Browse Results

Showing 12,476 through 12,500 of 100,000 results

Beton-Kalender 2011: Kraftwerke, Faserbeton (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Structures for power generation are being designed and built at local, regional and international scales - the title provides the necessary knowledge for planning and design. Also: fibre-reinforced concretes incl. the March 10 DAfStb guideline on steel fibre reinforced concrete.

Beton-Kalender 2011: Kraftwerke, Faserbeton (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner Herausgegeben Von Kraftwerke Faserbeton

Structures for power generation are being designed and built at local, regional and international scales - the title provides the necessary knowledge for planning and design. Also: fibre-reinforced concretes incl. the March 10 DAfStb guideline on steel fibre reinforced concrete.

Beton-Kalender 2012: Schwerpunkte - Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Structures for infrastructure projects involving road and rail are being built locally, regionally and internationally - the Concrete Yearbook provides the necessary know-how for design and planning. Also: Fastenings, EC2 with NA and comments.

Beton-Kalender 2012: Schwerpunkte - Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (Beton-Kalender (VCH) *)

by Frank Fingerloos Berlin Johann-Dietrich Wörner Darmstadt Konrad Bergmeister Wien

Structures for infrastructure projects involving road and rail are being built locally, regionally and internationally - the Concrete Yearbook provides the necessary know-how for design and planning. Also: Fastenings, EC2 with NA and comments.

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung-Behalter (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

The durable and economic design of structures today includes not only the verification of structural stability but also of the serviceability for the planned lifetime including the consideration of time-dependent actions and material properties of a structure.

Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung-Behalter (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

The durable and economic design of structures today includes not only the verification of structural stability but also of the serviceability for the planned lifetime including the consideration of time-dependent actions and material properties of a structure.

Beton-Kalender 2014: Schwerpunkte: Unterirdisches Bauen - Grundbau - Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Underground construction and foundations are very complex and expensive today, particularly in inner cities. In order to provide a quick overview of the interfaces and the necessary dialogue among qualified engineers in modern design and construction, the entire range of disciplines and specialisations involved are described. The latest types of foundations and construction methods in general building are extensively described. Particular attention is paid to the highly non-linear and complex holistic behavior of the system ground-structure and the interaction between the verification of serviceability of the foundation and the limit state of load-bearing capacity in the structure above. Excavations are required for almost all construction projects, from pipe laying to extensive building projects between existing buildings. The essential calculation methods and construction processes are explained here, updated from EAB 2012.

Beton-Kalender 2014: Schwerpunkte: Unterirdisches Bauen - Grundbau - Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)

by Herausgegeben Von Konrad Bergmeister Wein Frank Fingerloos Berlin Johann-Dietrich Wörner Darmstadt

Underground construction and foundations are very complex and expensive today, particularly in inner cities. In order to provide a quick overview of the interfaces and the necessary dialogue among qualified engineers in modern design and construction, the entire range of disciplines and specialisations involved are described. The latest types of foundations and construction methods in general building are extensively described. Particular attention is paid to the highly non-linear and complex holistic behavior of the system ground-structure and the interaction between the verification of serviceability of the foundation and the limit state of load-bearing capacity in the structure above. Excavations are required for almost all construction projects, from pipe laying to extensive building projects between existing buildings. The essential calculation methods and construction processes are explained here, updated from EAB 2012.

Beton-Kalender 2015 Schwerpunkte: Bauen im Bestand Brücken (Beton-Kalender (VCH) *)

by Ernst & Sohn

Bridge building and refurbishment are important challenges at the moment. The book includes a commented short version of the DIN bridge building handbook. Also: structural design for refurbishment and repair of concrete structures, ballastless track, building dynamics.

Beton-Kalender 2015 Schwerpunkte: Bauen im Bestand Brücken (Beton-Kalender (VCH) *)

by Ernst & Sohn

Bridge building and refurbishment are important challenges at the moment. The book includes a commented short version of the DIN bridge building handbook. Also: structural design for refurbishment and repair of concrete structures, ballastless track, building dynamics.

Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter (Beton-Kalender (VCH) *)

by Ernst & Sohn

Articles about the classic core areas of structural engineering, for example precast elements, composite floors, multi-functional slabs, economic reinforcement in building and industrial and agricultural silo construction. Also: energy storage, fire protection.

Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter (Beton-Kalender (VCH) *)

by Ernst & Sohn

Articles about the classic core areas of structural engineering, for example precast elements, composite floors, multi-functional slabs, economic reinforcement in building and industrial and agricultural silo construction. Also: energy storage, fire protection.

Beton Kalender 2017: Schwerpunkte: Spannbeton, Spezialbetone (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Beton unterliegt einem Wandel der Anforderungen und entwickelt selbst Innovationskraft mit Auswirkungen auf Gestaltung bis hin zur Baustellenlogistik. Die Entwicklung von hochfesten, ultrahochfesten und selbstverdichtenden Betonen, die gestiegenen Qualitätsanforderungen und die zu erwartende Knappheit natürlicher Gesteinskörnungen setzen neue Anforderungsmaßstäbe an Entwurfskonzepte. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Beton zielen insbesondere auf eine gute Homogenität und auf eine relativ hohe Dichte. Dieses Ziel kann nur im Zusammenwirken von Konstruktion, Statik, Herstellung, Transport, Förderung, Verarbeitung und Nachbehandlung erreicht werden. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit von Betontragwerken können durch Optimierung von Prozessen und Automatisierung in der Baulogistik erfüllt werden - der Bauablauf im Jahr 2017 unterscheidet sich erheblich von Baustellen vor 50 oder gar 100 Jahren. Immer höhere erzielbare Festigkeiten ermöglichen schlankere Bauteile. Auch die Gestaltbarkeit von Tragwerken wird vielseitiger, diese erfordert aber gleichzeitig eine leichte Verarbeitbarkeit. Vor diesem Hintergrund enthält der Beton-Kalender 2017 eine Reihe von Beiträgen über Betonherstellung, aktuelle Produkterweiterungen sowie verschiedene Anwendungen von Spezialbetonen und deren Qualitätssicherung sowie erstmalig über die bautechnische Anwendung von tragenden Kunststoffbauteilen. Außerdem wurde der aktuelle Wissensstand über Spannbeton aufgearbeitet. In bewährter Weise werden aktuelle europäische und nationale Normen in konsolidierten Kurzfassungen fortgeführt. Der Beton-Kalender 2017 ist eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton Kalender 2017: Schwerpunkte: Spannbeton, Spezialbetone (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Beton unterliegt einem Wandel der Anforderungen und entwickelt selbst Innovationskraft mit Auswirkungen auf Gestaltung bis hin zur Baustellenlogistik. Die Entwicklung von hochfesten, ultrahochfesten und selbstverdichtenden Betonen, die gestiegenen Qualitätsanforderungen und die zu erwartende Knappheit natürlicher Gesteinskörnungen setzen neue Anforderungsmaßstäbe an Entwurfskonzepte. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Beton zielen insbesondere auf eine gute Homogenität und auf eine relativ hohe Dichte. Dieses Ziel kann nur im Zusammenwirken von Konstruktion, Statik, Herstellung, Transport, Förderung, Verarbeitung und Nachbehandlung erreicht werden. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit von Betontragwerken können durch Optimierung von Prozessen und Automatisierung in der Baulogistik erfüllt werden - der Bauablauf im Jahr 2017 unterscheidet sich erheblich von Baustellen vor 50 oder gar 100 Jahren. Immer höhere erzielbare Festigkeiten ermöglichen schlankere Bauteile. Auch die Gestaltbarkeit von Tragwerken wird vielseitiger, diese erfordert aber gleichzeitig eine leichte Verarbeitbarkeit. Vor diesem Hintergrund enthält der Beton-Kalender 2017 eine Reihe von Beiträgen über Betonherstellung, aktuelle Produkterweiterungen sowie verschiedene Anwendungen von Spezialbetonen und deren Qualitätssicherung sowie erstmalig über die bautechnische Anwendung von tragenden Kunststoffbauteilen. Außerdem wurde der aktuelle Wissensstand über Spannbeton aufgearbeitet. In bewährter Weise werden aktuelle europäische und nationale Normen in konsolidierten Kurzfassungen fortgeführt. Der Beton-Kalender 2017 ist eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2018: Schwerpunkte: Instandsetzung (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Der neue Beton-Kalender 2018 mit den Schwerpunkten Bautenschutz und Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Dabei geht es um den Schutz vor Betonschäden und den Schutz der Bewehrung, um die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, sowie um die Abwehr von Gefahren für Füllgüter oder für die Umwelt. Das Buch stellt den neuesten Stand der Technik der Oberflächenschutzsysteme für verschiedene Anforderungen dar und enthält praxisgerechte Hinweise für die Planung wirtschaftlicher Betonkonstruktionen mit minimalen Instandsetzungskosten und nachhaltig wirksamer Schutzmaßnahmen im Bestand.Eine wesentliche Innovationskraft der Betonbauweise besteht in neuen Betonen und in der immer besseren Verarbeitung und Qualitätssicherung, wie z. B. mit dem neuen System der Frischbetonverbundfolie. Diese bietet für wasserundurchlässige Betonbauwerke eine zusätzliche Sicherheit bei besonderen und schwierigen Randbedingungen oder bei hohen Nutzungsanforderungen. Ihre Anwendung dient der Abdichtung erdberührter Bauteile, aber auch z. B. zum Verkleben von Wärmedämmung auf Außenwänden. Zusätzlich werden aktuelle Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie WU-Beton aus erster Hand gegeben.Ein Kapitel befasst sich auf aktuellem Stand mit der Bemessung der Schalungssysteme aufgrund von Frischbetondruck. Dabei stellen geneigte oder gekrümmte Betonbauteile hohe Anforderungen an die Schalungstechnik und die Bauausführung. Ein neues Ingenieurmodell zur Betrachtung der Standsicherheit wird vorgestellt.Zum Schwerpunkt Brandschutz wird das Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung grundlegend zusammengefasst. Außerdem werden ausführliche Hintergrunderläuterungen zum konstruktiven baulichen Brandschutz gegeben. Für die "Heißbemessung" dient eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 (Tabellenverfahren) einschließlich Beispielen dem schnellen Zugriff in der Praxis.Für die tägliche Berechnungs- und Bemessungspraxis wird die nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen und -tragwerken mit Hilfe der FE-Methode übersichtlich aufbereitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf praxistaugliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung solcher Berechnungen gelegt.Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt ermöglichen die Einführung von innovativen, digital gestützten Methoden und Werkzeugen. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren Building Information Modeling (BIM) als neue Arbeitsmethodik angewandt. Es werden die mit der Einführung und Nutzung von BIM verbundenen Themenbereiche und Prozesse bezüglich Technologie, Einbindung in das Rechtsgefüge, Standardisierung und Zusammenarbeit übersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele und konkrete Projekterfahrungen verdeutlichen die nutzbringende Anwendung.Untersuchungen zur Ermittlung des Ermüdungswiderstandes von Betonbauteilen unter sehr hohen Lastwechselzahlen führten zu neuen Erkenntnissen über die Schädigungsentwicklung - die Thematik wird unter Einbeziehung der Modelle und Bemessungskonzepte grundlegend behandelt. Der Beton-Kalender 2018 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2018: Schwerpunkte: Instandsetzung (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Der neue Beton-Kalender 2018 mit den Schwerpunkten Bautenschutz und Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Dabei geht es um den Schutz vor Betonschäden und den Schutz der Bewehrung, um die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, sowie um die Abwehr von Gefahren für Füllgüter oder für die Umwelt. Das Buch stellt den neuesten Stand der Technik der Oberflächenschutzsysteme für verschiedene Anforderungen dar und enthält praxisgerechte Hinweise für die Planung wirtschaftlicher Betonkonstruktionen mit minimalen Instandsetzungskosten und nachhaltig wirksamer Schutzmaßnahmen im Bestand.Eine wesentliche Innovationskraft der Betonbauweise besteht in neuen Betonen und in der immer besseren Verarbeitung und Qualitätssicherung, wie z. B. mit dem neuen System der Frischbetonverbundfolie. Diese bietet für wasserundurchlässige Betonbauwerke eine zusätzliche Sicherheit bei besonderen und schwierigen Randbedingungen oder bei hohen Nutzungsanforderungen. Ihre Anwendung dient der Abdichtung erdberührter Bauteile, aber auch z. B. zum Verkleben von Wärmedämmung auf Außenwänden. Zusätzlich werden aktuelle Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie WU-Beton aus erster Hand gegeben.Ein Kapitel befasst sich auf aktuellem Stand mit der Bemessung der Schalungssysteme aufgrund von Frischbetondruck. Dabei stellen geneigte oder gekrümmte Betonbauteile hohe Anforderungen an die Schalungstechnik und die Bauausführung. Ein neues Ingenieurmodell zur Betrachtung der Standsicherheit wird vorgestellt.Zum Schwerpunkt Brandschutz wird das Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung grundlegend zusammengefasst. Außerdem werden ausführliche Hintergrunderläuterungen zum konstruktiven baulichen Brandschutz gegeben. Für die "Heißbemessung" dient eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 (Tabellenverfahren) einschließlich Beispielen dem schnellen Zugriff in der Praxis.Für die tägliche Berechnungs- und Bemessungspraxis wird die nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen und -tragwerken mit Hilfe der FE-Methode übersichtlich aufbereitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf praxistaugliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung solcher Berechnungen gelegt.Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt ermöglichen die Einführung von innovativen, digital gestützten Methoden und Werkzeugen. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren Building Information Modeling (BIM) als neue Arbeitsmethodik angewandt. Es werden die mit der Einführung und Nutzung von BIM verbundenen Themenbereiche und Prozesse bezüglich Technologie, Einbindung in das Rechtsgefüge, Standardisierung und Zusammenarbeit übersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele und konkrete Projekterfahrungen verdeutlichen die nutzbringende Anwendung.Untersuchungen zur Ermittlung des Ermüdungswiderstandes von Betonbauteilen unter sehr hohen Lastwechselzahlen führten zu neuen Erkenntnissen über die Schädigungsentwicklung - die Thematik wird unter Einbeziehung der Modelle und Bemessungskonzepte grundlegend behandelt. Der Beton-Kalender 2018 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2019 - Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister

Der neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten sowie Geotechnik und EC 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen werden im Rahmen des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur und im innerstädtischen Bauen errichtet. Hierbei sind viele Besonderheiten in Bezug auf Funktionalität und Dauerhaftigkeit zu beachten, die gerade in der Planung ein hohes Maß an speziellem Wissen erfordern. Die relevanten Regelwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden in dieser Ausgabe vorgestellt und erläutert. Vertiefende Beiträge behandeln die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern, den chemischen Angriff auf Beton und den kathodischen Korrosionsschutz. Die Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken werden in einem aktualisierten Beitrag gesondert behandelt. Für Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik werden Erläuterungen und Hintergründe zum Eurocode 7 auf aktuellem Stand gegeben. Flachgründungen und Pfahlgründungen werden dabei mit zahlriechen Beispielen behandelt. Außerdem ist zur Vervollständigung neben den Gründungen an Land ein umfassendes Kapitel den marinen Gründungsbauwerken gewidmet. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: passend zum Schwerpunkt ist DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten in konsolidierter Form und auf aktuellem Stand in dieser Ausgabe enthalten. Die Innovationskraft der Betonbauweise muss sich auch bei der Gewichtsminimierung von tragenden Betonbauteilen beweisen. Hierzu wird die Technologie des Gradientenbetons vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der bewussten Gestaltung des Bauteilinnern mit dem Ziel einer Homogenisierung der Spannungsfelder und damit verbunden einer signifikanten Masseneinsparung unter der Berücksichtigung einer rezyklierfähigen Bauweise. Der Beton-Kalender 2019 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2019 - Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Der neue Beton-Kalender 2019 mit den Schwerpunkten Parkbauten sowie Geotechnik und EC 7 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Zahlreiche Parkhäuser und Tiefgaragen werden im Rahmen des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur und im innerstädtischen Bauen errichtet. Hierbei sind viele Besonderheiten in Bezug auf Funktionalität und Dauerhaftigkeit zu beachten, die gerade in der Planung ein hohes Maß an speziellem Wissen erfordern. Die relevanten Regelwerke für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden in dieser Ausgabe vorgestellt und erläutert. Vertiefende Beiträge behandeln die Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern, den chemischen Angriff auf Beton und den kathodischen Korrosionsschutz. Die Abdichtungen bei unterirdischen Bauwerken werden in einem aktualisierten Beitrag gesondert behandelt. Für Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik werden Erläuterungen und Hintergründe zum Eurocode 7 auf aktuellem Stand gegeben. Flachgründungen und Pfahlgründungen werden dabei mit zahlriechen Beispielen behandelt. Außerdem ist zur Vervollständigung neben den Gründungen an Land ein umfassendes Kapitel den marinen Gründungsbauwerken gewidmet. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: passend zum Schwerpunkt ist DIN EN 1997 Teil 1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik" (Eurocode 7) mit den zugehörigen Nationalen Anwendungsdokumenten in konsolidierter Form und auf aktuellem Stand in dieser Ausgabe enthalten. Die Innovationskraft der Betonbauweise muss sich auch bei der Gewichtsminimierung von tragenden Betonbauteilen beweisen. Hierzu wird die Technologie des Gradientenbetons vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der bewussten Gestaltung des Bauteilinnern mit dem Ziel einer Homogenisierung der Spannungsfelder und damit verbunden einer signifikanten Masseneinsparung unter der Berücksichtigung einer rezyklierfähigen Bauweise. Der Beton-Kalender 2019 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2020: Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Der neue Beton-Kalender 2020 mit den Schwerpunkten Wasserbau sowie Konstruktion und Bemessung bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung von Betonkonstruktionen. Unter dem Schwerpunktthema Wasserbau behandelt der Beton-Kalender Entwurf und Konstruktion von massiven Wasserbauwerken an Wasserstraßen. Diese werden zum Beispiel zur verkehrswirtschaftlichen Nutzung (Binnenschifffahrt), zur Wasserversorgung, zur Erhaltung der Vorflut für den Abfluss der Niederschläge und Entwässerungszwecke, zur Abwendung von Hochwasser- und Eisgefährdung oder zur Energiegewinnung durch Wasserkraft genutzt. Unter dem Schwerpunktthema Konstruktion und Bemessung versammelt der Beton-Kalender eine Reihe Beiträge zum aktuellen Wissensstand für Entwurf und Bemessung im Konstruktiven Hochbau: Bei der Konstruktion und Bemessung von Stahlbetonbauteilen sind die Verankerungs- und die Bewehrungstechnik wesentliche Bestandteile. Nachdem im April 2019 endlich die europäischen Regeln in Eurocode 2 Teil 4 zur Bemessung der Verankerung von Befestigungen tragender und nichttragender Bauteile veröffentlicht wurde, werden in diesem Buch Erläuterungen zur Anwendung und Hintergrundinformationen gegeben. Die Planung von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung sind häufig Bestandteil der Tragwerksplanung und wesentlich für die sichere Errichtung von Bauwerken. Ein Beitrag mit vertieften Erläuterungen und Beispielen zu den zahlreichen Verfahren vermittelt die notwendigen Kenntnisse. Außerdem wird der Standardbeitrag über Beton in neubearbeiteter Fassung vorgelegt. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: diese Ausgabe enthält die Erläuterungen zu den Einwirkungsnormen DIN EN 1991 und die kommentierte Kurzfassung von DIN EN 1992-1 auf aktuellem Stand. Der Beton-Kalender 2020 ist wieder eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2020: Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung (Beton-Kalender (VCH) *)


Der neue Beton-Kalender 2020 mit den Schwerpunkten Wasserbau sowie Konstruktion und Bemessung bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung von Betonkonstruktionen. Unter dem Schwerpunktthema Wasserbau behandelt der Beton-Kalender Entwurf und Konstruktion von massiven Wasserbauwerken an Wasserstraßen. Diese werden zum Beispiel zur verkehrswirtschaftlichen Nutzung (Binnenschifffahrt), zur Wasserversorgung, zur Erhaltung der Vorflut für den Abfluss der Niederschläge und Entwässerungszwecke, zur Abwendung von Hochwasser- und Eisgefährdung oder zur Energiegewinnung durch Wasserkraft genutzt. Unter dem Schwerpunktthema Konstruktion und Bemessung versammelt der Beton-Kalender eine Reihe Beiträge zum aktuellen Wissensstand für Entwurf und Bemessung im Konstruktiven Hochbau: Bei der Konstruktion und Bemessung von Stahlbetonbauteilen sind die Verankerungs- und die Bewehrungstechnik wesentliche Bestandteile. Nachdem im April 2019 endlich die europäischen Regeln in Eurocode 2 Teil 4 zur Bemessung der Verankerung von Befestigungen tragender und nichttragender Bauteile veröffentlicht wurde, werden in diesem Buch Erläuterungen zur Anwendung und Hintergrundinformationen gegeben. Die Planung von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung sind häufig Bestandteil der Tragwerksplanung und wesentlich für die sichere Errichtung von Bauwerken. Ein Beitrag mit vertieften Erläuterungen und Beispielen zu den zahlreichen Verfahren vermittelt die notwendigen Kenntnisse. Außerdem wird der Standardbeitrag über Beton in neubearbeiteter Fassung vorgelegt. In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt: diese Ausgabe enthält die Erläuterungen zu den Einwirkungsnormen DIN EN 1991 und die kommentierte Kurzfassung von DIN EN 1992-1 auf aktuellem Stand. Der Beton-Kalender 2020 ist wieder eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Beton-Kalender 2021: Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Bande) (Beton-Kalender (VCH) *)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Das Thema Nachhaltigkeit, der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen bei Neubau und dem Bauen im Bestand werden im Beton-Kalender 2021 unter dem besonderen Blickwinkel des Bauens mit Fertigteilen und des Ertüchtigens beleuchtet. Neben aktualisierten Beiträgen zur Lebensdauerbemessung, den Grundlagen zum Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau und der Holz-Beton-Verbundbauweise wird speziell auf die Resourceneffizienz beim Bau mit Betonfertigteilen eingegangen. Hierbei geht es um innovative Ansätze für Entwurf, Fügetechniken und Herstellungstechnologien (einschl. Automatisierung). In diesem Zusammenhang ist auch die Elementbauweise mit Gitterträgern zu nennen, welche ihrerseits die Vorteile der Vorfertigung mit der Flexibilität der Ortbetonbauweise vereint. Zum Thema Nachhaltigkeit gehört auch der schonende Umgang mit Bestandsbauwerken. Im Beton-Kalender wird hierzu die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung und mit Schraubverbindungen aufgegriffen. Neben einem aktualisierten Beitrag zu geklebten Verstärkungen mit CFK-Lamellen und Stahllaschen mit Erläuterungen und Beispielen wird die DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" abgedruckt. Unter dem Schwerpunkt "Integrale Bauwerke" fasst der Beton-Kalender den aktuellen Stand des Wissens für diese Bauweise für Brücken und Tragwerke im Hochbau zusammen. Eine Reihe von Beiträgen widmet sich neuartigen Betonen und deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf Neubau und Ertüchtigung, wie z.B. dem UHPC, Stahlfaserbeton und dem Infraleichtbeton.

Beton-Kalender 2021: Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Bande) (Beton-Kalender (VCH) *)

by Herausgegeben Von

Das Thema Nachhaltigkeit, der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen bei Neubau und dem Bauen im Bestand werden im Beton-Kalender 2021 unter dem besonderen Blickwinkel des Bauens mit Fertigteilen und des Ertüchtigens beleuchtet. Neben aktualisierten Beiträgen zur Lebensdauerbemessung, den Grundlagen zum Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau und der Holz-Beton-Verbundbauweise wird speziell auf die Resourceneffizienz beim Bau mit Betonfertigteilen eingegangen. Hierbei geht es um innovative Ansätze für Entwurf, Fügetechniken und Herstellungstechnologien (einschl. Automatisierung). In diesem Zusammenhang ist auch die Elementbauweise mit Gitterträgern zu nennen, welche ihrerseits die Vorteile der Vorfertigung mit der Flexibilität der Ortbetonbauweise vereint. Zum Thema Nachhaltigkeit gehört auch der schonende Umgang mit Bestandsbauwerken. Im Beton-Kalender wird hierzu die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung und mit Schraubverbindungen aufgegriffen. Neben einem aktualisierten Beitrag zu geklebten Verstärkungen mit CFK-Lamellen und Stahllaschen mit Erläuterungen und Beispielen wird die DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" abgedruckt. Unter dem Schwerpunkt "Integrale Bauwerke" fasst der Beton-Kalender den aktuellen Stand des Wissens für diese Bauweise für Brücken und Tragwerke im Hochbau zusammen. Eine Reihe von Beiträgen widmet sich neuartigen Betonen und deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf Neubau und Ertüchtigung, wie z.B. dem UHPC, Stahlfaserbeton und dem Infraleichtbeton.

Beton-Kalender 2022: Schwerpunkte: Instandsetzung, Beton und Digitalisierung (Beton-Kalender)

by E.h. Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner Darmstadt

Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. Unter dem Schwerpunkt "Digitalisierung" finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel "Normen und Regelwerke".

Beton-Kalender 2022: Schwerpunkte: Instandsetzung, Beton und Digitalisierung (Beton-Kalender)


Der immer tiefgreifendere Einzug der Digitalisierung in allen Phasen des Bauens und die detaillierte Zusammenstellung von Instandsetzungsstrategien für den Hoch- und Ingenieurbau sind die bestimmenden Themen des Beton-Kalender 2022. In drei eigenständigen Beiträgen erhalten Sie einen umfassenden Überblick zum derzeitigen Regelwerk für den Schutz und die Instandhaltung von Betonbauwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In weiteren Beiträgen wird über neue Erhaltungsstrategien für Brücken und Bundesfernstraßen in Deutschland berichtet. Abgerundet wird dieser erste Themenkomplex mit einer kritischen und wegweisenden Diskussion um die Nachhaltigkeit im Betonbau. Unter dem Schwerpunkt "Digitalisierung" finden Sie einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand von digitaler Fertigung im Betonbau und den Herausforderungen, welche das digitale Bauen und Planen für Ingenieure bereithalten. In weiteren Beiträgen wird über die Möglichkeiten des Einsatzes schwacher Künstlicher Intelligenz für ingenieurtechnische Anwendungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung im Betonbau berichtet. Weitere Beiträge befassen sich mit den Besonderheiten der Tragwerksplanung im Bestand, speziell in Österreich, sowie mit den Möglichkeiten zur Verstärkung von Tragwerken mit Carbonbeton. Den Abschluss des diesjährigen Kalenders bildet ein Hintergrundbeitrag zur Notwendigkeit und den Zielen der Neufassung der DAfStb-Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" sowie der vollständige Abdruck der Richtlinie in der Ausgabe von Juli 2020 im Kapitel "Normen und Regelwerke".

Beton-Kalender 2023: Schwerpunkte: Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau (2 Teile) (Beton-Kalender)

by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner

Der Beton-Kalender 2023 widmet sich ausführlich dem aktuellen Regelwerk für die Planung und Herstellung wasserundurchlässiger Betonbauwerke. Den Einstieg in das Thema bilden ein Kommentar mit Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie über wasserundurchlässige Betonbauwerke sowie zwei Erläuterungsbeiträge zu den Ã-BV- Richtlinien zur Planung und Herstellung von Weià en Wannen und bentonitgeschützten Bauwerken (Braunen Wannen). Weitere Beiträge widmen sich dem Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Abdichtung von Fugen und Durchdringungen bei wasserundurchlässigen Bauwerken. Die Beiträge zu Betonstahl und Spannstahl sowie zu Verankerungen und Bewehrungstechnik wurden von den jeweiligen Autorenteams auf den neuesten Stand gebracht. Abgerundet wird der erste Schwerpunkt im Band 1 durch einen Beitrag über Regelungen zur Abdichtung erdberührter Bauteile sowie dem vollständigen Abdruck der WU-Richtlinie des DAfStb vom Dezember 2017. Den weiteren Schwerpunkt im Band 2 bilden der Entwurf, Bemessung und Konstruktion von Betonbrücken nach den Regeln des Eurocode 2 in Deutschland. Neben einem Grundlagenbeitrag werden die besonderen Herausforderungen beim Groà brückenbau und beim Entwurf von Fuà gänger- und Radwegbrücken in eigenständigen Kapiteln vertieft. Weitere Beiträge widmen sich dem Schallemissionsmonitoring zur Spanndrahtbruchdetektion bei Bestandsbauwerken sowie dem Erdbeben- und Schwingungsschutz beim Brückenneubau. Abgerundet wird der Band 2 mit einer aktuellen Einschätzung zu klimaverträglichen bzw. ökologisierten Betonen auf der Basis eines neuen Grenzzustandes der Klimaverträglichkeit und dem Kapitel "Normen und Regelwerke".

Refine Search

Showing 12,476 through 12,500 of 100,000 results