Browse Results

Showing 9,851 through 9,875 of 100,000 results

Auditory Perception of Sound Sources (Springer Handbook of Auditory Research #29)

by William A. Yost Richard R. Fay Arthur N. Popper

This volume covers the higher-level auditory processes that are part of animal perception. The chapters describe how humans and other animals perceive the sounds that they receive from the many sound sources existing in the world. This book provides an overview of areas of current research involved with understanding how sound-source determination processes operate. It focuses on psychophysics and perception as well as being relevant to basic auditory research.

Auditory Prostheses: New Horizons (Springer Handbook of Auditory Research #39)

by Fan-Gang Zeng, Arthur N. Popper and Richard R. Fay

Cochlear implants are currently the standard treatment for profound sensorineural hearing loss. In the last decade, advances in auditory science and technology have not only greatly expanded the utility of electric stimulation to other parts of the auditory nervous system in addition to the cochlea, but have also demonstrated drastic changes in the brain in responses to electric stimulation, including changes in language development and music perception. Volume 20 of SHAR focused on basic science and technology underlying the cochlear implant. However, due to the newness of the ideas and technology, the volume did not cover any emerging applications such as bilateral cochlear implants, combined acoustic-electric stimulation, and other types of auditory prostheses, nor did it review brain plasticity in responses to electric stimulation and its perceptual and language consequences. This proposed volume takes off from Volume 20, and expands the examination of implants into new and highly exciting areas. This edited book starts with an overview and introduction by Dr. Fan-Gang Zeng. Chapters 2-9 cover technological development and the advances in treating the full spectrum of ear disorders in the last ten years. Chapters 10-15 discuss brain responses to electric stimulation and their perceptual impact. This volume is particularly exciting because there have been quantum leap from the traditional technology discussed in Volume 20. Thus, this volume is timely and will be of real importance to the SHAR audience.

Auditory Signal Processing: Physiology, Psychoacoustics, and Models

by Daniel Pressnitzer Lionel Collet Stephen McAdams Alain De Cheveigne

This book contains the papers that were presented at the XIIIth International Symposium on Hearing (ISH), which was held in Dourdan, France, between August 24 and 29, 2003. From its first edition in 1969, the Symposium has had a distinguished tradition of bringing together auditory psychologists and physiologists. Hearing science now also includes computational modeling and brain imaging, and this is reflected in the papers collected. The rich interactions between participants during the meeting were yet another indication of the appositeness of the original idea to confront approaches around shared scientific issues. A total of 62 solicited papers are included, organized into 12 broad thematic areas ranging from cochlear signal processing to plasticity and perceptual learning. The themes follow the sessions and the chronological order of the paper presentations during the symposium. A notable feature of the ISH books is the transcription of the discussions between participants. A draft version of the book is circulated before the meeting, and all participants are invited to make written comments, before or during the presentations. This particularity is perhaps what makes the ISH book series so valuable as a truthful picture of the evolution of issues in hearing science. We tried to uphold this tradition, which was all the easier because of the excellent scientific content of the discussions.

Auditory System: Physiology (CNS) · Behavioral Studies Psychoacoustics (Handbook of Sensory Physiology #5 / 2)

by Moshe Abeles Göran Bredberg Robert A. Butler John H. Casseday John E. Desmedt Irving T. Diamond Solomon D. Erulkar E. F. Evans Jay M. Goldberg Moise H. Goldstein David M. Green Ivan M. Hunter-Duvar Lloyd A. Jeffress William D. Neff William A. Yost E. Zwicker

nerve; subsequently, however, they concluded that the recordings had been from aberrant cells of the cochlear nucleus lying central to the glial margin of the VIII nerve (GALAMBOS and DAVIS, 1948). The first successful recordmgs from fibres of the cochlear nerve were made by TASAKI (1954) in the guinea pig. These classical but necessarily limited results were greatly extended by ROSE, GALAMBOS, and HUGHES (1959) in the cat cochlear nucleus and by KATSUKI and co-workers (KATSUKI et at. , 1958, 1961, 1962) in the cat and monkey cochlear nerve. Perhaps the most significant developments have been the introduction of techniques for precise control of the acoustic stimulus and the quantitative analysis of neuronal response patterns, notably by the laboratories of KIANG (e. g. GERSTEIN and KIANG, 1960; KIANG et at. , 1962b, 1965a, 1967) and ROSE (e. g. ROSE et at. , 1967; HIND et at. , 1967). These developments have made possible a large number of quanti­ tative investigations of the behaviour of representative numbers of neurons at these levels of the peripheral auditory system under a wide variety of stimulus conditions. Most of the findings discussed herein have been obtained on anaesthetized cats. Where comparative data are available, substantially similar results have been obtained in other mammalian species (e. g. guinea pig, monkey, rat). Certain significant differences have been noted in lizards, frogs and fish as would be expect­ ed from the different morphologies of their organs of hearing (e. g.

The Auditory System and Human Sound-Localization Behavior

by John van Opstal

The Auditory System and Human Sound-Localization Behavior provides a comprehensive account of the full action-perception cycle underlying spatial hearing. It highlights the interesting properties of the auditory system, such as its organization in azimuth and elevation coordinates. Readers will appreciate that sound localization is inherently a neuro-computational process (it needs to process on implicit and independent acoustic cues). The localization problem of which sound location gave rise to a particular sensory acoustic input cannot be uniquely solved, and therefore requires some clever strategies to cope with everyday situations. The reader is guided through the full interdisciplinary repertoire of the natural sciences: not only neurobiology, but also physics and mathematics, and current theories on sensorimotor integration (e.g. Bayesian approaches to deal with uncertain information) and neural encoding.Quantitative, model-driven approaches to the full action-perception cycle of sound-localization behavior and eye-head gaze controlComprehensive introduction to acoustics, systems analysis, computational models, and neurophysiology of the auditory systemFull account of gaze-control paradigms that probe the acoustic action-perception cycle, including multisensory integration, auditory plasticity, and hearing impaired

The Auditory System at the Cocktail Party (Springer Handbook of Auditory Research #60)

by John C. Middlebrooks Jonathan Z. Simon Arthur N. Popper Richard R. Fay

The Auditory System at the Cocktail Party is a rather whimsical title that points to the very serious challenge faced by listeners in most everyday environments: how to hear out sounds of interest amid a cacophony of competing sounds. The volume presents the mechanisms for bottom-up object formation and top-down object selection that the auditory system employs to meet that challenge. Ear and Brain Mechanisms for Parsing the Auditory Scene by John C. Middlebrooks and Jonathan Z. Simon Auditory Object Formation and Selection by Barbara Shinn-Cunningham, Virginia Best, and Adrian K. C. Lee Energetic Masking and Masking Release by John F. Culling and Michael A. Stone Informational Masking in Speech Recognition by Gerald Kidd, Jr. and H. Steven Colburn Modeling the Cocktail Party Problem by Mounya Elhilali Spatial Stream Segregation by John C. Middlebrooks Human Auditory Neuroscience and the Cocktail Party Problem by Jonathan Z. Simon Infants and Children at the Cocktail Party by Lynne Werner Older Adults at the Cocktail Party by M. Kathleen Pichora-Fuller, Claude Alain, and Bruce A. Schneider Hearing with Cochlear Implants and Hearing Aids in Complex Auditory Scenes by Ruth Y. Litovsky, Matthew J. Goupell, Sara M. Misurelli, and Alan Kan About the Editors: John C. Middlebrooks is a Professor in the Department of Otolaryngology at the University of California, Irvine, with affiliate appointments in the Department of Neurobiology and Behavior, the Department of Cognitive Sciences, and the Department of Biomedical Engineering. Jonathan Z. Simon is a Professor at the University of Maryland, College Park, with joint appointments in the Department of Electrical and Computer Engineering, the Department of Biology, and the Institute for Systems Research. Arthur N. Popper is Professor Emeritus and Research Professor in the Department of Biology at the University of Maryland, College Park. Richard R. Fay is Distinguished Research Professor of Psychology at Loyola University, Chicago. About the Series: The Springer Handbook of Auditory Research presents a series of synthetic reviews of fundamental topics dealing with auditory systems. Each volume is independent and authoritative; taken as a set, this series is the definitive resource in the field.

The Auditory System in Sleep

by Ricardo Velluti

The Auditory System in Sleep, Second Edition presents a view of a sensory system working in a different state, that of the sleeping brain. This updated edition contains new chapters on topics such as implanted deaf patients and sleep and tinnitus treatments. It is written for basic auditory system and sleep researchers, as well as practitioners and clinicians in the Auditory/Sensory Neurosciences and Sleep Medicine. As the auditory system is always “open", thus receiving information from the environment and the body itself (conscious and unconscious data), the incoming sensory information may alter sleep and waking physiology, and conversely, the sleeping brain. This book draws information from evoked potentials, fMRI, PET, SPECT, lesions, and more. Contains new chapters on topics such as implanted deaf patients and sleep and tinnitus treatments during sleep Written for researchers and clinical practitioners in the auditory sciences, sleep medicine and sensory neuroscience

The Auditory System in Sleep

by Ricardo Velluti

The Auditory System in Sleep presents for the first time a view of a sensory system working in a different state-that of the sleeping brain. The auditory system is always “open" receiving information from the environment and the body itself (conscious and unconscious data). Even during sleep the auditory information is processed, although in a different way. This book draws information from evoked potentials, fMRI, PET, SPECT, lesions, etc., together with electrophysiological online data in order to depict how the auditory system single unit activity, recorded during sleep, revealed the possibility of sensory information participation in sleep processes.Presents diverse experimental viewpoints from the beginning of classical electroencephalography to the more recent imaging, single units, electro-magneto-encephalography studies, etc.Includes classic data as well as new data based in the existing literature and on the long scientific research lines (auditory and sleep) developed by the author and coworkers on this subject since 1963

Auditory Trauma, Protection, and Repair (Springer Handbook of Auditory Research #31)

by Jochen Schacht Richard R. Fay

The past decade has brought great advances in our understanding of the mechanisms underlying auditory pathologies. This volume presents recent developments in research and their potential translation to the clinical setting. It brings together the basic and clinical sciences very nicely in that while most chapters are written by basic scientists, each topic has a pretty direct clinical application or implication.

Audius—Außendienstunterstützungssystem: Anforderungen, Konzepte und Lösungsvorschläge (Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung)

by J. Brünig W. Felger M. Göbel M. Spreng P. Zuppa H. Grabowski W. Stucky

Die Unternehmensführung ist heute auf umfassende, aber korrekte, vor allem strukturierte, vom Außendienstmitarbeiter unbeeinflußte Informationen über den Wirkungsgrad des Außendienstes und über das Marktgeschehen angewiesen. Das Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe und die Fraunhofer-Arbeitsgruppe Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt, bearbeiten deshalb ein gemeinsames Projekt AUDIUS zur Unterstützung des Außendienstes durch DV-Systeme. Das Buch enthält eine ausführliche Analyse der Aufgaben des Außendienstes, seiner Ziele und Probleme sowie der an ihn gestellten Anforderungen. Es gibt einen Überblick über den Stand der Technik bei den Komponenten, die im Rahmen eines integrativen DV-Ansatzes zur Unterstützung des Außendienstes Verwendung finden können. Ein erstes Grobkonzept einer modularen, flexibel konfigurierbaren Basisarchitektur und Strategien zur Einführung eines solchen Systems werden vorgestellt. Das Buch wendet sich an Fachleute aus der Praxis, die Anbieter oder Anwender derartiger Systeme werden wollen, sowie an Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure mit Interesse an Arbeitsorganisation.

Auf dem Weg ins Anthropozän: Zuversichtlich nachhaltige Entwicklung gestalten (essentials)

by Ronald Deckert

Auf dem Weg vom Holozän ins aufkommende Zeitalter des Anthropozäns zeichnen sich essenzielle und existenzielle Herausforderungen für die Menschheit ab. Der Weg in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft braucht bei wissenschaftlicher Grundlegung und Interdisziplinarität vor allem tatkräftiges Engagement vieler Menschen auf allen Ebenen. Hierfür zeigt das essential Orientierungslinien auf.

Auf dem Weg zu Netto-Null-Zielen: Nutzung von Data Science für Langzeit-Nachhaltigkeitswege

by Neha Sharma Prithwis Kumar De

Dieses Buch diskutiert die Verwendung von Technologie, Data Science und Open Data, um das Netto-Null-Emissionsziel des Pariser Abkommens zum Klimawandel zu erreichen. Es gibt viele Diskussionen über Nachhaltigkeit und Lösungen für den Klimawandel, um die negativen Auswirkungen zu mildern. Die Verwendung von Technologiehebeln zur Bewältigung von Klimaherausforderungen wird jedoch selten als der bedeutendste Katalysator betrachtet. Die verfügbare Forschung in diesem Bereich ist im Allgemeinen qualitativer Natur, bei der Technologie und Daten noch nicht genutzt wurden. Durch den Einsatz von KI/ML sagt das Buch die Klimawandelfolgen aufgrund von Investitionen in den fossilen Brennstoffsektor voraus, schätzt die CO2-Emissionen des Verkehrssektors, prognostiziert die durch nicht erneuerbare Energiequellen verursachte durchschnittliche Landtemperatur und segmentiert indische Bundesstaaten auf der Grundlage von Haushalts-CO2-Emissionen. Die Forscher, Entscheidungsträger, Studenten, Lehrer, Bildungseinrichtungen, Regierungen, Regulierungsbehörden, Unternehmen, internationale Organisationen usw. werden immens von diesem Buch profitieren. Darüber hinaus soll dieses Buch dazu dienen, den nächsten Generationen eine dekarbonisierte Umgebung und eine bessere Zukunft zu bieten.

Auf dem Weg zum künstlichen Leben: Retortenkinder — Leihmütter — programmierte Gene… (Leben und Gesundheit)

by G. Hirsch Eberbach

des Herausgebers Als ich im Spätherbst 1985 die beiden Autoren Günter Hirsch und Wolfram Eberbach bat, dieses Buch zu schreiben, waren wir den drängenden Fragen der künstlichen Befruchtung und der Gentechnologie schon vielfach während gemeinsamer wissen­ schaftlicher und publizistischer Arbeit begegnet. Uns war zunehmend deutlicher geworden, daß die Kennt­ nisse darüber in den sogenannten gebildeten Kreisen außeror­ dentlich lückenhaft, die Vorstellungen bisweilen naiv, manch­ mal sogar abenteuerlich sind, ganz zu schweigen vom spürbaren Unwissen auch in «Fachkreisen». Das wunderte uns zunächst, gab es doch in der Tagespresse, z. B. im Feuilleton der Frank­ furter Allgemeinen Zeitung, in der ZEIT und an anderer Stelle, wiederholt ausgezeichnete Beiträge zu diesen Themen. Auch das Fernsehen und die Rundfunkanstalten hatten die Thematik mehrfach aufgegriffen. Weniger Desinteresse, als vielmehr ein gewisses Unbehagen, Sexualität und Technologie verknüpft zu sehen, sowie die angeb­ liche Kompliziertheit der Sachverhalte ließen die Schwellenangst vor dem Einstieg in die Materie GEN- und FORTPFLAN­ ZUNGSTECHNOLOGIE wachsen. Vielleicht sind sich viele auch (noch) nicht bewußt, in welchem Ausmaß wir schon heute von diesen Fragen betroffen sind. Autoren und Herausgeber stammen aus der gleichen Ecke des «Freistaates» Bayern, oder ha­ ben zumindest zeitweilig dort gelebt und gearbeitet, teilweise so­ gar das gleiche humanistische Gymnasium besucht. Vorüberge­ hend haben sich die Wege getrennt, die beiden Autoren wurden Juristen, der Herausgeber Mediziner und Publizist.

Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude: Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele

by Manfred Schmidt

Energie erzeugende Gebäude erzeugen die zu ihrem Betrieb benötigte Energie zum Teil oder gänzlich selbst. Um die dafür benötigte Energie zu quantifizieren, werden die nötigen Bedingungen für das Raumklima und den Gebäudeerhalt und der sich daraus ergebende Energiebedarf für Gebäude dargestellt. Die Anlagen zur Gebäudeenrgieversorgung und die Strategien ihrer Bemessung werden erläutert. Wegen des stochastischen Charakters der zur Energieversorgung bereit stehenden Energien wird auf die Rolle von Energiespeichern, den Speichermedien und deren Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung einzugehen. Die Klassifikation von Niedrig- bzw. Nullemissionshäusern, relevante Beispiele und deren betriebswirtschaftliche Bewertung schließen das Buch ab.

Auf den Spuren der Ameisen: Die Entdeckung einer faszinierenden Welt

by Bert Hölldobler Edward O. Wilson

Ameisen existieren seit gut 120 Millionen Jahren. Diese von den beiden weltberühmten Experten geschriebene, reich illustrierte Naturgeschichte führt in die faszinierende Welt der Ameisen. Sie erfahren von der Artenvielfalt, von typischen Verhaltensweisen, von der effektiven Zusammenarbeit und den Verständigungsmöglichkeiten innerhalb der Kolonien und von den perfekt geplanten kämpferischen Auseinandersetzungen mit anderen Völkern. Die Autoren lassen Sie an der Spannung und dem Vergnügen teilhaben, welches sie bei ihrer Erforschung der Ameisen erlebt haben. Der Text wurde für diese deutsche Neuauflage von Bert Hölldobler auf den aktuellen Stand gebracht und umfangreich ergänzt. Zahlreiche zusätzliche neue Farbtafeln illustrieren die Welt der Ameisen noch beeindruckender. Die erste Auflage wurde 1995 von bild der wissenschaft als Wissenschaftssachbuch des Jahres ausgezeichnet. Spannendes aus der Naturgeschichte der Ameisen aus mehr als 100 gemeinsamen Forscher-Jahren.

Auf der Höhe der Zeit: 70 Jahre Industrieverband Klebstoffe e. V.

by Industrieverband Klebstoffe e. V.

Diese Festschrift zum 70jährigen Bestehen des Industrieverbandes Klebstoffe e.V. schildert die Entwicklung eines wichtigen, zukunftsweisenden Branchenverbandes im wirtschafts-, politik-, gesellschaftsgeschichtlichen Kontext. Die gestaltende, aktive Rolle des Verbandes in einem von technischem Fortschritt, europäischer Integration, wachsendem Umweltbewusstsein und dynamischer Globalisierung geprägten Markt wird klar herausgearbeitet und dargestellt.Die Klebtechnik gilt unbestritten als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der deutschen Klebstoffindustrie kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie gilt sowohl im europäischen als auch im globalen Wettbewerbsumfeld als Technologieführer.

Auf der Spur der Hacker: Wie man die Täter hinter der Computer-Spionage enttarnt

by Timo Steffens

Professionelle Hackerangriffe (sogenannte Advanced Persistent Threats) treffen heutzutage Regierungen, Unternehmen und sogar kritische Infrastrukturen wie Flughäfen oder Stromnetzbetreiber. Herauszufinden, welche Täter und Auftraggeber dahinter stecken, wird zunehmend wichtiger. Wenn man die Ursprünge eines Angriffs und seine Motive kennt, kann man sich besser schützen und die Konsequenzen eines Datendiebstahls effektiver begrenzen.Damit die Frage, ob ein Angriff aus Russland, China, einem anderen Land, oder von gewöhnlichen Kriminellen durchgeführt wurde, nicht eine Frage des Glaubens oder Bauchgefühls bleibt, soll dieses Buch einen Blick hinter die Kulissen der Ermittler und Analysten werfen. Ausführlich erläutert der Autor die IT-technischen Methoden, mit denen man den Tätern auf die Spur kommt, aber auch, wo diese Methoden an Grenzen stoßen. Zahlreiche Beispiele von aufwändigen Angriffen der letzten Jahre zeigen, wie die Täter falsche Fährten legen, oft genug aber auch Fehler machen, die sie überführen.So bietet der Autor, der seit mehreren Jahren gezielte Hackerangriffe von Spionagegruppen auf Behörden und Unternehmen untersucht, einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Ermittler und Analysten. Neben Sicherheitsexperten staatlicher Behörden, Unternehmen, Stiftungen und NGOs, die regelmäßig zum Ziel von Cyberkriminalität werden, finden auch technische Journalisten und interessierte Laien in diesem Buch eine Fülle an Hintergrundwissen zur IT-Forensik.

Auf der Suche nach dem Wirklichen: Aus der Sicht eines Physikers

by B. D'Espagnat

Wenn ich ein neues Buch zur Hand nehme, lese ich immer zuerst den Schluß, denn ich habe herausgefunden, daß auch in schwierigen Büchern gewöhnlich Schlußfolgerungen gezogen werden, die leicht zu lesen sind, und das gibt mir eine erste Vorstellung vom Inhalt. So erwarte ich natürlich auch von meinen Lesern, daß sie es so halten! Das vorliegende Buch bietet sogar eine Gelegenheit, die Methode zu verallgemei­ nern. Nachdem der Leser Kapitel14 überflogen hat, sollte er vorzugsweise die Kapitel 5, 2, 13 und 10 oder wenigstens einige davon (in dieser oder einer an­ deren Reihenfolge) lesen, bevor er sich an eine gründliche Lektüre macht. Das Entscheidende ist dabei, daß der Leser - an den geeigneten Stellen der ande­ ren Kapitel - Beweise vorfindet; und wie wir alle wissen, sind alle Beweise, die etwas taugen, notwendigerweise schwierig. Natürlich ist es gut, daß es Be­ weise gibt, aber ich glaube doch, daß man am ehesten das Interesse an ihrer Entwicklung nicht verliert, wenn man ihre Schlußfolgerungen vorläufig zu­ gibt, einfach um zu sehen, wohin sie führen, und sie dann genau zu studieren, wenn man überzeugt ist, daß das Ziel der Mühe wert ist. Dies ist der Grund dafür, daß ich vorschlage, Kapitel 4 und 11 beim ersten Durchlesen zu über­ schlagen - jedenfalls sollten das die "Dichter" tun. Bernard d'Espagnat Vorwort zur französischen Ausgabe Das in Kapitel 4 behandelte Problem tauchte zuerst 1964 in der Fachliteratur auf. Die experimentellen Forschungen begannen Anfang der siebziger Jahre.

Auf Grenzpfaden der Biologie (Offene Wissenschaft)

by RIEPPEL

Auf Jagd im Untergrund: Mit Hightech auf der Suche nach Öl, Gas und Erdwärme

by Matthias Reich

Der ideale Einstieg in die faszinierende Welt der Tiefbohrtechnik. Ob wir es wollen oder nicht: unsere moderne Gesellschaft ist abhängig von Öl und Gas! Die Zeiten, in denen die begehrten Rohstoffe einfach aus der Erde sprudelten, sind längst vorbei. Die heutige Suche nach Öl und Gas ist ein Abenteuer der Superlative. Moderne Bohrungen können bis zu 12 Kilometer weit reichen, es herrschen Temperaturen wie im Backofen, Drücke wie unter den Reifen eines landenden Jumbo-Jets. Ein Hightech-Bohrstrang muss unter diesen Bedingungen jedoch zuverlässig funktionieren! Das Buch erklärt dem Leser in leicht verständlicher und anschaulicher Weise, wie eine moderne Tiefbohrung „abgeteuft“ wird.

Aufbau Der Zusammenhängenden Materie (Handbuch der Physik #24/2)

by Hans Geiger Karl Scheel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 9,851 through 9,875 of 100,000 results