Browse Results

Showing 38,351 through 38,375 of 67,349 results

Mistakes, Errors and Failures across Cultures: Navigating Potentials

by Elisabeth Vanderheiden Claude-Hélène Mayer

This volume provides comprehensible, strength-based perspectives on contemporary research and practice related to navigating mistakes, errors and failures across cultures. It addresses these concepts across cultural contexts and explores any or all of these three concepts from a positive psychology or positive organisational perspective, highlighting their potential as resources. The volume further discusses the consequences of errors and failures at individual, organisational and societal levels, ranging from severe personal problems to organisational and collective crises, perspectives how those can be turned into opportunities for contingent and sustainable improvement processes. The book shows that there are significant cultural differences in the understanding, interpretation and handling of errors and failures. This volume provides practical guidance for transcultural understanding of mistakes, errors and failure through new models, ideas for self-reflection, therapeutic and counselling interventions and organisational change management processes. This book is a must for researchers and practitioners working on mistakes, errors and failures across cultures and disciplines!

Mistakes in Clinical Neuropsychology: Learning from a Case-based Approach

by Oliver Turnbull Rudi Coetzer Christian Salas

This innovative book uses a case-based approach to discuss mistakes made in the practice of clinical neuropsychology to form a helpful tool in the training of early career clinicians. By allowing readers space for critical reflection during clinical practice, the book teaches competency in clinical neuropsychology, through the examination of errors as a central part of the learning process. The core of this book is a diverse series of mistakes, each embedded as a patient narrative. Each chapter is based around an example error, typically one that was made, by the authors, as early career clinicians. Early chapters focus on mistakes in neuropsychological assessment, and the diagnostic process. Later chapters focus on errors in rehabilitation and management. Each chapter is framed to reflect the situational context, for example the role of history, what constitutes normal performance, the way that complex tasks rely on foundational skills, or the treatment of patients with dysexecutive impairment. Towards the end of each chapter there is reflection on the nature of each error type. As such, each chapter follows the structure SEER (Situation, Example, Error, Reflection), helping the reader to imagine the situation around the mistake, its nature and relevance. The book especially emphasises small phrases of insight (axioms, or gnomes) that are widely used by experienced clinicians. This is valuable reading for students of clinical neuropsychology, occupational therapy and speech and language therapy as well as professionals in these fields such as neurologists, psychiatrists and other rehabilitation therapists. It is especially appropriate for those in the earlier stages of their career in clinical neuropsychology, or in related disciplines which involve the assessment and treatment of patients with neurological disorders that impair cognition or disrupt the regulation of emotion. However, experienced clinicians will also find it includes interesting insights to improve their practice.

Mistakes in Clinical Neuropsychology: Learning from a Case-based Approach

by Oliver Turnbull Rudi Coetzer Christian Salas

This innovative book uses a case-based approach to discuss mistakes made in the practice of clinical neuropsychology to form a helpful tool in the training of early career clinicians. By allowing readers space for critical reflection during clinical practice, the book teaches competency in clinical neuropsychology, through the examination of errors as a central part of the learning process. The core of this book is a diverse series of mistakes, each embedded as a patient narrative. Each chapter is based around an example error, typically one that was made, by the authors, as early career clinicians. Early chapters focus on mistakes in neuropsychological assessment, and the diagnostic process. Later chapters focus on errors in rehabilitation and management. Each chapter is framed to reflect the situational context, for example the role of history, what constitutes normal performance, the way that complex tasks rely on foundational skills, or the treatment of patients with dysexecutive impairment. Towards the end of each chapter there is reflection on the nature of each error type. As such, each chapter follows the structure SEER (Situation, Example, Error, Reflection), helping the reader to imagine the situation around the mistake, its nature and relevance. The book especially emphasises small phrases of insight (axioms, or gnomes) that are widely used by experienced clinicians. This is valuable reading for students of clinical neuropsychology, occupational therapy and speech and language therapy as well as professionals in these fields such as neurologists, psychiatrists and other rehabilitation therapists. It is especially appropriate for those in the earlier stages of their career in clinical neuropsychology, or in related disciplines which involve the assessment and treatment of patients with neurological disorders that impair cognition or disrupt the regulation of emotion. However, experienced clinicians will also find it includes interesting insights to improve their practice.

Mistrust: Developmental, Cultural, and Clinical Realms

by Salman Akhtar

Humans are weak. Lacking the claws and thick skins of other animals, we are forced to rely on members of our own species to survive and flourish in the world. The fact that the human infant is born in an utterly helpless state also makes others' protective care necessary. Attachment, bonding, concern, and mutuality thus become cornerstones of human existence. Trust also enters this equation. Originating in the early mother-child relationship, trust continues to grow, get contextually refined tempered by reality testing, and gain nuances throughout the subsequent adult life. Its absence (mistrust) or malformation (distrust) contributes to psychopathology and is responsible for much intrapsychic distress and interpersonal strife. Given its formative significance and it crucial role in the therapeutic process, one is surprised by the paucity of psychoanalytic writings specifically devoted to the topic of trust and mistrust. Few, if any, monographs on trust exist. A collection of essays written specifically for this volume, it deals with the ontogenesis, psychopathology, cultural vicissitudes, and technical implications of trust and mistrust.

Mistrust: Developmental, Cultural, and Clinical Realms

by Salman Akhtar

Humans are weak. Lacking the claws and thick skins of other animals, we are forced to rely on members of our own species to survive and flourish in the world. The fact that the human infant is born in an utterly helpless state also makes others' protective care necessary. Attachment, bonding, concern, and mutuality thus become cornerstones of human existence. Trust also enters this equation. Originating in the early mother-child relationship, trust continues to grow, get contextually refined tempered by reality testing, and gain nuances throughout the subsequent adult life. Its absence (mistrust) or malformation (distrust) contributes to psychopathology and is responsible for much intrapsychic distress and interpersonal strife. Given its formative significance and it crucial role in the therapeutic process, one is surprised by the paucity of psychoanalytic writings specifically devoted to the topic of trust and mistrust. Few, if any, monographs on trust exist. A collection of essays written specifically for this volume, it deals with the ontogenesis, psychopathology, cultural vicissitudes, and technical implications of trust and mistrust.

Mistrust

by Glynis M. Breakwell

Mistrust in the 21st century is a major societal concern. This book: - explores social psychological processes that explain why and how mistrust develops - considers the effects that it has upon those who are mistrustful and those who are mistrusted - offers a model of mistrust in individuals and communities which is based on theories of identity and social representation. With examples ranging from the the 1872 US presidential election to the Trump era, it also considers Brexit, and has a significant focus on the Covid-19 pandemic. By looking at the role of social media, and how mistrust can be weaponised this book interrogates its place in our society. Ultimately, whilst feeling mistrust is part of being human this book warns that we ignore mistrust at our peril. Dame Glynis M. Breakwell is Professor Emeritus at the University of Bath in the Department of Psychology and has Visiting Professorships at Imperial College, London, University of Surrey and Nottingham Trent University.

Mistrust

by Glynis M. Breakwell

Mistrust in the 21st century is a major societal concern. This book: - explores social psychological processes that explain why and how mistrust develops - considers the effects that it has upon those who are mistrustful and those who are mistrusted - offers a model of mistrust in individuals and communities which is based on theories of identity and social representation. With examples ranging from the the 1872 US presidential election to the Trump era, it also considers Brexit, and has a significant focus on the Covid-19 pandemic. By looking at the role of social media, and how mistrust can be weaponised this book interrogates its place in our society. Ultimately, whilst feeling mistrust is part of being human this book warns that we ignore mistrust at our peril. Dame Glynis M. Breakwell is Professor Emeritus at the University of Bath in the Department of Psychology and has Visiting Professorships at Imperial College, London, University of Surrey and Nottingham Trent University.

Mistrust

by Glynis M. Breakwell

Mistrust in the 21st century is a major societal concern. This book: - explores social psychological processes that explain why and how mistrust develops - considers the effects that it has upon those who are mistrustful and those who are mistrusted - offers a model of mistrust in individuals and communities which is based on theories of identity and social representation. With examples ranging from the the 1872 US presidential election to the Trump era, it also considers Brexit, and has a significant focus on the Covid-19 pandemic. By looking at the role of social media, and how mistrust can be weaponised this book interrogates its place in our society. Ultimately, whilst feeling mistrust is part of being human this book warns that we ignore mistrust at our peril. Dame Glynis M. Breakwell is Professor Emeritus at the University of Bath in the Department of Psychology and has Visiting Professorships at Imperial College, London, University of Surrey and Nottingham Trent University.

Misunderstanding Media (Routledge Library Editions: Cultural Studies)

by Brian Winston

The 1980s saw constant reports of an information revolution. This book, first published in 1986, challenges this view. It argues that the information revolution is an illusion, a rhetorical gambit, an expression of profound historical ignorance, and a movement dedicated to purveying misunderstanding and disseminating disinformation. In this historically based attack on the information revolution, Professor Winston takes a had look at the four central information technologies – telephones, television, computers and satellites. He describes how these technologies were created and diffused, showing that instead of revolution we just have ‘business as usual’. He formulates a ‘law’ of the suppression of radical potential – a law which states that new telecommunication technologies are introduced into society only insofar as their disruptive potential is contained. Despite the so-called information revolution, the major institutions of society remain unchanged, and most of us remain in total ignorance of the history of technology.

Misunderstanding Media (Routledge Library Editions: Cultural Studies)

by Brian Winston

The 1980s saw constant reports of an information revolution. This book, first published in 1986, challenges this view. It argues that the information revolution is an illusion, a rhetorical gambit, an expression of profound historical ignorance, and a movement dedicated to purveying misunderstanding and disseminating disinformation. In this historically based attack on the information revolution, Professor Winston takes a had look at the four central information technologies – telephones, television, computers and satellites. He describes how these technologies were created and diffused, showing that instead of revolution we just have ‘business as usual’. He formulates a ‘law’ of the suppression of radical potential – a law which states that new telecommunication technologies are introduced into society only insofar as their disruptive potential is contained. Despite the so-called information revolution, the major institutions of society remain unchanged, and most of us remain in total ignorance of the history of technology.

Misunderstandings About Non-Verbal Communication: Pitfalls and Opportunities of Body Language

by Maurizio Oggiano Walter Adriani

In our daily lives, communication is prevalent. We don't just communicate because we want to; we need to. Often, we use words to understand each other. However, there are times when we observe people and try to comprehend their intentions. We rely on "body language". This reliance propagates the misleading idea that people communicate with their bodies just as they do with words. This is where misunderstandings frequently occur, sometimes even due to incorrect concepts propagated by so-called experts. The result is a loss of trust among readers or, worse, the disruption of interactions and relationships. Through a science-based approach, this work is primarily dedicated to all readers aged 18 and above who are passionate about communication and keen to understand others. Additionally, professionals from various sectors will find practical concepts and references for research, study, and daily work.

The Misuse of Alcohol: Crucial Issues in Dependence Treatment and Prevention (Routledge Library Editions: Alcohol and Alcoholism)

by Nick Heather

In the 1980s the study of alcoholism was in a period of rapid change, this book, originally published in 1985, identifies and explores the three most controversial contemporary issues: changes at the basic explanatory level in our concept of harmful drinking; the undermining of our confidence that drinking behaviour can be effectively modified in the traditional context of ‘treatment’; and the changes in our concept of the effective prevention of harmful drinking. The authors of the book came from a variety of backgrounds, but all were members of the New Directions in the Study of Alcohol Group. They broadly reject the disease concept of alcoholism, but, as this volume shows, there is still scope for vigorous debate and this book should have something of interest for all concerned with problems of alcoholism.

The Misuse of Alcohol: Crucial Issues in Dependence Treatment and Prevention (Routledge Library Editions: Alcohol and Alcoholism)


In the 1980s the study of alcoholism was in a period of rapid change, this book, originally published in 1985, identifies and explores the three most controversial contemporary issues: changes at the basic explanatory level in our concept of harmful drinking; the undermining of our confidence that drinking behaviour can be effectively modified in the traditional context of ‘treatment’; and the changes in our concept of the effective prevention of harmful drinking. The authors of the book came from a variety of backgrounds, but all were members of the New Directions in the Study of Alcohol Group. They broadly reject the disease concept of alcoholism, but, as this volume shows, there is still scope for vigorous debate and this book should have something of interest for all concerned with problems of alcoholism.

The Misuse of Persons: Analysing Pathological Dependency

by Stanley J. Coen

In this major contribution to contemporary psychoanalysis, Stanley Coen illuminates a heretofore undescribed character structure especially resistant to analytic process. Pathologically dependent patients, for Coen, are identified not by surface character traits, but by their response to the intrapsychic demands of analysis. Such patients remain in treatment, sometimes contentedly, sometimes amid rebukes and complaints, but they do not profit from it. Their inability to use insight, especially in the transference, is matched by a proclivity for sadomasochistic enmeshment. In analysis, this tendency translates into a continuing dependent attachment to the analyst. In exploring the genetic roots of pathological dependency, Coen ranges beyond extant trauma theories in describing a pattern of parent-child interaction in which repetitive behavioral enactments substitute for the acceptance and resolution of conflicts, both intrapsychic and interpersonal. In analysis, pathologically dependent patients use the analyst as they have come to use significant others throughout their lives: as part of a defensive structure characterized by repetitive enactments and a refusal to face what is wrong with them. This "misuse of others" is infused with destructiveness, hostility, and rage, and the analyst necessarily becomes the object of these powerful emotions. With such patients, then, the road to therapeutic progress invariably passes through the analysis of mutual transferential and countertransferential hate, the patient's tempting invitations to collusion and avoidance notwithstanding.

The Misuse of Persons: Analysing Pathological Dependency

by Stanley J. Coen

In this major contribution to contemporary psychoanalysis, Stanley Coen illuminates a heretofore undescribed character structure especially resistant to analytic process. Pathologically dependent patients, for Coen, are identified not by surface character traits, but by their response to the intrapsychic demands of analysis. Such patients remain in treatment, sometimes contentedly, sometimes amid rebukes and complaints, but they do not profit from it. Their inability to use insight, especially in the transference, is matched by a proclivity for sadomasochistic enmeshment. In analysis, this tendency translates into a continuing dependent attachment to the analyst. In exploring the genetic roots of pathological dependency, Coen ranges beyond extant trauma theories in describing a pattern of parent-child interaction in which repetitive behavioral enactments substitute for the acceptance and resolution of conflicts, both intrapsychic and interpersonal. In analysis, pathologically dependent patients use the analyst as they have come to use significant others throughout their lives: as part of a defensive structure characterized by repetitive enactments and a refusal to face what is wrong with them. This "misuse of others" is infused with destructiveness, hostility, and rage, and the analyst necessarily becomes the object of these powerful emotions. With such patients, then, the road to therapeutic progress invariably passes through the analysis of mutual transferential and countertransferential hate, the patient's tempting invitations to collusion and avoidance notwithstanding.

Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

by Heiner Lachenmeier

Was ist ADHS, und vor allem, wie verhalten sich Menschen mit ADHS? Was bedeutet das für das Erleben der Betroffenen, welchen Einfluss hat es auf ihren Zugriff auf ihre Fähigkeiten, und wie wirkt sich das auf das Arbeitsleben aus?Ausgehend von diesen Fragestellungen zeigt der Autor erstmals aus wissenschaftlicher Sicht und in leicht verständlicher, gut konsumierbarer und nicht zuletzt humorvoller Form auf, wie sich ADHS auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Chancen sich mit einem besseren Verständnis dieser neurologischen Variante auftun können. Denn unter bestimmten Bedingungen kann ADHS in einigen Arbeitsbereichen klare Vorteile bieten! Selbstverständlich werden aber auch mögliche Schwierigkeiten im Berufsleben beleuchtet und dafür konkret umsetzbare Lösungswege aufgezeigt. Leser mit und ohne ADHS werden die spezielle Aufarbeitung dieses wichtigen Themas ebenso schätzen wie die leichte Umsetzbarkeit der vielen praktischen Tipps&Tricks, die aus zahlreichen Studien und der langjährigen intensiven Arbeit des Autors mit Betroffenen – und dem eigenen ADHS - resultieren. Auch Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern finden hier hilfreiche Unterstützung, um möglichst erfolgreich in der Arbeitswelt durchzustarten – mit, trotz oder gerade wegen ADHS!

Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

by Heiner Lachenmeier

Was ist ADHS, und vor allem, wie verhalten sich Menschen mit ADHS? Was bedeutet das für das Erleben der Betroffenen, welchen Einfluss hat es auf ihren Zugriff auf ihre Fähigkeiten, und wie wirkt sich das auf das Arbeitsleben aus?Ausgehend von diesen Fragestellungen zeigt der Autor aus wissenschaftlicher Sicht und in leicht verständlicher, gut konsumierbarer und humorvoller Weise auf, wie sich ADHS auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Chancen sich mit einem besseren Verständnis dieser neurologischen Variante auftun können. Denn unter bestimmten Bedingungen kann ADHS in einigen Arbeitsbereichen klare Vorteile bieten! Selbstverständlich werden aber auch mögliche Schwierigkeiten im Berufsleben beleuchtet und dafür konkret umsetzbare Lösungswege aufgezeigt. Leser mit und ohne ADHS werden die spezielle Aufarbeitung dieses wichtigen Themas ebenso schätzen wie die leichte Umsetzbarkeit der vielen praktischen Tipps&Tricks, die aus zahlreichen Studien und der langjährigen intensiven Arbeit des Autors mit Betroffenen – und dem eigenen ADHS - resultieren. Jugendliche und junge Erwachsene und deren Eltern finden hilfreiche Unterstützung, um erfolgreich in der Arbeitswelt durchzustarten – mit, trotz oder gerade wegen ADHS! Für die 2. Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und erweitert, alle Abbildungen sind nun in Farbe enthalten. Neue Kapitel bieten weitere Anregungen aus dem reichhaltigen Fundus des Autors: Der Leser erfährt, wie Angst und Mut bei ADHS miteinander Hand in Hand gehen, wie Berufsbeziehungen bei ADHS gut gelingen und wie ein Perspektivwechsel gewinnbringend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit ADHS sein kann. In Anerkennung des Interesses der Vorgesetzten und Arbeitgeber, die dieses Buch lesen, wird mit einer Tabelle ein schneller Überblick der wichtigsten beruflichen ADHS-Situationen, deren Hintergründe und Tipps zum Umgang damit geboten.

Mit Atemübungen zum Gefühlsausdruck: Wahrnehmung und Regulation der Emotionen in der Psychotherapie (essentials)

by Lars Theßen

In diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, wie sie die Gefühle ihrer Klienten mit einfachen Atemübungen aktivieren können. Mit kontrollierten Atemübungen können Klienten auf erstaunlich einfache Weise lernen, Gefühle intensiv wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren. Lars Theßen zeigt Praktikern außerdem auf, wie sie mithilfe dieses oder ihres eigenen Therapieansatzes systematisch und nachhaltig mit ihren Klienten arbeiten. Sie können die zu wenigen, zu schwachen und zu seltenen Gefühle aufbauen und fördern bzw. die zu vielen, zu heftigen und zu häufigen Gefühle regulieren. Das Vorgehen ist für Einzel- und Gruppentherapie gleichermaßen geeignet. Materialien stehen auf der Autorenwebsite zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Mit Bewegung und Geselligkeit Demenz vorbeugen: Wissenswertes über wichtige Schutzfaktoren fürs Gehirn

by Ernestine Leutgeb Helga Schloffer

Demenzprävention ist in aller Munde. Von allen Seiten werden wir heute mit dem Begriff ‚geistige Aktivierung‘ bestürmt. Dabei sehen wir diesen meist viel zu eng und stürzen uns etwa auf das Erlernen einer Fremdsprache oder anderes, was unser Gedächtnis isoliert trainiert. Wir vergessen dabei aber auf das "symphonische" Ganze! Zur „geistigen Aktivierung“ gehört vieles – wie etwa das Koordinieren von Bewegung, die Orientierung im Raum, das Lesen der Mimik eines Mitmenschen. Geistige Aktivierung bedeutet also viel, viel mehr als nur „Gehirnjogging“&Co – und das lebenslang, nicht erst im hohen Alter! Dieses Sachbuch präsentiert sehr anschaulich Wissen rund um die bereits wissenschaftlich erwiesenen, aber trotzdem noch viel zu wenig beachteten Demenz-Risikofaktoren „Bewegungsmangel“ und „mangelnde Sozialkontakte“. Es zeigt auf, warum unser Gehirn ausreichend körperliche Bewegung und vielfältige Sozialkontakte braucht, um „fit“ zu bleiben, und warum man diese daher als „Schutzfaktoren“ verstehen kann. Denn ausreichend Bewegung und vielfältige Kontakte spielen eine lebenslange Rolle bei der Erhaltung unserer kognitiven Fähigkeiten und Funktionen! Das Buch richtet sich an alle Leser, die sich nicht passiv dem „Schicksal Demenz“ ergeben, sondern frühzeitig aktiv werden und „miteinander“ und „mobil“ der Demenz die Stirn bieten möchten.

Mit dem Glauben Berge versetzen?: Psychologische Erkenntnisse zur Spiritualität (Kritisch hinterfragt)

by Christin Krause

Dieses Buch befasst sich mit vielen Fragen zu den Themen Spiritualität, Religion und Glaube, Meditation, Achtsamkeit und Gesundheit. Immer mehr Menschen aus allen Teilen der Welt spüren eine tiefe Sehnsucht nach Sinn, Bedeutsamkeit sowie Verbundenheit und begeben sich auf die große Suche auch außerhalb von Religion. Bahnt sich also eine Art spirituelle Revolution an? Und was bedeuten die Begriffe Spiritualität, Religion und Esoterik überhaupt? Sind wir Menschen vielleicht sogar genetisch dazu veranlagt, nach einer tiefen, inneren und authentischen Verbundenheit mit einer höheren Kraft, nach den Geheimnissen des Lebens und dem, was jenseits unserer Existenz liegt, zu suchen? Die Psychologin Christin Krause nimmt Sie mit auf eine spannende Reise zu den Ursprüngen menschlichen Glaubens, getragen von Mystik, heiligen Ritualen und des Erlebens Furcht und Ehrfurcht einflößender Kräfte zugleich. Sie werden erfahren, welche Rolle Spiritualität als potenzieller Präventivfaktor für die Gesundheit, aber auch als wichtige Ressource bei Stress, Burnout, Depressionen und Krebserkrankungen einnehmenkann. Sie werden auch mögliche Schattenseiten und Gefahren kennenlernen. In diesem Buch erhalten Sie einen Einblick in hochaktuelle Forschungsergebnisse zur Spiritualität – auch das Herz menschlichen Seins genannt. Vielleicht fragen auch Sie sich, welche Steine durch den menschlichen Glauben ins Rollen kommen können und welche Kräfte und Potenziale in Ihnen selbst schlummern? Es gibt viele erstaunliche und verblüffend einfache Wege, diese zu stärken – lassen Sie sich überraschen!

Mit Erfolg zur Professur oder Dozentur: Ein Karriereratgeber mit über 180 Fragen und Antworten

by Dieter Frey Karl-Walter Jauch Mariella Theresa Stockkamp

Mit diesem Ratgeber bereiten Sie sich erfolgreich auf eine Professur vor und erkennen Stolpersteine und Hürden auf Ihrem Weg zur Professur. Klar, prägnant, gut strukturiert, unterhaltsam und lehrreich zugleich, basiert diese hilfreiche Lektüre fast 200 Fragen von Jungwissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Professur, die in über 25 Workshops gestellt wurden. Wissenschaftlich fundierte psychologische Exkurse, praktische Checklisten sowie Erfahrungsberichte namhafter Professor*innen runden den Inhalt ab. Dazu ist der Karriereratgeber digital angereichert und so können Sie Ihr neu erworbenes Wissen anhand von 50 Fragen und Antworten auf der Springer Nature Flashcard App jederzeit kondensiert abrufen. Zielgruppen: Das Buch richtet sich an Wissenschaftler*innen jeder Karrierestufe und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer Traumstelle: Von der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere bis zu Ihren ersten Tagen in der Professur. Im Mittelpunkt des Buchs steht der Bewerbungsprozess inklusive des Umgangs mit Berufungskommissionen. Zu den Autoren und der Autorin: Prof. Dr. Dieter Frey ist Leiter des LMU Center for Leadership and People Management und Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Dr. hc Karl-Walter Jauch ist Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstands am Klinikum der Universität München. Mariella Theresa Stockkamp, M.Sc. Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management.

Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg: Persönlichkeitsbildung neu erklärt

by Peter Buchenau Jutta Malzacher

Ein gutes Selbstmanagement, Selbsterkenntnis sowie Selbstvertrauen sind entscheidend für ein erfolgreiches und stressfreies Leben. Doch wie gelingt es uns, diese innere Haltung einzunehmen und selbstbewusst, geistig stark und in sich ruhend zu sein? Jutta Malzacher versteht es, mittels der Entwicklung der eigenen ICH-KULTUR darzustellen, wie man Stress und Frustration vermeidet, Gelassenheit entwickelt und Klarheit über seine persönlichen Kulturvariablen erhält. Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, Schwerpunkte und Erfahrungen, die im Berufs- und privaten Alltag unterschiedlich stark zur Geltung kommen. Stark ausgeprägte Fähigkeiten stehen meist im Mittelpunkt, während schwach ausgeprägte Fähigkeiten hingegen zu wenig Platz für den dauerhaften Erfolg einnehmen können. Diese Buch hilft dem Leser dabei, sich mit seinen eigenen Einflussfaktoren auseinanderzusetzen, und so an seiner eigenen ICH-KULTUR zu arbeiten. Im beruflichen Kontext braucht es vor allem in den Bereichen Leadership und Kommunikation Menschenkenntnis. Dafür sollten wir aber zunächst unsere eigenen Stressoren sowie die verschiedenen Einflüsse unserer beruflichen und privaten Lebenserfahrungen verstehen lernen. Sich eigenverantwortlich zu führen, heißt mehr als die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Anhand von Beispielen und angewandten Coaching-Methoden zeigt die Autorin auf, dass Selbstführung durch eine ausgeprägte ICH-KULTUR das Fundament für die Führung von Mitarbeitern ist. Besonders die Geschichte über Gert Simon und Mine schildert auf anschauliche Art und Weise, wie dieser Lernprozess erfolgreich gestaltet werden kann.

Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg: Persönlichkeitsbildung neu erklärt

by Jutta Malzacher

Dieses Buch legt den Grundstein dafür, dass Sie das Konzept sowie ihre eigene ICH-KULTUR verstehen und im beruflichen wie privaten Umfeld von diesem Wissen profitieren können. Wer mit Veränderungen umgehen muss, benötigt vor allem eine klare innere Haltung, die durch lebenslange bewusste Entwicklung einer ICH-KULTUR entstehen kann. Es wird erklärt, wie Menschen mentale Resilienz und mehr Gelassenheit entwickeln können, wenn sie sich und ihre zahlreichen Kulturvariablen genau betrachten und wissen, wie Sie sein möchten.Im beruflichen Kontext braucht es eigenverantwortliche Selbstführung, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen. Professionelles Change-Management baut neben passenden Prozessen, vor allem auf transparente Kommunikation sowie dem Verständnis für mögliche Widerstände. Einzelne Kulturvariablen unserer ICH-KULTUR können Gründe für innere und äußere Konflikte sein. Die Kenntnis der Elemente von ICH-KULTUR hilft Menschen in Führungsverantwortung, einzelne Teammitglieder besser zu verstehen. Agiles Arbeiten braucht Menschen mit geklärter ICH-KULTUR. Gestützt durch wissenschaftlich basierte Fakten zeigt die Autorin in diesem Buch viele praktische Anwendungshilfen für ICH-KULTUR in Beratung und Coaching für Führungskräfte. Die zweite Auflage enthält vertiefte Informationen über effektiv-altruistisches Handeln, genauem Hinhören sowie den Bohm’schen DIALGOG für die Teamkooperation. Bewusste Persönlichkeitsbildung startet mit dem hier ausführlich erklärten ICH-Pitch.

Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit: Hilfestellungen für Eltern und alle erziehenden Personen

by Beate Schuster Anette Fahle Claudia Styrsky

Schule heute bedeutet häufig Stress, Prüfungsangst, Antriebslosigkeit, Schwierigkeiten mit Stoff und Mitschülern, und zuhause Konflikte und Frust. Wie können Eltern helfen? Dieses Buch bietet erziehenden Personen, die einerseits solche schulische Probleme abfedern und andererseits nicht unabsichtlich durch eigenes Verhalten mitverursachen oder verstärken wollen, eine fundierte und lebenspraktische Hilfestellung. Eltern und erziehende Personen erfahren in diesem Buch anhand vieler praktischer Beispiele, wie sie selbst ganz konkret besser mit Verhaltensproblemen umgehen können und wie man im Alltag eine Kombination von Lenkung und Beziehung umsetzen kann. Das Buch gibt hilfreiche Hinweise und zeigt auf, was man bei motivationalen und emotionalen Problemen beachten und tun kann. Ferner gibt es Tipps für neue Strategien, die das Lernen erleichtern und zum erfolgreichen Umgang bei sozialen Schwierigkeiten mit Mitschülern und Mitschülerinnen und Lehrkräften. Ergänzend werden Übungen und Techniken aus der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Am Beispiel typischer Fälle werden die Überlegungen des Buches nochmal rekapituliert und illustriert. Die Bandbreite reicht von sozial ängstlichen bis zu ADHS-Schülern. … damit die Schulzeit wieder zur „schönsten Zeit des Lebens“ werden kann!

Mit mehr Selbst zum stabilen ICH!: Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung

by Albert Wunsch

Permanent sollen und wollen wir präsent sein. Kaum bleibt Luft zum Innehalten. Allgegenwärtige Medien schaffen eine Rundum-Verfügbarkeit. Wir brauchen ein starkes Immunsystem, um dabei nicht physisch oder psychisch zu erkranken. Dabei ist Resilienz die Fähigkeit, sich gegen widrige Umstände abgrenzen zu können. Sie schafft dem ICH ein autarkes Schutz-Schild, um nicht plötzlich ins ‚Aus’ zu geraten. Ohne emotional-soziale Kompetenz geht heute gar nichts, ob im Berufsleben oder innerhalb der Gesellschaft. Auch in Partnerschaft, Familie und Freundeskreisen ist sie die Basis eines störungsarmen erfüllenden Miteinanders. Aber wo und wie wird diese Fähigkeit erworben? Was fördert oder behindert ihre Entwicklung? Wie werden Kinder zu starken Persönlichkeiten? Wo können Erwachsene ansetzen, um besser mit Belastungen umzugehen oder erst gar nicht in sie hinein zu geraten? Welche Auswirkungen haben Gender-Ideologien oder ungeregelte Migrations-Ströme auf die persönliche und gesellschaftliche Identität? Albert Wunsch zeigt detailliert auf, durch welche Faktoren Resilienz zum Schlüssel für mehr Lebensfreude wird. Ergänzend gibt das Buch wichtige Anstöße zur Selbst-Erkundung und zeigt praktische Handlungsschritte auf dem Weg zu mehr Ich-Stärke und einem optimierten Selbst-Management auf.

Refine Search

Showing 38,351 through 38,375 of 67,349 results