Browse Results

Showing 63,601 through 63,625 of 75,247 results

Sozialpsychologie und Sozialtheorie: Band 1: Zugänge

by Oliver Decker

Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen.Der Inhalt• Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft• Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie• Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative ForschungDer HerausgeberPD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig.

Sozialpsychologie und Sozialtheorie: Band 2: Forschungs- und Praxisfelder

by Oliver Decker

Der zweite Band dieser Einführung beschäftigt sich mit den Handlungs- und Praxisfeldern der Sozialtheorie und -psychologie. Dabei werden die Themen Gesundheit, Pädagogik, Beratung, Supervision, Soziale Bewegungen, Migration und Kommunikation in den besonderen Fokus gestellt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen und Forschungserkenntnisse der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen.Der InhaltAltern • Körper • Gruppen – Inter-und Innergruppenprozesse • Umwelt/Natur • Computer/Technik • Religion • Friedens- und Konfliktforschung • Generationalität und Familie • Pädagogik • Beratung und Supervision • Organisationspsychologie • Migration • Kommunikation • Gemeindepsychologie • Gesundheitspsychologie Der HerausgeberPD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig.

Sozialpsychologisches Organisationsverstehen

by Thomas Leithäuser Sylke Meyerhuber Michael Schottmayer

Die Sozial- und Arbeitspsychologin Birgit Volmerg inspirierte als Forscherin, Methodikerin, Theoretikerin und Praktikerin zu diesem Buch. Angesichts der Tendenz einer postmodernen Marktwirtschaft in Deutschland, ihre Sozialität immer mehr einzubüßen, plädiert ein mit Volmergs Ansatz verknüpftes, sozialpsychologisches Organisationsverstehen für die aktive Mitwirkung an der Gestaltung einer humanistischen Arbeitswelt und in Parteinahme für den Menschen. Ein solches Votum erfolgt mit diesem Band aus interdisziplinärer Sicht: Sozialpsychologen, Arbeitswissenschaftler sowie Arbeits- und Organisationspsychologen, Berater, Supervisoren und Therapeuten, Wirtschaftswissenschaftler, eine Bildungsforscherin sowie ein berufspolitischer Praktiker melden sich zu Wort. Der Band präsentiert aktuelle Beiträge, die die sozialpsychologische Organisationspsychologie als lebendig-kreative, stets einer humanistischen Tradition verpflichtete, auch interdisziplinär fruchtbare und sich politisch-humanistisch einmischende Disziplin darstellen.

Sozialraum Europa: Der Einfluss der europäischen Bürgerinnen und Bürger auf die Entwicklung einer EU-Sozialpolitik (Europa – Politik – Gesellschaft)

by Monika Eigmüller

Die vorliegende Studie nimmt mittels einer spezifisch soziologischen Perspektive auf die juridische Konstruktion Europas einen bislang in der Theoriebildung und Analyse vernachlässigten Blickwinkel ein und rückt die Europäerinnen und Europäer selbst ins Zentrum, indem sie fragt, wie dieser neu entstehende europäische Rechtsraum zur Ressource individuellen Handelns wurde und mit welchen Konsequenzen dies für den politischen Integrationsprozess verbunden war. Im Ergebnis schließt das die Frage nach den gesellschaftlichen Folgen der Europäischen Integration mit ein.

Sozialraum Hochhaus: Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten (Urban Studies)

by Eveline Althaus

Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.

Sozialraum Stadtbus: Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

by Alexandra Bensler

Für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt ist es zentral, die Fahrgasteinstellungen zum ÖPNV zu verstehen, um das Verkehrsangebot kundenfreundlich gestalten zu können. Alexandra Bensler entwickelt eine Typologie der Fahrgasteinstellungen zum Busfahren, die das breite Spektrum vom begeisterten bis zum stark abgeneigten Fahrgast erfasst. Systematisiert werden die Typen durch eine lebensweltliche und sozialräumliche Betrachtung des Busfahrens anhand von Fahrgastinterviews. Schlüsselmerkmale der vier Einstellungstypen sind das Sicherheits- und Kontrollgefühl sowie die Bewertung der Fahrtzeit. Von den Typbeschreibungen ausgehend werden situative und sozialstrukturelle Einflüsse aufgezeigt, die die Typen prägen können.

Sozialräumliche Altenarbeit und Gerontologie: Am Beispiel älterer Frauen auf dem Land (Forschung Soziologie #122)

by Petra Engel

Während Geschlechts- und Schichtspezifika als Bedingungsfaktoren des Alterns unumstritten Anerkennung finden, gilt dies nicht für sozialräumliche Voraussetzungen. In diesem Buch wird am Beispiel älterer Frauen auf dem Land gezeigt, welch hohe Bedeutung sozialräumliche Alternsunterschiede für die Praxis Sozialer Arbeit und die Theorie Sozialer Gerontologie haben. Als Beleg dienen sozialhistorische Hintergründe, empirische Landforschungen und kritische Theoriereflektionen. Letztere weisen Desiderata der Sozialen (und ökologischen) Gerontologie ebenso aus wie sozialräumliche Ansätze, interdisziplinär verknüpft mit Konzepten angrenzender Wissenschaften. Die Arbeit ist Basis künftiger ländlicher Altenarbeit wie auch empirischer und theoretischer Weiterentwicklung sozialräumlicher Gerontologie und Alternsforschung.

Sozialschichtzugehörigkeit und Schulerfolg: Eine bildungssoziologische Untersuchung der sozialen Stratifikation (BestMasters)

by Onur Aksünger

Im deutschen Bildungssystem schneiden Schüler*innen aus unteren sozialen Schichten tendenziell schlechter ab als solche aus höheren sozialen Schichten. Worauf lässt sich dieser Zusammenhang zurückführen? Der vorliegende Band liefert durch die Verknüpfung von schichtspezifischer Sozialisation und impliziten Unterrichtsstrukturen am Beispiel des Mathematikunterrichts eine Erklärung des Zusammenhangs. Mittels der in Deutschland kaum berücksichtigten Theorie Basil Bernsteins ist es möglich, diese Implizitheit zu beschreiben sowie schichtspezifische Schulerfolge und die daraus resultierende Reproduktion sozialer Ungleichheit auf gesellschaftlicher Ebene zu erklären. Ansätze zur Nivellierung des problematisierten Zusammenhangs, die aus der Unterrichtsforschung stammen, werden für die weitere Diskussion herangezogen und vor dem Hintergrund ihrer praktischen Umsetzbarkeit kritisch reflektiert.

Sozialstaat in Europa: Geschichte · Entwicklung Perspektiven

by Katrin Kraus Thomas Geisen

Im Spannungsfeld von Traditionen, EU-Einigungsprozessen und globalen Entwicklungen haben die Debatten um den "Umbau des Sozialstaates" ein neues Stadium erreicht. Eine Politik der Individualisierung und Privatisierung hat sich mittlerweile zum sozialpolitischen Leitmotiv entwickelt und lässt den auf solidarischen Prinzipien beruhenden Sozialstaat alter Prägung vielfach als Auslaufmodell erscheinen. Im vorliegenden Sammelband werden in Fallstudien Geschichte, Entwicklung und Perspektiven der Sozialstaatsmodelle von EU-Mitgliedsstaaten (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Niederlanden, Italien, Schweden), EU-Beitrittskandidaten (Polen, Türkei) und einem europäischen nicht EU-Staat (Schweiz) dargestellt. Darüber hinaus werden die Einflüsse der EU auf nationale Reformprojekte sowie der aktuelle Stand der Bemühung um eine Harmonisierung der Sozialpolitik auf EU-Ebene analysiert. Ziel der Beiträge ist es, die Dynamiken, Brüche und Traditionen innerhalb der Sozialpolitiken der einzelnen Länder herauszuarbeiten und sie vor dem Hintergrund der europäischen Integrationspolitik zu diskutieren.

Sozialstaat unter Zugzwang?: Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung

by A. Doris Baumgartner Beat Fux

Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichtete Beiträge zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von „realutopischen“ Perspektiven und Optionen diskutiert.

Sozialstruktur und Gender: Analyse geschlechtsspezifischer Kriminalität mit der Anomietheorie Mertons

by Gönke Christin Jacobsen

Die gegenüber männlicher Kriminalität erheblich geringere Registrierung von Straftaten, die von Frauen begangen werden, gilt als kriminologisches Grundwissen. Ebenso alt wie das Wissen um die ungleiche Verteilung der Kriminalität sind die Versuche, die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern kriminologisch zu deuten. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von kriminologischen Untersuchungen zur Kriminalität von Frauen, aber auch zur Frage, warum die Verteilung der registrierten Kriminalität zwischen den Geschlechtern ungleich ist. Die Einbindung dieser Fragestellungen in die Anomietheorie des Soziologen Robert K. Merton bietet einen Überblick über den Forschungsstand und leistet der Theoriebildung auf diesem Gebiet Vorschub.

Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse: Sozialwissenschaftliche Forschung zwischen Daten, Methoden und Begriffen

by Gerd Nollmann

Wie kaum ein anderes Thema zeigt die Erforschung ungleicher sozialer Beziehungen die Notwendigkeit, Daten, Methoden und Begriffsbildung eng miteinander zu verbinden. Die Autoren fordern den Anspruch an eine enge Verbindung von Forschung und begrifflicher Arbeit ein. Die Klammer des Bandes wird gebildet von der Sozialstrukturanalyse mit den Schwerpunkten Klassenbegriff und -forschung, soziale Mobilität, soziales und kulturelles Kapital, Individualisierung, Globalisierung. Mit Beiträgen von Karl-Uwe Engels, Anthony Giddens, John H. Goldthorpe, George Ritzer, Max Haller, Dieter Holtmann, Harold Kerbo, Marcus S. Kleiner, Heiner Meulemann, Gerd Nollmann, Georg W. Oesterdiekhoff, Julia Simonson, Petra Stein, Nico Stehr, Johannes Weiß, Natalie Scherer, Thomas Schweer.

Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich: Trends 1986-2016

by Johann Bacher Alfred Grausgruber Max Haller Franz Höllinger Dimitri Prandner Roland Verwiebe

Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken führen zu vielfältigen Veränderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in Österreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbstätigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualität thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repräsentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert.

Sozialstrukturanalyse: Eine kompakte Einführung (Studientexte zur Soziologie)

by Jörg Rössel

Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Sozialstrukturanalyse am Beispiel der deutschen Gesellschaft. Neben der nach Klasse, Geschlecht, Ethnie und Region strukturierten sozialen Ungleichheit von Einkommen, Beruf und Bildung, die zu den traditionellen Kerngebieten dieser speziellen Soziologie gehört, berücksichtigt er auch umfassend die neuere Diskussion über Lebensstile und soziale Milieus. Den Schwerpunkt des Bandes bilden die Präsentation und Diskussion von theoretisch fundierten Begriffen und Mechanismen zur konzeptuellen sowie empirischen Erfassung und Erklärung von sozialer Ungleichheit.

Sozialstrukturanalyse: Grundlagen und Modelle

by Christoph Weischer

In dieser Einführung in die Sozialstrukturanalyse wird zum einen grundlegend nach den Ursachen sozialer Differenzierung und nach der relativen Stabilität von Ungleichheitsstrukturen gefragt. Hierzu wird das Zusammenspiel verschiedener differenzierungsrelevanter Arenen (gesellschaftliche Produktion, Sozialstaat, private Haushalte) in theoretischer wie empirischer Perspektive analysiert. Zudem werden wesentliche Institutionen dargestellt, die an der Stabilisierung und Reproduktion ungleicher Lebenslagen beteiligt sind. Zum anderen werden verschiedene Modelle der klassischen (Klassen- und Schichtkonzepte) und modernen Sozialstrukturanalyse (Milieuanalyse, Intersektionalität, transnationale Analyseansätze, Entstrukturierung) vorgestellt, die sozial differente Lebenslagen entlang verschiedener theoretischer Konzepte mehr oder weniger strukturiert darstellen.

Sozialstrukturanalyse: Grundlagen und Modelle

by Christoph Weischer

In dieser Einführung in die Sozialstrukturanalyse wird zum einen grundlegend nach den Ursachen sozialer Differenzierung und nach der relativen Stabilität von Ungleichheitsstrukturen gefragt. Hierzu wird das Zusammenspiel verschiedener differenzierungsrelevanter Arenen (gesellschaftliche Produktion, Sozialstaat, private Haushalte) in theoretischer wie empirischer Perspektive analysiert. Zudem werden wesentliche Institutionen dargestellt, die an der Stabilisierung und Reproduktion ungleicher Lebenslagen beteiligt sind. Zum anderen werden verschiedene Modelle der klassischen (Klassen- und Schichtkonzepte) und modernen Sozialstrukturanalyse (Milieuanalyse, Intersektionalität, transnationale Analyseansätze, Entstrukturierung) vorgestellt, die sozial differente Lebenslagen entlang verschiedener theoretischer Konzepte mehr oder weniger strukturiert darstellen.

Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen: Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung (Sozialstrukturanalyse #18)

by Gunnar Otte

Das Lebensstilkonzept wird seit zwei Jahrzehnten als Alternative zu klassischen Konzepten der Sozialstrukturanalyse diskutiert. Der bisherige Ertrag der Lebensstilforschung ist jedoch recht mager. Als Hauptprobleme der Forschungspraxis gelten: die mangelnde Vergleichbarkeit der Lebensstiltypologien; ihre Theoriearmut; der fragliche Realitätsgehalt einzelner Lebensstiltypen; der Erhebungsaufwand von Lebensstilvariablen. Die Studie beansprucht, diese Probleme durch die Entwicklung eines theoretisch begründeten und empirisch effizient einsetzbaren Analyseinstruments zu lösen. In drei Primärerhebungen wird die entwickelte Typologie zur Analyse individueller Parteipräferenzen, residentieller Segregation, der Integration in städtische Szenen, der Urlaubszielwahl und der Komposition sozialer Netzwerke eingesetzt. Dies ermöglicht die Beantwortung der übergeordneten Frage der Arbeit: Welche Leistungsfähigkeit haben Lebensstile im Vergleich zu klassischen Analysekonzepten?

Sozialstrukturen in Lateinamerika: Dynamiken und Akteure im 21. Jahrhundert

by Alke Jenss Rosa Lehmann Tobias Boos

Die Beiträge des Bandes untersuchen die unterschiedlichen Dimensionen der lateinamerikanischen Sozialstruktur seit der Jahrtausendwende. Klassische Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse finden ebenso Beachtung wie jüngere Forschungsfelder. Der vorliegende Sammelband vereint innovative Beiträge lateinamerikanischer und weiterer Forscher*innen zu den bedeutendsten Dimensionen der gegenwärtigen Sozialstrukturen. Damit liegt erstmalig in deutscher Sprache eine umfassende Zusammenschau der wichtigsten sozialstrukturellen Entwicklungen in Lateinamerika der letzten 20 Jahre vor. Die Sozialstruktur in Lateinamerika ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Bewegung geraten. Ausschlaggebend waren zum einen die Folgen der neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der 1980er und 90er Jahre, zum anderen die Wahl von Mitte-Links-Regierungen seit Beginn der 2000er Jahre. Diese Regierungen stellten das neoliberale Dogma in Frage und nahmen auch dank gestiegener Rohstoffpreise Umverteilungspolitiken in Angriff. Diese sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche machten sich auch in den Sozialstrukturen der Region bemerkbar. Der Band analysiert wichtige Entwicklungen, rezente Phänomene und neue Debatten.

Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft: Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms

by Nele Kuhlmann Nadine Rose Ole Hilbrich Johannes Bellmann Sabine Reh

Das Buch ist der erste Versuch, Gedanken zur Beobachtung eines sozialen Geschehens als eines pädagogischen zugrunde zu legen und im Rückgriff auf philosophische, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven zu schärfen. Die Überlegung, dass Menschen als Subjekte nicht einfach gegeben sind, sondern sich selbst von Anderen her erlernen, kann mit Norbert Ricken als Kerngedanke einer sozialtheoretischen Erziehungswissenschaft verstanden werden. Die Sozialität von Mensch und Erziehung bildet damit den Ausgangspunkt des hier konturierten Theorie- und Forschungsprogramms.

Sozialtheorien im Vergleich: Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall

by Thorsten Bonacker Rainer Greshoff Uwe Schimank

Die Sozialwissenschaften sind durch einen Theorien- und Methodenpluralismus gekennzeichnet. Doch was unterscheidet eigentlich genau verschiedene Sozialtheorien? Welche Unterschiede gehen auf differierende Erklärungen desselben Gegenstandes zurück, welche sind eher begrifflicher Natur? An welchen Stellen lassen sich trotz großer methodologischer Unterschiede ähnliche Erklärungen und Beschreibungen finden? Der Band versucht auf diese Fragen mithilfe eines fallbezogenen Theorienvergleichs Antworten zu geben. Verschiedene sozialtheoretische Ansätze liefern aus ihrer Perspektive einen Beitrag zur Erklärung spezifischer Aspekte des Nordirlandkonflikts. Der Band kann auch zur fallbezogenen Einführung in ausgewählte Sozialtheorien dienen.

Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen

by Stephan A. Jansen Rolf Heinze Markus Beckmann

Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der „Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren.

Sozialwissenschaft

by Franz Lehner

"Sozialwissenschaft" ist ein Lehrbuch, das seinen Leserinnen und Lesern einen breiten Überblick über die sozialwissenschaftlichen Disziplinen und methodologische, theoretische und inhaltliche Zusammenhänge bietet. Sozialwissenschaft wird definiert als die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Gegenstand die Ordnung und Organisation des Zusammenlebens von Menschen ist. Das sind konkret Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung

by Johannes Kopp Daniel Lois

Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können.

Refine Search

Showing 63,601 through 63,625 of 75,247 results