Browse Results

Showing 12,576 through 12,600 of 100,000 results

Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure: Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro

by Dietmar Goldammer

Für die erfolgreiche Führung eines Planungsbüros reicht es nicht aus, technisch perfekt zu sein. Architekten und Ingenieure in leitenden Positionen müssen auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg von Projekten übernehmen. Dazu ist es unerlässlich, dass sie die betriebswirtschafltichen Zusammenhänge kennen und Methoden und Werkzeuge zur Steuerung anwenden können. Diese Fachbuch vermittelt das Basiswissen der Betriebswirtschaft und befähigt den Planer, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen finanziellen Erfolg seines Büros sicherzustellen.

Betriebswirtschaftliche Anwendungen des Soft Computing: Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme und Evolutionäre Algorithmen (Computational Intelligence)

by Jörg Biethahn Albrecht Hönerloh Jochen Kuhl Marie-Claire Leisewitz Volker Nissen

Künstliche Neuronale Netze, die Fuzzy Set Theorie und Evolutionäre Algorithmen werden als innovative und komplementäre Problemlösungsansätze heute unter dem Begriff Soft Computing oder auch Computational Intelligence zusammengefaßt. Das Buch bietet eine kompakte, gut verständliche Einführung in die Thematik und dokumentiert aktuelle betriebswirtschaftliche Anwendungen und Forschungsprojekte des Soft Computing. Damit erschließt sich Innovationspotential, das zu Kostenvorteilen und Effizienzsteigerungen führen kann. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Text. Das Buch kann als Grundlage zur Entwicklung eigener Anwendungen dienen oder als begleitender Text für Lehrveranstaltungen.

Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3®: Eine Einführung inklusive Customizing, ABAP/4, Accelerated SAP (ASAP), Projektsystem (PS) (Edition Business Computing)

by Paul Wenzel

Das erfolgreiche Standardwerk für Studenten und Praktiker jetzt in neuer Form. Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die einzelnen Module von R/3, das Customizing, ABAP/4, ASAP, Projektsystem und SAP Office praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert.

Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3® (Edition Business Computing)

by Paul Wenzel

Das Buch vermittelt umfassend alle praxisrelevanten Begriffe und Techniken des R/3®-Systems und demonstriert diese an praktischen Beispielen und Szenarien. Der Leser erfährt außerdem, welche neuen Möglichkeiten das R/3®-System, z.B. mit den neuesten Internetanwendungen oder dem Business Workflow, bietet. Das Werk ist die ideale Ausgangsbasis für den SAP®-Einsteiger und ein kompetentes, umfassendes Nachschlagewerk für den professionellen Anwender. Folgende Themen sind u. a. neu bzw. anhand des aktuellen Releasestandes 3.1H bearbeitet worden: ABAP/4®, Business Framework, Online-Informationsdienste, SAP-GUI, SAP Business Workflow, Electronic Commerce im Internet (via Internet Transaction Server®), SAP@Web-Studio®, HTMLBusiness. Rezension erschienen in: Lanzette-Studentenmagazin WS 96/97 (...) Aussagekräftige Abbildungen und Screenbshots helfen dem Leser, stets den Überblick zu bewahren. Ein sehr gutes Buch, das sich durch sein interessantes Konzept wohltuend von der Masse abhebe(...)

Betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Planungsbüro: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Dietmar Goldammer

Dietmar Goldammer zeigt wie sich Architektur- und Ingenieurbüros auf veränderte Arbeitswelten, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit als neue Herausforderungen einstellen müssen. Der Autor beschreibt Frühwarnsysteme, Zertifizierungen und neue Organisationsformen, die dabei helfen. Er thematisiert auch, wie die Regelung der Nachfolge des Unternehmers ausgestaltet werden kann. So zeigt sich: Der gesellschaftliche Wandel ist auch in den Planungsbüros angekommen. Es wäre ein Leichtsinn zu glauben, dass dort alles so weiter geht wie bisher. Das Essential hilft kurz und prägnant, die richtigen Schritte anzustoßen.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure: Eine Einführung (Teubner Studienskripte Technik)

by Günter Hüller

Dieses Skript ist für diejenigen geschrieben, die das Studium der BWL beginnen wollen. Es soll helfen, den Weg zu ebnen, in das interessante Gebiet der Wirtschaft gedanklich einzusteigen. Auch Praktiker sind eingeladen, das wirtschaftliche Geschehen, das sie im Tagesgeschäft erleben, einmal aus der Sicht der Abstraktion kennenzulernen, sozusagen aus der Vogelperspektive. Das Büchlein unterscheidet sich in Stil und Inhalt von anderen auf dem Markt befindlichen. Es versucht, die oft als trocken bezeichne­ ten Inhalte der BWL etwas unterhaltsamer darzustellen, ohne hof­ fentlich fachliche Aussagen zu verfälschen. So soll dem Anfänger die Scheu vor dem Einstieg in dieses wichtige Wissensgebiet ge­ nommen und dem Aufbau von Unlustbarrieren entgegengewirkt werden. Das Skript ist Vorlage für meine Anfängervorlesungen in BWL. Ziel ist, Grundlagen für wirtschaftliches Denken auf der Ebene der Be­ triebswirtschaft zu entwickeln. Daher steht zu Beginn eine Einfüh­ rung in wirtschaftliches Denken, die auch volkswirtschaftliche Sachverhalte mit einbezieht. Es wird im weiteren darauf eingegan­ gen, warum eine Marktwirtschaft die einzige Basis für erfolgreiches Wirtschaften sein kann. Die Unternehmung, als eigentliche Be­ triebswirtschaft der Marktwirtschaft, steht daher im Mittelpunkt der Betrachtungen. Das erwerbswirtschaftliche Prinzip, das in der Ver­ gangenheit wechselnder Kritik ausgesetzt war, wird als konsequentes Prinzip wirtschaftlichen Handeins dargestellt. Unternehmensgewinne müssen nicht als das Ergebnis monopolkapitalistischen Verhaltens, sondern als Anstrengung der Mangelbeseitigung gesehen werden.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

by David Müller

Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches Know-how Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Konsequenzen sowie unternehmerischer Rahmenbedingungen. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Buches. Neben den klassischen Grundlagenbereichen (Produktion, Absatz und Marketing, Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensführung) werden spezielle Themen aus der Kosten- und Investitionsrechnung vertiefend präsentiert, die eine hohe Affinität zur Ingenieurstätigkeit aufweisen. Die dritte Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert.Lösungen zu den Übungsaufgaben werden zur Verfügung gestellt.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure (Springer-Lehrbuch)

by David Müller

Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches Know-how Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Konsequenzen sowie unternehmerischer Rahmenbedingungen. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Buches. Neben den klassischen Grundlagenbereichen (Produktion, Absatz und Marketing, Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensführung) werden spezielle Themen aus der Kosten- und Investitionsrechnung vertiefend präsentiert, die eine hohe Affinität zur Ingenieurstätigkeit aufweisen. Darüber hinaus ist in der zweiten Auflage dem Bereich der Produktplanung und Produktgestaltung ein eigenständiges Kapitel gewidmet worden. In allen anderen Kapiteln wurden die entsprechenden Normen und Richtlinien integriert.Über die Website zum Buch, www.bwl-für-ingenieure.de, sind in bewährter Form Lösungen zu den Übungsaufgaben und der Kontakt zum Autor verfügbar.

Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Recht und Technik des Handels: Eine Einführung

by Dr. Paul Echardt

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Better Buses, Better Cities: How To Plan, Run, And Win The Fight For Effective Transit

by Steven Higashide

Buses can and should be the cornerstone of urban transportation. They offer affordable mobility and can connectcitizens with every aspect of their lives. But in the US, they have long been an afterthought in budgeting and planning. Transit expert Steven Higashide uses real‑world stories of reform to show us what a successful bus system looks like. Higashide explains how to marshal the public in support of better buses and argues that better bus systems will create better cities for all citizens. With a compelling narrative and actionable steps, Better Buses, Better Cities describes how decision‑makers, philanthropists, activists, and public agency leaders can work together to make the bus a win in any city.

Better Decision Making in Complex, Dynamic Tasks: Training with Human-Facilitated Interactive Learning Environments (Understanding Complex Systems)

by Hassan Qudrat-Ullah

Computer simulation-based education and training is a multi-billion dollar industry. With the increased complexity of organizational decision making, projected demand for computer simulation-based decisional aids is on the rise. The objective of this book is to enhance systematically our understanding of and gain insights into the general process by which human facilitated ILEs are effectively designed and used in improving users’ decision making in dynamic tasks. This book is divided into four major parts. Part I serves as an introduction to the subject of “decision making in dynamic tasks”, its importance and its complexity. Part II provides background material, drawing upon the relevant literature, for the development of an integrated process model on the effectiveness of human facilitated ILEs in improving decision making in dynamic tasks. Part III focuses on the design, development and application of Fish Bank ILE, in laboratory experiments, to gather empirical evidence for the validity of the process model. Finally, part IV presents a comprehensive analysis of the gathered data to provide a powerful basis for understating important phenomena of training with human facilitated simulation-based learning environments, thereby, help to drive critical lessons to be learned. This book provides the reader with both a comprehensive understanding of the phenomena encountered in decision making with human facilitated ILEs and a unique way of studying the effects of these phenomena on people’s ability to make better decision in complex, dynamic tasks. This book is intended to be of use to managers and practitioners, researchers and students of dynamic decision making. The background material of Part II provides a solid base to understand and organize the existing experimental research literature and approaches.

Better Things: Materials for Sustainable Product Design

by Daniel Liden

How often have you seen a label on a product proclaiming it to be made from 'recycled material', 'bioplastic' or similar, without it giving any details of the concrete environmental benefits? What do these terms really mean? A drive for greater transparency and demonstrable environmental benefits is happening in product design, through emerging legislation and standards, and consumer demand for more sustainable products and unambiguous marketing. In Better Things: Materials for Sustainable Product Design, Daniel Liden seeks to tackle the lazy 'greenwashing' terminology we see every day, providing a guide for product designers, manufacturers and consumers wishing to make better and more informed decisions about materials. The book comprises six chapters devoted to material categories - plastics, textiles, metals, ceramics and glass, wood and paper - and a seventh chapter covering emerging sustainable technologies. Each chapter includes interviews with industry experts, as well as photos, diagrams, environmental impact data, general material properties and more.

Between Air and Electricity: Microphones and Loudspeakers as Musical Instruments

by Cathy Van Eck

Composers and sound artists have explored for decades how to transform microphones and loudspeakers from “inaudible” technology into genuinely new musical instruments. While the sound reproduction industry had claimed perfect high fidelity already at the beginning of the twentieth century, these artists found surprising ways of use – for instance tweaking microphones, swinging loudspeakers furiously around, ditching microphones in all kinds of vessels, or strapping loudspeakers to body parts of the audience. Between air and electricity traces their quest and sets forward a new theoretical framework, providing historic background on technological and artistic development, and diagrams of concert and performance set-ups. From popular noise musician Merzbow to minimalist classic Alvin Lucier, cult instrument inventor Hugh Davies, or contemporary visual artist Lynn Pook – they all aimed to make audible what was supposed to remain silent.www.microphonesandloudspeakers.com

Between Sea and Sky: Aerial Aquatic Locomotion in Miniature Robots (Biosystems & Biorobotics #29)

by Raphael Zufferey Robert Siddall Sophie F. Armanini Mirko Kovac

This book reports on the state of the art in the field of aerial-aquatic locomotion, focusing on the main challenges concerning the translation of this important ability from nature to synthetic systems, and describing innovative engineering solutions that have been applied in practice by the authors at the Aerial Robotics Lab of Imperial College London. After a general introduction to aerial-aquatic locomotion in nature, and a summary of the most important engineering achievements, the book introduces readers to important physical and mathematical aspects of the multimodal locomotion problem. Besides the basic physics involved in aerial-aquatic locomotion, the role of different phenomena happening in fluids, or those due to structural mechanics effects or to power provision, are presented in depth, across a large dimension range, from millimeters to hundreds of meters. In turn, a practice-oriented discussion on the obstacles and opportunities of miniaturization, for both robots and animals is carried out. This is followed by applied engineering considerations, which describe relevant hardware considerations involved in propulsion, control, communication and fabrication. Different case studies are analyzed in detail, reporting on the latest research carried out by the authors, and covering topics such as propulsive aquatic escape, the challenging mechanics of water impact, and a hybrid sailing and flying aircraft. Offering extensive and timely information on the design, construction and operation of small-scale robots, and on multimodal locomotion, this book provides researchers, students and professionals with a comprehensive and timely reference guide to the topic of aerial-aquatic locomotion, and the relevant bioinspired approaches. It is also expected to inspire future research and foster a stronger multidisciplinary discussion in the field.

Between Understanding and Trust: The Public, Science and Technology

by Meinolf Dierkes Claudia Von Grote

'This is a welcome book. The issues of public understanding of science open many questions. What does "understanding" mean? How does understanding translate into attitudes towards science and trust in scientists? What is the role of the mass media? The essays in this book shed light on such questions bringing insights from several disciplines. They help to define a meaningful research agenda for the future. - Professor Dorothy Nelkin, New York University

Between Understanding and Trust: The Public, Science and Technology

by Meinolf Dierkes Claudia Von Grote

'This is a welcome book. The issues of public understanding of science open many questions. What does "understanding" mean? How does understanding translate into attitudes towards science and trust in scientists? What is the role of the mass media? The essays in this book shed light on such questions bringing insights from several disciplines. They help to define a meaningful research agenda for the future. - Professor Dorothy Nelkin, New York University

Beurteilung von Schallimmissionen: Gesetze – Vorschriften – Normen – Richtlinien (Fachwissen Technische Akustik)

by Gerhard Müller Michael Möser

​Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik beschreibt das Ausmaß von Lärmwirkungen mit Hilfe objektivierbarer Einflussfaktoren. Die behandelten Themen dienen dazu, Aussagen zu treffen, ob angestrebte Schutzziele, wie z.B. die Vermeidung erheblicher Belästigungen oder die Gewährleistung einer guten Sprachverständlichkeit, erreicht werden.

Beurteilungsmaßstäbe für mechanische Schwingungen (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #1791)

by Gisbert Bobbert Dieter Dieckmann Klaus Federn Ernst Lübcke

Der vom Landesamt für Forschung an den Verein Deutscher Ingenieure gegebene Forschungsauftrag »Beurteilungsmaßstäbe für die Einwirkung von Schwingun­ gen« gliederte sich in die drei Einwirkungsgruppen a) Einwirkung auf Menschen b) Einwirkung auf Gebäude c) Einwirkung auf Maschinen Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Industrie sowie unter Zurückgreifen auf dort bereits gesammelte Erfahrungen und auf Grund weiterhin durchgeführter Untersuchungen an verschiedenen Stellen konnten für die Schwingungseinwirkung auf den Menschen und die Maschinenschwingllngen Richtwerte erarbeitet werden, deren Entwicklungsgang in diesem Bericht auf­ gezeigt ist. Diese Richtwerte wurden darüber hinaus in Form von VDI-Richtlinien veröffentlicht, um sie einem weiteren Kreis von Forschern und Ingenieuren zur kritischen Stellungnahme vorzulegen. Es hat sich herausgestellt, daß sie einen augenblicklichen Stand auf einem Teilbereich der Technik verkörpern. Sie müssen, ausgehend von sinusförmigen Schwingungen, teilweise noch auf stochastische Schwingungen ausgedehnt werden. Vorbereitungen hierfür sind im Gange. Um gleichermaßen verläßliche Beurteilungsmaßstäbe für Bauwerksschwingungen zu finden, reichten, wie sich beim tieferen Eindringen in die Materie herausgestellt hat, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht aus. Die Anzahl der Einflußfaktoren ist zu groß, um zu einfachen Angaben der Richtwerte bzw. Beurteilungsmaßstäben zu kommen. Versuche, Gebäude durch Erschütterungen zu beschädigen oder gar zum Einsturz zu bringen, sind nicht immer durchführbar. Modellversuche, die unter Umständen zum Sammeln von Erfahrungen dienen könnten, sind noch nicht in Angriff genommen worden. Das sehr umfangreiche, auf diesem Gebiet erschienene Schrifttum (beim VDI einsehbar) kann wegen der Verschiedenart der Behandlung der Probleme in diesen Veröffentlichungen zum Festlegen von Richtwerten nicht unbedingt herangezogen werden.

Refine Search

Showing 12,576 through 12,600 of 100,000 results