Browse Results

Showing 12,526 through 12,550 of 100,000 results

Betriebsfestigkeit: Bauteile sicher auslegen!

by Sebastian Götz Klaus-Georg Eulitz

Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch in praxisorientierter Darstellung schließt die Lücke zwischen Lehrbüchern zur Technischen Mechanik und Fachbüchern zur Betriebsfestigkeit. Zusätzlich werden die theoretischen Hintergründe zur aktuellen FKM-Richtlinie erläutert. Daher ist es auch für den praktisch tätigen Ingenieur in der Festigkeitsberechnung sehr nützlich. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele sowie Verständnisfragen und Aufgaben in jedem Kapitel ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. Es kann neben der Ausbildung im Fach Betriebsfestigkeit auch in den Fächern Maschinenelemente, Konstruktion, Werkstofftechnik, Stahlbau, experimentelle Mechanik und Leichtbau sehr gut eingesetzt werden. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und korrigiert.

Betriebsfestigkeit: Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung (VDI-Buch)

by Erwin Haibach

Das Bemessungskonzept "Betriebsfestigkeit" verfolgt das Ziel, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Konstruktionen gegen zeitlich veränderliche Betriebslasten unter Berücksichtigung ihrer Umgebungsbedingungen für eine bestimmte Nutzungsdauer zuverlässig bemessen zu können. Ingenieure, Wissenschaftler und Studenten finden in diesem Buch die experimentellen Grundlagen sowie erprobte und neuere Rechenverfahren der Betriebsfestigkeit für eine ingenieurmäßige Anwendung. Verfahren nach dem Nennspannungs-Konzept, dem Kerbgrund-Konzept und dem Bruchmechanik-Konzept werden vor ihrem theoretischen Hintergrund nach heutigem Erkenntnisstand behandelt. Der Autor zeigt auf, in welchen Grenzen die betreffenden Verfahren als verläßlich angesehen werden dürfen. Zur Dauerfestigkeit bei hohen Schwingungszahlen sowie zu Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen wurden neue Erkenntnisse eingefügt. Für den Betriebsfestigkeits-Nachweis in der Konstruktionspraxis gibt dieses Buch konkrete Hinweise.

Betriebsfestigkeitsanalyse elektrifizierter Fahrzeuge: Multilevel-Ansätze zur Absicherung von HV-Batterien und elektrischen Steckkontakten

by Andreas Dörnhöfer

HV-Batterien und elektrische Steckkontakte sind im Detail komplexe, hierarchisch aufgebaute Fahrzeugkomponenten, deren Betriebsfestigkeit mittels Multilevel-Ansätzen abgesichert werden kann. Dadurch lassen sich die Gesamtkomplexität der Versuche und Analysen sowie die Anzahl der Einflussgrößen reduzieren. Die Verknüpfung der einzelnen Komplexitätsebenen und die Einordnung der Ergebnisse finden durch begleitende Simulationen statt.

Betriebsgrösse und Produktionskosten (Wirtschaftswissenschaftliche Leitfäden)

by E. A. Robinson Josef Steindl

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Betriebskosten der Verschiebebahnhöfe

by M. Oder

Betriebsmeßtechnik in der Textilerzeugung und -veredlung (Fachberichte Messen - Steuern - Regeln #16)

by Eckhard Schollmeyer Dierk Knittel Ernst A. Hemmer

Die allgemeinen Aufgaben der Prozeßmeßtechnik bei der Bestimmung der Parameter zur Steuerung des einwandfreien Produktionsablaufes werden hier nicht nur in Übersichtsarbeiten grundsätzlich behandelt; sie werden bezogen auf den Einsatz in der Textilerzeugung und -veredlung auch sehr konkret und speziell dargelegt. Neue Meßverfahren werden diskutiert, neue Testverfahren zur Qualitätskontrolle werden vorgestellt. Die ausgewählten Arbeiten liefern wichtige Anregungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Textilindustrie sicherzustellen, gehen aber in ihrer Bedeutung oft über das Gebiet der konkreten Anwendung hinaus.

Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte (VDI-Buch)

by Lars Schnieder

Mit diesem Buch erhält der Leser einen umfassenden Einblick in alle für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Betriebs öffentlicher Personennahverkehrssysteme (ÖPNV) relevanten Aufgaben. Eine besondere Beachtung finden hierbei verkehrsträgerspezifische Besonderheiten, da der Betrieb des ÖPNV unterschiedlichen Randbedingungen und einer großen Bandbreite einwirkender Störgrößen unterliegt. Die vergleichende Darstellung der Merkmale der Verkehrsträger sowie deren Auswirkung auf die Betriebsplanung fördert das Verständnis der planerischen Aufgaben. Dieses Buch ist eine ganzheitliche und übersichtlich strukturierte Darstellung der einzelnen Planungsschritte in Verkehrsunternehmen in ihrem Zusammenhang. Vorhandene Methoden und Lösungsmöglichkeiten werden zusammengestellt und vergleichend diskutiert.Das Buch bietet beruflichen Neueinsteigern in die Verkehrsbranche eine gute fachliche Einführung in die Komplexität des Systems ÖPNV. Studierende und Lehrende an Hochschulen profitieren von einer strukturierten und ganzheitlichen Darstellung planerischer Prozesse. Für Ingenieurbüros und weitere am Planungsprozess Beteiligte (Politiker, Besteller, Ersteller) liegt der besondere Wert dieses Buches unter anderem in den umfangreichen kapitelbezogenen Literaturverzeichnissen begründet. Diese umfassen alle wesentlichen zum Fachgebiet gehörenden Schriften des zuständigen Verbandes und bieten auf diese Weise einen Ansatzpunkt für eine weiterführende Recherche.

Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte (VDI-Buch)

by Lars Schnieder

Mit diesem Buch erhält der Leser einen umfassenden Einblick in alle für die Planung, Durchführung und Kontrolle des Betriebs öffentlicher Personenverkehrssysteme (ÖPNV) relevanten Aufgaben. Eine besondere Beachtung finden hierbei verkehrsträgerspezifische Besonderheiten, da der Betrieb öffentlicher Personenverkehrssysteme unterschiedlichen Randbedingungen und einer großen Bandbreite einwirkender Störgrößen unterliegt. Die vergleichende Darstellung der Merkmale der Verkehrsträger sowie deren Auswirkung auf die Betriebsplanung fördert das Verständnis der planerischen Aufgaben. Das Buch "Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr" ist eine ganzheitliche und übersichtlich strukturierte Darstellung der einzelnen Planungsschritte in Verkehrsunternehmen in ihrem Zusammenhang. Vorhandene Methoden und Lösungsmöglichkeiten werden zusammengestellt und vergleichend diskutiert.Das Buch schließt die bestehende Lücke in der Fachliteratur. Es richtet sich an Angebotsplaner in Verkehrsverbünden, Betriebsplaner in Verkehrsunternehmen sowie planerisch tätigen Mitarbeitern in Ingenieurbüros. Studierende der Verkehrswissenschaften finden im vorliegenden Buch die für die beruflichen Aufgaben notwendige fachliche Vertiefung.

Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei: Eine Einführung

by Fr Eppendahl

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Betriebspraxis der Baumwollstrangfärberei: Eine Einführung

by Friedrich Eppendahl

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Betriebsprobleme auf Kläranlagen durch Blähschlamm, Schwimmschlamm, Schaum: Handbuch zur Identifizierung und Bekämpfung fädiger Bakterien

by S. Kunst C. Helmer S. Knoop

Störungen im Betrieb der Kläranlagen zu erkennen und beseitigen zu können - das ist das Ziel dieser Veröffentlichung. Anhand sehr guter, überwiegend vierfarbiger Abbildungen werden Erscheinungsformen fädiger Bakterien erkennbar, die notwendigen mikroskopischen Untersuchungen werden durch ein vereinfachtes Bestimmungsschema erleichtert und angeleitet. Ausführliche Praxisbeispiele erläutern die Zusammenhänge und geben Hilfestellung und Ansatzpunkte bei Problemen. Dieses Handbuch gehört auf den Arbeitsplatz des Betriebsleiters von Kläranlagen.

Betriebsprogramme in Rechenanlagen

by Horst Kunsemüller

Betriebssichere Gleitlager: Berechnungsverfahren für Konstruktion und Betrieb

by Georg Vogelpohl

Die Forschung im Bereich der Reibungserscheinungen ist nicht immer mit der notwendigen Gründlichkeit betrieben worden; nicht weniger gilt das für die Anwendung in der Technik. So wurden die mit den unzulänglichen Schlitten­ versuchen der ersten Zeit bis zu COULOMB und MORIN gewonnenen Ergebnisse als Gesetze anerkannt, obwohl die Einrichtungen gar nicht geeignet waren, solche Aussagen verbindlich zu liefern. Die kurzen Gleitwege und die ungleich­ förmigen Geschwindigkeiten ließen das Erkennen tieferer Zusammenhänge nicht zu. Daher kam es zu Fehlurteilen über den Reibungsvorgang, vor allem zu dem Schluß, daß die Gleitreibung von der Geschwindigkeit unabhängig sei. Die daraus gezogenen Folgerungen haben die Vorstellungen vom Reibungsgeschehen bis in die Gegenwart beherrscht. Mit den Arbeiten von HIRN wurden zwar in der Mitte des vorigen Jahrhunderts Erkenntnisse gewonnen, die dem Gleitlager hätten nützlich werden können. Aber die Technik lehnte sie ab und blieb bei den zu Gesetzen erhobenen Ergeb­ nissen von MORIN und COULOMB. Diese waren einfacher als die von HIRN ge­ fundenen, aber in Anwendung auf das Gleitlager nicht mehr richtig; denn die Reibung ist hier mit der Geschwindigkeit stark veränderlich, und diese Ver­ änderlichkeit ist von entscheidender Bedeutung. An der vermeintlichen Un­ abhängigkeit hielt die Maschinenlehre jedoch beharrlich fest, was zwar nicht ausgesprochen, aber nach der Art der Behandlung deutlich zu erkennen ist. Dies mußte einmal zu einem Zwiespalt zwischen "Theorie und Praxis" führen.

Betriebssysteme: Eine kompakte Einführung mit Linux (eXamen.press)

by Albrecht Achilles

Das vorliegende Lehrbuch gibt eine fundierte und vielschichtige Einführung in die Konzepte und Funktionen moderner Betriebssysteme. Die grundlegenden Mechanismen eines Betriebssystems werden dabei anhand konkreter Programmlistings des Linux-Kernels analysiert und vergegenständlicht. Die Komplexität eines Betriebssystems und der beeindruckende Einfallsreichtum der zugrunde liegenden Algorithmik und deren geschickter Implementierung in C-Kode stehen im Zentrum des Buches. Der Leser erhält damit ein solides Verständnis der System-Architektur und deren konkreter Realisierung. Der Text ist für das Grundstudium ab dem dritten Semester geeignet und setzt neben grundlegenden Kenntnissen von Algorithmen und Datenstrukturen ein solides Verständnis der C-Programmierung voraus.

Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte

by Rüdiger Brause

Der Autor präsentiert die Grundlagen und Konzepte der heutigen Betriebssysteme und behandelt die Gebiete Prozesse (Prozesszustände, Prozessscheduling, Prozesssynchronisation und Prozesskommunikation), Speicherverwaltung (virtueller Speicher, paging, swapping), Dateiverwaltung (Files, Ordner, Sicherheitsmechanismen), Ein-und Ausgabeverwaltung (Treiber, I/O-memory mapping, Systemfunktionen) sowie Netzwerke (Netzwerkschichten, Arbeitsverteilung, Schattenserver) und Sicherheitsmechanismen (Angriffsarten, root kits, Kerberos). Dabei werden sowohl Einprozessor- als auch Mehrprozessorsysteme betrachtet und die Konzepte an wichtigen existierenden Betriebssystemen wie Unix und Windows NT verdeutlicht.In der vorliegenden vierten Auflage wurden viele Erfahrungen aus der Lehrpraxis berücksichtigt. So wurden nicht nur die Entwicklungen in Windows NT und Unix, speziell Linux, aktualisiert, sondern auch einige Kapitel neu gegliedert und um das Thema „Sicherheit“ ergänzt. Weitere Aufgaben und Beispiele mit Musterlösungen runden das Werk ab. Alle Vorlesungsfolien, die Vorlesungsvideos sowie eine umfangreiche Klausursammlung mit Musterlösungen stehen auf den Webseiten des Autors zum Herunterladen bereit.

Betriebssysteme (Leitfäden und Monographien der Informatik)

by Lutz Richter

Die vorliegende zweite Auflage dieses Buches stellt eine vollständige Neubearbeitung der 1977 in diesem Verlag erschienenen Erstauflage sowie des 1981 von der Fernuniversität Hagen publizierten Fernstudienkurses "Betriebssysteme" dar. Der Text wurde mehrfach in vom Verfasser an der Abteilung Informatik der Universität Dortmund gehaltenen Vorlesungen benutzt und hat in der nun vorliegenden Form sicherlich beträchtlich von den zahlreichen Anregungen aus dem Kreise der Kollegen sowie der Studenten, die diese Vorlesungen hörten, profitiert. Die Darstellung ist orientiert an einer Gesamteinführung in die Aufgaben von Betriebssystemen moderner digitaler Rechnersysteme. Vom Leser werden lediglich Grundkenntnisse der Datenverarbeitung bzw. Informatik erwartet und diejenigen Teile des Textes, die gewisse mathematische Grundlagen erfordern, können ohne Einbuße für das Gesamtverständnis bei einem ersten Studium des Textes übergangen werden. Die Herausarbeitung der funktionalen Strukturen sowie die Motivation für die globalen Zusammenhänge der AufgabensteIlungen in komplexen Betriebssystemen ist ein besonderes Anliegen dieser Darstellung. Nach dem Durcharbeiten dieses Buches sollte der Leser in der Lage sein, eine selbständige Einordnung und Bewertung der AufgabensteIlungen, der Strukturen sowie der qualitativen und quantitativen Eigenschaften moderner Betriebssysteme vorzunehmen.

Betriebsverhalten von Synchronmaschinen mit unsymmetrischer Ständerwicklung

by Onur Misir

Onur Misir stellt ein analytisches Verfahren vor, das eine hinreichend genaue Vorausberechnung der stationären Stromverteilung elektrisch erregter Synchronmaschinen sowohl im fehlerfreien Betrieb als auch beim Auftreten von Ständerwicklungsfehlern in Form fehlender Spulen ermöglicht. Der Vergleich umfangreicher Messungen an einer Versuchsmaschine, die das Freischalten beliebiger Ständerspulen erlaubt, bestätigt die rechnerisch gewonnenen Ergebnisse.

Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure: Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro

by Dietmar Goldammer

Dieses Fachbuch vermittelt das Basiswissen der Betriebswirtschaft und befähigt den Planer, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, erfolgreich zu kommunizieren, Mitarbeiter zu führen, Chancen und Risiken zu erkennen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg seines Büros sicherzustellen.

Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure: Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro

by Dietmar Goldammer

Für die erfolgreiche Führung eines Planungsbüros reicht es nicht aus, technisch perfekt zu sein. Architekten und Ingenieure in leitenden Positionen müssen auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg von Projekten übernehmen. Dazu ist es unerlässlich, dass sie die betriebswirtschafltichen Zusammenhänge kennen und Methoden und Werkzeuge zur Steuerung anwenden können. Diese Fachbuch vermittelt das Basiswissen der Betriebswirtschaft und befähigt den Planer, die angemessenen Rahmenbedingungen für sein Unternehmen zu schaffen, die Profitabilität zu messen und zu lenken und so den langfristigen finanziellen Erfolg seines Büros sicherzustellen.

Refine Search

Showing 12,526 through 12,550 of 100,000 results