Browse Results

Showing 40,126 through 40,150 of 100,000 results

Felder's Elementary Principles of Chemical Processes

by Richard M. Felder Ronald W. Rousseau Lisa G. Bullard

Felder's Elementary Principles of Chemical Processes prepares students to formulate and solve material and energy balances in chemical process systems and lays the foundation for subsequent courses in chemical engineering. The text provides a realistic, informative, and positive introduction to the practice of chemical engineering.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau (Studium Technik Ser.)

by Bernd Klein

Kern der CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen ist die Finite-Element-Methode (FEM). Gelöste praktische Fallstudien aus der Elastostatik, Elastodynamik und Wärmeleitung bilden einen Schwerpunkt in diesem Lehrbuch. Das bisherige Konzept "Anschaulichkeit vor Wissenschaftlichkeit" wurde auch in der aktuellen Auflage gestärkt, führte zu weiteren Vereinfachungen im theoretischen Teil und erhöht gleichzeitig die Verständlichkeit.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode (Studium Technik)

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen verändert derzeit die Arbeitsweise der Ingenieure. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Element-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau (Studium Technik)

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen hat die Arbeitsweise der Ingenieure verändert. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Elemente-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist. Die vorliegende Auflage wurde an den notwendigen Stellen in Text und Bildern aktualisiert und das Sachwortverzeichnis wurde erweitert.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode (Studium Technik)

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen verändert derzeit die Arbeitsweise der Ingenieure. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Elemente-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen hat die Arbeitsweise der Ingenieure verändert. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Elemente-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen hat die Arbeitsweise der Ingenieure verändert. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Elemente-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode

by Bernd Klein

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode (Studium Technik)

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen verändert derzeit die Arbeitsweise der Ingenieure. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Elemente-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist.

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau (Studium Technik)

by Bernd Klein

Die CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen verändert derzeit die Arbeitsweise der Ingenieure. Als universelles Lösungsverfahren hat sich die Finite-Elemente-Methode bewährt, die in der Elastostatik, Elastodynamik, Wärmeleitung und Strömungsmechanik anwendbar ist.

FEM Analysis of the Human Knee Joint: A Review (SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology)

by Zahra Trad Abdelwahed Barkaoui Moez Chafra João Manuel Tavares

In recent years, numerous scientific investigations have studied the anatomical, biomechanical and functional role of structures involved in the human knee joint. The Finite Element Method (FEM) has been seen as an interesting tool to study and simulate biosystems. It has been extensively used to analyse the knee joint and various types of knee diseases and rehabilitation procedures such as the High Tibial Osteotomy (HTO). This work presents a review on FEM analysis of the human knee joint and HTO knee surgery, and discusses how adequate this computational tool is for this type of biomedical applications. Hence, various studies addressing the knee joint based on Finite Element Analysis (FEA) are reviewed, and an overview of clinical and biomechanical studies on the optimization of the correction angle of the postoperative knee surgery is provided.

FEM and Micromechatronics with ATILA Software

by Kenji Uchino

Students preparing to work with mechatronics, particularly with highly precise and smart actuators, face the challenge of designing and analyzing devices without formal and practical guidance in computer techniques. Finally there is a textbook that is as practical as it is authoritative: Kenji Uchino's FEM and Micromechatronics with ATILA Software.Ideal for Today's Computer-Based CurriculaEvery aspect of this book reflects its focus on being easy to use, easy to teach from, and above all, easy to implement. The first half of the text outlines the theory needed to develop and design smart actuators and transducers, while the second half walks students step-by-step through the software implementation using seven extensive examples. Even the book's lay-flat binding makes it easy for students to follow the text while working simultaneously at a computer. The companion CD-ROM supplies a free educational version of ATILA-Light.Unified Coverage for Integrated TechnologiesCovering the myriad challenges posed by smart transducers, the author introduces the fundamentals of piezoelectric and magnetostrictive devices, practical materials, device designs, drive and control techniques, and typical applications. Numerous problems and examples give students ample opportunity to put the concepts into practice.Outlining a complete treatment in 30 convenient 75 minute lessons, FEM and Micromechatronics with ATILA Software is a unique classroom text that students will continue to use throughout their entire careers.

FEM and Micromechatronics with ATILA Software

by Kenji Uchino

Students preparing to work with mechatronics, particularly with highly precise and smart actuators, face the challenge of designing and analyzing devices without formal and practical guidance in computer techniques. Finally there is a textbook that is as practical as it is authoritative: Kenji Uchino's FEM and Micromechatronics with ATILA Software.Ideal for Today's Computer-Based CurriculaEvery aspect of this book reflects its focus on being easy to use, easy to teach from, and above all, easy to implement. The first half of the text outlines the theory needed to develop and design smart actuators and transducers, while the second half walks students step-by-step through the software implementation using seven extensive examples. Even the book's lay-flat binding makes it easy for students to follow the text while working simultaneously at a computer. The companion CD-ROM supplies a free educational version of ATILA-Light.Unified Coverage for Integrated TechnologiesCovering the myriad challenges posed by smart transducers, the author introduces the fundamentals of piezoelectric and magnetostrictive devices, practical materials, device designs, drive and control techniques, and typical applications. Numerous problems and examples give students ample opportunity to put the concepts into practice.Outlining a complete treatment in 30 convenient 75 minute lessons, FEM and Micromechatronics with ATILA Software is a unique classroom text that students will continue to use throughout their entire careers.

FEM-Anwendungen: Statik-, Dynamik- und Potenzialprobleme mit professioneller Software lösen

by P. Groth

Dieses Werk orientiert sich an den Bedürfnissen von Praktikern in Maschinenbau und Bauwesen sowie Studenten in anwendungsorientierten Studiengängen. Natürlich wird in die Grundlagen eingeführt, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Vermittlung des Lehrstoffes anhand von Beispielen. Alle Beispiele wurden von Nicht-Experten durchgerechnet und auf Nachvollziehbarkeit geprüft. Der Autor des Werks ist einer der Entwickler des professionellen FEM-Programms, dessen Trainingsversion auf CD-ROM beiliegt. Beginnend mit der Installation wird der Anwender Schritt für Schritt mit dem Programm bekannt gemacht. Außerdem befinden sich auf der CD-ROM Auswertungen von FEM-Analysen in Farbe. Das didaktische Konzept dieses Werks sorgt dafür, dass nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch Anwendungserfahrung und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der FEM-Berechnungen vermittelt werden.

FEM-Anwendungspraxis: Einstieg in die Finite Elemente Analyse Zweisprachige Ausgabe Deutsch/Englisch (Studium Technik)

by Peter Fröhlich

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im anwendungsbezogenen Theorieteil werden die Grundlagen für den Umgang mit FEM-Programmen anschaulich dargestellt. Hierbei wird bewusst auf den mathematischen Hintergrund verzichtet, um den Bezug zur Praxis klar herauszustellen. Im zweiten Teil werden praxisnahe Übungsbeispiele vorgestellt, die mit Hilfe der gängigen Berechnungsprogramme Ansys und Pro/Mechanica gelöst werden. Der große Nutzen liegt in der durchgängigen Zweisprachigkeit in Deutsch/Englisch, da die meisten FEM-Programme eine englischsprachige Benutzerführung besitzen.

FEM bei elektrischen Antrieben 1: Grundlagen, Vorgehensweise, Transformatoren und Gleichstrommaschinen

by Bernd Aschendorf

Die Auslegung und das Betriebsverhalten Elektrischer Antriebe wurde bislang in Lehrbü-chern anhand von Ersatzschaltbildern, Zeigerdiagrammen, Bildern und Diagrammen erläu-tert. Mit diesem Buch sollen Ergebnisse von Finite-Elemente-Rechnungen dazu dienen, das Betriebsverhalten Elektrischer Maschinen und deren Entwicklung und Auslegung zu verste-hen. Auf die Auswirkungen der Magnetisierungskurve von Eisen wird ebenso eingegangen wie auf den Einsatz von Zusatzwicklungen in Gleichstrommaschinen, die Auslegung von Drehstromwicklung, die Polgeometrie bei Synchronmaschinen und den Nutenaufbau bei Asynchronmaschinen. Auf einer beiliegenden DVD und weiterem ONLINE-Material sind zudem zahlreiche Darstellungen und Videos abgelegt.

FEM bei elektrischen Antrieben 2: Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

by Bernd Aschendorf

ANSYS zählt zu den verbreitetsten Finite-Elemente-Programmen in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen und an Hochschulen. Der Einstieg in ANSYS für einen wirtschaftlichen Einsatz ist langwierig und komplex. Mit diesem Buch soll der Einstieg in ANSYS für elektromagnetische Anwendungen am Beispiel Elektrischer Maschinen erleichtert werden, indem Schulungs- und Lehrveranstaltungen unterstützt werden, die Nachbearbeitung von Schulungen ermöglicht und der Einsatz von ANSYS bei der Bearbeitung von eigenen Projekten als Nachschlagewerk unterstützt werden. Das Buch erläutert grundlegend den Modellaufbau mit ANSYS und führt den Anwender gezielt zum Einsatz der Skriptsprache APDL und den Einsatz von Schaltungselementen. Die Modellierung und Berechnung von Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen und Linearmotoren wird ausführlich erläutert.

FEM for Springs

by Toshio Kuwabara

The Japanese original edition of "FEM for Springs" was published in 1997, to com­ memorate the 50th anniversary of Japan Society for Spring Research (JSSR). While there have been many books published about Finite Element Method (FEM), this book was among the first to address the application of FEM to spring design. When asked about springs, one might imagine a mere shape of helical coil. How­ ever, there are many more varieties of shapes and functions in the application of springs. Consequently, some are very difficult to calculate by design formula. FEM gives the solutions to those advanced engineering cases. Nowadays, it is strongly desired to have a design method for springs as a com­ mon base from a global point of view. Under these circumstances, JSSR planned to publish an English version of "FEM for Springs". By improving the contents and adding many examples, this book, FEM for Springs, has been brought to comple­ tion. It is a truly significant event. I am confident that this book is suitable for engineers in worldwide industrial sectors and for college students as well.

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik: Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks

by Lutz Nasdala

Die vorliegende Formelsammlung richtet sich an die Anwender kommerzieller Finite Elemente Programme, die bereits die im Rahmen einer typischen FEM-Einführungsvorlesung erworbenen Grundkenntnisse mitbringen und sich einen Überblick über die Möglichkeiten dieser sehr leistungsstarken Programmpakete verschaffen m öchten. Denn nur wer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Analysearten, Elementen oder Kontaktalgorithmen kennt, kann diese auch effizient einsetzen. Der Autor zeigt anhand der wichtigsten Formeln, erläuternder Skizzen und anschaulicher Beispiele das gesamte Anwendungsspektrum der FEM für statische und dynamische Problemstellungen. Damit schließt das Buch die Lücke zwischen einer FEM-Grundvorlesung und den Möglichkeiten eines kommerziellen FE-Programms.

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik: Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks

by Lutz Nasdala

Die vorliegende Formelsammlung richtet sich an die Anwender kommerzieller Finite Elemente Programme. Das Buch ist für Benutzer mit Grundkenntnissen im Rahmen einer typischen FEM-Einführungsvorlesung gedacht und gibt einen genauen Überblick der Möglichkeiten zu dem sehr leistungsstarken Programm. Denn nur wer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Analysearten, Elementen oder Kontaktalgorithmen kennt, kann diese auch effizient einsetzen. Der Autor zeigt anhand der wichtigsten Formeln, erläuternder Skizzen und anschaulicher Beispiele das gesamte Anwendungsspektrum der FEM für statische und dynamische Problemstellungen. Damit schließt das Buch die Lücke zwischen einer FEM-Grundvorlesung und den Möglichkeiten eines kommerziellen FE-Programms.

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik: Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks

by Lutz Nasdala

Die vorliegende Formelsammlung richtet sich an die Anwender kommerzieller Finite Elemente Programme. Das Buch ist für Benutzer mit Grundkenntnissen im Rahmen einer typischen FEM-Einführungsvorlesung gedacht und gibt einen genauen Überblick der Möglichkeiten zu dem sehr leistungsstarken Programm. Denn nur wer die Unterschiede zwischen den verschiedenen Analysearten, Elementen oder Kontaktalgorithmen kennt, kann diese auch effizient einsetzen. Der Autor zeigt anhand der wichtigsten Formeln, erläuternder Skizzen und anschaulicher Beispiele das gesamte Anwendungsspektrum der FEM für statische und dynamische Problemstellungen. Damit schließt das Buch die Lücke zwischen einer FEM-Grundvorlesung und den Möglichkeiten eines kommerziellen FE-Programms.

FEM-Leitfaden: Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen

by Peter Fröhlich

Wer über die Beschaffung von FEM-Software entscheidet oder sich über Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten seines Programmes informieren möchte, erhält mit diesem FEM-Leitfaden eine praktische Orientierungshilfe.Das Buch unterstützt beim Systemvergleich der marktgängigen Programme, ermöglicht eine vernünftige Bedarfsanalyse nach unternehmerischen Gesichtspunkten und hilft bei der praktischen Einführung und Anwendung der Software.Viele Beispiele aus der industriellen Praxis veranschaulichen die Zusammenhänge.

FEM-Praxis mit ANSYS®: Grundkurs

by Thomas Fritscher

FEM-Praxis mit SolidWorks: Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren

by Michael Brand

Die Bedeutung von Simulationsprogrammen in der Produktentwicklung nimmt ständig zu. Dieses Buch zeigt Studenten und Praktikern anhand von verschiedenen Beispielen, wie man SolidWorks Simulation effizient im Berechnungs- und Produktentwicklungsprozess einsetzen kann. Der Leser lernt die FEM-Grundlagen und die Bedienung von SolidWorks Simulation kennen. Jede FEM-Analyse wird mit einer ausführlichen analytischen Berechnung verifiziert, damit der Anwender Sicherheit beim Einsatz dieser Software erlangt. Die aktuelle 3. Auflage wurde auf SolidWorks 2016 angepasst. Auf der Verlagsseite im Internet können beim Buch die CAD-Modelle aller Beispiele in den Versionen 2013 und 2016 heruntergeladen werden. Weitere Übungsbeispiele, weiterführende Themen und die eingerichteten Studien (die Simulationen müssen nur noch ausgeführt werden) für die Beispiele im Buch finden sich auf der Homepage des Autors.

Refine Search

Showing 40,126 through 40,150 of 100,000 results