Browse Results

Showing 38,376 through 38,400 of 67,349 results

Mit mehr Selbst zum stabilen ICH!: Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung

by Albert Wunsch

Wer hat ihn nicht, den Traum vom mühelosen, zufriedenen und erfolgreichen Leben? Aber immer aufs Neue wird ganz ernüchternd deutlich: Träumen alleine hilft nicht! Denn um einen anerkannten Platz im jeweiligen Lebensumfeld zu erhalten, ist Wollen und Können, kurz zielgerichtetes Handeln erforderlich. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Resilienz, d.h. Ich-Stärke bzw. die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Widrigkeiten des Lebens. Denn diese entscheiden darüber, ob wir unsere eigenen Talente nutzen oder nicht. Auch reagieren widerstandfähige Menschen gelassener auf Alltagsstörungen und geraten nicht ständig in Ärger oder Konflikte, frei nach der Devise: ‚Was stört’s den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt’! Zielsetzung dieses Lebenspraxis-Buches ist es, die verschiedenen Facetten und Faktoren der Resilienz zu beleuchten. In anschaulich lockerem, allgemeinverständlichem Stil bringt der Bestsellerautor die Inhalte informativ und praxisnah auf den Punkt. Herausgestellte Kernsätze sollen ein ‚Querlesen’ ermöglichen und neugierig machen. Ein Quellennachweis von Zitaten plus Literaturliste und Stichwortverzeichnis bietet für Fachkräfte und andere recherchierende Interessiertewertvolle Zusatzinfos.​​ ​​Obwohl das Buch nicht als Ratgeber gedacht ist, steht doch klar die Entdeckung der eigenen - vielleicht schlummernden - Fähigkeiten im Zentrum, um so für den Leser zur Ermutigung für das Leben in Beruf, Partnerschaft, Familie, Freundschaft und Freizeit beizutragen. Der Leser bekommt eine Anleitung, wie man den eigenen "Resilienz-Faktor Ich" weiter entwickeln und voll zur Geltung bringen kann. Dazu gibt es viele komprimierte Informationen, Selbsteinschätzungsaufgaben, Praxis-Übungen und Umsetzungsbeispiele, die in einer sehr lebensnahen und leichten Sprache die notwendigen Informationen und Starthilfe geben. So verbirgt sich in dem Werk ein grosses Potential, dem Leser neben der Information zum Thema Resilienz zu mehr Zufriedenheit und Lebensqualität zu verhelfen. ​

Mit neuer Autorität in Führung: Warum wir heute präsenter, beharrlicher und vernetzter führen müssen

by Frank Baumann-Habersack

Was ist das Geheimnis von Autorität – welche Form von Autorität benötigen Führungskräfte künftig? Diese Frage beantwortet Frank Baumann-Habersack fundiert, konkret, anschaulich, praxisbezogen. Dem Leser wird deutlich, was sich hinter dem Begriff „Neue Autorität“ verbirgt und warum Chefs, die erfolgreich führen wollen, sie benötigen. Der Autor ermutigt, einen Paradigmenwechsel in der Art des Führens zu vollziehen. Autoritäres Machtgehabe war gestern. Heute – erst recht künftig – bedarf es transparenter, selbstkontrollierter, beharrlicher und vernetzter Führung. Frank Baumann-Habersack beschreibt, was Entscheider tun können, um erfolgreich zu führen. Er skizziert die Möglichkeiten, wie der Wandel zu einer zeitgerechten Führungskultur gelingt. Führungskräfte lernen somit, ihre Wirksamkeit zu steigern – zum Wohle des Unternehmens, der Mitarbeiter und ihrer selbst. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Arist von Schlippe, dem Mitbegründer des Konzepts „Neue Autorität" in Deutschland.„Der Vergleich der beiden Arten alter zu neuer Autorität in der Führung ist sehr klar und überzeugend dargestellt.“ Prof. Haim Omer, Begründer des Konzepts „Neue Autorität“

Mit neuer Autorität in Führung: Die Führungshaltung für das 21. Jahrhundert

by Frank H. Baumann-Habersack Arist Von Schlippe

Was ist das Geheimnis von Autorität – welche Form von Autorität benötigen Führungskräfte künftig? Diese Frage beantwortet Frank H. Baumann-Habersack fundiert, konkret, anschaulich, praxisbezogen. Dem Leser wird deutlich, was sich hinter dem Begriff „Neue Autorität“ verbirgt und warum Chefs, die erfolgreich führen wollen, sie benötigen. Der Autor ermutigt, einen Paradigmenwechsel in der Art des Führens zu vollziehen.Autoritäres Machtgehabe war gestern. Heute bedarf es transparenter, selbstkontrollierter, beharrlicher und vernetzter Führung. Frank H. Baumann-Habersack beschreibt als Pionier, wie Führen mit Neuer Autorität gelingt. Er skizziert die Möglichkeiten, wie der Wandel zu einer zeitgerechten Führungskultur gelingt. Führungskräfte lernen somit, ihre Wirksamkeit zu steigern – zum Wohle des Unternehmens, der Mitarbeiter und ihrer selbst.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Arist von Schlippe, dem Mitbegründer des Konzepts „Neue Autorität" in Deutschland.„Der Vergleich der beiden Arten alter zu neuer Autorität in der Führung ist sehr klar und überzeugend dargestellt.“ Prof. Haim Omer, Begründer des Konzepts „Neue Autorität“„Ein lesenswertes, praxisbezogenes Buch, das einen guten Überblick bietet.“ „Wirtschaft und Weiterbildung“, 3/2016

Mit Selbstcoaching zum Traumjob: Wie Sie in fünf Schritten Ihre wahre Berufung entdecken und umsetzen

by Jürgen Nawatzki

Motivation und Inspiration im Job statt Langeweile, Frustration und Erschöpfung - ein Ziel, das viele Berufstätige anstreben. Abends erfüllt, begeistert und mit Freude auf den nächsten Arbeitstag nach Hause zu kommen, ist zumeist Menschen vorbehalten, die den Job gefunden haben, der ohne Einschränkung zu ihrer eigenen Persönlichkeit passt und der sie immer wieder begeistert. Doch wie kann der notwendige Broterwerb zu einer Aufgabe werden, die die Lebensqualität beflügelt? Wie sieht der Weg zum Traumjob aus? Der Coach und Karriereberater Dr. Jürgen Nawatzki präsentiert in diesem Buch eine Methode, mit der Sie in fünf Schritten Ihre wahre Berufung finden und Ihrem Traumjob ein großes Stück näher kommen. Seine Selbstcoaching-Methode basiert auf der Strategie der Evolution und damit auf dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ und wurde jahrelang in Workshops und Einzelcoachings weiterentwickelt und optimiert. Versuchen Sie es selbst und finden Sie Ihre eigene Berufung.

Mit Sportpsychologie durch Grenzsituationen: Psychologische Flexibilität am Beispiel des Extremsports (essentials)

by Marie Ottilie Frenkel Carolin Krupop Violetta Oblinger-Peters

ExtremsportlerInnen treffen oft auf unerwartete und risikoreiche Umstände, sogenannte Grenzsituationen, zu deren Bewältigung übliche Maßnahmen nicht ausreichen. Die Autorinnen präsentieren Strategien, derer sich ExtremsportlerInnen bedienen, um ihre Aufmerksamkeit, Gedanken und Gefühle achtsam auszurichten und letztendlich engagiert und wertegeleitet zu handeln. Diese Tipps aus der Sportpsychologie zur Steigerung der Psychologischen Flexibilität können in einer Vielzahl von Berufen genutzt werden, um in riskanten Grenzsituationen souverän Bestleistungen abzurufen.

Mit Stift und Stuhl: Illustrationen und Stuhlübungen für Psychotherapie, Beratung und Coaching. Mit Online-Material

by Susanne Hedlund

Mit Stift und Stuhl: Praxisorientierte, sorgfältig erklärte InterventionenDieses Buch bietet eine erprobte Zusammenstellung von Illustrationen, praktischen Übungen mit Stühlen und Sprachmetaphern für Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Ambulanz und Klinik sowie Beratung und Coaching.Die Übungen werden jeweils kurz in das verhaltenstherapeutische Setting eingebettet, ohne langatmigen Theorieteil. Adaptationsmöglichkeiten für die nicht-klinische Beratung werden aufgezeigt.Alle Interventionen sind flexibel anwendbar und in den meisten Fällen störungsbildübergreifend.Mit Online-Material: kostenfreie Video-Beispiele (Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG) von Stuhlübungen und Kurzfassungen von Illustrationen.

Mit Systemik zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmens-Resilienz: Mit systemischer Haltung die digitale VUCA/BANI- und KI-Welt wirksam gestalten (essentials)

by Angelika Kutz

Angelika Kutz LL.M. untersucht, wie Organisationen Dank der Systemik und der Systemischen Haltung in der agilen VUCA/BANI- und KI-Welt durch Lösungsfokus, Change-Affinität und Ressourcensicht nachhaltig resilient werden und bleiben können – und was dafür zu tun ist.

Mit Tinnitus leben lernen: Ein Manual für Therapeuten und Betroffene (Psychotherapie: Manuale)

by Cornelia Weise Maria Kleinstäuber Viktor Kaldo Gerhard Andersson

Dieses Manual zur Tinnitusbewältigung basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie stellt einen Weg aus dem Dschungel falsch angepriesener Therapien dar. Er holt Tinnitusbetroffene bei ihrem Leidensdruck und ihren Beeinträchtigungen im Alltag ab und zeigt ihnen wissenschafltich auf Wirksamkeit geprüfte Möglichkeiten auf, mit ihrem Ohrgeräusch leben zu lernen. Das Besondere am vorliegenden Leitfaden besteht darin, dass er sich zugleich an die Tinnitusbetroffenen selbst wie auch an die Behandler richtet: Zum einen bietet es in patientengerechter Sprache eine leicht verständliche Aufklärung über das Phänomen Tinnitus sowie viele Ideen zur Selbsthilfe, zum anderen bietet es einen praxisnahen, klar strukturierten Einstieg in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Tinnitusbewältigung. Inklusive zahlreicher Arbeitsmaterialien zum Download für 18 klar verständliche und praktische Behandlungsmodule. ·

Mit Überzeugungskraft zum Erfolg für Dummies (Für Dummies)

by Elizabeth Kuhnke

Viele Menschen wollen selbstsicher auftreten, überzeugen und sich durchsetzen - doch das allein reicht nicht. Die wahre Kunst ist es, dies glaubwürdig zu erreichen. Ob Sie Ihren Chef davon überzeugen wollen, dass Ihnen eine Beförderung zusteht, oder Sie als Führungskraft Vorgaben durchsetzen wollen, Überzeugungskraft verhilft Ihnen zum Erfolg. Neben dem Einsatz von Körpersprache und Schlüsselwörtern zeigt Elizabeth Kuhnke, wie Sie eine Verbindung zu Ihrem Gegenüber herstellen und dessen Interesse wecken und wie Sie die Persönlichkeit des anderen analysieren und entsprechend reagieren.

Mit Würfelspiel und Vorlesebuch: Welchen Einfluss hat die familiäre Lernumwelt auf die kindliche Entwicklung? (Kritisch hinterfragt)

by Frank Niklas

Können wir die Entwicklung unserer Kinder positiv beeinflussen? Und falls ja, wie stelle ich das am besten an? Ist die Entwicklung unserer Kinder nicht sowieso durch die genetische Ausstattung festgelegt? Und welche Chancen bietet unsere Gesellschaft überhaupt Kindern mit unterschiedlichem Hintergrund? Solche Fragen stellen sich Eltern immer wieder und das nicht ohne Grund: Schließlich wollen wir alle das Beste für unsere Kinder. Der Psychologe Frank Niklas entführt Sie in das spannende Themenfeld der familiären Lernumwelt. Sie werden erfahren, dass Würfelspiele und Vorlesen bereits ein guter Start, aber bei weitem noch nicht alles sind. Eine anregungsreiche und positive familiäre Lernumwelt für die eigenen Kinder zu gestalten gelingt nicht einfach nebenbei. Andererseits ist es aber auch nicht schwierig und macht Spaß. Dieses Buch bietet Ihnen reichhaltige Erkenntnisse aus der psychologischen Familienforschung, informiert Sie umfassend über kindliche Lernumwelten und gibt Anhaltspunkte für die Gestaltung einer eigenen positiven Lernumwelt in der Familie.

Mitarbeiter: Nachhaltige Strukturen für Seniorenheime zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (essentials)

by Lukas Rottmann Daniel Witte

In diesem essential finden Sie zur Bestimmung der eigenen Arbeitgeberattraktivität in der Pflegebranche eine Analyse als Startpunkt. Das Identifizieren von Stärken und Schwächen der eigenen Einrichtung ermöglicht, unter Einbeziehung der Mitarbeiter, strategische Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Dabei helfen verschiedene Bausteine für die interne Kommunikation, die ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander fördern. Für die Umsetzung in Senioreneinrichtungen beinhaltet das essential 21 praktische Checklisten sowie 16 „Werkzeuge“ (Leitfäden, Handouts, Vordrucke und Fragebögen), um Stück für Stück mit einfachen Mitteln nachhaltige Strukturen etablieren zu können. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und eines schlechten Image der gesamten Branche: Um Pflegekräfte zu gewinnen und langfristig binden zu können, müssen Seniorenheime attraktive Arbeitgeber sein.

Mitarbeiter wirksam motivieren: Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie

by Florian Becker

Dieses kompakte Buch zeigt Ihnen aktuelle Erkenntnisse der Psychologie zur Motivation von Mitarbeitern, mit denen Sie die Arbeitsleistung um 20 bis 40 Prozent steigern können! – Dies ist dringend nötig, denn Mitarbeiter verbringen laut Studien häufig die Hälfte ihrer Arbeitszeit unproduktiv, oft einfach mit Fremdbeschäftigung. Und erst wenige Unternehmen haben begonnen, die neuen Konzepte einzusetzen. - Gehen Sie mit diesem Fachtext voran und lernen Sie die Macht der Motivation kennen und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern wirksam einzusetzen. Holen Sie sich den Stand der Forschung und nachhaltig bewährte Erkenntnisse. Nutzen Sie die entscheidenden Tipps und Übungen – für mehr Freude an der Leistung, Mitarbeiterbindung, mehr Innovationen und Wettbewerbskraft.

Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten

by Walter Bungard Karsten Müller Cathrin Niethammer

Große und mittlere Unternehmen setzen die Mitarbeiterbefragung (MAB) für Feedback und Organisationsentwicklung ein. In vielen Fällen versäumen sie es aber nach der Befragung notwendige Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Dadurch bleiben Erkenntnisse ungenutzt, wichtige Veränderungen werden nicht angeschoben, die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Das zeit- und kostenaufwändige Verfahren ist MAB nur dann nachhaltig wirksam, wenn Folgeprozesse von Beginn an geplant und nach der Befragung konsequent durchgeführt werden. Praxisnahe Tools, konkrete Firmenbeispiele: Dieses Buch schließt die Lücke in der Literatur - ein unverzichtbares Werkzeug.

Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen (ifaa-Edition)

by ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Mitarbeiterbefragungen können positive Impulse auslösen, die sich auch wirtschaftlich für Unternehmen auszahlen können. Denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen oftmals die Schwachstellen in der eigenen Arbeitsumgebung, der Technik und der Organisation im eigenen betrieblichen Verantwortungsbereich. Und oft haben sie gute Ideen, wie Probleme und Störungen abgestellt werden können. Ihre Antworten auf überlegt ausgewählte Fragen zu Betriebsstruktur und Organisation können wertvolle Hinweise für Verbesserungen liefern und Potenziale auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit heben. Arbeitgeber gewinnen dadurch allerdings auch wichtige Einblicke in das Betriebsklima, die allgemeine Situation und das Image des Unternehmens aus Sicht der Beschäftigten. Diese in der Praxis erprobte und bewährte Handlungshilfe informiert praxisgerecht in logischen Schritten und mit anschaulichen Beispielen, wie eine Mitarbeiterbefragung gezielt und richtig durchgeführt wird.

Mitarbeiterführung in Krippe, Kindergarten & Hort: Angewandte Psychologie für die erfolgreiche Kita-Leitung

by Julia Hitzenberger Susanne Schuett

Dieser Praxis-Leitfaden unterstützt Führungskräfte von Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten, Hort) bei der Bewältigung der heutigen Führungsherausforderungen (Wertschätzungskrise in der Frühpädagogik; demografischer Wandel; Kinder und Eltern als herausfordernde Anspruchsgruppen). Es basiert auf den Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie und liefert eine kompakte Handlungsanleitung für ein effektives Führen. So binden, qualifizieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter.

Mitarbeiterloyalität: Interkultureller Vergleich von europäischen und ostasiatischen Ansätzen

by Stephan Meschke

Dieses Buch zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Konzepts und der negativen Folgen von Mitarbeiterbindung zu vermitteln, indem es Mitarbeiter in Organisationen und die OB-Theorie berücksichtigt und die Erfahrungen von Mitarbeitern in europäischen und ostasiatischen Kulturen vergleicht. Durch eine internationale Analyse der Mitarbeiterbindung in der Dienstleistungsbranche unterstreicht der Autor die Bedeutung dieses hochrelevanten, aber oft übersehenen Themas für die Lösung praktischer Probleme wie Konfliktlösung, Mitarbeiterbindung, Dienstleistungsmentalität und Arbeitsaufwand. Ausgehend von einer klaren Definition und Bewertung des Konzepts der Mitarbeiterbindung untersucht dieses Buch die bedeutsamen theoretischen und praktischen Implikationen der Ansichten der Mitarbeiter über die Organisation, die Arbeitsgruppe und den Vorgesetzten.

Mitgefühl üben: Das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL)

by Erik van den Brink Frits Koster Christian Stocker Jana Willms

Neueste Forschungen belegen, dass Mitgefühl – vor allem mit uns selbst – einer der Schlüsselfaktoren für geistige Gesundheit und emotionales Wohlbefinden ist. Mitgefühl üben – das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) ist eine ausgezeichnete Landkarte, die Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu mehr Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl begleiten kann. Das Buch bietet klar strukturiert und übersichtlich alle Inhalte, Erklärungen, Übungen und Praxis-Materialien eines MBCL 8-Wochenkurses (inklusive zahlreicher angeleiteter Meditationen und Arbeitsblättern als Download-Material). Es kann kursbegleitend oder auch losgelöst von einem MBCL-Gruppenkurs für das eigenständige Üben zu Hause genutzt werden. Sowohl Lernende als auch MBCL-Lehrende können mit diesem Buch praktisch arbeiten.Die beiden Niederländer Erik van den Brink und Frits Koster haben vor etwa zehn Jahren das Trainingsprogramm „Mindfulness-Based Compassionate Living“ (MBCL) zur systematischen Kultivierung von Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl entwickelt. MBCL ist als vertiefendes Training für Menschen gedacht, die bereits ein Achtsamkeitstraining (MBSR, MBCT oder ein ähnliches Programm) absolviert oder eine andere systematische Achtsamkeitspraxis erlernt haben. Der InhaltVertiefen Sie durch Mitgefühl Ihre Praxis der Achtsamkeit.Begegnen Sie den wissenschaftlichen Hintergrund von MBCL in einer Weise, die leicht zugänglich und vielschichtig ist. Erlernen Sie klügere und mitfühlendere Wege, um mit dem unvermeidlichen Stress im Leben umzugehen.Entwickeln Sie eine gesündere Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere.„Ich habe das Gefühl, jedes Mal, wenn ich in das Buch eintauche, eine Schatzkiste zu öffnen.“ (aus dem Vorwort von Dr. Linda Lehrhaupt, Leiterin Institut für Achtsamkeit, Deutschland).„Dieses Buch führt uns durch die Landschaft unseres alltäglichen Lebens und eröffnet neue Perspektiven. Es lädt uns ein zu lesen, dann zu reflektieren und dann zu üben.“ (aus dem Vorwort von Mark Williams, Emeritierter Professor der klinischen Psychologie der Universität von Oxford, UK).

Mittendrin oder nur dabei?: Miterleben häuslicher Gewalt in der Kindheit und seine Folgen für die Identitätsentwicklung

by Sandra Dlugosch

Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.

Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict

by Andrew A. Ross

In recent years, it’s become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the public’s emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and institutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests.

Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict

by Andrew A. Ross

In recent years, it’s become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the public’s emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and institutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests.

Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict

by Andrew A. Ross

In recent years, it’s become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the public’s emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and institutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests.

Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict

by Andrew A. Ross

In recent years, it’s become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the public’s emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and institutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests.

Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict

by Andrew A. Ross

In recent years, it’s become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the public’s emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and institutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests.

Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict

by Andrew A. Ross

In recent years, it’s become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the public’s emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and institutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests.

Refine Search

Showing 38,376 through 38,400 of 67,349 results