Browse Results

Showing 68,751 through 68,775 of 100,000 results

Konstanten der Atomphysik

by Walther A. Roth E. Regener

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

The Konstantinos Karamanlis Institute for Democracy Yearbook 2011: The Global Economic Crisis and the Case of Greece (The Konstantinos Karamanlis Institute for Democracy Yearbook Series)

by Konstantina E. Botsiou Antonis Klapsis

The global economy is still experiencing the effects of the worst economic crisis since the Great Depression of the 1930s. Over the last three years economies worldwide have slowed and international trade has declined. Most importantly, the crisis has negatively affected the lives of ordinary people, creating a sense of uncertainty about the future and thus posing a direct threat to social cohesion, thus posing new challenges to political leadership. Climate change is also forcing the developed world to formulate a common strategy that will balance growth and environmental protection. The aim of the book is to examine these international trends and comprehend the transformations that take place internationally. The multi-authored work presents several accounts on the course of vital aspects of politics and economy. As a result, the contents of the book focusses on four main subjects: 1) global economic crisis and its consequences, 2) economic governance, 3) political leadership, and 4) climate change.

Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der exakten Wissenschaften #12)

by W. Karrer

6 register nicht aufgeführt ist, bedeutet das folgerichtig noch keineswegs, dass über diese betreffende Pflanze noch keine chemischen Untersuchungen vor­ liegen. Umgekehrt darf nicht jede hier angegebene Konstitutionsformel als un­ fehlbar richtig angenommen werden; die eine oder andere wird bei weiteren Untersuchungen sicher Änderungen erfahren. In den letzten Jahren wurden durch die Verwendung der Papierchromatographie zahlreiche neue Verbin­ dungen in Pflanzen fe.stgestellt und viele, bisher als einheitlich angesehene Substanzen wurden als Gemische erkannt. Bei Vorhandensein von Trivialnamen wurde in den meisten Fällen auf die Angabe der chemischen Bezeichnungen verzichtet. Ich glaubte dies tun zu dür,. fen, weil die chemische Namengebung noch keineswegs einheitlich durchgeführt wird und weil zu jeder Verbindung die Konstitutionsformel angegeben ist, aus der man ja die chemische Bezeichnung ableiten kann. Bei den lateinischen Pflanzennamen wurde das zweite, also für die Art spezifische Wort durch­ weg - entsprechend den neueren Bestrebungen - mit kleinen Anfangsbuch­ staben geschrieben. Angaben über das mengenmässige Vorkommen der einzelnen Verbindungen wurden zwar weitgehend berücksichtigt, doch ist dabei immer zu bedenken, in ihrer Menge und oft sogar in ihrer Art dass die Inhaltsstoffe einer Pflanze stark abhängig sind vom Standort und von der Entwicklungsstufe der Pflanze; ferner von Klima, jahreszeit und Tageszeit. Die kurzen Einführungen zu den einzelnen Kapiteln enthalten - dem Charakter des Buches entsprechend - nur einige ganz allgemeine Angaben über Konstitution und über Vorkommen der betreffenden Verbindungen. Die hauptsächlichste Literatur konnte bis Ende 1956 berücksichtigt werden.

Konstitutionsserologie und Blutgruppenforschung

by Ludwig Hirszfeld

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Konstruktion verfahrenstechnischer Maschinen: bei besonderen mechanischen, thermischen oder chemischen Belastungen (VDI-Buch)

by P. Dietz

Ein breit gefächerter Überblick über das Spezialgebiet Konstruktionen für verfahrenstechnische Prozesse und Maschinen wird in diesem Buch zusammengestellt. Dabei stehen die praktischen Anwendungen im Vordergrund. Das Buch liefert zahlreiche Auslegungsformeln und Diagramme, mit denen der Anwender aus Industrie und Forschung neue Prozesse und Maschinen auslegen kann. Desweiteren bietet das Buch vielschichtige Anregungen für den Entwickler. Die Beiträge enthalten tabellarische Übersichten, der Text wird durch zahlreiche Abbildungen illustriert. Grundlage für das Buch bilden Auswertungen der Konstruktionsprozesse und der Anwendungsprobleme, die in langjähriger Arbeit an der TU Clausthal zusammengetragen wurden. Damit liegt dieses Fachwissen erstmalig in dieser Form gesammelt und bewertet vor.

Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik: Potentiale - Auslegung - Beispiele

by Sven Langbein Alexander Czechowicz

Trotz der technischen Vorteile von Formgedächtnislegierungen (FGL) gegenüber den auf dem Markt befindlichen Lösungen, lässt der Durchbruch dieser Technologie noch immer auf sich warten. Dies liegt vor allem am mangelnden Konstruktionswissen bei industriellen Anwendern. Dieser Problematik soll dieses Buch mit Konstruktionsrichtlinien und Produktentwicklungsmethoden entgegentreten. Es werden von den Grundlagen über Auslegungsmethodiken bis hin zu Steuer- und Regelkreisen alle für den Produktentwickler wichtigen Aspekte beschrieben.

Kontaktmechanik und Reibung: Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik

by Valentin L. Popov

Das anwendungsorientierte Buch führt in den Zusammenhang von Kontaktmechanik und Reibung ein und ermöglicht damit ein tieferes Verständnis der Tribologie. Es behandelt die eng zusammenhängenden Phänomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmierung und Verschleiß unter einem einheitlichen Gesichtspunkt. Der Autor geht ein auf (1) Methoden zur groben Abschätzung von tribologischen Größen, (2) Methoden zur analytischen Berechnung in einem minimal erforderlichen Umfang und (3) den Übergang zu numerischen Simulationsmethoden. Damit vermittelt er einen einheitlichen Blick auf tribologische Prozesse in verschiedenen Skalen (von der Nanotribologie bis zur Erdbebenforschung). Auch systemdynamische Aspekte von tribologischen Systemen, wie Quietschen und seine Bekämpfung sowie andere Typen von Instabilitäten und Musterbildung werden vermittelt.Aufgaben mit durchgerechneten Lösungen zu einzelnen Kapiteln dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung des behandelten Stoffs.Neu an der 3. Auflage sind: eine ausführlichere Darstellung der elastohydrodynamischen Schmierung, ein erweitertes und aktualisiertes Kapitel zu numerischen Simulationsmethoden in der Kontaktmechanik, die Erweiterung des Kapitels „Verschleiß“ durch Diskussion und Berechnung von Fretting sowie zahlreiche neue Aufgaben und Fallbeispiele, welche den Wert des Buches als Nachschlagewerk wesentlich erhöhen.

Kontaktmechanik und Reibung: Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik

by Valentin L. Popov

Der Band führt in den Zusammenhang von Kontaktmechanik und Reibung ein und ermöglicht damit ein tieferes Verständnis der Tribologie. Die Phänomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmierung und Verschleiß behandelt der Autor unter einem einheitlichen Gesichtspunkt. Er erläutert Methoden zur groben Abschätzung von tribologischen Größen und zur analytischen Berechnung sowie den Übergang zur numerischen Simulation. Die 2. Auflage wurde um ein Kapitel zu Erdbeben und Reibung, einen Abschnitt über Elastohydrodynamik und 10 Aufgaben ergänzt.

Kontaktmechanik und Reibung: Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation

by Valentin L. Popov

Das anwendungsorientierte Buch führt in den Zusammenhang von Kontaktmechanik und Reibung ein und ermöglicht damit ein tieferes Verständnis der Tribologie. Die eng zusammenhängenden Phänomene Kontakt, Adhäsion, Kapillarkräfte, Reibung, Schmierung und Verschleiß behandelt der Autor mit einem einheitlichen Blick auf tribologische Prozesse in verschiedenen Skalen (von Nanotribologie bis Erdbebenforschung). Aufgaben mit durchgerechneten Lösungen zu einzelnen Kapiteln dienen der Vertiefung und praktischen Anwendung des behandelten Stoffs.

Kontinuierliche Messgrößen und Stichprobenstrategien in Raum und Zeit: mit Anwendungen in den Natur-, Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften

by Hartmut Hebbel Detlef Steuer

Dieses Buch stellt eine aktuelle Auswahl mathematisch-statistischer Methoden und Stichprobenstrategien zum Umgang mit kontinuierlichen Messgrößen in Raum und Zeit dar. Es unterstützt beispielsweise bei der Erfassung, Darstellung, Beurteilung und statistischen Auswertung von Messsignalen sowie bei der Entwicklung und Ausgestaltung von statistischen Analyseverfahren und geeigneten Stichprobenplänen. Die Buchinhalte sind insbesondere zur Anwendung in den Natur- und Umweltwissenschaften geeignet, da dort kontinuierliche Messgrößen in Raum und Zeit besonders häufig auftreten, die damit verbundenen kontinuierlichen Prozesse aber meist nur stichprobenhaft an einigen Stellen bzw. Zeitpunkten beobachtet werden können und zudem oftmals mit Fehlern behaftet sind. Spezielle Kapitel (z.B. Komponentenmodelle) sind auch für Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler (Chartanalyse) von Interesse.

Kontinuierliche Spektren (Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen #20)

by Wolfgang Finkelnburg

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Kontinuumsmechanik: Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen

by Holm Altenbach

Das Buch führt in möglichst einfacher Weise in die Grundlagen der Kontinuumsmechanik ein, wobei der Schwerpunkt bei festen deformierbaren Körpern liegt. Es gliedert sich in vier Teile: - Grundbegriffe und mathematische Grundlagen- Materialunabhängige Gleichungen- Materialabhängige Gleichungen- Anfangs-Randwertaufgaben der KontinuumsmechanikZahlreiche Beispiele mit vollständigen Lösungen illustrieren den theoretischen Teil und erleichtern so das Verständnis. In der 2. Auflage wurde Teil III Materialabhängige Gleichungen weiterentwickelt und zusätzliche Beispiele wurden integriert, um die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formulierungskonzepte noch deutlicher zu machen. Außerdem wurden Fehler beseitigt.

Kontinuumsmechanik: Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen

by Holm Altenbach

Innovative technische Projekte mit komplexen Aufgabenstellungen erfordern oft solide Kenntnisse in der Kontinuumsmechanik. Denn häufig handelt es sich um Mehrfeldprobleme, die sich im Rahmen klassischer Konzepte der Technischen Mechanik nicht lösen lassen. Das Buch führt leicht verständlich in das anspruchsvolle Gebiet der Kontinuumsmechanik ein. Der Schwerpunkt liegt bei festen deformierbaren Körpern, wobei sich die vorgestellten Konzepte problemlos auch auf Fluide übertragen lassen.Das Lehrbuch gliedert sich in vier Abschnitte: Grundbegriffe und mathematische Grundlagen, Materialunabhängige Gleichungen, Materialabhängige Gleichungen. Nach einer kurzen Einführung in Aufgaben, Betrachtungsweisen und Modelle der Kontinuumsmechanik werden zunächst die Grundzüge der Tensorrechnung vorgestellt. Die folgenden Kapitel behandeln systematisch die materialunabhängigen Aussagen der Kontinuumsmechanik, das heißt die Kinematik, die Kinetik und die Bilanzen. In den abschließenden Kapiteln zeigt der Autor anhand der für technische Anwendungen besonders wichtigen Teilgebiete (z.B. die lineare Theorie der Elastizität und der Thermoelastizität) wie die materialunabhängigen und die materialabhängigen Gleichungen zusammengefasst werden können. Zahlreiche Beispiele mit vollständigen Lösungen illustrieren den theoretischen Teil und erleichtern so das Verständnis.In der 4. Auflage wurden zahlreiche Abschnitte überarbeitet und präzisiert, wobei auch die unterschiedlichen Konzepte der Kontinuumsmechanik noch deutlicher gemacht werden. Zahlreiche Fehler wurden beseitigt. Gleichzeitig wurde die Referenzliteratur erweitert sowie die Liste der weiterführenden Literatur ergänzt und aktualisiert.Diese Einführung in die Kontinuumsmechanik richtet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Physik und Technomathematik sowie an Wissenschaftler und Praktiker in der Industrie. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Höheren Mathematik, der Physik, der Technischen Mechanik, der Thermodynamik, der Strömungslehre und der Werkstoffkunde, wie sie zu Beginn der Ausbildung vermittelt werden.

Kontinuumsmechanik: Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen

by Holm Altenbach

Ziel des Buchs ist es, auf möglichst einfache Weise in die Grundlagen dieses anspruchsvollen Fachgebiets einzuführen. Gegliedert in Abschnitte zum historischen Abriss und zur Tensorrechnung, zu materialunabhängigen und zu materialabhängigen Gleichungen liegt der Schwerpunkt des Buchs bei festen deformierbaren Körpern. Viele Beispiele mit vollständigen Lösungen illustrieren den theoretischen Teil. Geeignet für Studierende im Bereich Maschinenbau und Bauingenieurwesens, Physik und Technomathematik sowie für Forscher und Praktiker in der Industrie.

Kontinuumsmechanik: Ein Grundkurs für Ingenieure und Physiker

by Ralf Greve

Dieses Buch behandelt die grundlegenden Konzepte der Kontinuumsmechanik, also der klassischen Feldtheorie der deformierbaren Körper. Die Theorie wird systematisch von der Kinematik über die Bilanzgleichungen, die Materialtheorie und die Entropieprinzipien entwickelt. Als konkrete Anwendungen werden ausführlich der linear-elastische Festkörper, die ideale Flüssigkeit und die Newtonsche Flüssigkeit vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Einführung in die Mischungstheorie. Generell wird Wert auf eine klare und verständliche Darstellung gelegt, die lediglich elementare Kenntnisse der Analysis, linearen Algebra und Newtonschen Mechanik voraussetzt. Der Text wird ergänzt durch eine Vielzahl von ausgearbeiteten Problemen unterschiedlicher Schwierigkeit, die den Leser und die Leserin dazu einladen, sich aktiv mit der Materie auseinanderzusetzen. Das Buch wendet sich an Studenten und Studentinnen der Physik, Mechanik, Ingenieur- und Geowissenschaften sowie der Angewandten Mathematik nach dem Vordiplom.

Kontinuumsmechanik fester Körper: Mit mathematischen Grundlagen und Anwendungen in der Strukturmechanik

by Frank Ihlenburg

Das Lehr- und Übungsbuch ist im Stil der Standardliteratur zur Technischen/Höheren Mechanik geschrieben und schließt inhaltlich an diese an. Theoretische Zusammenhänge werden mit Beispielen und Grafiken illustriert, dazu Übungsaufgaben mit durchgerechneten Lösungen im Anhang. Zielgruppe sind Studierende des Ingenieurwesens und praktisch tätige Ingenieure werden bei nichtlinearen Finite-Elemente-Simulationen unterstützt. In der Verknüpfung FEM-CAD setzt sich die kontinuumsmechanische Modellierung mit Volumenelementen durch, zudem wird Stahl oft durch nichtmetallische Werkstoffe ersetzt. Die Kapitel zur Materialtheorie tragen diesen Trends Rechnung. Weitere Themen sind Kinematik und Kinetik großer Deformationen sowie mathematische und thermodynamische Grundlagen. Für Elastizität und Plastizität wird jeweils auch das viskose Verhalten diskutiert. Das Materialverhalten bei großen Deformationen wird im Kontext mit der linearen Theorie und einfachen FE-Simulationen erläutert.

Refine Search

Showing 68,751 through 68,775 of 100,000 results