Browse Results

Showing 4,901 through 4,925 of 100,000 results

Allgemeine Relativitätstheorie für jedermann: Grundlagen, Experimente und Anwendungen verständlich formuliert (essentials)

by Bernd Sonne

Dieses essential vermittelt auf eingängige Weise, worum es bei Albert Einsteins Relativitätstheorie geht und weshalb sie von so großer Bedeutung für die Wissenschaft und den Alltag ist. Zu Beginn erläutert Bernd Sonne die zugrunde liegenden Prinzipien und einige Beispiele der Speziellen Relativitätstheorie, anschließend geht er ausführlich auf die Allgemeine Relativitätstheorie ein. Anschauliche Gedankenexperimente verdeutlichen die Ausführungen. So werden die Theorien des wohl bedeutendsten Physikers des zwanzigsten Jahrhunderts, der unser physikalisches Weltbild revolutionierte, für jedermann auch ohne spezielle Vorkenntnisse nachvollziehbar.

Allgemeine Relativitätstheorie Schritt für Schritt: Eine Einführung mit Details, Beispielen und Aufgaben

by Michael Ruhrländer

Das vorliegende Buch bietet Studierenden der Physik eine übersichtliche Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie: Was ist der Energie-Impuls-Tensor und was beschreiben die Friedmann-Gleichungen? Wie kann man die Raumzeit durch eine Mannigfaltigkeit modellieren? Was ist die Schwarzschild-Lösung und wann benötigt man Kruskal-Koordinaten? Kann man Energie aus der Ergosphäre eines rotierenden Schwarzen Loches gewinnen? Diese Fragen und viele mehr werden in diesem Buch beantwortet. Der didaktische Fokus liegt auf einer einfachen und verständlichen Vermittlung und detaillierten Darstellung des komplexen Themas. Das Buch verzichtet bewusst auf Phrasen wie „es kann gezeigt werden, dass..“ oder „wie man leicht zeigt, gilt“ und zeigt die Rechenschritte in Aufgaben und Herleitungen ausführlich auf. Zur Wiederholung werden die wesentlichen Punkte aus der Lagrange’schen Mechanik, der Elektrodynamik und der Speziellen Relativitätstheorie kurz dargestellt. Mathematische Vorkenntnisse sollten Leser v. a. im Bereich der Linearen Algebra und der komplexen Zahlen mitbringen, notwendige weiterführende Mathematik wie Differenzialgeometrie wird sorgfältig, zweckmäßig und verständlich eingeführt. Konkrete Aufgaben mit vollständigen, ausführlichen Lösungen laden zum Mitdenken und Mitrechnen ein. Das Buch ist in fünf Teile gegliedert: - Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie und Folgerungen für die relativistische Mechanik und Elektrodynamik - Wichtige Ergebnisse des Newton’schen Gravitationsmodells und Notwendigkeit einer neuen Gravitationstheorie, Modellierung der Raumzeit durch eine Lorentz-Mannigfaltigkeit - Physikalischer Schwerpunkt: heuristische und formale Herleitung der Einstein-Gleichungen - Astrophysikalische Objekte: Herleitung der Schwarzschild-Metrik, das Innere eines Sterns, nicht rotierende, rotierende und geladene Schwarze Löcher, Eddington-Finkelstein- bzw. Kruskal-Koordinaten, Penrose-Diagramme - Anwendung auf unser Universum: Homogenität und Isotropie des Universums, Robertson-Walker-Metrik, Friedmann-Gleichungen und vieles mehr! Der Autor Michael Ruhrländer hat an der Universität Essen Mathematik studiert und in Wuppertal promoviert. Anschließend hat er in der Finanzdienstleistungsbrache gearbeitet und ist seit 2010 Dozent für Mathematik und Statistik an der TH Bingen. Seine Leidenschaft für Mathematik und Physik gibt er u. a. mit seinen guten verständlichen Lehr- und Sachbüchern weiter.

Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitationswellen: Eine Einführung für Lehramtsstudierende (BestMasters)

by Jonas Pohl

Jonas Pohl liefert eine didaktisch aufbereitete Einführung in die Gedankenwelt der Allgemeinen Relativitätstheorie. Er gibt einen Einblick in die Grundlagen von 100 Jahren Relativitätstheorie und spannt dabei den Bogen von der Speziellen Relativitätstheorie im Jahr 1905 bis hin zum aktuellsten Ereignis, der Entdeckung der Gravitationswellen im Frühjahr 2015. Der Autor bietet damit besonders Studierenden des Lehramts die Möglichkeit, die Essenz der Allgemeinen Relativitätstheorie in verständlicher und nachvollziehbarer Weise zu erfassen.

Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitomagnetismus: Eine Einführung für Lehramtsstudierende (BestMasters)

by Mark Popenco

Mark Popenco gibt Einblick in eines der faszinierendsten Gedankengebäude der theoretischen Physik: die Allgemeine Relativitätstheorie. Er stellt systematisch – unter Betrachtung von Analogien zur Elektrodynamik – Einsteins Relativitätstheorie dar und widmet sich anschließend der Untersuchung gravitomagnetischer Effekte, die während der „Gravity Probe B“-Satellitenmission erstmals experimentell nachgewiesen worden sind. Das schrittweise auf Verständnis ausgelegte Vorgehen eignet sich deshalb insbesondere für Lehramtsstudierende der Physik.

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher: Eine Einführung für Lehramtsstudierende (BestMasters)

by Alexandra Stillert

Alexandra Stillert bietet eine kompakte Einführung in die Gedankengänge der Allgemeinen Relativitätstheorie. Dabei legt sie die wichtigsten Erkenntnisse aus rund 100 Jahren Relativitätstheorie dar und widmet sich mit ihrer Hilfe den Phänomenen eines der faszinierendsten Forschungsgebiete, den Schwarzen Löchern. Die Autorin erforscht deren Entstehung und Besonderheiten sowie in ein Schwarzes Loch fallende Astronauten. Diese Arbeit umfasst explizite mathematische Rechnungen und Gedankenexperimente, die einen geeigneten Zugang für Lehramtsstudierende der Physik ermöglichen.

Allgemeine Relativitätstheorie und Sternmodelle: Eine Einführung für Lehramtsstudierende (BestMasters)

by Marvin Horst

Astronomie, Astrophysik und Kosmologie üben eine große Faszination auf die Öffentlichkeit aus. Ausgangspunkt dieses Werkes stellt der Helligkeitsverlust des roten Überriesen Beteigeuze, der zu Beginn des Jahres 2020 in den Medien als Kandidat einer Supernova diskutiert wurde, dar. Während im ersten Teil der Leser mit den Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie vertraut gemacht wird, bietet der zweite Teil einen Einblick in das Leben und den Tod der Sterne. Anhand von statischen und dynamischen Sternmodellen findet die Allgemeine Relativitätstheorie im zweiten Teil ihre Anwendung, um insbesondere Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher als Endrelikt eines Sterns zu thematisieren und so den Bogen zum roten Überriesen zu schlagen. Jedes Kapitel endet mit einer kurzen Zusammenfassung, in der die wesentlichen Aspekte ohne die Verwendung von Formeln eingeordnet werden.

Allgemeine Röntgenkunde: Einführung in Studium und Praxis der Medizinischen Röntgenologie

by S. Glasscheib

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine Röntgenkunde: Einführung in Studium und Praxis der Medizinischen Röntgenologie

by Samuel Glasscheib

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine Sinnesphysiologie: Stellung und Bedeutung des Sinnesphysiologisghen Versuches im Bereich der Observation, des Exakten Experimentes und der Begriffsbildung

by Vrjö Renqvist-Reenpää

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine Sinnesphysiologie Hautsinne, Geschmack, Geruch (Lehrbuch der Physiologie)

by Herbert Hensel

Die Grundlagen der allgemeinen oder theoretischen Sinnesphysiologie be­ finden sich gegenwärtig in einem entscheidenden Umbruch. Hatte man bislang, gemäß der Denkweise eines traditionellen Naturalismus, das theoretische Funda­ ment der allgemeinen Sinnesphysiologie in den objektiven Wissenschaften ge­ sucht, so beginnt die Sinnestheorie sich heute aus dieser Abhängigkeit zu befreien und eigenständige methodische Ansätze zu entwickeln .. Die vorliegende Darstellung soll ein Beitrag zu dieser neuen Richtung sein. Was uns die Sinne zeigen, ist originär und nicht aus anderen Gegebenheiten ab­ leitbar. Die Wahrnehmung als autonome Erkenntnisquelle stellt der Sinneslehre die Aufgabe einer Selbstbegründung und einer primären Strukturanalyse der Sinnenwelt, ohne sich von vornherein auf die von den exakten Wissenschaften angebotenen Begriffe festzulegen. Erst in zweiter Linie wäre dann zu fragen, welche Beziehungen zwischen den Sinnesphänomenen und den Begriffssystemen oder Sachverhalten der positiven Wissenschaften bestehen. Im zweiten Teil des Buches werden die Physiologie der Hautsinne, des Ge­ schmacks und des Geruchs als in sich geschlossene Abschnitte erörtert. Ich habe auch hier versucht, einige in der allgemeinen Sinnesphysiologie entwickelte Ge­ dankengänge einzuführen und so einen inneren Zusammenhang mit dem ersten Teil herzustellen. Manches mußte freilich noch recht heterogen bleiben, nicht zu­ letzt deshalb, weil ein großer Teil der heute bekannten sinnesphysiologischen Tatsachen das Resultat von Fragestellungen ist, die den Denkgewohnheiten der naturalistischen Sinneslehre entspringen. Neue Gesichtspunkte erscheinen mir besonders dort notwendig, wo Einzelfragen - wie etwa das Problem der "Spezi­ fität" der Hautsinne - zugleich Brennpunkte allgemein sinnesphysiologischer Auseinandersetzungen sind.

Allgemeine Sinnesphysiologie Hautsinne, Geschmack, Geruch (Lehrbuch der Physiologie)

by Herbert Hensel

Die Grundlagen der allgemeinen oder theoretischen Sinnesphysiologie be­ finden sich gegenwärtig in einem entscheidenden Umbruch. Hatte man bislang, gemäß der Denkweise eines traditionellen Naturalismus, das theoretische Funda­ ment der allgemeinen Sinnesphysiologie in den objektiven Wissenschaften ge­ sucht, so beginnt die Sinnestheorie sich heute aus dieser Abhängigkeit zu befreien und eigenständige methodische Ansätze zu entwickeln. Die vorliegende Darstellung soll ein Beitrag zu dieser neuen Richtung sein. Was uns die Sinne zeigen, ist originär und nicht aus anderen Gegebenheiten ab­ leitbar. Die Wahrnehmung als autonome Erkenntnisquelle stellt der Sinneslehre die Aufgabe einer Selbstbegründung und einer primären Strukturanalyse der Sinnenwelt, ohne sich von vornherein auf die von den exakten Wissenschaften angebotenen Begriffe festzulegen. Erst in zweiter Linie wäre dann zu fragen, welche Beziehungen zwischen den Sinnesphänomenen und den Begriffssystemen oder Sachverhalten der positiven Wissenschaften bestehen. Im zweiten Teil des Buches werden die Physiologie der Hautsinne, des Ge­ schmacks und des Geruchs als in sich geschlossene Abschnitte erörtert. Ich habe auch hier versucht, einige in der allgemeinen Sinnesphysiologie entwickelte Ge­ dankengänge einzuführen und so einen inneren Zusammenhang mit dem ersten Teil herzustellen. Manches mußte freilich noch recht heterogen bleiben, nicht zu­ letzt deshalb, weil ein großer Teil der heute bekannten sinnesphysiologischen Tatsachen das Resultat von Fragestellungen ist, die den Denkgewohnheiten der naturalistischen Sinneslehre entspringen. Neue Gesichtspunkte erscheinen mir besonders dort notwendig, wo Einzelfragen - wie etwa das Problem der "Spezi­ fität" der Hautsinne - zugleich Brennpunkte allgemein sinnesphysiologischer Auseinandersetzungen sind.

Allgemeine und Anorganische Chemie

by Michael Binnewies Maik Finze Manfred Jäckel Peer Schmidt Helge Willner Geoff Rayner-Canham

Das erfolgreiche Grundlagenlehrbuch jetzt in durchgehend überarbeiteter NeuauflageDie viel gelobte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie ist für die 3. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Das erweiterte Autorenteam - Michael Binnewies, Maik Finze, Manfred Jäckel, Peer Schmidt und Helge Willner - hat zahlreiche neue Inhalte eingearbeitet und den Text an anderen Stellen gestrafft, um das Lehrbuch wieder optimal auf die Bedürfnisse der Chemiestudierenden im Haupt- und Nebenfach zuzuschneiden. Es besticht weiterhin durch die ausgewogene und klare Stoffdarstellung sowie die vielen Einblicke in hochaktuelle Themen und Anwendungen. Die Beschreibung großtechnischer Verfahren ist ebenso auf den neuesten Stand gebracht worden wie die Diskussion der zunhmend wichtiger werdenden seltenen Elemente. Rohstoffe für Zukunftstechnologien, Schweißen und Löten, Magnetwerkstoffe und Wärmespeicher sind Themen neuer Exkurse. Kurze Zusammenfassungen an den Kapitelenden werden den Lernenden die Prüfungsvorbereitungen erleichtern. Setzt neue Maßstäbe in der Grundausbildung angehender Chemiker. Wird sich für Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen rasch als unentbehrlicher Begleiter durch die ersten Semester erweisen – und vielfach auch darüber hinaus. Schweizerische Laboratoriums-Zeitschrift Vorteilhaft ist die gute Einbindung der Praktikumsinhalte des Grundstudiums. Angenehm lesen sich die Exkurse, welche die allgemeinen Lehrinhalte des Buches um Themen wie „Untersuchungsmethoden“ oder „Chemie in Natur, Alltag und Technik“ geschickt ergänzen. Hilfreich sind die eingebundenen Übungsaufgaben am Ende der Kapitel. Nachrichten aus der Chemie Abgerundete Darstellung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie mit vielen aktuellen Beispielen. Prof. Dr. Peter Volgnandt, Technische Hochschule Nürnberg Hervorragendes Buch, ideal zur Einführung, zeitgemäße Aufmachung. Prof. Dr. Oliver Tepner, Universität Regensburg Ich habe noch nie ein Lehrbuch mit mehr Vergnügen gelesen. In Verständlichkeit / Didaktik und in den Bezügen zur Chemie im Alltag unschlagbar. Prof. i. R. Dr. W. Kläui, Universität Düsseldorf

Allgemeine und Anorganische Chemie: Eine Einführung

by Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke

​Für viele Menschen ist die Chemie eine schwer verständliche Wissenschaft, und die Hemmschwelle, sich mit ihr auseinanderzusetzen, ist entsprechend groß. Insbesondere der Einstieg wird erschwert durch physikalische und mathematische Modelle und Grundlagen, die eher abschrecken als erklären. Wie gut wäre es, ein Buch zu haben, welches auf die detaillierte Beschreibung dieser komplexen Modelle zu Beginn verzichtet und diese erst ins Spiel bringt, wenn sie zum weiteren Verständnis notwendig werden? Das vorliegende Buch besticht nicht nur durch den klaren und leicht verständlichen Schreibstil der Autoren, der auch junge Menschen anspricht, sondern durch einen ganz neuen didaktischen Ansatz. Der Einstieg in die spannende Welt der Chemie erfolgt über die anorganische Stoffchemie, und die andernorts meist schwer verständlichen physikalischen und mathematischen Grundlagen werden erst behandelt, wo sie in direktem Zusammenhang zum Thema stehen. So kann der Leser nach und nach in die Materie "hineinwachsen" - Aha-Erlebnisse nicht ausgeschlossen! -, ohne gleich zu Beginn abgeschreckt oder gar frustriert zu werden. Dadurch wird dieses Buch der ideale Begleiter für Studierende der Chemie im Bachelor- und Lehramtsstudiengang, aber auch für Studierende mit Nebenfach Chemie und für all diejenigen, die sich gezwungenermaßen mit Chemie auseinandersetzen müssen. Lehrer der gymnasialen Oberstufe können Anregungen für ihre Unterrichtsgestaltung gewinnen, und Schülern kann das Werk eine Entscheidungshilfe bei der Suche nach dem richtigen Studienfach sein. Vielleicht ist es ja doch Chemie?

Allgemeine und technische Elektrochemie nichtmetallischer Stoffe

by Robert Müller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine und technische Elektrochemie nichtmetallischer Stoffe

by Robert Müller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine und vergleichende Embryologie der Tiere (Springer-Lehrbuch)

by Pio Fioroni

Dieses Lehrbuch für Vorlesungen und Praktika vermittelt dem Studenten - aber auch dem Lehrenden - eine breite Orientierung über die Embryologie der Tiere. Ein kürzerer allgemeiner Teil behandelt die Geschichte und Methoden des Gebietes, morphogenetische Gestaltungs- und Steuerungs- sowie Reproduktionsprinzipien, Regeneration, Altern und Mißbildungen. Der vergleichend konzipierte Hauptteil befaßt sich mit den einzelnen Phasen der Ontogenese, den Umwegen der Entwicklung, der embryonalen Ernährung, den Entwicklungstypen sowie den Beziehungen zwischen Ontogenie und Phylogenie. Den allgemeinen und vergleichenden Angaben folgt jeweils ein spezieller Teil mit Beispielen. 145 Bildtafeln, 89 Tabellen und ein auch nach Sachgebieten aufgegliedertes Literaturverzeichnis erleichtern ein vertieftes Studium dieses Fachgebietes.

Allgemeine und vergleichende Embryologie der Tiere: Ein Lehrbuch

by Pio Fioroni

Allgemeine Untersuchungsmethoden: Erster Teil Physikalische Methoden (Handbuch der Lebensmittelchemie #2/1)

by A. Bömer P. W. Danckwortt H. Freund R. Grau C. Griebel P. Hirsch H. Ley O. Liesche F. Löwe R. Strohecker K. Täufel A. Thiel F. Volbert

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine Untersuchungsmethoden: Ƶweiter Teil Chemische und Biologische Methoden (Handbuch der Lebensmittelchemie #2 / 2)

by A. Bömer A. Juckenack J. Tillmans

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Allgemeine Untersuchungsmethoden: Erster Teil (Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse #1)

by Fritz Ender

zur zehnten Auflage. Analyse und quantitative Messung sind die Grundlagen einer jeden experimentellen Forschung. Die Untersuchung von biologischem Material bietet dabei besondere Schwierig­ keiten, da die zu erfassenden Substanzen in einem ungemein kompliziert zusammen­ gesetzten Milieu und zumeist nur in sehr geringfügigen Konzentrationen vorliegen. Da­ durch ergeben sich Fehlermöglichkeiten in großer Zahl und Anlaß zu mancherlei Störungen. So ist die chemische Analyse von biologischem Material immer ein Sondergebiet geblieben, dessen Bearbeitung Spezialkenntnisse voraussetzt. Die präparative Darstellung der Bau­ steine des menschlichen und des tierischen Organismus erfordert die Trennung zahlreicher Stoffe, die in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften einander sehr ähnlich sind; sie setzt daher die Beherrschung wirksamer Trennverfahren voraus. Die geringen Konzentrationen, in der viele biologisch wichtige Stoffe in den Organismen vorkommen, macht die Ausarbeitung hinreichend empfindlicher und spezifischer Bestimmungsver­ fahren nötig. So hat die biochemische Analytik unseren Besitz an Mikroverfahren außer­ ordentlich bereichert. Im Jahre 1858, also vor fast 100 Jahren, hat HOPPE-SEYLER dieses Handbuch erstmalig herausgegeben. Seitdem war es für Generationen von Biochemikern, Ärzten und Biologen unentbehrliches Handwerkszeug ihrer Arbeit, denn hier fanden sie alle Angaben über Gewinnung und Analyse der im tierischen Organismus unter normalen und pathologischen Verhältnissen vorkommenden chemischen Substanzen zusammengefaßt. So erwies sich HOPPE-SEYLERS Handbuch bald als ein Standardwerk der Weltliteratur, so daß bisher insgesamt in ziemlich regelmäßigen Abständen 9 Auflagen, die letzte im Jahre 1924, erscheinen konnten. Schon 1893 war der Stoff so angewachsen, daß die 6. Auflage von HOPPE-SEYLER und THIERFELDER gemeinsam bearbeitet werden mußte. Die 9.

Refine Search

Showing 4,901 through 4,925 of 100,000 results