Browse Results

Showing 36,376 through 36,400 of 75,320 results

Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? (Kompetenzmanagement in Organisationen)

by Simone Kauffeld Frerich Frerichs

Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie kleine und mittlere Unternehmen Ansätze für ein betriebliches Kompetenzmanagement implementieren können, welche die in den Betrieben existierende Betriebskultur mit einbeziehen. Vorgestellt wird ein breites Spektrum an Konzepten und konkreten Handlungsansätzen anhand von Fallbeispielen aus diversen Branchen – von der Sozial- und Landwirtschaft über Pflegeeinrichtungen bis zu Handwerksbetrieben. Ausgehend von der jeweiligen Betriebskultur werden Vorgehensweisen und spezielle neue Ansätze, die den branchenspezifischen Besonderheiten Rechnung tragen, sowie zentrale Akteure für die Lösungsentwicklung (Beschäftigte, Führungskräfte, Berater-/innen) aufgezeigt.

Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel: Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Kompetenzmanagement in Organisationen)

by Ralf Knackstedt Jürgen Sander Jennifer Kolomitchouk

Das Fachbuch bietet Orientierungshilfe bei der Analyse der Kompetenzanforderungen im Digitalen Wandel. Es stellt Kompetenzmodelle unterschiedlicher Ausrichtungen vor und dient als Ausgangsbasis für die Profilbildung in der eigenen Organisation. Schwerpunkte sind Computational Thinking, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz und ethische Reflexion. Die Anforderungen dienen als Basis für die Konzeption einer passgenauen Kompetenzentwicklung für den Digitalen Wandel. Anschaulich präsentierte Anwendungsbeispiele regen die Umsetzung innovativer Maßnahmen im Umfeld der eigenen Organisation an.

Kompetenzorientierte Laufbahnberatung (Arbeits- und organisationspsychologische Techniken)

by Thomas Lang-von Wins Claas Triebel

"Erkennen, was man kann, um zu sehen, wohin man will." Jeder Einzelne muss sich an die zunehmend komplexeren Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen: Wie erreiche ich unter den gegebenen Bedingungen meine Ziele? Herkömmliche eignungsdiagnostische Vorgehensweisen und klassische Berufsberatung sind überfordert: Sie gehen noch von stabilen Berufen aus, die sich spezifischen Neigungen bzw. Begabungen von Personen zuordnen lassen. Normal ist heute aber die Patchworklaufbahn. Die "kompetenzorientierte Laufbahnberatung" ist ein ressourcenaktivierendes Verfahren für Personen in beruflichen Umbruchsituationen, das dem Einzelnen bei der aktiven Gestaltung seines Berufsweges hilft. 1. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen habe ich? 2. Was ist mein Ziel? Die "Kompetenzorientierte Laufbahnberatung" ist ein Coachingverfahren mit genau festgelegten Ablauf: In einem Gruppenworkshop wird das Verfahren vorgestellt, biografische Leitfragen werden erarbeitet, in 3 Einzelcoachings werden schrittweise die Stärken und Kompetenzen der Klienten herausgearbeitet. Anwendung im Rahmen der Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften sowie ungelernten Kräften, Beratung von Arbeitslosen, Gründer- und Outplacementberatung, institutionalisierte Beratung von Personen, die Orientierung in Laufbahnkrisen suchen.

Komplementäre Führung: Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen

by Boris Kaehler

Der Autor analysiert Defizite der Personalführung in Wissenschaft und Praxis, erläutert führungstheoretische Grundlagen und gibt einen kritischen Überblick über die wesentlichen konzeptionellen Ansatzpunkte und Theorien der Führung. Er stellt sein in der Praxis erprobtes Modell der Komplementären Führung vor, das führungstheoretisch unter anderem an Aufgabenmodelle der Führung, das Führen als Dienstleistung und den Shared-Leadership-Ansatz anknüpft. Wesentliche Bezugspunkte sind die Zielvorstellung des sich selbst führenden Mitarbeiters, kompensatorische Mechanismen bei Ausbleiben dieser Selbststeuerung sowie eine aktive Rolle der Personalfunktion im Führungsgeschehen. Die Komplementäre Führungstheorie ist anwendungsorientiert und bietet eine schlüssige konzeptionelle Basis für betriebliche Führungsmodelle. Das Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung solcher Modelle wird beschrieben und mit Projektempfehlungen hinterlegt. Das Buch richtet sich an alle führungstheoretisch Interessierten, speziell aber an HR-Fachleute und Führungskräfte, die das Führen in Organisationen gestalten und nach überzeugenden theoretischen Grundlagen für ihre Arbeit suchen. Für die zweite Auflage wurde es vollständig überarbeitet und stark erweitert.

Komplementäre Führung: Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen

by Boris Kaehler

Erfahren Sie in diesem Buch über Führungskräfteentwicklung alles über das Modell der Komplementären FührungIn diesem Fachbuch stellt Professor Boris Kaehler neben relevanten führungstheoretischen Grundlagen sein in der Praxis erprobtes Modell der Komplementären Führung vor. Dieses behandelt im Kern folgende Themen:Aufgabenmodelle der FührungFühren als DienstleistungShared-Leadership-Ansatz Mit seinem Werk möchte Kaehler Unternehmen dabei unterstützen, entsprechende Modelle zu entwickeln und einzuführen. Hierfür umfasst das Buch über die Führungskräfteentwicklung detaillierte Beschreibungen und praktische Projektempfehlungen. Ein optimales Nachschlagewerk für Führungskräfte und Fachleute aus dem Bereich HR Kaehlers Buch „Komplementäre Führung“ richtet sich an alle, die sich für Führungstheorien interessieren. Fachleute aus dem Human Resources Management sowie Führungskräfte, die das Führen in Organisationen gestalten und nach überzeugenden theoretischen Grundlagen für ihre Arbeit suchen, profitieren von diesem umfangreichen Arbeitsbuch und Nachschlagewerk.

Komplexe Entscheidungen in der Gegenwartsgesellschaft: Zur Soziologie thematisierter Unterscheidungsarbeit

by Marianne T. Schörling-Ajayi

Marianne T. Schörling-Ajayi diskutiert systemtheoretisch informiert, wie Entscheidungen soziologisch beschrieben werden können. Dabei ist zentral, dass sie den Begriff der Kommunikation als Leitbegriff wählt und auf die Beobachtung des operativen Vollzugs sozialer Unterscheidungsarbeit fokussiert. Als Ergebnis liegt erstmals eine fachhistorische Systematisierung der Entscheidungstheorie vor. Zudem bietet die Autorin eine umfangreiche Diskussion entscheidungstheoretisch relevanter Begriffe zur Formbestimmung von Entscheidungen, die in der Offerte münden, Entscheidungen als kommunikative, gesellschaftliche Prozesse thematisierter Unterscheidungsarbeit mit spezifischer Selbstreferenz zu denken.

Komplexe Freiheit: Wie ist Demokratie möglich? (Komplexität und Kontingenz)

by Maren Lehmann Marcel Tyrell

Die ZU|Schriften bewegen sich im Rahmen der Unterscheidung von Komplexität und Kontingenz, um die Überlegung diskutieren zu können, dass jede soziale Umgebung ein vernetzter, komplexer Zusammenhang ist, der sich in ein verstehbares und bearbeitbares, orientierendes Format bringen und dabei die kontingente Selektivität dieses Formats mitreflektieren, sich also organisieren muss, um handlungsfähig zu sein und kritikfähig zu bleiben. Der vorliegende Band nimmt diese Überlegung als Frage nach der Möglichkeit ernst, Freiheit und Demokratie zu verbinden. Ist Demokratie eine Form komplexer Freiheit, das heißt vor allem: wird Freiheit durch Demokratie ermöglicht?Begriffsfragen bestimmen zunächst das Problem einer Freiheit genauer, die komplex ist, weil sie eingeschränkt ist, ohne festgelegt zu sein. Den Herausforderungen, die sich aus dieser spezifisch modernen Freiheitsform ergeben, gehen Verständigungsfragen und Machtfragen nach; sie suchen nach den Formen der Freiheit in demokratisch verfassten Ordnungen und sehen sich auch die politischen Risiken an, die durch ein Wechselspiel von Vereinfachung und Verkomplizierung in massenmedialen Öffentlichkeiten, rechtlichen Verfahren und hierarchischen Organisationen entstehen können. Kann die Komplexität der sozialen Welt so sehr anwachsen, dass Ordnungsbedürfnisse unbefriedigt bleiben? Kann die Kontingenz der sozialen Ordnung zu derart überfordernden Ungewissheiten und Unsicherheiten führen, dass nostalgische Blindheiten wie Zukunftsversprechen begrüßt werden?

Komplexe Freiheit: Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne (Edition transcript #2)

by Helmut Willke

Was kann Freiheit heute heißen? Ein soziologischer Blick auf Freiheit kann diese Frage nur vor dem Hintergrund der beiden fundamentalen Transformationen erörtern, denen sich gegenwärtige Gesellschaften ausgesetzt sehen: die Prozesse der Globalisierung und der Digitalisierung. Neue Begrenzungen von Freiheit durch Globalisierung und neue Entgrenzungen von Freiheit durch Digitalisierung setzen ambivalente und paradoxe Dynamiken in Gang, die zugleich eine Gefährdung der Demokratie darstellen. Nur eine Demokratie jedoch, die auch institutionell lernfähig ist und diese Lernfähigkeit zur Resilienz ausbaut, hat Chancen, politische Freiheit und damit auch die Freiheit des Individuums zu bewahren. Nicht weniger als die Zukunft der Freiheit hängt davon ab, dass eine Konzeption von Freiheit entwickelt wird, welche die gesellschaftlichen Umbrüche des 21. Jahrhunderts reflektiert und daraus die Aufforderung zum Widerstand gegen neue Tendenzen der Negation von Freiheit folgert.

Komplexe Freiheit: Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne (Edition transcript #2)

by Helmut Willke

Was kann Freiheit heute heißen? Ein soziologischer Blick auf Freiheit kann diese Frage nur vor dem Hintergrund der beiden fundamentalen Transformationen erörtern, denen sich gegenwärtige Gesellschaften ausgesetzt sehen: die Prozesse der Globalisierung und der Digitalisierung. Neue Begrenzungen von Freiheit durch Globalisierung und neue Entgrenzungen von Freiheit durch Digitalisierung setzen ambivalente und paradoxe Dynamiken in Gang, die zugleich eine Gefährdung der Demokratie darstellen. Nur eine Demokratie jedoch, die auch institutionell lernfähig ist und diese Lernfähigkeit zur Resilienz ausbaut, hat Chancen, politische Freiheit und damit auch die Freiheit des Individuums zu bewahren. Nicht weniger als die Zukunft der Freiheit hängt davon ab, dass eine Konzeption von Freiheit entwickelt wird, welche die gesellschaftlichen Umbrüche des 21. Jahrhunderts reflektiert und daraus die Aufforderung zum Widerstand gegen neue Tendenzen der Negation von Freiheit folgert.

Komplexe Systeme lesen: Das Potential von Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis

by Georg Müller-Christ Denis Pijetlovic

Komplexität und Unübersichtlichkeit, Rationalität und Intuition – das sind Herausforderungen, mit denen Wissenschaft und Praxis gleichermaßen konfrontiert sind. Das Buch führt in Systemaufstellungen als eine wissenschaftliche Methode ein, mit der sich Komplexität produktiv bewältigen lässt. Die besondere Stärke der Methode liegt in ihren Visualisierungsmöglichkeiten. Das Buch baut auf den Erfahrungen und Reflexionen auf, die die beiden Autoren in den letzten Jahren mit Systemaufstellungen in Forschung und Lehre an der Universität Bremen gewonnen haben. Bekannt ist die Methode der Systemaufstellungen vor allem, um therapeutische Prozesse zu begleiten oder die Organisationsberatung zu unterstützen. Sie hat jedoch deutlich mehr Potenzial. Mit Aufstellungen lässt sich die Komplexität jeder Art von System greifbar machen. Interventionen können leicht simuliert werden. Zudem eignet sich die transverbale Sprache in Aufstellungen dafür, Studierende, Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen anzusprechen. Weil diese Sprache von allen verstanden wird, ist ein effektives gemeinsames Arbeiten von allen Beteiligten möglich.Die Autoren stellen die verschiedenen Anwendungsbereiche der Methode dar und zeigen, wie Aufstellungen nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Praktikern helfen, Komplexität so zu bewältigen, dass innovative Einsichten gewonnen werden können.

Komplexen Subjektivierungen auf der Spur: Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen (Sozialtheorie)

by Melanie Behrens

Wie können Machtverhältnisse in ihrer Komplexität empirisch untersucht werden? Zur Beantwortung dieser Frage lohnt es sich, die Diskussionen um Intersektionalität aufzugreifen und sie mit Judith Butlers Ansätzen zur Subjektivierung zu verbinden. Melanie Behrens` sorgfältige Auseinandersetzung mit den Charakteristika und Bedingungen komplexer Machtverhältnisse führt zu einer neuen Perspektive auf lange geführte Debatten: Sie plädiert dafür, Machtverhältnisse als in Subjektivierungen eingelassen zu begreifen. Subjektivierungen lassen sich so als zentrale Prozesse für die Reproduktion von Machtverhältnissen beschreiben.

Komplexitätsmanagement: Psychologische Erkenntnisse zu einer zentralen Führungsaufgabe (essentials)

by Elke Döring-Seipel Ernst-Dieter Lantermann

Dieses Essential analysiert, wie Komplexität in die Realität von Unternehmen hineinwirkt und welche Implikationen sich daraus für Führung und Führungshandeln ergeben. Aus psychologischer Sicht bilden komplexe Anforderungen eine besondere Herausforderung für die Handlungsorganisation von Akteuren und Entscheidungsträgern. Individuen, Teams und Unternehmen orientieren sich im Umgang mit komplexen Anforderungen vor allem an der Leitidee der Komplexitätsreduzierung. Die Autoren benennen daraus resultierende typische Fehler. Vor diesem Hintergrund formulieren sie Anforderungen an gutes Komplexitätsmanagement, das eine komplexitätsanerkennende Unternehmenskultur sowie eine Erweiterung des traditionellen Führungsprofils voraussetzt.

Kon-Texte: Pädagogische Spurensuche

by Silke Allmann Jorina Talmon-Gros

Das Werk zeigt, dass Pädagoginnen und Pädagogen spurensuchende Forscher und forschende Spurensucher zugleich sind – je nachdem, aus welcher Perspektive sie ihren Blick fokussieren. Die in diesem Buch vereinten Autorinnen und Autoren haben fesselnde Spuren für sich gefunden: in der Autobiographie, in der Zeit, in Medien und in bleibenden, überdauernden Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen. Zu Ehren Prof. Dr. Norbert Neumanns werden diese Spuren verfolgt und in einen pädagogischen Kon-Text gebracht.

Konflikt (Heidelberger Jahrbücher #48)

by Frank R. Pfetsch

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere, mit Konflikten um, und welche Bewältigungsstrategien sind entwickelt worden? Das Besondere und Neue dieses Bandes liegt in der transdisziplinären, historischen wie gegenwartsbezogenen Betrachtungsweise. Das breite Spektrum der Erscheinungs-, Bewältigungs- und Reflexionsformen von Konflikten reicht von Kollektiv-Konflikten in Politik, Recht und Wirtschaft über Individual-Konflikte bis zur Darstellung von Konflikten in Literatur, bildender Kunst und Medien. Thematisiert werden globale und regionale Konflikte, das Verhältnis von Politik und Moral, völkerrechtliche Regelungen, Umgang mit Konflikten im Unternehmensbereich und in der klinischen Psychotherapie, ebenso Konflikte im Tierreich. Die aktuelle These vom Kampf der Kulturen wird zum einen empirisch überprüft, zum andern als Dialog zwischen den drei monotheistischen Religionen thematisiert. Die Aufsätze in diesem Band sind Originalbeiträge renommierter Fachvertreter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und anderer in- und ausländischer Hochschulen.

Konfliktcoaching in Organisationen: Lösungsorientiertes Arbeiten für Berater, Mediatoren und Führungskräfte (essentials)

by Sabine Wegner-Kirchhoff

In diesem Buch stellt die Autorin Sabine Wegner-Kirchhoff anschaulich und anhand von Beispielen aus ihrer langjährigen Beratungspraxis unterschiedliche Prozesse der Konfliktbearbeitung dar. Ziel des Konfliktcoaching ist es, beteiligte Konfliktparteien an einen Tisch zu holen, ein Verständnis für die Sichtweisen der Gegenseite zu entwickeln und damit entstandene Blockadehaltungen aufzugeben.

Konfliktdynamiken - Kriegsdynamiken: Zur Konstitution und Eskalation innergesellschaftlicher Konflikte (Sozialtheorie)

by Lotta Mayer

Soziale Konflikte sind dynamische Prozesse: Was als friedlicher Protest beginnt, kann zu einem Krieg eskalieren. Lotta Mayer analysiert diese Dynamiken auf der Basis einer konflikttheoretischen Reformulierung des Symbolischen Interaktionismus. So werden Kontingenz und Eigendynamik von Konfliktverläufen rekonstruiert und Kriege als genuin soziale Phänomene erfasst. Im Zentrum stehen der Interaktionsprozess zwischen den Konfliktparteien, die ihm zugrunde liegenden Sinnkonstruktionen und seine unintendierten Folgen. Eine eventuelle Eskalation vollzieht sich im Wechselspiel mit der Veränderung der Konfliktparteien. Am Ende kann ein kriegerischer Vielparteienkonflikt stehen, in dem Befriedungsversuche kontraproduktive Konsequenzen zeitigen.

Konflikte - das Praxisbuch: Wie Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung eine geeignete Konflikt-Kultur entwickeln

by Elisabeth Burghofer

Konflikte sind höchst wertvoll, aber ihr Nutzen für Organisationen wird nicht erkannt und schon gar nicht gewürdigt. In unseren Arbeitswelten werden Konflikte erstaunlich lange ignoriert und ausgesessen. Dieses Verhalten vernichtet Gesundheit, Arbeitsfreude und schlussendlich auch Geld. Organisationen stecken unglaublich viele Ressourcen in Themen wie die Digitalisierung und übersehen dabei, dass analoge Konfliktbewältigung ein Entwicklungsfeld wäre, das reiche Ernte garantiert, wenn sie es nur endlich bestellen würden. Wir sind Menschen, keine Computer. Wenn Unternehmen also erfolgreich sein wollen, müssen sie sich auf die Menschen bzw. Mitarbeitenden konzentrieren und eine entsprechende Konfliktkultur schaffen. Genau damit beschäftigt sich das Buch von Elisabeth Burghofer. Es schafft Bewusstsein, regt zum Nachdenken, Umdenken und zur Verhaltensänderung an. Die Autorin lädt dazu ein, sich mit den verbreiteten UN-Kulturen in unserer analogen und digitalen Kommunikation als Baustein einer destruktiven Konfliktkultur auseinanderzusetzen. Auà erdem liefert sie Führungskräften und Mitarbeitenden praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für den richtigen Umgang mit Konflikten und zur (Weiter-)Entwicklung einer guten Konfliktkultur. Elisabeth Burghofer bringt in ihrem Buch ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 25 Jahren Zusammenarbeit mit Profit- und Non-Profit-Organisationen auf den Punkt. Der Ansatz des Buches ist ein ganzheitlicher: Alle Player einer Organisation sollen sich angesprochen fühlen und Lust auf eigenverantwortliches Handeln bekommen! Das Ziel ist eine Zusammenarbeit, die nicht konfliktfrei abläuft, aber in der wir unsere Konflikte lösen!

Konflikte in internationalen Unternehmen: Vielfalt, Widersprüche und Paradoxien interkultureller Kommunikation

by Ariane-Sissy Wagner

Die Mixed-Methods-Studie von Ariane-Sissy Wagner untersucht Konflikte, die in der Teamarbeit global agierender Unternehmen entstehen. Dabei bezieht sich die Autorin auf interkulturelle interpersonale Kommunikationskonflikte. Der Ansatz ist multidimensional und transdisziplinär. Internationalisierung führt nicht nur dazu, dass z.B. Face-to-Face-Kommunikation durch räumliche und zeitliche Distanzen kaum möglich ist und Kommunikationsprozesse häufig virtuell stattfinden, sondern bedeutet auch, dass unterschiedliche Kulturen zusammentreffen. Multiple Konfliktpotentiale werden evident. Die Autorin zeigt die Komplexität, Vielfalt und Vielschichtigkeit des Themas auf, sensibilisiert dafür und ermöglicht den Umgang damit.

Konflikte um die Aneignung von Land: Proteste gegen industrielle Minen und agrarindustrielle Projekte im Senegal

by Louisa Prause

Louisa Prause vergleicht Proteste gegen großflächige Landaneignungen zur Erschließung von industriellen Minen und agrarindustriellen Projekten. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konflikten um Land in diesen beiden Sektoren auf und identifiziert die zentralen Mechanismen, über die sich der Zweck der Aneignung von Land auf Proteste auswirkt, anhand zweier Fälle im Senegal. Dieses Buch bietet neue Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Konflikte um die Aneignung von Land sowie Anknüpfungspunkte für die politische Praxis hinsichtlich Herausforderungen sektorübergreifender Allianzen.

Konflikte um die Energiewende: Vom Diskurs zur Praxis (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Florian Weber

Die deutsche Energiewende hat sich verstärkt seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 zu einem zentralen gesellschaftlichen Konfliktfeld entwickelt. Ausgehend von einer diskurstheoretischen Grundperspektive in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe werden ausführlich Aushandlungsprozesse um den Stromnetz- und den Windkraftausbau beleuchtet. Daran anknüpfend wird eine ,landschaftsforschungsbezogene‘ Konzeptionalisierung vorgenommen und mit Hilfe konflikttheoretischer Einordnungen nach Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf der Schritt in Richtung Praxis unternommen, um Empfehlungen zur Konfliktregelung abzuleiten.Der InhaltDiskursforschung meets ,Landschaft‘, ,Konflikte‘ und Anwendungsbezug • Poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Zugang in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe • ,Räume‘ aus diskurstheoretischer Perspektive und die Ableitung einer ,diskurstheoretischen Landschaftsforschung‘ • Konflikttheoretischer und konfliktpraktischer Zugang mit Bezug auf Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf • Konflikte im Zuge der Energiewende: Stromnetz- und Windkraftausbau im Fokus • Konfliktpraktische Einordnung: Von der Theorie zum AnwendungsbezugDer AutorDr. Florian Weber ist Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Konflikte vermitteln?: Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung (Friedens- und Konfliktforschung)

by Mathias Bös Lars Schmitt Kerstin Zimmer

Die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung boomt! Wie Schnellrestaurants entstehen an vielen Universitätsstandorten Masterstudiengänge mit diesem Schwerpunkt. Ganz im Trend der Zeit suggeriert sie dabei zweierlei, einen spezifischen Problemfokus und auch eine gewisse Anwendungsorientierung. Das zehnjährige Jubiläum des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung in Marburg scheint uns ein guter Anlass zu sein, Chancen und Probleme des Lehrens und Lernens in der Friedens- und Konfliktforschung in den Blick zu nehmen. In den Beiträgen des Bandes werden u.a. folgende Fragestellungen bearbeitet: Welche exemplarischen Erfahrungen liegen vor im Bereich der Curriculumsentwicklung und -umsetzung? Wie werden Aspekte der Konfliktanalyse und -bearbeitung vermittelt? Welche Rolle spielen Facetten allgemeiner Hochschulentwicklung für die Ausgestaltung und Durchführung der Programme? Wie verhält es sich mit der Friedens- und Konfliktforschung in Regionen, die von dominanten Diskursen zur Peripherie marginalisiert worden sind? Welche Rolle spielt die Friedenserziehung?.

Refine Search

Showing 36,376 through 36,400 of 75,320 results