben einen diffuseren Charakter gewonnen und ihre Reihenfolge ist ungeregelter und weniger vorhersagbar geworden. Dieses Buch untersucht den Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter in Deutschland in langfristiger Perspektive. Die Analyse der „Zeiten des Übergangs“ beschreibt die zentralen Veränderungen in den privaten und öffentlichen Sphären der Lebensverläufe junger Frauen und Männer und analysiert die Dynamik der Ver- und Entkopplung von Lebensereignissen im Kohortenvergleich. In der Summe ergibt sich ein differenziertes Bild des Wandels, das eindimensionalen Vorstellungen einer zunehmenden De-Standardisierung des Übergangs in das Erwachsenenalter widerspricht.

Zeit- und Selbstmanagement: Ein Trainingsmanual – Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching. Arbeitsmaterialien im Web

by Silke Weisweiler Birgit Dirscherl Isabell Braumandl

Termin- und Zeitdruck, Informationsüberflutung und Multitasking sind zum Massenphänomen geworden. Die Folge: Auch hoch motivierte Leistungsträger geraten an die Grenzen ihrer psychischen und physischen Belastbarkeit. Dieses Fachbuch für Weiterbildungsanbieter und Personalabteilungen bietet ein komplettes Trainingsprogramm: Hintergrundwissen zu Zeit- und Selbstkompetenz sowie pädagogischen Ansätzen, vollständige Moderationsanleitungen, Foliensätze und Arbeitsmaterialien. Ein Methodenbaukasten, der auch im individuellen Coaching einsetzbar ist.

Zeit des Wandels und der Initiative: Änderungen unterstützen - Gewohnheiten stabilisieren

by Klaus Konrad

Dieses Buch betrachtet Veränderung aus verschiedenen Perspektiven und unterstützt in seinen Erläuterungen Menschen, die im beratenden sowie pädagogischen Kontext arbeiten. Im Zentrum stehen Theorien, Anwendungen und Beispiele rund um Veränderungen und Neu-Anfänge. Wir fangen immer wieder neu an. Wandeln, verwandeln, modellieren, modernisieren, ersetzen, variieren, fluktuieren sind Synonyme dafür, die uns im Alltag immer wieder begegnen. Sich wandeln und dynamisch zeigen liegt im Trend. Dazu passt das weithin sichtbare Bestreben nach Selbstoptimierung. Ungeachtet von Lebensalter und Ausbildung versuchen viele Menschen jederzeit ein neues Bild von sich zu entwerfen, und sei es auch nur virtuell.

Zeit der Hoffnung — Zeit der Angst: Psychologische Begleitung von Krebspatienten

by Ute Schlömer-Doll Dietrich Doll

Krebs ist eine Erkrankung, die große Angst auslöst – ganz gleich, ob die Prognose gut oder weniger gut ist. Bei einer Ersterkrankung konzentrieren sich die Patienten meist darauf, die anstrengenden Krebstherapien zu überstehen. Eine fortschreitende Erkrankung läßt das oft mühsam aufgebaute Hoffnungsgebäude vorerst einstürzen; sie läßt Patienten und Angehörige in Angst, Unsicherheit und Mißtrauen zurück. Die Begegnung mit wiedererkrankten Patienten stellt auch für das Klinikpersonal eine große Belastung dar: es empfindet Enttäuschung, Mitleid und manchmal auch Schuldgefühle. Dieses Buch wendet sich an alle, die professionell oder privat mit Krebspatienten zu tun haben. Es soll helfen, daß die Berührungsängste gegenüber lebensbedrohlich erkrankten Menschen nicht in Sprachlosigkeit enden, die die Patienten isoliert. Situationsbeschreibungen und kurze Fallbeispiele schildern einfühlsam die Welt der Betroffenen und geben Hilfen an die Hand, angemessene psychische Unterstützung zu leisten.

Zeit der Begegnung — Begegnung mit der Zeit: Zeitliche Aspekte literarischen Lesens

by Claudia Ulrike Duwe

Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen und zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.

Zeig mir Biostatistik!: Ideen und Material für einen guten Biometrie-Unterricht (Springer-Lehrbuch)

by Geraldine Rauch Rainer Muche Reinhard Vonthein

In diesem Buch werden 12 verschiedene Lehrbeispiele und Software-Anwendungen für die Gestaltung von universitären Unterrichtseinheiten zur Illustration biometrischer Themen oder Experimente vorgestellt. Alle beschriebenen Materialien sind für den Nutzer online frei verfügbar. Durch seinen praktischen Ansatz dient das Buch der konkreten Unterrichtsplanung und Durchführung. Alle Beiträge wurden für den Preis des besten universitären Lehrmaterials im Fach Biometrie 2013 eingereicht, welcher von der Arbeitsgruppe "Lehre und Didaktik der Biometrie" der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) ausgeschrieben wurde. Entstanden ist ein einzigartiger Überblick über die Möglichkeiten einer didaktisch hochwertigen Lehre in der Biostatistik.

Zehn Weisheiten der Psychotherapie: Ein Lesebuch über die Erkenntnis psychotherapeutischen Denkens

by Maria Kurz-Adam

Die Weisheiten der Psychotherapie fassen das Wissen und die Erkenntnis zusammen, die das psychotherapeutische Denken in seiner Geschichte gesammelt hat. Sie befassen sich mit der Angst vor dem Leben und dem Tod, mit der Erfahrung des Verlusts, dem Gefühl eines Scheiterns und der persönlichen Wertlosigkeit. Sie kennen aber ebenso die Kraft unseres Denkens, die Sprache unseres Körpers, die Kraft unserer Wünsche, unsere lebenslange Auseinandersetzung mit Verboten und dem Zwang zum Erfolg, sie wissen etwas über die Schönheit und den Preis der Freiheit.Dieses Lesebuch für angehende Psychotherapeut*innen, aber auch alle an Psychotherapie Interessierte, versammelt in einer Reise durch die Denkformen und Traditionen der Psychotherapie eine Reihe dieser Weisheiten, die auch heute überall dort zu finden sind, wo sich Menschen in einer helfenden Beziehung begegnen, und die Menschen in jeder Lebenskrise berühren können und Hilfe bieten.Einige dieser Weisheiten stammen von berühmten Psychotherapeuten (Sigmund Freud, Carl Rogers, Viktor Frankl, Otto Kernberg). Ebenso aber finden sich Weisheiten, die aus der langjährigen Erfahrung der Therapie geformt sind (Marie Cardinal, Thomas Melle), oder die sich ganz einer umgrenzten Lebensphase gewidmet haben (Margaret Mahler). Nicht zuletzt blickt die Auswahl auf die Vorgeschichte der Psychotherapie zurück, in der die heilende Kraft der Natur des Menschen und die Kraft der Gelassenheit entdeckt wurden (Meister Eckhart, Franz Anton Mesmer).

Zärtlichkeit und Aggressivität: Charakteranalyse, Gestalttherapie und Enneagramm (Elicitiva – Friedensforschung und Humanistische Psychologie)

by Juan José Albert Gutiérrez

Juan José Albert Gutiérrez Werk stellt eine Integration der Ideen Wilhelm Reichs, Fritz Perls und Claudio Naranjos dar. Der Autor erlaubt uns einen tiefen Einblick in seine langjährige Arbeitserfahrung mit Charakteranalyse, Gestalttherapie und Enneagramm. Der Charakter ist eine Folge der wechselseitigen Abhängigkeit aller der menschlichen Natur innewohnenden Funktionen, die in einer unzertrennbaren Einheit in den Körper eingebaut werden. Da wir das Leben über den Filter unseres Charakters wahrnehmen, hängt es von dessen harmonischer Entwicklung ab, wie wir individuell in Erscheinung treten und inwieweit wir fähig sind, uns unseres eigenen Lebens bewusst zu werden.

Zainichi Koreans and Mental Health: Psychiatric Problem in Japanese Korean Minorities, Their Social Background and Life Story (Routledge Contemporary Japan Series)

by Taeyoung Kim

Using a qualitative, interview-based approach, Kim investigates how conflicting identities and social marginalization affect the mental health of members of the ethnic Korean minority living in Japan. So-called “Zainichi” Koreans living in Japan have a higher suicide rate than native Japanese, or than any other ethnic group within Japan, a country which has one of the highest suicide rates in the world. Considering themselves neither truly Korean nor wholly Japanese, they are mainly descendants of immigrants who came to Japan during the colonial period in the late 19th and early 20th centuries. Kim explores the challenges facing these individuals, including the dilemmas of ethnic education, the discrimination against them by mainstream society, and the consequent impacts on their mental health. An insightful read both for scholars of Japanese culture and society and for anthropologists and sociologists with an interest in the effects of marginalization on ethnic minority citizens more broadly.

Zainichi Koreans and Mental Health: Psychiatric Problem in Japanese Korean Minorities, Their Social Background and Life Story (Routledge Contemporary Japan Series)

by Taeyoung Kim

Using a qualitative, interview-based approach, Kim investigates how conflicting identities and social marginalization affect the mental health of members of the ethnic Korean minority living in Japan. So-called “Zainichi” Koreans living in Japan have a higher suicide rate than native Japanese, or than any other ethnic group within Japan, a country which has one of the highest suicide rates in the world. Considering themselves neither truly Korean nor wholly Japanese, they are mainly descendants of immigrants who came to Japan during the colonial period in the late 19th and early 20th centuries. Kim explores the challenges facing these individuals, including the dilemmas of ethnic education, the discrimination against them by mainstream society, and the consequent impacts on their mental health. An insightful read both for scholars of Japanese culture and society and for anthropologists and sociologists with an interest in the effects of marginalization on ethnic minority citizens more broadly.

Zahlbegriffsentwicklung bei Kindergartenkindern: Lernentwicklungen in verschiedenen Settings zur mathematischen Frühförderung (Mathematikdidaktik im Fokus)

by Dorothea Hertling

Die Gestaltung mathematischer Lerngelegenheiten in vorschulischen Bildungsinstitutionen und die daraus resultierenden kindlichen Entwicklungen mathematischer Basisfähigkeiten sind für das spätere Mathematiklernen von großer Bedeutung. Dorothea Hertling untersucht die Lernentwicklungen von Vorschulkindern beim Zahlbegriffserwerb in verschiedenen Kindergärten im letzten Kindergartenhalbjahr. In unterschiedlichen Settings zur mathematischen Frühförderung konzentriert sich die Autorin dabei auf die Lernentwicklungen von Kindern mit vergleichsweise gering ausgeprägten arithmetischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Lernprozessstudie zeigen, dass sich eine Frühförderung mit mathematisch gehaltvollen Regelspielen positiv auf die Zahlbegriffsentwicklung dieser Kinder auswirkt.

Refine Search

Showing 101 through 125 of 67,185 results