Browse Results

Showing 11,701 through 11,725 of 100,000 results

Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden (Vieweg Praxiswissen)

by Michael Stahr Karl-Heinz Pfestorf Hilmar Kolbmüller Dietrich Hinz Friedhelm Hensen

Die Anteile Neubau und Bausanierung halten sich gegenwärtig noch die Waage, wobei die Tendenz in den nächsten Jahren eindeutig auf der Erhaltung und Rekonstruktion der Bausubstanz liegt. In der vollständig überarbeiteten 2. Auflage wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. So wurden die Kapitel "Bauzustandsanalyse", "Planungsabläufe", "Beton und Stahlbeton", "Wände und Fassaden", "Decken" und "Bauteile im Erdreich" komplett neu konzipiert und dabei technisch und wissenschaftliche Innovationen berücksichtigt. In vielen sanierungsbedürftigen Bauwerken sind auch gebäudeabhängige geschützte Tierarten, wie z.B. Mauersegler und Fledermäuse, angesiedelt. Für dieses wichtige Thema wurde ein völlig neu verfasstes Kapitel mit zahlreichen konstruktiven Lösungen konzipiert. Verbessert und stark erweitert wurde auch die zeichnerische Darstellung. In den Kapiteln "Bauteile im Erdreich" und "Betonkonstruktionen" wurden die neue Normengeneration berücksichtigt, und in alle Kapitel zukunftsträchtige Entwicklungen bei Baustoffen und Sanierungskonstruktionen einbezogen. Didaktisch aufbereitete Abbildungen erhöhen die Aussagefähigkeit des Buches.

Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden

by Michael Stahr Jürgen Weber Hilmar Kolbmüller Friedhelm Hensen Uwe Wild

Gebäudesanierung und Bauen im Bestand sind auch zukünftig wichtige Themen, mit denen sich jeder Planer auseinandersetzen wird. Das Buch bietet Bauingenieuren und Architekten nicht nur einen systematisierten Einstieg in alle Bereiche der Sanierung, sondern auch weiterführendes Praxiswissen für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Alle Kapitel wurden wieder aktualisiert , konkretisiert und weiter illustriert. Neu gefasst wurden die Abschnitte Bauzustandsanalyse, Planungsabläufe, Wände und Decken. Das Kapitel Holzkonstruktionen wurde deutlich werweitert.

Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden

by Michael Stahr Jürgen Weber Hilmar Kolbmüller Friedhelm Hensen Uwe Wild

Gebäudesanierung und Bauen im Bestand werden auch in den kommenden Jahren Themen sein, mit denen sich jeder Planer auseinandersetzen muss. "Bausanierung" bietet dem Bauingenieur und Architekten sowohl einen systematisierten Einstieg in alle Bereiche der Sanierung als auch weiterführendes Praxiswissen für die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die Themen "Sanierung von Metallbauteilen" und "Ökologische Aspekte in der Bausanierung".

Bauschäden in Bädern und Nassräumen: Schadensursache, Gutachterliche Einstufung, Beseitigung, Vorbeugung, Lösungsdetails

by Joachim Schulz

Dieses Fachbuch stellt anhand von Beispielen und Prinzipskizzen Planungs- und Ausführungsfehler in Bädern und Nassräumen vor und analysiert diese. Den Schwerpunkt der Betrachtungen bildet der Bereich der Feuchteschäden in Badezimmern, Duschräumen und Schwimmbädern.

Baustatik: Theorie und Beispiele (Klassiker der Technik)

by Kurt Hirschfeld

Dieses Werk hat Generationen von Studenten und Bauingenieuren in der Praxis durch die klare Formulierung der Theorie und anhand von detaillierten Beispielen die Grundlagen der Baustatik vermittelt. Obwohl das Buch im technischen Maßsystem gehalten ist, hat es seinen didaktischen Wert als Lehr- und Nachschlagewerk behalten, weil die Aussagen der Statik durch die Wahl der Krafteinheiten nicht berührt werden. Die anhaltende Nachfrage hat den Verlag bewogen, diesen Klassiker durch eine unveränderte Neuauflage lieferbar zu halten.

Baustatik: Theorie und Beispiele

by Kurt Hirschfeld

Es gibt bereits eine Reihe sehr guter Statikbücher. Dennoch habe ich mich zu dem vorliegenden Lehrbuch entschlossen, in dem Theorie und Beispiele etwa gleich stark betont zu Worte kommen. Der Inhalt ist eine z. T. gekürzte, z. T. aber auch er­ weiterte Vorlesung über Baustatik, die ich in den letzten 10 Jahren an der Rheinisch­ Westfälischen Technischen Hochschule Aachen für Bauingenieure gehalten habe. Der erläuternde Text ist klar, aber nicht zu breit gehalten. Die vielen Zahlen­ beispiele sind sorgfältig ausgewählt, kapitelweise nach Schwierigkeitsgraden geordnet und vollkommen durchgerechnet. Alle für die jeweilige Aufgabe erforderlichen Rech­ nungen sind auch wirklich hingeschrieben. Der Leser kann also jeden Rechenschritt genau verfolgen und sieht z. B. darüber hinaus, welche Proben anzustellen sind und wie die Durchführung im einzelnen zweckmäßig zu handhaben ist. Da es besonders in der Praxis darauf ankommt, möglichst schnell in den Besitz des Ergebnisses zu gelangen, so dürften, diesem Umstand Rechnung tragend, die im Kapitel VIII aufgenommenen Hilfstafeln geeignet sein, den sonst erforderlichen Zeitaufwand fühlbar zu. ermäßigen. Um den Preis in erschwinglichen Grenzen zu halten, durfte der Umfang des Buches nicht zu groß werden. Diese mir aus ökono­ mischen Gesichtspunkten gestellten Bedingungen verlangten eine Beschränkung in der Auswahl und Darstellung des Stoffes. Mit Ausnahme des Kapitels VI wurde deswegen nur die Stabstatik behandelt und dabei die dem Ermessen des Verfassers als wichtig erscheinenden Verfahren herausgegriffen und anschaulich erläutert. Die durch die gewählte Kürze bei den Erläuterungen ermöglichte Platzeinsparung kam den Beispielen zugute.

Baustatik: Theorie und Beispiele

by Kurt Hirschfeld

Baustatik: Teil 2 Festigkeitslehre

by Gottfried C Lohmeyer

Diese Einführung in die Baustatik behandelt in zwei Teilen die Grundlagen und die Festigkeitslehre. Teil1 "Grundlagen" stellt die wichtigen Aufgaben der einfachen Statik dar. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die erforderlichen Formeln zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte entwickelt. Der vorliegende Teil 2 "Festigkeitslehre" erklärt die Beanspruchung der Bauteile. Das Buch zeigt die Bemessung von Bauteilen aus Holz und Stahl. Verschiedene Verbindungsarten der Bauteile erfahren eine ausführliche Behandlung. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Berechnung von Sparren und auch Kehlbalkendächern gewidmet. Wände und Pfeiler aus Mauerwerk sowie Wände und Stützen aus Beton werden auf Druck-und Knickbeanspru­ chung untersucht. Die Berechnung der Bodenpressung unter Fundamenten erfolgt für einachsige und auch für zweiachsige Ausmitte. Für Stahlbetonbauteile sei auf das Buch "Stahlbetonbau - Bemessung, Konstruktion, Ausführung" verwiesen. Die DIN-Normen sind in ihrer neuesten Fassung berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet lediglich die Stahlbaunorm DIN 18800 vom November 1990. Diese Norm beinhaltet im Hinblick auf eine einheitliche europäische Normung ein neues Bemessungskonzept. In Abschnitt 1.9 wird dieses Bemessungsverfahren erläutert. Die bisherige Stahlbaunorm aus dem Jahre 1981 darf bis zu einer entgültigen Harmonisierung der Normung auf europäischer Ebene zusammen mit den anderen Fachnormen weiterhin angewendet werden. Dieses ist in diesem Buch geschehen.

Baustatik: Teil 2 Festigkeitslehre

by Gottfried C Lohmeyer

Baustatik: Teil 1 Grundlagen

by Gottfried C Lohmeyer

Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh­ ren. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik . nötig. Dies gilt nicht nur für den Konstrukteur und Statiker, sondern auch für den Planenden im Architekturbüro und den Bauleiter auf der Baustelle. Bei der Planung, Konstruktion und Ausführung eines Bauwerkes ist nicht nur seine Funk­ tion ausschlaggebend. Um Bauschäden zu vermeiden, müssen die Baustoffe entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt werden; die Bauteile sind unter Beachtung ihrer statischen Bedeutung zu konstruieren und die jeweils neuesten Erkenntnisse der Bauphysik zu berücksichtigen. Das vorliegende zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung im Rahmen einer technischen Allgemeinbildung; es dient nicht der Ausbildung spezialisierter Statiker. Manche Probleme werden daher bewußt vereinfacht und dem Zweck des Buches entsprechend besonders praxisnah dargestellt. Viele durchgerechne­ te Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung; eine sehr große Zahl von Übungsaufga­ ben, deren Lösungen am Bandende gebracht werden, soll zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befähigen. Die beiden Bände werden daher vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet. Teil 1 "Grundlagen" geht auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Formeln entwickelt und dargestellt, die zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Teil 2 "Festigkeitslehre" erklärt die Beanspruchung der Bauteile und die Bemessung von Konstruktionsteilen aus Holz, Mauerwerk, Beton und Stahl sowie die Bodenpressung.

Baustatik: Teil 1 Grundlagen

by Gottfried C Lohmeyer

Modeme Baukonstruktionen erfordern ein sorgfaltiges Planen, Konstruieren und Ausfüh­ ren der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik nötig. Dies gilt nicht nur für den Konstrukteur und Tragwerksplaner, sondern auch für den Planenden im Architektur­ büro und für den Bauleiter auf der Baustelle. Bei der Planung, Konstruktion und Ausführung eines Bauwerkes ist nicht nur die Funktion des Gebäudes ausschlaggebend. Um Bauschäden zu vermeiden, müssen die Baustoffe entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt werden; die Bauteile sind unter Beachtung ihrer statischen Bedeutung zu konstruieren und die jeweils neusten Erkenntnisse der Bauphysik sind zu berücksichtigen. Das vorliegende zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung im Rahmen einer technischen Allgemeinbildung; es dient nicht der Ausbildung spezialisierter Statiker. Manche Probleme werden daher bewußt vereinfacht und dem Zweck des Buches entsprechend besonders praxisnah dargestellt. Viele durch­ gerechnete Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung; eine sehr große Zahl von Übungsaufgaben, deren Lösungen am Ende des Buches gebracht werden, soll zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befahigen. Die beiden Bände können daher vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Pro­ bleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet. Teil 1 "Grundlagen" geht auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Formeln entwickelt und dargestellt, die zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Baustatik: Teil 2 Festigkeitslehre

by Gottfried C Lohmeyer

Baustatik: Teil 1: Grundlagen

by Gottfried C Lohmeyer

Modeme Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausfüh­ ren. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik nötig. Dies gilt nicht nur für den Konstrukteur und Statiker, sondern auch für den Planenden im Architekturbüro und den Bauleiter auf der Baustelle. Bei der Planung, Konstruktion und Ausführung eines Bauwerkes ist nicht nur seine Funk­ tion ausschlaggebend. Um Bauschäden zu vermeiden, müssen die Baustoffe entsprechend ihren Eigenschaften eingesetzt werden; die Bauteile sind unter Beachtung ihrer statischen Bedeutung zu konstruieren und die jeweils neuesten Erkenntnisse der Bauphysik zu berücksichtigen. Das vorliegende zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung im Rahmen einer technischen Allgemeinbildung; es dient nicht der Ausbildung spezialisierter Statiker. Manche Probleme werden daher bewußt vereinfacht und dem Zweck des Buches entsprechend besonders praxisnah dargestellt. Viele durchgerechne­ te Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung; eine sehr große Zahl von Übungsaufga­ ben, deren Lösungen am Bandende gebracht werden, soll zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befähigen. Die beiden Bände werden daher vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet. Teil 1 "Grundlagen" geht auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Formeln entWickelt und dargestellt, die zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Teil 2 "Festigkeitslehre" erklärt die Beanspruchung der Bauteile und die Bemessung von Konstruktionsteilen aus Holz, Mauerwerk, Beton und Stahl sowie die Bodenpressung.

Baustatik: Grundlagen, Stabtragwerke, Flächentragwerke (Institut Für Baustatik Und Konstruktion Ser. #203)

by Peter Marti

Das Werk liefert eine einheitliche Darstellung der Baustatik auf der Grundlage der Technischen Mechanik. Es behandelt Stab- und Flächentragwerke nach der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie. Es betont den geschichtlichen Hintergrund und den Bezug zur praktischen Ingenieurtätigkeit und dokumentiert erstmals in umfassender Weise die spezielle Schule, die sich in den letzten 50 Jahren an der ETH in Zürich herausgebildet hat. Als Lehrbuch enthält das Werk viele durchgearbeitete Beispiele und Aufgaben zum vertieften Studium. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert. Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst. Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs-und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen. Die 1. Auflage war erfreulicherweise nach kurzer Zeit vergriffen, so dass diese 2., korrigierte Auflage vorgelegt werden kann.

Baustatik: Grundlagen, Stabtragwerke, Flächentragwerke

by Peter Marti

Das Werk liefert eine einheitliche Darstellung der Baustatik auf der Grundlage der Technischen Mechanik. Es behandelt Stab- und Flächentragwerke nach der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie. Es betont den geschichtlichen Hintergrund und den Bezug zur praktischen Ingenieurtätigkeit und dokumentiert erstmals in umfassender Weise die spezielle Schule, die sich in den letzten 50 Jahren an der ETH in Zürich herausgebildet hat. Als Lehrbuch enthält das Werk viele durchgearbeitete Beispiele und Aufgaben zum vertieften Studium. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert. Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst. Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs- und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen.

Baustatik: Grundlagen, Stabtragwerke, Flächentragwerke

by Peter Marti

Das Werk liefert eine einheitliche Darstellung der Baustatik auf der Grundlage der Technischen Mechanik. Es behandelt Stab- und Flächentragwerke nach der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie. Es betont den geschichtlichen Hintergrund und den Bezug zur praktischen Ingenieurtätigkeit und dokumentiert erstmals in umfassender Weise die spezielle Schule, die sich in den letzten 50 Jahren an der ETH in Zürich herausgebildet hat. Als Lehrbuch enthält das Werk viele durchgearbeitete Beispiele und Aufgaben zum vertieften Studium. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert. Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst. Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs-und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen. Die 1. Auflage war erfreulicherweise nach kurzer Zeit vergriffen, so dass diese 2., korrigierte Auflage vorgelegt werden kann.

Baustatik: Grundlagen, Stabtragwerke, Flächentragwerke

by Peter Marti

Das Werk liefert eine einheitliche Darstellung der Baustatik auf der Grundlage der Technischen Mechanik. Es behandelt Stab- und Flächentragwerke nach der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie. Es betont den geschichtlichen Hintergrund und den Bezug zur praktischen Ingenieurtätigkeit und dokumentiert erstmals in umfassender Weise die spezielle Schule, die sich in den letzten 50 Jahren an der ETH in Zürich herausgebildet hat. Als Lehrbuch enthält das Werk viele durchgearbeitete Beispiele und Aufgaben zum vertieften Studium. Die einzelnen Kapitel werden durch Zusammenfassungen abgeschlossen, welche die wichtigsten Lehrinhalte in prägnanter Form hervorheben. Die verwendeten Fachausdrücke sind in einem Anhang definiert. Als Nachschlagewerk enthält das Buch ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Gliederung des Inhalts und Hervorhebungen im Text erleichtern die Übersicht. Bezeichnungen, Werkstoff- und Querschnittswerte sowie Abrisse der Matrizenalgebra, der Tensorrechnung und der Variationsrechnung sind in Anhängen zusammengefasst. Insgesamt richtet sich das Buch als Grundlagenwerk an Studierende und Lehrende ebenso wie an Bauingenieure in der Praxis. Es bezweckt, seine Leser zu einer sinnvollen Modellierung und Behandlung von Tragwerken zu befähigen und sie bei den unter ihrer Verantwortung vorgenommenen Projektierungs- und Überprüfungsarbeiten von Tragwerken zu unterstützen.

Baustatik: Eine Einführung

by Bruno Sudret

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Strukturmechanik, die sich an Studenten des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus richtet. Er behandelt sowohl statisch bestimmte als auch unbestimmte Strukturen (Balken, Fachwerke, Bögen und Seile) und beinhaltet eine umfassende Darstellung der Kontinuumsmechanik und Elastizitätstheorie, auf der die Balkentheorien von Euler-Bernoulli und Timoshenko rigoros aufgebaut werden können. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Anwendung von Energiesätzen für strukturelle Systeme. Im Unterschied zu den meisten verfügbaren Lehrbüchern, die die Analyse von Strukturen als einen Katalog von Methoden darstellen, die speziell auf die eine oder andere Art von Struktur anwendbar sind, legt dieses Buch den Schwerpunkt auf Methoden der Strukturanalyse, mit einer klaren Verbindung zur Kontinuumsmechanik.

Baustatik 1: Grundlagen

by Gottfried C Lohmeyer

Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik nötig. Teil 1 "Grundlagen" geht auf die wichtigsten Probleme der einfachen Statik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Formeln entwickelt und dargestellt, die zur Bestimmung der äußeren und inneren Kräfte in den Bauteilen erforderlich sind.

Baustatik 1: Grundlagen und Einwirkungen

by Gottfried C Lohmeyer

Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Entwerfen und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik nötig. Der vorliegende Teil 1 "Grundlagen und Einwirkungen" geht auf die wichtigsten Aufgabenstellungen der Baustatik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden die Gleichungen entwickelt und dargestellt, die zur Ermittlung der Einwirkungen auf die Bauteile und zur Bestimmung der inneren Schnittgrößen in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere Kenntnisse der höheren Mathematik werden nicht vorausgesetzt.

Baustatik 2: Bemessung und Festigkeitslehre

by Gottfried C Lohmeyer

Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik erforderlich. Das zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung. Die Probleme werden so weit wie möglich vereinfacht und praxisnah dargestellt. Viele durchgerechnete Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung. Eine große Anzahl von Übungsaufgaben mit Lösungen sollen zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befähigen.

Baustatik 2 - Festigkeitslehre

by Gottfried C Lohmeyer

Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik erforderlich. Das zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung. Die Probleme werden so weit wie möglich vereinfacht und praxisnah dargestellt. Viele durchgerechnete Beispiele erläutern und vertiefen die Darstellung. Eine große Anzahl von Übungsaufgaben mit Lösungen sollen zur sicheren Handhabung und breiten Anwendung des Stoffes befähigen.

Baustatik in Beispielen

by Konstantin Meskouris Christoph Butenweg Erwin Hake Stefan Holler

Ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge erschließen sich häufig erst bei der Bearbeitung konkreter Aufgaben. Genau an dieser Stelle setzt das Buch an: Es präsentiert die wesentlichen Gebiete der Statik von Stabtragwerken anhand von detailliert ausgearbeiteten Beispielen. Die Aufgaben können sowohl „von Hand“ als auch mithilfe von Rechenprogrammen gelöst werden. In weiteren Kapiteln behandeln die Autoren die Statik des Seils sowie klassische Verfahren der Berechnung von Flächentragwerken. Die Neuauflage enthält neue und aktualisierte Beispiele.

Refine Search

Showing 11,701 through 11,725 of 100,000 results