Browse Results

Showing 98,426 through 98,450 of 100,000 results

Psychologie der Zusammenhänge und Beziehungen

by Vera Strasser

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Psychologie des Jugendalters: Eine Einführung (wv studium)

by Walter Schurian

Die "Psychologie des Jugendalters" gliedert sich in zwei Teile: Sozialisation und Individuation. Damit sind einerseits allgemeine, biologisch bestimmte Eigenschaften und andererseits besondere umweltbedingte Eigenschaften und Verhaltensweisen gemeint. Der Schwerpunkt liegt auf den Wahrnehmungen Jugendlicher . Außerdem werden Unterschiede zwischen Jugendlichen aus der Mittelschicht und aus der Arbeiterschicht behandelt, diese zeigen sich etwa im dissoziativen und assoziativen Verhalten. Eingegangen wird auch auf dasästhetische Verhalten von Jugendlichen heute sowie auf jugendfeindliche Tendenzen von seiten Erwachsener. Dieses Buch ist eine Einführung, zu deren Verständnis keine Vorkenntnisse in Psychologieoder Entwicklungspsychologie notwendig sind.

Psychologie des Kinderhumors: Schulkinder unter sich

by Marion Bönsch-Kauke

Der humorvolle Umgang der Kinder im Schulalltag zeigt, wieviel Spaß und Späße Kinder miteinander teilen. Erstmals wurde das humorvolle Umgehen von Kindern miteinander im Schulalltag umfassend und prägnant mittels aussagekräftiger Methoden wie Verhaltensbeobachtungen, Videografie und Gesprächsaufzeichnungen dokumentiert, wissenschaftlich analysiert und kategorisiert. Das Buch wurde für die vielen LeserInnen geschrieben, die Kinder besser verstehen und gewaltsamen Lösungsversuchen von zwischenmenschlichen Differenzen verständnisvoll vorbeugen wollen.

Psychologie des Strafverfahrens

by Roland Grassberger

Psychologie des technisierten Alltags: Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels in verschiedenen kulturellen Kontexten (Beiträge zur psychologischen Forschung)

by Uwe Flick

Der Alltag wird technisiert. Technik wird alltäglich. Was heißt technischer Wandel für die, die ihn gestalten, und was für diejenigen, die mit ihm (nur) konfrontiert sind? Antwort auf solche Fragen gibt die Analyse von Alltagswissen über technischen Wandel am Beispiel von Haushaltstechnik, Computer und Fernsehen. Alltagswissen wird in der sozialkonstruktivistischen Perspektive der sozialen Repräsentationen konzipiert, wobei der Akzent auf seinen narrativen Anteilen liegt. Das hier entwickelte, episodische Interview dient der Rekonstruktion des Alltagswissens. Thematisiert werden darin erste Erfahrungen mit Technik, Veränderungen ihrer alltäglichen Verwendung und Folgen zunehmender Technisierung. Ergebnisse sind eine Alltagstheorie technischen Wandels und ihre jeweiligen Akzentuierungen bei verschiedenen Berufsgruppen (Informatiker, Sozialwissenschaftler, Lehrer) in Frankreich,Ost- und Westdeutschland.

Psychologie für Erziehungswissenschaften und Soziale Arbeit

by Annette Boeger Mike Lüdmann

Dieses Lehrbuch vermittelt die relevanten Grundlagen der Psychologie für die Studiengänge Erziehungswissenschaften / Pädagogik sowie Soziale Arbeit. Denn Erkenntnisse der Psychologie sind eine wichtige Grundlage für die Arbeit im psychosozialen Arbeitsfeld: Sie fördern das Verständnis für menschliches Verhalten und geben praktische Hilfen für den Umgang mit Menschen an die Hand. Und so spielen sie bereits im Studium eine wichtige Rolle. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung in der psychologischen Lehre für „Psychologiestudierende im Nebenfach“ ein und vermitteln die Inhalte kurzweilig und didaktisch aufgelockert - mit vielen Beispielen, Abbildungen, Übungen, Lernfragen, Cartoons etc. „Trockene Theorie“ wird regelmäßig mit Alltagsfragen aus dem Berufsleben verknüpft. Auf einer Begleitwebsite auf lehrbuch-psychologie.springer.com finden sich zusätzliche kostenlose Lernmaterialien wie ein Glossar, Lernkarten und Verständnisfragen.

Psychologie - Kultur - Gesellschaft

by Boris Mayer Hans-Joachim Kornadt

Dieses Buch schlägt eine Brücke - zwischen der Psychologie einerseits und den Sozial- und Kulturwissenschaften andererseits. Es wird überzeugend dargelegt, dass psychologische Forschung jenseits eines einseitig naturwissenschaftlich-experimentellen Paradigmas von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen profitieren kann - und umgekehrt. Dies wird an Beispielen aus der menschlichen Entwicklung gezeigt: Ob Bindungstheorie, Generationenbeziehungen oder emotionale Entwicklung - der interdisziplinäre Zugang und eine kulturübergreifende Perspektive liefern inspirierende Ergebnisse, an denen beide Wissenschaftsfelder wachsen können.

Psychologie und Kritik: Formen der Psychologisierung nach 1945


Die Autorinnen und Autoren gehen in einer interdisziplinären Perspektive dem Verhältnis von Psychologie und Kritik nach. Dabei stellen sie den historischen Transformationsprozess der Psychologisierung in den Vordergrund, der in der Nachkriegszeit einsetzte. Dieser Wandel umfasst nicht nur die Popularisierung psychologischen Wissens und die Verbreitung psychotherapeutischer Praktiken in der Alltagswelt. Vielmehr markiert die Psychologisierung auch eine Ausweitung der Disziplin „Psychologie“, die mit einer Wende hin zur Dominanz quantitativer Modelle sowie einer Marginalisierung theoriezentrierter Ansätze einhergeht. Schon in ihrer Formationszeit wurden beide Psychologisierungsprozesse von lautstarker Kritik begleitet.

Psychologies in Revolution: Alexander Luria’s 'Romantic Science' and Soviet Social History (Mental Health in Historical Perspective)

by Hannah Proctor

This book situates the work of the Soviet psychologist and neurologist Alexander Luria (1902-1977) in its historical context and explores the 'romantic' approach to scientific writing developed in his case histories. Luria consistently asserted that human consciousness was formed by cultural and historical experience. He described psychology as the ‘science of social history’ and his ideas about subjectivity, cognition and mental health have a history of their own. Lines of mutual influence existed between Luria and his colleagues on the other side of the iron curtain, but Psychologies in Revolution also discusses Luria’s research in relation to Soviet history – from the October Revolution of 1917 through the collectivisation of agriculture and Stalinist purges of the 1930s to the Second World War and, finally, the relative stability of the Brezhnev era – foregrounding the often marginalised people with whom Luria’s clinical work brought him into contact. By historicising science and by focusing on a theoretical approach which itself emphasised the centrality of social and political factors for understanding human subjectivity, the book also seeks to contribute to current debates in the medical humanities.

Psychologische Aspekte des polyzystischen Ovarial-Syndroms (PCOS): Ein Überblick über psychische Begleiterscheinungen und die Verbindung von Psyche und Biologie

by John A. Barry

Dieses Buch bietet einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu den psychologischen Aspekten des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) und ebnet den Weg für Fortschritte in diesem sich rasch entwickelnden Bereich. Anhand eines evidenzbasierten Ansatzes erläutert das Buch, wie PCOS Ängste und Depressionen verursacht, die Lebensqualität beeinträchtigt und mit anderen psychologischen Problemen einhergeht. Die psychologischen Auswirkungen der wichtigsten Merkmale von PCOS werden ebenfalls untersucht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Insulinresistenz/Diabetes und Fruchtbarkeitsfragen liegt. Das Buch schließt mit einem Kapitel über praktische Empfehlungen, wie man am besten mit Angst und Depression bei PCOS umgeht. Ein wichtiges Merkmal dieses Buches ist, dass es aufzeigt, wie sich Testosteron, ein charakteristisches Merkmal von PCOS, auf die Psychologie auswirkt. Damit füllt es eine Lücke in der aktuellen Forschung und zeigt auf, auf welch komplexe Weise die Biologie die Psychologie bei PCOS beeinflusst und wie die Psychologie genutzt werden kann, um die Biologie positiv zu beeinflussen. Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler und Kliniker in den Bereichen Gesundheitspsychologie und Frauengesundheit.

Psychologische Erkenntnisse in Tageszeitungen: Untersuchung am Beispiel der Selbsttötungsserie in einem französischen Unternehmen (VS College #30)

by Florian Bamberg

Wie gehen JournalistInnen mit psychologischem Forschungswissen um? Werden vergleichsweise gut belegte, wissenschaftliche Erkenntnisse umfassend der breiten Öffentlichkeit mitgeteilt, oder dringen nur Sensationsmeldungen zu den Lesern vor? Florian Bamberg geht diesen Fragen am Beispiel der Suizidwelle bei der France Télécom nach. Er analysiert Artikel, die über die tagesaktuelle Berichterstattung hinaus die aktuellen Zahlen und Fakten in den Kontext der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz stellen. Seine Ergebnisse belegen, dass der Wissenschaftsjournalismus seine Funktion der Vermittlung erfüllt.

Psychologische Forschung im Umriß

by Miriam Lewin

Psychologische Handlungstheorie in angewandter Forschung und Praxis: Gerontologie, Gesundheitspsychologie, Berufsberatung und Suizidprävention

by Urs Kalbermatten Ladislav Valach

Urs Kalbermatten und Ladislav Valach übertragen Handlungstheorie erfolgreich auf angewandte Forschung und verschiedene Praxisfelder in Gerontologie, Paarbeziehungen im Alter, Lebensübergänge, Beratung, Psychotherapie, Prävention und Rehabilitation. Sie belegen mit ihrer vierzigjährigen Weiterentwicklung handlungstheoretischerKonzepte und Modelle, wie diese eine bessere Konzeptualisierung von Praxisfeldern, eine wirkungsvolle praktische Tätigkeit und auch eine evidenzbasierte, theoriegestützte Intervention ermöglicht.

Psychologische Kriminalprognose: Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen (Studien und Materialien zum Straf- und Massregelvollzug #23)

by Klaus P. Dahle

Kriminalprognosen bei Straftätern sind eine anspruchsvolle Aufgabe psychologisch-forensischer Sachverständigentätigkeit. Wissenschaftlich fundiert lassen sich solche Prognosen auf zweierlei Wegen realisieren. Statistisch orientierte Prognosen beruhen auf einem nomothetischen Ansatz und stützen sich auf empirisch kontrollierte Erfahrungen über Rückfallhäufigkeiten und Rückfallprädiktoren mit ähnlichen Tätergruppen. Klinisch orientierte Prognosen beruhen hingegen auf einem idiographischen Ansatz und stützen sich auf die retrospektive Aufklärung der individuellen Ursachen der bisherigen Delinquenz des Täters. Beide Ansätze haben Stärken, weisen aber methodenimmanente Begrenzungen auf. Anliegen des Buches ist daher die Entwicklung einer integrativen Methodik der Kriminalrückfallprognose, die die Stärken beider Methodenfamilien aufgreift und in ein umfassendes Beurteilungsmodell integriert.Zunächst wird eine Einführung in die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von Kriminalprognosen sowie eine Übersicht über aktuelle Prognosemethoden gegeben. Im weiteren wird über eine Serie empirischer Studien berichtet, in der systematisch die Stärken und Schwächen statistischer Prognosen sowie einer dezidierten idiographischen Methodik ausgelotet wurden. Aus den Ergebnissen wird ein Modell zur Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen entwickelt, das sich an den hiesigen rechtlichen Anforderungen orientiert und die Vorteile beider Ansätze einbezieht.Das Buch wendet sich an alle praktisch oder wissenschaftlich mit Kriminalprognosen betrauten Berufsgruppen, insbesondere Rechtspsychologen, forensische Psychiater und Juristen. Es stellt erstmals für den deutschen Sprachraum umfassendes empirisches Material zur Übertragbarkeit und Güte der international derzeit bedeutsamsten Prognoseinstrumente sowie für eine dezidiert klinisch-idiographische Beurteilungsmethode zur Verfügung.

Psychologisierung des „Alltagsbewußtseins“: Die Verwissenschaftlichung des Diskurses über Ehe (Studien zur Sozialwissenschaft #98)

by Regina Mahlmann

Der Verwissenschaftlichungsprozeß der Gesellschaft erfaßt auch die Intimbeziehung. Gezeigt wird, wie die Logik wissenschaftlicher Psychologie im Verlauf dreier Jahrhunderte die Eheratgeberliteratur geprägt und darüber das (Alltags-)Verständnis von Liebe und Konfliktbehandlung verändert hat. Insbesondere das Grundthema der Psychologie der 70er Jahre: die Selbstverwirklichung bringt das traditonelle Gebäude der Liebeszeichen und Konfiktlösungsnormen zum Einsturz. Die Freisetzung aus der Tradition verheißt aber nichtnur Chancen. Sie erzeugt auch Risiken. Der Ausweg kann vielleicht in einer (Liebes-)Semantik bestehen, die das Zentrum vom Ego auf das Wir einer Liebesbeziehung verschiebt.

The Psychologist's Guide to Professional Development

by Greg Bohall Mary-Jo Bautista

This essential career guide equips new professionals and doctoral students with a robust foundation for a long and satisfying career in psychology and other behavioral health professions. Taking a proactive intervention prevention approach to career planning and building, contributors offer accessible guidelines and advice in core areas such as specialization and niche specialties, the market for services, cultural competence, ethically and legally sound practice, and personal competencies including self-care, the degree-to-career transition, and financial planning. The editors also break down the mental health field into discrete disciplines, each with its own trajectory for its future relevance and sustainability. By bringing this wide range of career information together, this book helps to set much-needed standards for professional development in a demanding, diversifying, and evolving field. Featured in the coverage: · The personal development foundation.· Professional relationships and the art of networking.· The clinical credentialing process.· Clinical, educational, and administrative supervision.· The curriculum vitae and professional marketing.· The early career professional advantage. The Psychologist’s Guide to Professional Development serves as an invaluable text for professional development courses in the fields of psychology, counseling, social work, marriage and family therapy, as well as a trusted mentor-between-covers for the long term.

The Psychologization of Society: On the Unfolding of the Therapeutic in Norway (Therapeutic Cultures)

by Ole Jacob Madsen

The Psychologization of Society explores the manner in which psychology has increasingly crept into everyday life, with nature reduced to a source of mental health, the belief in God motivated by health not salvation, sin and evil turned into psychiatric diagnosis and the market economy being primarily driven by psychology. Showing that Norway, like the United States and Great Britain, is currently subjected to a psychological worldview or "therapeutic ethos," Madsen examines an array of spheres such as media, law, religion, self-help literature and cosmetic surgery to shed light on the ways in which the therapeutic ethos, rather than simply "triumphing" over them, actually blends in with regional norms and values. A study of the psychological imprint on Western countries as a form of the global democratisation of psychologised self-care, this book explores the boundless struggle to be the "best version of yourself" in contemporary neoliberal culture. As such, it will appeal to scholars of sociology, psychology and cultural and media studies with interests in therapeutic discourses and paradoxes of health.

The Psychologization of Society: On the Unfolding of the Therapeutic in Norway (Therapeutic Cultures)

by Ole Jacob Madsen

The Psychologization of Society explores the manner in which psychology has increasingly crept into everyday life, with nature reduced to a source of mental health, the belief in God motivated by health not salvation, sin and evil turned into psychiatric diagnosis and the market economy being primarily driven by psychology. Showing that Norway, like the United States and Great Britain, is currently subjected to a psychological worldview or "therapeutic ethos," Madsen examines an array of spheres such as media, law, religion, self-help literature and cosmetic surgery to shed light on the ways in which the therapeutic ethos, rather than simply "triumphing" over them, actually blends in with regional norms and values. A study of the psychological imprint on Western countries as a form of the global democratisation of psychologised self-care, this book explores the boundless struggle to be the "best version of yourself" in contemporary neoliberal culture. As such, it will appeal to scholars of sociology, psychology and cultural and media studies with interests in therapeutic discourses and paradoxes of health.

Psychology After Deconstruction: Erasure and social reconstruction (Psychology After Critique)

by Ian Parker

Ian Parker has been a leading light in the fields of critical and discursive psychology for over 25 years. The Psychology After Critique series brings together for the first time his most important papers. Each volume in the series has been prepared by Ian Parker, and presents a newly written introduction and focused overview of a key topic area. Psychology After Deconstruction is the second volume in the series and addresses three important questions: What is ‘deconstruction’ and how does it apply to psychology? How does deconstruction radicalize social constructionist approaches in psychology? What is the future for radical conceptual and empirical research? The book provides a clear account of deconstruction, and the different varieties of this approach at work inside and outside the discipline of psychology. In the opening chapters Parker describes the challenge to underlying assumptions of ‘neutrality’ or ‘objectivity’ within psychology that deconstruction poses, and its implications for three key concepts: humanism, interpretation and reflexivity. Subsequent chapters introduce several lines of debate, and discuss their relation to mainstream axioms such as ‘psychopathology’, ‘diagnosis’ and ‘psychotherapy’, and alternative approaches like qualitative research, humanistic psychology and discourse analysis. Together, the chapters in this book show how, via a process of ‘erasure’, deconstructive approaches question fundamental assumptions made about language and reality, the self and the social world. By demonstrating the application of deconstruction to different areas of psychology, it also seeks to provide a ‘social reconstruction’ of psychological research. Psychology After Deconstruction is essential reading for students and researchers in psychology, sociology, social anthropology and cultural studies, and for discourse analysts of different traditions. It will also introduce key ideas and debates within deconstruction to undergraduates and postgraduate students across the social sciences.

Psychology After Deconstruction: Erasure and social reconstruction (Psychology After Critique)

by Ian Parker

Ian Parker has been a leading light in the fields of critical and discursive psychology for over 25 years. The Psychology After Critique series brings together for the first time his most important papers. Each volume in the series has been prepared by Ian Parker, and presents a newly written introduction and focused overview of a key topic area. Psychology After Deconstruction is the second volume in the series and addresses three important questions: What is ‘deconstruction’ and how does it apply to psychology? How does deconstruction radicalize social constructionist approaches in psychology? What is the future for radical conceptual and empirical research? The book provides a clear account of deconstruction, and the different varieties of this approach at work inside and outside the discipline of psychology. In the opening chapters Parker describes the challenge to underlying assumptions of ‘neutrality’ or ‘objectivity’ within psychology that deconstruction poses, and its implications for three key concepts: humanism, interpretation and reflexivity. Subsequent chapters introduce several lines of debate, and discuss their relation to mainstream axioms such as ‘psychopathology’, ‘diagnosis’ and ‘psychotherapy’, and alternative approaches like qualitative research, humanistic psychology and discourse analysis. Together, the chapters in this book show how, via a process of ‘erasure’, deconstructive approaches question fundamental assumptions made about language and reality, the self and the social world. By demonstrating the application of deconstruction to different areas of psychology, it also seeks to provide a ‘social reconstruction’ of psychological research. Psychology After Deconstruction is essential reading for students and researchers in psychology, sociology, social anthropology and cultural studies, and for discourse analysts of different traditions. It will also introduce key ideas and debates within deconstruction to undergraduates and postgraduate students across the social sciences.

Psychology and Behavioral Economics: Applications for Public Policy

by Kai Ruggeri

Psychology and Behavioral Economics offers an expert introduction to how psychology can be applied to a range of public policy areas. It examines the impact of psychological research for public policymaking in economic, financial, and consumer sectors; in education, healthcare, and the workplace; for energy and the environment; and in communications. Your energy bills show you how much you use compared to the average household in your area. Your doctor sends you a text message reminder when your appointment is coming up. Your bank gives you three choices for how much to pay off on your credit card each month. Wherever you look, there has been a rapid increase in the importance we place on understanding real human behaviors in everyday decisions, and these behavioral insights are now regularly used to influence everything from how companies recruit employees through to large-scale public policy and government regulation. But what is the actual evidence behind these tactics, and how did psychology become such a major player in economics? Answering these questions and more, this team of authors, working across both academia and government, present this fully revised and updated reworking of Behavioral Insights for Public Policy. This update covers everything from how policy was historically developed, to major research in human behavior and social psychology, to key moments that brought behavioral sciences to the forefront of public policy. Featuring over 100 empirical examples of how behavioral insights are being used to address some of the most critical challenges faced globally, the book covers key topics such as evidence-based policy, a brief history of behavioral and decision sciences, behavioral economics, and policy evaluation, all illustrated throughout with lively case studies. Including end-of-chapter questions, a glossary, and key concept boxes to aid retention, as well as a new chapter revealing the work of the Canadian government’s behavioral insights unit, this is the perfect textbook for students of psychology, economics, public health, education, and organizational sciences, as well as public policy professionals looking for fresh insight into the underlying theory and practical applications in a range of public policy areas.

Refine Search

Showing 98,426 through 98,450 of 100,000 results